StartseiteArtikel

AI-Programmierung: Die vernachlässigte Triebfeder für die gesellschaftliche Geschäftsmodellrevolution

中欧商业评论2025-10-30 17:18
AI-Programmierung revolutioniert Geschäftsmodelle. Kreativität ist das Produkt. Eine "einpersonige Flotte" wird die Branchenlandschaft neu gestalten.

Redaktionelle Anmerkung

Viele Manager aus traditionellen Branchen mögen denken, dass die Revolution im Bereich der KI-Programmierung weit von ihrem Geschäft entfernt sei. Dies ist eine gefährliche Fehleinschätzung. Denn im 21. Jahrhundert ist Software kein eigenständiger Sektor mehr, sondern ein "Nervensystem", das in die Kapillaren jeder Branche eingedrungen ist.

In den gegenwärtigen Geschäftsgesprächen konzentriert sich der Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) hauptsächlich auf Anwendungsbereiche wie Dialogroboter und Content-Generierung. Doch eine tiefgreifendere und subversivere Veränderung ereignet sich stumm. Sie wirkt nicht auf die Enden des Unternehmensmarketings oder des Kundendiensts, sondern trifft direkt auf den Kern der Wertschöpfung – die Softwareentwicklung. Diese stille Revolution wird von der KI-Programmierung angetrieben. Sie ist kein einfaches Effizienzwerkzeug, sondern ein neues Produktionsparadigma, das die Logik der Wertschöpfung von Grund auf umschreibt und tiefgreifende Veränderungen in der zukünftigen Unternehmensform und sogar in der Gesellschaftsstruktur ankündigt.

Während die industrielle Revolution die körperliche Kraft befreite, befreit die KI-Revolution die geistige Kraft. Wenn die Zugangsschwellen zu Werkzeugen zusammenbrechen, ist die Kreativität selbst die neue Produktivkraft. Wenn geistige Arbeitsschritte von den Schwellenwerten technischer Fertigkeiten befreit werden, verschiebt sich die Knappheit in der Produktion von "können" zu "können denken und definieren". Der Wettbewerbsvorteil wandert von operativen Fertigkeiten hin zu Fähigkeiten in der abstrakten Modellierung, ästhetischen Beurteilung und der Formulierung komplexer Fragen.

Der Auslöser dieser Veränderung ist die Verbreitung von Tools wie GitHub Copilot. Sie fungieren wie "intelligente Beifahrer" für Programmierer und befreien die Entwickler von viel repetitiver Arbeit, indem sie die Absicht der Programmierer verstehen und Code automatisch vervollständigen. Daraufhin tauchen AI-native Entwicklungsumgebungen wie Cursor auf, die die Mensch-Maschine-Kollaboration auf ein neues Niveau heben und eine völlig neue Arbeitsweise hervorbringen. In den führenden Praktiken in Silicon Valley wird dies als "Vibe Coding" bezeichnet.

"Vibe Coding": Der Sprung von Anweisungen zu Resonanz

Einer der methodischen Schwerpunkte von "Vibe Coding" besteht darin, dass die KI Aufgabenzerlegung und Pfadplanung unter "Absichtsführung" durchführt – insbesondere in verstreuten und diskreten realen Geschäftsszenarien ist die Verbesserung der "Führungskapazität" oft wichtiger als das "Verständnis der Absicht". Die Fähigkeit von Normalpersonen, Fragen zu stellen und Probleme zu definieren, ist begrenzt. Ein gutes System sollte "auch diejenigen, die nicht wissen, wie sie fragen sollen, zum richtigen Ergebnis bringen". Dies spricht mit der Gedankenwelt der Effektuationstheorie von Sarasvathy überein, die weniger auf Vorhersagen und mehr auf Experimente setzt.

Wenn die Grenzkosten für die Entwicklung komplexer Software plötzlich sinken, wird das Problem nicht nur ein Effizienzproblem, sondern auch ein ökonomisches, organisatorisches und soziologisches Problem. Wenn Software in der Lage ist, Software zu schreiben, beginnt das Kapital direkt Algorithmenarbeit anzustellen. Mit der Veränderung der Kostenkurve biegen sich auch die Kurven von Organisation und Institution.

"Vibe Coding" beschreibt nicht mehr den Prozess, in dem Menschen präzise und starre Anweisungen an Maschinen geben, sondern einen Zustand hoher Übereinstimmung und Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI. In diesem Modell fungieren die Entwickler eher als "Kreativdirektoren" oder "Orchesterdirigenten". Sie übermitteln an die KI nicht mehr "erstelle eine Funktion, die X als Eingabe nimmt und Y zurückgibt", sondern höhere Absichten, die "Stimmung" (Vibe) des Produkts, die Kernlogik und die gewünschte Benutzererfahrung.

Viele Manager glauben, dass der Fortschritt in der KI-Programmierung nur bedeutet, dass Programmierer effizienter arbeiten und Software schneller ausgeliefert wird. Dies ist ein linearer und fortschreitender Verständnisansatz, der die bevorstehende diskontinuierliche Subversion völlig unterschätzt. Die eigentliche Bedeutung dieser Revolution liegt nicht darin, "das Gleiche schneller zu tun", sondern darin, dass sie von Grund auf verändern wird, "wer etwas tun kann" und "was getan werden kann".

Wenn die Grenzkosten für die Schaffung einer funktionsfähigen Softwareanwendung von Millionen von Dollar an Teamlohn und mehreren Jahren auf die Kosten für ein paar Kaffeekännchen an API-Aufrufen und ein paar Stunden "Vibe Coding" sinken, geht es nicht nur um Effizienz. Es ist ein ökonomisches Problem, ein Problem der Gesellschaftsstruktur und vor allem ein strategisches Problem, das die Existenz und Entwicklung jeder Branche betrifft. Dies erklärt auch, warum die Bedeutung von Ästhetik und Erzählung in der Ingenieurarbeit zunimmt. Kreativität ist nicht ein Blitz der Inspiration, sondern ein programmierbares Stromnetz. Vibe Coding verbindet das Stromnetz mit dem realen System und beleuchtet jedes Detail des Produkts.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der "Kreativität gleich Produkt" ist:

Eine erfahrene Einkaufsmanagerin aus dem Einzelhandel könnte an einem Wochenende ihre einzigartigen Erkenntnisse über die Lieferkette in eine intelligentere Lagerverwaltungsanwendung umsetzen als das bestehende ERP-System.

Ein Fitnesscoach mit Millionen von Followern auf einer Kurzzeitvideo-Plattform könnte sofort eine personalisierte Fitness-App mit seiner einzigartigen Trainingsphilosophie erstellen und veröffentlichen und direkt mit Keep oder Peloton konkurrieren.

Ein kleiner Restaurantbesitzer, der seine lokale Gemeinde wie die Schulmappe kennt, könnte problemlos ein hochgradig maßgeschneidertes Liefer- und Mitgliedschaftssystem erstellen, dessen Benutzererfahrung für seine Mitglieder sogar die von der MeiTuan-App übertrifft.

Wenn all dies möglich wird, wird die "Demokratisierung" der Softwareentwicklung kein bloßes technisches Schlagwort mehr, sondern eine gewaltige Kraft, die das Marktgefüge umgestaltet. Es bedeutet, dass jede Person oder jedes kleine Team mit tiefgreifenden Branchenkenntnissen und einzigartigen Ideen möglicherweise die traditionellen Kapital- und Technologiebarrieren umgehen und die bestehenden Marktführer direkt mit asymmetrischen Angriffen herausfordern kann.

Die Entwicklung der KI-Programmierung ist also nicht nur ein Sturm innerhalb der Welt der Programmierer, sondern eine Geschäftsmodellrevolution, die die gesamte Gesellschaft ergreifen wird. Sie wird jede traditionelle Branche, die auf Softwarebetrieb angewiesen ist, tiefgreifend beeinträchtigen und die Art und Weise, wie wir Geschäftsmodelle gestalten, Wettbewerbsvorteile erlangen, Organisationen aufbauen und den Wert von Fachkräften definieren, von Grund auf verändern. Um den Übertragungsweg dieser Revolution klar zu verstehen, werden wir die folgenden drei Ebenen nacheinander betrachten.

Erste Ebene der Veränderung: Zweispurige Revolution – Neugestaltung durch Neueinsteiger und Krise für etablierte Unternehmen

Die Verbreitung der KI-Programmierfähigkeit eröffnet in der Geschäftswelt zwei völlig verschiedene Veränderungswege und löst einen unvermeidlichen Konflikt aus: Der eine ist der radikale "Weg der Neugestaltung" für Unternehmer und Neueinsteiger, der andere ist der schwierige "Weg der Transformation" für traditionelle Unternehmen.

Für Neueinsteiger handelt es sich um eine "Neugestaltung von Null auf eins". Frühere Unternehmer hatten die größte Herausforderung, eine geniale Idee in ein echtes Produkt umzusetzen. Dies erforderte enorme Startkapitalbeträge, um ein Team von Ingenieuren zusammenzustellen, und eine lange Entwicklungszeit. Die KI-Programmierung beseitigt diesen zentralen Hindernisgrund grundlegend, denn da die Grenzkosten für die Entwicklung nahezu Null sind, verschiebt sich der Engpass beim Unternehmertum von "können wir es herstellen" zu "können wir schnell Fehler testen + verfügen wir über eine nachhaltige Zufuhr von Ideen und Ästhetik". Früher wurde gefragt "können wir es machen", jetzt wird gefragt "lohnt es sich, es zu versuchen". Wenn die Entwicklungskosten stetig sinken, werden Geschwindigkeit und Vorstellungskraft die neuen Schwellenwerte.

Fallbeispiel 1: Der Aufstieg des "Ein-Mann-Unikorns" – Pieter Levels

Pieter Levels (Online-Name levelsio) ist der bekannteste Praktiker dieser Philosophie. Er hat und betreibt alleine mehrere sehr profitablen Websites, darunter Nomad List für digitale Nomaden und Photo AI zur Generierung von Portraits mit KI. Laut seinen eigenen veröffentlichten Daten hat er schon seit langem ein persönliches Jahresgehalt von über einer Million US-Dollar. Er nutzt weitgehend KI-Tools, um die Programmierung zu unterstützen, Inhalte zu generieren und den Kundendienst zu bearbeiten, und hat seine persönliche Produktivität bis an die Grenzen gestreckt. Sein Erfolg beweist, dass eine Person mit einer ausgezeichneten Vision und der Fähigkeit, KI zu nutzen, ein Geschäftsreich aufbauen kann, das früher von einem Team von mehreren Dutzend Personen gestützt werden musste.

Levelsios Praxis enthüllt die Essenz des Geschäftsmodells von Neueinsteigern: Die Ideen werden mit minimalen Kosten und maximaler Geschwindigkeit in Prototypen umgesetzt und direkt am Markt validiert. Sie haben keine historischen Lasten und keine großen organisatorischen Trägheiten. Sie können auf einem leeren Blatt Papier von Tag eins an ein Geschäftsmodell aufbauen, das sich um den schnellen Zyklus "Ideen – KI-Umsetzung – Marktvalidierung" dreht.

Für traditionelle etablierte Unternehmen ist dies eine Krise wie beim "Austausch des Triebwerks an einem fliegenden Flugzeug". Viele Manager aus traditionellen Branchen mögen denken, dass diese KI-Programmierrevolution weit von ihrem Geschäft entfernt sei. Dies ist eine gefährliche Fehleinschätzung. Denn im 21. Jahrhundert ist Software kein eigenständiger Sektor mehr, sondern ein "Nervensystem", das in die Kapillaren jeder Branche eingedrungen ist.

Ob es sich um das Steuerungssystem eines intelligenten Werks, eine Plattform zur Optimierung der globalen Logistik, ein Finanzmodell zur Risikobewertung oder ein CRM-System zur Kundenbeziehungsmgmt handelt, jeder Aspekt des modernen Geschäfts wird von Software definiert und angetrieben. Daher wird eine grundlegende Logik sichtbar: Eine Revolution, die die Art und Weise der Softwareproduktion von Grund auf verändert, wird notwendigerweise alle Branchen, die auf Softwarebetrieb und -wettbewerb angewiesen sind, von Grund auf verändern.

Fallbeispiel 2: Die Subversion der traditionellen Fertigungsbranche durch Hadrian

Das in Silicon Valley ansässige Startup Hadrian revolutioniert mit Software und KI die hochpräzisen Fertigungsbereiche wie die Luft- und Raumfahrt. Sie betrachten die Präzisionsfertigungsfabrik als ein "Softwareproblem" und nutzen KI-Software, um die Entwurfszeichnungen der Kunden automatisch in optimale Bearbeitungspfade umzuwandeln und von Robotern rund um die Uhr automatisiert zu fertigen. Dadurch wird die Lieferzeit für Präzisionsbauteile, die früher Monate in Anspruch nahm, auf ein paar Tage verkürzt. Für traditionelle Fertigungsunternehmen ist ihr Wettbewerber nicht mehr eine andere Fabrik, sondern eine Softwarefirma. Dieser Neueinsteiger nutzt den Produktivitätsvorteil der KI-Programmierung, um ein Degradationsangriff auf das bestehende Geschäftsmodell zu starten.

Diese Art der "softwarebasierten Fertigung" bringt nicht nur eine Verkürzung der Lieferzeiten, sondern auch eine Neuformulierung der Organisationsgrenzen: Externe Entwürfe, Simulationen, Probenherstellungen und Compliance-Validierungen können über standardisierte Schnittstellen in das Produktionszentrum fließen und eine "modulare – steckbare" industrielle Arbeitsteilung bilden. Die traditionelle vertikale Integration wird von einem "Aufgabennetzwerk" neu organisiert. Die Schnittstellen sind die neuen Grenzen, die Vereinbarungen sind das neue Organisationsrecht. Wenn die Fertigung softwarebasiert wird, werden die Grenzen der Branche an den API-Schnittstellen gezeichnet.

Die große Herausforderung für traditionelle Unternehmen liegt in der "organisatorischen Trägheit und dem Modellträgheit". Die interdepartementale Koordination, standardisierte Prozesse und Compliance-Audits können zwar Risiken kontrollieren, aber sie verlangsamen die Fehlertestfrequenz und die Lernrate erheblich. Sie versuchen, das Triebwerk an einem fliegenden Flugzeug auszutauschen, müssen sowohl die Stabilität aufrechterhalten als auch die Technologie auf den neuesten Stand bringen und geraten leicht in die Falle, "alte Dinge mit neuen Technologien zu tun", so dass sie das subversive Potenzial der KI-Programmierung kaum ausschöpfen können.

Zweite Ebene der Veränderung: Aufbau und Verbreitung von AI-nativen Geschäftsmodellen

Die von der KI-Programmierung ausgelöste Produktivitätsrevolution hat zur Folge, dass die Fähigkeit zur Gestaltung von Geschäftsmodellen eine bisher nie dagewesene Wichtigkeit gewinnt. Wenn die Kosten und Zeit für das "Aufbauen" nicht mehr das Hauptproblem sind, wandelt sich die zentrale strategische Frage von "Was können wir tun?" zu "Was sollten wir tun?" Dies erfordert, dass Unternehmen eine neue, vollständige Logik von der Geschäftsmodellgestaltung bis zur Marktabwehr aufbauen müssen.

Zunächst wandelt sich die Geschäftsmodellgestaltung selbst von einer "beschränkten Kunst" zu einer "unendlichen Wissenschaft". Früher wurde eine geniale Geschäftsgestaltung wegen der hohen Entwicklungskosten in den Schrank gesteckt. Heute macht die KI die "sofortige Prototypisierung" von Geschäftsmodellen möglich.

Fallbeispiel 3: Die Ankunft von Devin – Ein Ausblick auf die Zeit, in der "Kreativität gleich Produkt" ist

Devin, der weltweit erste KI-Softwareingenieur, der von Cognition AI veröffentlicht wurde, ist ein erster Blick auf diese zukünftige Tendenz. Die von Devin gezeigten Fähigkeiten gehen weit über "Code-Vervollständigung" oder "Hilfe bei der Fehlersuche" hinaus. In einer öffentlichen Demonstration war es in der Lage, einen Auftragsbrief mit unscharfen Anforderungen (z. B. "Erstelle eine Website für ein Restaurant in New York") zu erhalten und dann autonom zu planen, online nach relevanten Technologien zu suchen, Code zu schreiben, zu testen, Fehler zu beheben und schließlich das gesamte Projekt zu implementieren.

Das Auftauchen von Devin deutet auf eine Zukunft hin, in der ein KI-Agent in der Lage ist, den gesamten Prozess von einer abstrakten Geschäftsidee bis zu einem funktionsfähigen Produkt unabhängig durchzuführen. Dann sinken die Kosten für die Geschäftsmodellgestaltung fast auf die Kosten für das "Formulieren einer Idee". Ein Branchenexperte ohne technischen Hintergrund kann seine einzigartigen Geschäftsinsichten nicht mehr über lange Kommunikation und teure Entwicklerteams umsetzen, sondern direkt in einen einsatzfähigen Produktprototypen umwandeln. Der Validierungszyklus für Geschäftsmodelle wird von "Jahren" auf "Wochen" oder sogar "Tage" verkürzt.

Parallel dazu wird das "Absichtsgeleitete" Produkt ein wichtiger Weg: Durch erklärbare Schrittweise Navigation, Standardoptionen und Frage-Antwort-Anleitungen können auch "diejenigen, die nicht wissen, wie sie Probleme definieren sollen", komplexe Ziele erreichen, was die "Interaktionsschwelle mit der KI" erheblich senkt. Gute Fragen sind knapper als gute Funktionen. Wenn ein Agent das Abstrakte in eine Anwendung umwandeln kann, ist die Frage selbst schon die Hälfte des Produkts.

Die Verbreitung dieser Fähigkeit hat zur Folge, dass das in Silicon Valley als unantastbar geltende Startup-Gesetz – das "Produkt-Markt-Passgenauigkeit" (PMF) Gesetz – völlig um