Noch 70 Tage im Countdown. Wird NIO die Gewinngrenze durchbrechen?
„Das Gewinnziel im vierten Quartal muss erreicht werden.“ Auf einer kürzlich geführten internen Sitzung von NIO hat Li Bin dies als erste Punkt seiner persönlichen VAU (Persönliche Leistungsbewertung) festgelegt und betont, dass es „nicht nur für die Außenwelt gemacht wird, sondern der Grundstein für die langfristige nachhaltige Entwicklung des gesamten Unternehmens ist“.
Um NIO aus der „Klippenzone“ herauszuholen, hat Li Bin, der Leiter von NIO, eine entschlossene Haltung gezeigt. Doch die Zeit, die ihm und NIO bleibt, ist begrenzt.
Bis zum zweiten Quartal 2025 belief sich die kumulative Verluste von NIO auf über 120 Milliarden Yuan. Nur im ersten Halbjahr 2025 betrug der Verlust 10,405 Milliarden Yuan. Wenn es nicht rechtzeitig mit neuen Kapital „transfundiert“ wird, wird das am Ende des zweiten Quartals 2025 vorhandene Bargeldreserven von 27,2 Milliarden Yuan wahrscheinlich innerhalb von 16 Monaten aufgebraucht sein.
Deshalb hat Li Bin Anfang des Jahres das Ziel „Gewinn im vierten Quartal“ festgelegt. Kürzlich hat Li Bin in einer internen Sitzung erneut die Dringlichkeit des „Gewinns“ betont und drei Anforderungen gestellt: „Lieferungen sichern, Lieferkette optimieren und hochwertige Software liefern.“
Heute bleiben von 2025 nur noch 70 Tage. Ob Li Bin NIO aus dem Verlustschlamm herausführen kann, wird möglicherweise das Schicksal von NIO direkt beeinflussen.
NIO am Rande des Abgrunds
Seit seiner Gründung hat NIO kumulative Verluste von über 120 Milliarden Yuan aufgebaut. Diese Zahl ist in der neuen chinesischen Automobilindustrie beispiellos. Li Bin weiß besser als jeder andere, dass NIO am Rande des Lebens oder des Todes steht.
In der Vergangenheit war die Liquidität auf den Kapitalmärkten relativ reichlich. Der „Fehlerausgleichsraum“ für neue Energiefahrzeughersteller war maximal. NIO konnte daher immer die „Geldverbrennermodus“ aufrechterhalten und in die Markenbildung, die Batteriewechselinfrastruktur, die Technologieentwicklung und andere Bereiche „stark investieren“.
Aber mit der zunehmend heftigen Konkurrenz im Automobilmarkt hat sich die Marktlage auch Li Bin „ins Gesicht geschlagen“ und ihn aus seinem „Träumengewimmel“ gerissen.
Im März dieses Jahres hat NIO eine organisatorische Reform im gesamten Unternehmen durchgeführt. Vereinfacht ausgedrückt, wurden alle Betriebstätigkeiten des Unternehmens in mehrere „Grundbetriebseinheiten“ aufgeteilt. Jede Einheit führt eine eigene Rechnungslegung und hat klare finanzielle Verhältnisse.
Danach hat Li Bin persönlich die Lieferkettenverwaltung übernommen und die Kosten auf die vierte Dezimalstelle hinunter optimiert. In seinen internen Reden hat er wiederholt die Schwere der Situation betont und gesagt, dass „es unbedingt notwendig ist, sich zu ändern, sonst wird es unmöglich sein, zu überleben“.
Zur gleichen Zeit hat Li Bin das Ziel bekannt gegeben, im vierten Quartal 2025 Gewinn zu erzielen. Vorher hatte Li Bin den Gewinnzeitpunkt auf 2026 festgelegt.
Indem NIO das Gewinnziel vorverlegt hat, will es zum einen die interne Organisation „anschrauben“, um die organisationelle Trägheit zu brechen und die Dringlichkeit zu wecken. Zum anderen spürt es die Dringlichkeit des Marktes und versucht, durch ein klareres Ziel das „Entschluss zur Lösung der Probleme“ des Unternehmens an den Markt zu signalisieren, um mehr Vertrauen und Unterstützung zu gewinnen.
Die Wirkung war offensichtlich. Nach dieser Reihe von internen Reformen hat der Aktienkurs von NIO begonnen, aus dem Tiefpunkt herauszukommen. Als die Countdown zur Gewinnzielerreichung begann, hat Li Bin eine interne Sitzung abgehalten und erneut betont, dass „Gewinn erzielt werden muss“.
Um erfolgreich die „Prüfung“ zu bestehen, hat Li Bin dieses Ziel in drei konkrete Maßnahmen aufgeteilt: Die Marketingmaßnahmen für wichtige Modelle verbessern, die Lieferkette sichern und die Kosten senken sowie hochwertige Software pünktlich liefern.
Bereits hat NIO Maßnahmen zur Kostensenkung ergriffen und gleichzeitig die Effizienz der Lieferkette verbessert, um die Lieferungen zu gewährleisten. Sobald der Absatz steigt, besteht die Chance, durch die Skaleneffekte das Break - even - Punkt zu erreichen.
Zunächst ist es wichtig, „mehr Autos zu verkaufen“. Li Bin sagte direkt: „Je mehr Fahrzeuge ausgeliefert werden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit für Gewinn in diesem Jahr.“ Insbesondere die NIO ES8 und das LeDao L90 sind im zweiten Halbjahr die „Vertriebsmotoren“. Abgesehen von der Modellpflege des L60 wird NIO im vierten Quartal keine neuen Fahrzeuge vorstellen.
Zweitens ist es notwendig, „die Lieferungen zu sichern“. Angesichts der Erfahrung, dass das LeDao L60 aufgrund unzureichender Produktionskapazitäten Bestellungen verloren hat, hält Li Bin die Sicherstellung der Effizienz der Lieferkette für ein wichtiges Ziel im vierten Quartal. Die Produktionskapazität der NIO ES8 soll im Dezember über 15.000 Fahrzeuge pro Monat liegen.
Schließlich ist es erforderlich, „das Benutzererlebnis zu verbessern“. Li Bin hat erwähnt, dass im vierten Quartal „hochwertige Software pünktlich geliefert“ werden muss. Diese Forderung berücksichtigt offensichtlich die in letzter Zeit zunehmenden Fälle von Unfällen im Bereich des autonomen Fahrens. In der gegenwärtigen Medienumwelt kann ein einziger Unfall die Vertrauensbasis der Benutzer gegenüber der Marke zerstören. Die Sicherheitsgewährleistung ist immer die Grundlinie für Automobilhersteller.
Nach Ansicht von Li Bin ist das Gewinnziel in greifbare Nähe, wenn diese „drei Berge“ überwunden werden können. Der Gewinn im vierten Quartal ist jedoch nur ein kurzfristiges Ziel. Die Kernaufgabe besteht darin, diese Fähigkeiten systematisch zu einer „Systemfähigkeit“ aufzubauen. Dies ist die Langfriststrategie von NIO.
Der Schatten des Short - Selling - Verdachts
Alles in allem wirken diese radikalen Reformen von NIO sehr motivierend. Sie zielen auf das seit langem kritisiertes Kostenmanagementproblem von NIO ab. Wichtig ist, dass die Außenwelt die Entschlossenheit von Li Bin, sich zu ändern, erkennt.
Man muss bedenken, dass der letzte neue Automobilunternehmer, der „auf Rat hörte“, He Xiaopeng war. Er hat in XPeng eine Reihe von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der Lieferkette ergriffen und Wang Fengying, den ehemaligen Präsidenten von Great Wall Motors, als Berater eingestellt. Seitdem hat sich die Lage von XPeng deutlich verbessert. Im ersten Dreivierteljahr 2025 belief sich der Absatz von XPeng auf 313.000 Fahrzeuge, was einem Jahr - über - Jahr - Anstieg von 217,8 % entspricht und deutlich höher als die von Li Auto und NIO ist.
Die Erfolgsgeschichte von XPeng bietet auch NIO Anregungen. Wenn NIO dem Weg des „Neuaufbaus der Lieferkette“ folgt, besteht die Chance, aus der Schwierigkeit des „hohen Kostenlevels und der rückständigen Effizienz“ herauszukommen und das Gewinnziel mit konkretem Inhalt zu unterstützen.
Während NIO sich mit vollem Einsatz an das Erreichen des Gewinnziels macht, hat eine Unterwelle auf den Kapitalmärkten unerwartet auftaucht. Laut einer Meldung von Caixin hat die staatliche Investmentgesellschaft Singapurs, GIC, eine Klage gegen NIO und seine Führungskräfte erhoben. GIC beschuldigt NIO und seine gegründete NIO Battery Asset Co., Ltd. (NIO Energy) der Übertreibung von Einnahmen und Gewinnen sowie der Verschleierung der tatsächlichen Kontrollbeziehung zu NIO Energy. Dadurch seien die Anleger in die Irre geführt und haben Verluste erlitten.
Sobald die Nachricht bekannt wurde, ist der Aktienkurs von NIO sofort gefallen. Innerhalb von einem halben Tag ist der Marktwert um über zehn Milliarden Yuan geschrumpft. NIO hat schnell reagiert und erklärt, dass der Fall auf die unrichtigen Anschuldigungen von NIO in einem Short - Selling - Bericht des Short - Selling - Unternehmens Grizzly aus dem Jahr 2022 zurückzuführen sei. Ein nicht namentlich genanntes NIO - Manager sagte, dass man „nicht verstehe, warum diese Sache in letzter Zeit wieder aufgetischt wird“.
Das Short - Selling - Unternehmen Grizzly hat in einem Bericht festgestellt, dass NIO nach dem Massenverkauf von Batterien an die verbundene Firma NIO Energy alle Einnahmen auf einmal verbucht hat. Doch diese Einnahmen sind im Wesentlichen die Batteriemietgebühren für die kommenden Jahre. NIO habe die Einnahmen für die kommenden Jahre vorzeitig verbucht, was einen Verdacht auf Verschönerung der Finanzberichte aufwirft.
NIO beharrt darauf, dass das Verkauf von Batterien an NIO Energy und die einmalige Verbuchung der Einnahmen den Rechnungslegungsstandards entspricht, da die „Kontrolle“ über die Batterien bei der Verkäufe bereits übertragen wurde. NIO hält die Anschuldigungen von Grizzly für eine Fehlinterpretation des BaaS - Modells.
Das endgültige Ergebnis dieses Rechtsstreits muss noch von den Justizbehörden entschieden werden. Was jedoch nicht ignoriert werden kann, ist der Zeitpunkt, zu dem GIC die Klage erhoben hat. Gerade jetzt wird die Gewinnfähigkeit von NIO am stärksten vom Markt bezweifelt. Dieser Rechtsstreit trifft genau auf die empfindlichste Stelle von NIO – das Vertrauen auf den Kapitalmärkten.
Für ein Unternehmen, das bisher noch keine stabile Gewinne erzielt hat und immer noch auf Kapitalbeschaffung angewiesen ist, kann ein Einbruch des Anlegervertrauens sogar zerstörerischer sein als kurzfristige Schwankungen des Absatzes.
Im September dieses Jahres hat NIO erneut die erfolgreiche Durchführung einer Kapitalerhöhung in Höhe von 1,16 Milliarden US - Dollar bekannt gegeben. Laut öffentlicher Informationen hat NIO im Jahr 2025 insgesamt drei öffentliche Kapitalerhöhungen durchgeführt. Zwischen den beiden Kapitalerhöhungen im September lagen nur eine Woche.
Für NIO ist es natürlich gut, dass es weiterhin die Unterstützung der Kapitalmärkte erhält, was bedeutet, dass es immer noch vom Markt anerkannt wird. Aber andererseits bedeutet es auch, dass es sich nie von der Kapitalunterstützung lösen kann. Diese Kapitalerhöhungen scheinen eher wie zwangsläufige „Lebensrettungsaktionen“ zu sein.
Auf den Kapitalmärkten ist es immer leichter, jemandem, der schon gut steht, noch mehr zu geben, als jemandem, der in Schwierigkeiten steckt, zu helfen. NIO, das seit Jahren von Kapitalbeschaffung lebt, verbraucht langsam das Vertrauen des Marktes. Die Kapitalmärkte können nicht unendlich neues Geld schaffen. Nach sieben Jahren des Überlebens durch „Transfusion“ ist die Geschichte von NIO möglicherweise bald zu Ende. Es ist Zeit, die Schulden zu begleichen.
Kann NIO tatsächlich Gewinne erzielen?
Obwohl Li Bin das Ziel „Gewinn im vierten Quartal“ formuliert hat, möchte der Markt wissen, ob es tatsächlich möglich ist. Tatsächlich hat Li Bin schon auf der Sitzung zur Veröffentlichung der ersten Quartalergebnisse 2025 zwei „Rezepte“ für den Gewinn erzielen genannt:
Erstens soll die monatliche Verkaufszahl von NIO und LeDao zusammen 50.000 Fahrzeuge erreichen. Zweitens soll die Bruttomarge zwischen 16 % und 17 % liegen. Dabei sollen die Forschungs - und Entwicklungsausgaben 6 % bis 7 % der Einnahmen und die Vertriebsausgaben 10 % der Einnahmen betragen. Diese beiden „Rezepte“ bedeuten im Wesentlichen die Kostensenkung und die Effizienzsteigerung.
Wie hat NIO in den letzten sechs Monaten abgeschnitten?
Im September 2025 hat NIO 34.749 neue Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Jahr - über - Jahr - Anstieg von 64 % entspricht. Darunter hat die Marke NIO 13.728 Fahrzeuge, die Marke LeDao 15.246 Fahrzeuge und die Marke Firefly 5.775 Fahrzeuge ausgeliefert. Im dritten Quartal hat NIO insgesamt 87.000 Fahrzeuge ausgeliefert, was einen neuen Quartalsrekord darstellt.
Dennoch besteht immer noch eine beträchtliche Lücke zwischen diesen Zahlen und dem von Li Bin formulierten Ziel von „50.000 monatlichen Verkäufen“. Derzeit ist nur das Unternehmen Leapmotor in der Lage, monatlich über 50.000 Fahrzeuge zu verkaufen.
Wenn NIO im vierten Quartal das Ziel von 150.000 ausgelieferten Fahrzeugen erreichen will, muss es im Durchschnitt mindestens 1.600 Fahrzeuge pro Tag verkaufen. Dies bedeutet, dass NIO in den nächsten drei Monaten fast 70 % der Auslieferungen der ersten drei Quartale bewältigen muss.
Heute hat das LeDao L60 gerade die 100.000. Auslieferung erreicht. Im Gegensatz zum Misserfolg des LeDao L60 hat der erfolgreiche Start