Das schweizerische Robotikunternehmen Tethys Robotics entwickelt Unterwasserprüfroboter und automatisiert die Inspektion von Unterwassereinrichtungen | Top 100 Schweizer Innovatoren
Bildquelle: Tethys Robotics
Das Robotik - Technologieunternehmen Tethys Robotics wurde im Jahr 2024 gegründet und widmet sich der Entwicklung von Unterwasser - Inspektionsrobotern. Dieser Roboter stützt sich auf akustische Erkundungstechnologie und kann in Gewässern mit geringer Sichtweite präzise navigieren und positionieren, um schwierige Selbstinspektions - und Vermessungsarbeiten sowie Such - und Rettungsmissionen durchzuführen.
Tethys Robotics ist ein Tochterunternehmen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und wurde von Personen wie Jonas Wüst, Pragash Sivananthaguru und Johannes Lienhart gemeinsam gegründet. Jonas Wüst ist der Geschäftsführer des Unternehmens und hat einen Master in Robotik von der ETH Zürich. Er war zuvor Forscher bei der Stiftung der ETH Zürich. Pragash Sivananthaguru ist der Cheftechniker des Unternehmens und hat einen Master in Biomedizin von der ETH Zürich. Johannes Lienhart ist der Chief Operating Officer des Unternehmens und hat ebenfalls einen Master in Robotik von der ETH Zürich.
Bildquelle: Tethys Robotics
Ozeane, Seen und Flüsse weisen eine hohe Trübung und eine geringe Sichtweite auf, und der Arbeitsraum ist normalerweise sehr begrenzt. Dies macht Such -, Inspektions - und Überwachungsarbeiten sehr schwierig und gefährlich. Derzeit ist die gängige Methode für Unterwasserinspektionen oder -suchaktionen die Einstellung von professionellen Tauchern. Dies birgt jedoch das Risiko von dauerhaften oder tödlichen Verletzungen für die Taucher, einschließlich Dekompressionskrankheit, Kohlendioxidvergiftung, Ertrinken, Kälte, Stickstoffnarkose sowie hohem psychischem und physiologischem Stress. Eine andere Option auf dem Markt sind halbautomatische Taucherroboter. Diese Geräte haben jedoch oft eine schlechte Unterwassersichtweite und fehlende GPS - Signale, was die Navigationspräzision einschränkt. In Bezug auf den Marktpotenzial hat der Bereich der industriellen Unterwasserinspektion und der Such - und Rettungsarbeiten ein jährliches Kompound - Wachstumspotenzial von über 8 Milliarden US - Dollar. Der globale Markt für die Seebodeninspektion hat jährlich einen Umsatz von über 5 Milliarden Euro, vor allem aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltiger Vermessung von Anlagen in der erneuerbaren Energiebranche und der kritischen Infrastruktur.
Bildquelle: startupticker
Tethys Robotics hat den weltweit ersten Unterwasser - Inspektionsroboter entwickelt, der in starken Strömungen autonom arbeiten kann. Dieser Roboter stützt sich auf spezielle akustische Sensoren und kann in trüben Gewässern präzise navigieren und hochpräzise Selbstinspektions -, Such - und Rettungsarbeiten sowie Strukturvermessungen in Umgebungen durchführen, in denen herkömmliche ferngesteuerte Taucherroboter und Taucher an ihre Grenzen stoßen.
Der Unterwasser - Inspektionsroboter von Tethys Robotics kann in Umgebungen mit nahezu null Sichtweite hochpräzise positionieren und die Umgebung untersuchen. Der Roboter ist mit DVL (Doppler - Geschwindigkeitsmesser), Seiten - und Frontsonarsensoren ausgestattet. Der DVL ist ein akustischer Sensor, der lange Pulse entlang von mindestens drei Schallstrahlen verwendet, um die Strömungsgeschwindigkeit relativ zum Gewässerboden zu schätzen. Die akustischen Sensordaten in Kombination mit eigens entwickelten Algorithmen ermöglichen es dem Unterwasser - Inspektionsroboter von Tethys Robotics, eine 360 - Grad - Topographieerfassung und eine Positions - und Navigationsfähigkeit zu haben, was den Roboter bei der Selbstabdeckung von Gebieten oder der Strukturabtastung unterstützt. Darüber hinaus verfügt der Roboter über eine 360 - Grad - Roll-, Nick - und Gierbewegungssteuerung und kann bei Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 3,5 Knoten stationäre Inspektionsarbeiten durchführen.
Der Unterwasser - Inspektionsroboter von Tethys Robotics verfügt über zwei Betriebsmodi: ferngesteuert (ROV) und vollautonom (AUV). Er wiegt nur 35 Kilogramm, kann 4 Stunden lang arbeiten, hat eine Reichweite von zwei Kilometern und kann innerhalb von 10 Minuten in einer Tiefe von bis zu 300 Metern im Wasser eingesetzt werden. Der Roboter ist modular aufgebaut, was es ihm ermöglicht, verschiedene Nutzlasten nahtlos zu integrieren, wie z. B. Sensoren, Hochauflösungskameras, Metalldetektoren und Greifarme. Dadurch kann er hochauflösende Datensammlung und Echtzeit - 3D - Vermessung durchführen. Durch die Integration von Umgebungsdaten wie Metallerkennung, Strom, Druck, Temperatur, Sauerstoffgehalt, Dicke, zerstörungsfreie Prüfung (NDT) kann die Genauigkeit des 3D - Modells weiter verbessert werden. Darüber hinaus hat der Greifarm im Inneren des Roboters eine Hebekraft, die der eines vollausgestatteten Tauchers entspricht, was es ihm ermöglicht, problemlos mit der Umgebung zu interagieren. Dies hilft dem Roboter bei der Inspektion von Anlagenstrukturen in rauen Unterwasserumgebungen, wodurch das Risiko für Menschen verringert und die Sicherheit der Anlagenwartung erhöht wird.
Der Unterwasser - Inspektionsroboter von Tethys Robotics zielt auf die beiden Märkte der industriellen Inspektion und der Such - und Rettungsarbeiten ab und wird hauptsächlich für die regelmäßige Inspektion und Wartung von Unterwasserinfrastrukturen eingesetzt. Derzeit hat Tethys Robotics bereits mit Archäologen, Betreibern von Wasserkraftwerken sowie öffentlichen Verwaltungen, die Anlagen wie Brückenpfeiler überprüfen müssen, zusammengearbeitet. In Zukunft wird der Roboter sich auf Unterwasserinspektionen und -suchaktionen in verschiedenen Umgebungen wie Wasserkraftwerken, Offshore - Windparks, Öl - und Gasplattformen konzentrieren.
Im September 2023 erhielt Tethys Robotics eine Förderung von 150.000 Schweizer Franken von Venture Kick. Das Geld wird verwendet, um die Pilotprojekte des Unternehmens mit den ersten Kunden zu beschleunigen und die internationale Demonstration und Vermarktung des Unternehmens zu verbessern.
Tethys Robotics gehört zu den Unternehmen, die in der Liste "TOP100 Swiss Startups" 2025 aufgeführt sind. Die "TOP100 Swiss Startups" listet die besten Start - und Wachstumsphasen - Technologieunternehmen aus der Schweiz auf und ist die international einflussreichste Leitliste im Bereich der Schweizer Technologieinnovation. Seit 2011 werden jedes Jahr in der ganzen Schweiz 100 der innovativsten und marktfähigsten Schweizer Technologieunternehmen und 25 Schweizer Wachstumsphasenunternehmen mit hohem Unicorn - Potenzial ausgewählt, die Bereiche wie Lebenswissenschaften, Maschinenbau, Robotik, Informationstechnik und Kommunikation, Klimaschutztechnologie, Lebensmitteltechnologie abdecken. Die "TOP100 Swiss Startups" und die dazugehörigen Veranstaltungen sind das Markenzeichen des Schweizer Innovationsökosystems und repräsentieren die Spitze der Schweizer Innovation und die internationale Investitionsfront.
Die chinesische Version der "TOP100 Swiss Startups" 2025 wurde ehrenhaft von Insight Tech herausgegeben. Insight Tech ist der chinesische Lizenznehmer der "TOP100 Swiss Startups" und ist für die Vermarktung der "TOP100 Swiss Startups" in China verantwortlich und unterstützt die kommerzielle Zusammenarbeit der Projekte auf der Liste mit China. Insight Tech ist ein Dienstleister für die industrielle Innovationszusammenarbeit zwischen China und Europa (Schweiz) und setzt sich mit Innovation - Acceleratoren, Beteiligungsinvestitionen und kommerziellen Beratungsdienstleistungen für die Sinifizierung der Schweizer Innovation und die Internationalisierung der chinesischen Industrie ein.
Um die vollständige Liste und die Branchenlisten der "TOP100 Swiss Startups" zu erhalten, besuchen Sie bitte das Offizielle WeChat - Konto oder die Website von Insight Tech.