StartseiteArtikel

Er hat ein AGI im Wert von Billionen erfunden, und jetzt lebt er in Armut.

新智元2025-11-05 09:55
Von jeher waren die Heiligen und Weisen einsam, nur die Trinker hinterließen ihren Namen.

Mark Gubrud, der 1997 erstmals das Konzept der AGI (Künstliche Allgemeine Intelligenz) vorgeschlagen hat, ist von seinem unterirdischen Papier zum vergessenen Namensgeber geworden. Heute ist die AGI der Schlüssel für das Wettstreitgeschehen zwischen Tech-Riesen und Milliarden von Dollar an Kapital. Microsoft und OpenAI nutzen sie als Kernpunkt ihrer Verträge und als Hebel für die Kontrolle, doch die Standards werden immer vager. Er hat weder Ruhm noch Reichtum erlangt und lebt in Armut. In Geschäftsverträgen wird verlangt, dass die Realisierung der AGI von unabhängigen Experten bestätigt wird und ist sogar mit Profit-Schwellenwerten verknüpft. Trotz des Mangels an Ruhm und Reichtum mahnt er weiterhin eindringlich zur Eindämmung des Wettlaufs um die Entwicklung von KI, damit die Technologie nicht außer Kontrolle gerät.

Auf der Veranda eines alten Hüttes in Colorado sitzt Mark Gubrud, 67 Jahre alt, und starrt in den Dämmerungshimmel. Neben ihm liegt sein Smartphone mit einer News-App geöffnet.

Mark Gubrud

In den Nachrichten kündigten die beiden Tech-Riesen Microsoft und OpenAI ein sensationelles Milliarden-Dollar-Deal an, das auf die Realisierung der AGI abzielt und den Weg für ein Trillionen-Dollar-IPO von OpenAI ebnet.

Gubrud lächelte bitter – das heute unschätzbar wertvolle Schlagwort AGI war es, das er vor 28 Jahren erstmals geprägt hat.

Dennoch hat er weder Ruhm noch Reichtum daraus gezogen.

Gubrud seufzte:

Es erobert jetzt die ganze Welt und hat einen Wert von Trillionen von Dollar.

Ich bin 67 Jahre alt, habe einen nutzlosen Doktortitel, keine Bekanntheit, kein Geld und keine Arbeit.

Die Prophezeiung im Keller

Zurück in das Jahr 1997 war Gubrud noch ein Student an der Universität von Maryland.

Er verbrachte seine Tage im Labor im Erdgeschoss neben dem lauten Wasserpumpen, "wo ich saß und alles las, was ich finden konnte".

In jenem Jahr war er von der damals noch innovativen Nanotechnologie fasziniert, begeistert von ihren unendlichen Möglichkeiten, aber auch besorgt über ihre potenziellen Gefahren.

Als Anhänger von Eric Drexler glaubte er, dass technologische Durchbrüche in der Mikrowelt die menschliche Gesellschaft grundlegend verändern könnten – nicht nur positiv, sondern auch als katastrophale Kriegsmaschinen.

Eric Drexler, Ingenieur, der sich mit molekularer Nanotechnologie befasst

Mit diesen Sorgen vor Augen legte Gubrud 1997 auf der 5. Konferenz zu den Grenzen der molekularen Nanotechnologie einen Aufsatz mit dem Titel "Nanotechnologie und internationale Sicherheit" (Nanotechnology and International Security) vor und hielt ihn vor.

In diesem Aufsatz warnte er, dass technologische Durchbrüche in verschiedenen Spitzentechnologien internationale Konflikte neu definieren würden und möglicherweise sogar destruktiver als ein Atomkrieg sein könnten.

Er forderte die Länder auf, "ihre militärische Tradition aufzugeben" und die neue Technologie im militärischen Bereich mit Bedacht einzusetzen.

Um diejenige Technologie zu beschreiben, die am subversivsten war, musste er ein neues Wort erfinden.

Gubrud erklärte später: "Ich brauchte ein Wort, um die KI, von der ich sprach, von der KI zu unterscheiden, die damals bekannt war."

Die damalige KI bestand meist aus Expertensystemen, die spezifische Probleme in engen Bereichen lösten. Das war offensichtlich nicht die Art von umfassender Intelligenz, auf die er sich bezog.

So stellte Gubrud erstmals das Konzept der "Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (Artificial General Intelligence, AGI)" vor.

In seinem Aufsatz verglich er die AGI mit dem menschlichen Gehirn – einem KI-System, das in Komplexität und Geschwindigkeit mit dem menschlichen Gehirn mithalten oder es sogar übertreffen kann, universelles Wissen erwerben und anwenden kann und fast jede Aufgabe bewältigen kann, die menschliche Intelligenz erfordert.

Diese Definition stimmt fast genau mit der heutigen Vorstellung von AGI überein.

Definition von AGI aus Wikipedia

Um diesen Unterschied zu betonen, verwendete er sogar den Begriff "Hochgradige Künstliche Allgemeine Intelligenz", um ihn von der damaligen "schwachen KI" zu unterscheiden.

In jener Zeit, als die KI-Winter noch nicht vorbei waren, verbreitete sich sein Aufsatz nicht weit und hatte nur wenig Einfluss.

Der junge und idealistische Gubrud hätte wahrscheinlich nie gedacht, welchen Rausch der von ihm geschaffene Begriff später auslösen würde.

Die Wiedergeburt eines Namens

Anfang des 21. Jahrhunderts begann der Frost in der KI-Branche zu tauen.

Einige aufmerksame Forscher begannen wieder, von der Konstruktion echter intelligenter Maschinen zu träumen.

1999 prophezeite der Zukunftsforscher Ray Kurzweil in seinem Buch "The Age of Spiritual Machines", dass die KI um das Jahr 2030 etwa das Niveau der menschlichen Intelligenz erreichen würde.

Diese Prophezeiung traf den Nerv des Informatikwissenschaftlers Ben Goertzel.

Ben Goertzel

Er und sein Kollege Cássio Pennachin hatten die Idee, eine Sammelschrift zu erstellen, in der es darum geht, wie die KI aus der engen Nische des Schachspielens und der Diagnose befreit werden kann und eine breiter einsetzbare Intelligenz werden kann.

Cassio Pennachin

Zunächst wollten sie diesen Begriff "echte KI" oder "synthetische Intelligenz" nennen, aber es gefiel ihnen nicht richtig.

Also lud Goertzel eine Gruppe junger Forscher ein, in einer E-Mail-Liste Ideen für diese "umfassende KI" zu entwickeln.

Unter den Teilnehmern waren später berühmte KI-Wissenschaftler wie Shane Legg, Mitbegründer und Leiter der AGI-Forschung bei Google DeepMind, Pei Wang und Eliezer Yudkowsky.

Eines Tages schlug Shane Legg, der erst kürzlich seinen Master-Abschluss erworben hatte, in einer E-Mail vor:

Lass uns nicht von "echter KI" sprechen – das wäre eine Beleidigung für die gesamte KI-Branche.

Wenn wir über Maschinen mit allgemeiner Intelligenz sprechen, dann nennen wir sie einfach Künstliche Allgemeine Intelligenz, abgekürzt AGI. Das klingt auch gut.

Diese Idee gefiel allen.

Goertzel erinnerte sich, dass Pei Wang vorgeschlagen hatte, die Wortreihenfolge in "Allgemeine Künstliche Intelligenz" (General Artificial Intelligence) zu ändern, aber die Abkürzung GAI könnte missverstanden werden (die Aussprache ähnelt der englischen "gay" (Homosexueller)), also entschied man sich für die Bezeichnung AGI.

Seitdem tauchte das Wort "AGI" immer häufiger in ihren Online-Foren und Artikeln auf.

Die Künstliche Allgemeine Intelligenz begann als eigenständige neue Forschungsrichtung zu formen: 2006 fand die bahnbrechende 2. AGI-Konferenz statt, und kurz darauf wurde die Fachzeitschrift "Journal of Artificial General Intelligence" gegründet. Die von Goertzel herausgegebene Sammelschrift "Artificial General Intelligence" kam heraus und verbreitete das Konzept weiter.

Als diese jungen Leute dachten, sie hätten eines der wichtigsten Begriffe des 21. Jahrhunderts definiert, trat ein anonymer Mittelalterlicher hervor.

Etwa um das Jahr 2005 herum schrieb jemand in einer Online-Diskussion in der AGI-Community: "Der Begriff AGI wurde bereits 1997 verwendet."

Alle waren verblüfft: "Wer ist dieser Typ?"

Als sie die Literatur genau untersuchten, fanden sie tatsächlich einen Artikel von Mark Gubrud.

Der damalige unbekannte Student, der im Keller seine Arbeit schrieb, tauchte wie aus dem Nichts auf und erinnerte die Nachwelt: Ich war es, der zuerst von AGI sprach.

Shane Legg gestand später:

Plötzlich tauchte jemand auf und sagte: "Hey, ich habe dieses Wort 1997 geprägt." Wir waren alle perplex – "Wer bist du?"

Als wir nachschauten, fanden wir tatsächlich seinen Artikel.

Also können wir eher sagen, dass wir diesen Begriff neu erfunden haben, als dass wir ihn erfunden haben.

Obwohl der Urheber des Begriffs wiedergefunden wurde, wurde die Verbreitung des AGI-Konzepts nicht beeinträchtigt.

2006 besuchte Gubrud die 2. AGI-Konferenz und sprach kurz mit Goertzel.

Er machte sich keine Sorgen um die Namensrechte.

Gubrud sagte offen:

Ich kann behaupten, dass ich das Wort AGI erstmals verwendet habe. Der Rest der Arbeit wurde von ihnen geleistet, und das ist nicht mein Hauptanliegen. Ich bin hauptsächlich um den Wettlauf um die Entwicklung von KI-Systemen besorgt.

Das war auch der Grund, warum ich damals diesen Artikel schrieb – um Alarm zu schlagen.

Gubruds Karriere hat sich nicht in der akademischen Welt etabliert.

Er wechselte verschiedene Jobs, schrieb nur wenige Artikel und wurde weder ein Pionier in der AGI-Branche noch gewann er Ruhm und Reichtum daraus.

Stattdessen blieb er treu seiner Mission für den Frieden – er veröffentlichte Artikel, in denen er die Welt dazu aufrief, autonome Tötungsroboter und andere KI-Waffen zu verbieten, um den Menschen im Wettlauf um die Technologie einen Ausweg zu lassen.

Heute verbringt Gubrud den größten Teil seiner Zeit zu Hause, um seine ältere Mutter zu pflegen und lebt ein einfaches und armutshafte Leben. Doch die Welt der AGI, die er benannt hat, hat sich inzwischen grundlegend verändert.

Der Abgrund zwischen Ruhm und Armut

Die Künstliche Allgemeine Intelligenz, ein damals unbekannter Begriff, ist heute das beliebteste Markenzeichen auf dem Tech-Ruhm und Reichtum.

Für Silicon Valley-Unternehmer und Anleger ist die AGI fast gleichbedeutend mit der nächsten Goldgrube.

In der KI-Szene herrscht eine gewisse Sorge: Wer die AGI zuerst erreicht, wird die Zukunft beherrschen.

US-Politiker haben sogar erklärt, dass die USA "am Ende" wären, wenn sie die AGI nicht vor China erreichen.

Dieser AGI-Hype hat nicht nur die Marktwertschätzungen in die Höhe getrieben, sondern auch Milliarden von Dollar an Investitionen ausgelöst: Um die AGI zu erreichen, haben Tech-Riesen wie Meta, Google und Microsoft Hunderte von Milliarden von Dollar in die Erweiterung ihrer Rechenleistung investiert, was NVIDIA, dem Hersteller von Grafikkarten, zugute kam und dessen Marktwert auf 5 Billionen Dollar stieg.

In nur zwei Jahrzehnten ist die AGI von einem seltenen Begriff in akademischen Artikeln zu einem Hebel für Kapital und Öffentlichkeit geworden.

Je mehr die AGI in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt, desto vager werden die Grenzen dieses Begriffs.

Einerseits