Investition von einer Milliarde US-Dollar in Nokia: NVIDIA zielt auf den AI-Kommunikationsmarkt ab. Kommt das 6G?
Am 28. Oktober kündigten NVIDIA und Nokia eine strategische Partnerschaft an.
Nokia wird in sein RAN (Radio Access Network, Funkzugangsnetz)-Produktportfolio kommerzielle AI-RAN (Künstliche Intelligenz in Funkzugangsnetzen)-Produkte auf Basis von NVIDIA-Technologie einführen, damit Kommunikationsdienstleister 5G-A- und 6G-Netze mit nativer AI-Unterstützung auf der NVIDIA-Plattform bereitstellen können.
NVIDIA wird zudem Nokia mit einer Kapitalbeteiligung von einer Milliarde US-Dollar investieren, wobei der Zuschlagsspreis pro Aktie 6,01 US-Dollar beträgt. Dadurch wird NVIDIA der zweite größte Aktionär von Nokia.
Nach der Bekanntgabe der Partnerschaft stieg der Nokia-Aktienkurs um 23 % und erreichte einen Höchststand seit fast zehn Jahren.
(Diagrammquelle: LSEG Workspace | Adam Jourdan)
Mit der Veröffentlichung weiterer Informationen auf der GTC 2025 in Washington erreichte auch der NVIDIA-Aktienkurs einen Rekordhochpunkt. Am 29. Oktober überschritt der Marktwert von NVIDIA erstmals die Marke von 5 Billionen US-Dollar, was NVIDIA zur ersten globalen Firma machte, die diese Marktwertgrenze überschritt.
Setzt Nokia auf AI-native 6G-Kommunikation und wird dadurch wieder attraktiv?
Als ein Jahrhundertunternehmen wurde Nokia zwar nach dem Eintritt in die Mobile-Internet-Ära allmählich von den Verbrauchern der digitalen Technologie "vergessen", aber in der Kernbranche der Kommunikationstechnologie befindet es sich laut NVIDIA immer noch in einer "branchenführenden" Position.
Ob in den Bereichen 3G, 4G oder 5G, 6G-Kommunikation – Nokia, das über eine starke technologische Fundierung und patentierte Produkte verfügt, ist eine Präsenz, die andere Branchenunternehmen (einschließlich Großkonzerne) nicht ignorieren können, insbesondere auf dem amerikanischen Markt.
Das vor einem Jahrhundert (1925) gegründete Bell Laboratories war in seiner Blütezeit fast immer das führende technologische Forschungsinstitut in den Vereinigten Staaten. Es erzielte bahnbrechende Ergebnisse in Bereichen wie digitaler Kommunikation und Mobiltelefonie, erhielt insgesamt über 30.000 Patente und zählte 15 Nobelpreisträger. 2016 wurde Bell Laboratories zusammen mit Alcatel-Lucent von Nokia übernommen und ist seitdem das Nokia Bell Labs, das sich weiterhin der Forschung neuer Netzwerkechnologien widmet.
Anfang dieses Jahres kündigte Nokia an, dass seine "5G-Standardnotwendigen Patente (SEP)"-Portfolios bereits über 7.000 Patente umfasst. Ein so hoher Anteil an 5G-Standardnotwendigen Patenten bedeutet, dass jedes Unternehmen, das Geräte gemäß den 5G-Kommunikationsstandards herstellt, möglicherweise eine Lizenz von Nokia benötigt. "Jedes Gerät, das an ein Mobilfunknetz angeschlossen ist, nutzt Nokia-Patenttechnologien", so das stolze Jahrhundertunternehmen.
Es ist bekannt, dass derzeit über 250 Unternehmen eine Lizenz für Nokia-Patenttechnologien erworben haben. Offenbarte Informationen zeigen, dass dies unter anderem Apple, Samsung sowie Xiaomi, OPPO und vivo sind. Nicht nur im Bereich der Mobilgeräte, sondern auch in anderen Bereichen der Konsumelektronik sowie bei IoT-Geräten und vernetzten Autos nutzen zahlreiche Unternehmen die von Nokia lizensierten Kommunikationstechnologien.
Nokia hebt besonders hervor, dass seine "aktive" Vorstandardisierungstätigkeit für 6G es in die "branchenführende" Position im anstehenden 6G-Standardisierungsprozess bringt.
(Bildquelle: NVIDIA)
Man mag sich fragen, warum NVIDIA sich für eine strategische Partnerschaft mit Nokia entschieden hat, obwohl auch das US-amerikanische Unternehmen Qualcomm über eine Vielzahl von 5G-Patenttechnologien verfügt.
Einerseits hat NVIDIA bereits eine Partnerschaft mit Qualcomm eingegangen, die sich auf die Verbesserung der AI-Rechenleistung konzentriert. Andererseits verfügt ein Jahrhundertunternehmen wie Nokia in der Kommunikationstechnologie zweifellos über mehr grundlegende Patenttechnologien, was für NVIDIA eine wichtige Garantie für die gemeinsame Entwicklung von AI-nativen Kommunikationstechnologien ist. Drittens eignet sich Nokia derzeit besser als Qualcomm für eine tiefe Partnerschaft in den Bereichen 5G-A- und 6G-Kommunikationstechnologie.
Es gibt auch ein anderes altbekanntes Kommunikationstechnologieunternehmen aus Skandinavien – Ericsson. Die Zusammenarbeit zwischen Ericsson und NVIDIA konzentriert sich derzeit mehr auf den heimischen Markt in Skandinavien (Schweden).
Was sieht NVIDIA's AI-nativer Kommunikationsansatz aus, wenn es nicht nur auf die Rechnungskraft abzielt?
Nach Prognosen des Markt- und Forschungsinstituts Omdia wird der globale RAN-Markt bis 2030 einen Volumen von über 200 Milliarden US-Dollar erreichen. Der AI-RAN-Markt als einer der technologischen Trends entwickelt sich schnell.
Als Gründungsmitglied gründete NVIDIA zusammen mit SoftBank, ARM, Microsoft, Amazon, Samsung, Nokia, Ericsson, T-Mobile und anderen im Februar 2024 die AI-RAN-Allianz, um die tiefe Integration von Künstlicher Intelligenz und neuen Kommunikationstechnologien voranzutreiben.
Gründungsmitglieder der AI-RAN-Allianz (Bildquelle: AI-RAN-Allianz)
Die von NVIDIA und SoftBank gegründete AI-RAN-Allianz konzentriert sich auf Kerntechnologien wie verteilte AI-Verarbeitung in Basisstationen, Optimierung der Netzwerk-Spektraleffizienz, Energieverwaltung und Innovation in der Edge-Computing-Dienstleistung. Sie hat drei technologische Ansätze festgelegt: AI for RAN (AI-basierte Funkzugangsnetze), AI and RAN (AI-getriebene Funkzugangsnetze), AI on RAN (AI-unterstützte Funkzugangsnetze).
Im November 2024 stellten NVIDIA und SoftBank im Rahmen der Allianz ein Pilot-AI-RAN-Platform vor, die die NVIDIA Aerial-Beschleunigungstechnologie nutzt. Es ist die weltweit erste Telekommunikationsnetzarchitektur, die AI-Inferenz und 5G-Übertragung gleichzeitig verarbeitet, und reduziert die Latenz von Fahrbefehlen für autonomes Fahren auf weniger als 10 Millisekunden. In Zukunft kann es Anwendungen wie ferngesteuerte Fahrzeuge und Roboter unterstützen.
Die Einführung von kommerziellen AI-RAN-Produkten auf Basis von NVIDIA-Technologie in Nokias RAN-Produktportfolio kann als ein weiteres wichtiges Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Allianz angesehen werden.
(Bildquelle: NVIDIA)
Im Bereich AI for RAN wird NVIDIA die Nokias RAN-Produktportfolio mit AI ausstatten. Durch die Optimierung der Spektrumnutzung mit AI-Algorithmen wird der Energieverbrauch des traditionellen RAN reduziert (derzeitig etwa 1,5 % bis 2 % des weltweiten Energieverbrauchs).
Im Bereich AI on RAN werden NVIDIA und Nokia zusammen die Cloud-Computing-Fähigkeiten an den Rand der Basisstationen erweitern. Sie werden verteilte Edge-AI-Inferenzfähigkeiten bieten und eine "ultraniedrige Latenz"-Rechenumgebung schaffen, die Anwendungen wie autonomes Fahren und Industrieroboter mit "Echtzeitentscheidungs- und Reaktionsfähigkeiten" versorgt.
Diese Anwendungen können die ungenutzten RAN-Ressourcen der Kommunikationsbetreiber besser nutzen und neue Geschäftsfelder eröffnen. Die Betreiber müssen nicht mehr alle Daten in das Rechenzentrum zurücksenden, was die Netzwerkbelastung reduziert.
Parallel dazu wird Nokia die bereits veröffentlichte ARC (Aerial RAN Computer)- und die neu veröffentlichte ARC-Pro (Aerial RAN Computer Pro)-Rechnungsplattform von NVIDIA nutzen, um die Kern-AI-Fähigkeiten seiner kompatiblen AirScale-Basisstationen aufzubauen.
(Bildquelle: Nokia)
NVIDIA und Nokia kündigten zusammen mit den Kommunikationsbetreibern an, dass sie im Jahr 2026 zusammen mit T-Mobile technische Tests ihrer Produktportfolios durchführen werden, um die Verbesserung der Leistung und Effizienz in realen Anwendungen zu validieren. Dell fördert ebenfalls die Anwendung und Innovation von Nokias integrierten NVIDIA AI-RAN-Lösungen in seinen Dell PowerEdge-Servern.
Das verbreitete AI-RAN-Produktportfolio wird die Benutzer bei der Nutzung von generativer KI, KI-Agenten und physischen Weltinteraktions-AI-Anwendungen eine reibungslosere Netzwerkexperience bieten. Es wird auch die technologische Umsetzung und die Anwendungen von AI-nativen Geräten wie autonomen Fahrzeugen, Drohnen und AR/VR-Brillen unterstützen und sich auf neue Anwendungen wie die integrierte Wahrnehmung und Kommunikation (ISAC) in der 6G-Ära vorbereiten.
NVIDIA plant für die neue Kommunikationstechnologie und strebt eine größere Zukunft an
Im Zeitalter von 4G hatten nicht viele Hersteller vorausgesehen, dass die KI-Technologie im 5G-Zeitalter einen "explosiven" Wachstumsschub erfahren würde. Infolgedessen wurden bei der Festlegung der 5G-Technologiestandards, der Produktanwendung und der Szenariobreitstellung nicht viele KI-Fähigkeiten integriert.
Im 5G-Zeitalter haben die Hersteller nach den Erfahrungen und Lehren aus der Vergangenheit seit 5G-A damit begonnen, um die Standards, Produktanwendungen und Szenariobreitstellung von AI-nativen Kommunikationstechnologien zu kämpfen und sich auf die AI-native 6G-Kommunikation, die voraussichtlich 2030 starten wird "vorzubereiten".
Laut dem chinesischen Akademiker Wu Hequan "könnte 6G eine echte 'intelligente Erwachen' sein. Es geht nicht nur um höhere Netzgeschwindigkeiten oder niedrigere Latenzzeiten, sondern darum, dass das Netzwerk selbst fähig wird, zu verstehen, zu denken und zu reagieren und ein wahrer 'intelligenter Partner' wird."
In dieser neuen Entwicklungssituation stellt sich die Frage, wie das scheinbar "unvereinbare" Konflikt zwischen komplexer KI-Berechnung und Echtzeitkommunikationstechnologie gelöst und tief integriert werden kann, was die Weisheit aller Beteiligten fordert.
Als globaler Anführer im Bereich der KI-Berechnung möchte NVIDIA, indem es die AI-RAN-Industrieallianz gründet und Partnerschaften mit Nokia und anderen Ökosystempartnern eingeht, eine "Lösung" für dieses scheinbar "unvereinbare" Konflikt anbieten. In diesem Prozess steht NVIDIA auch an der Spitze der globalen AI-nativen Kommunikationstechnologiestandards und der Produktumsetzung.
Dieser Artikel stammt von "Leikeji" und wurde von 36Kr mit Genehmigung veröffentlicht.