StartseiteArtikel

vivo TWS 5: Eine "Musikrevolution" in den Kopfhörern

36氪品牌2025-10-24 21:34
Die Ära des "Gönnens der Ohren" ist angebrochen: Warum muss dein nächstes Hi-Fi-Hörspielgerät unbedingt teuer sein?

In der Fernsehserie "Der Weg der Natur" erzählt die Geschichte eines legendären Geschäftsmanns namens Ding Yuanying, der Mitte der 90er Jahre 400.000 Yuan für die Anschaffung einer hochwertigen Audiotechnik ausgab. Diese Geschichte wird bis heute gerne erzählt.

Ausschnitt aus der Fernsehserie "Der Weg der Natur"

"Beim selben Stück 'Zigeunerweisen' bringt Anne-Sophie Mutter Traurigkeit, Betrübnis und Kummer zum Ausdruck, während Itzhak Friedmann Wut, Tragik und Schmerz vermittelt. Es ist einfach nicht das Gleiche", so Ding Yuanying in der Serie.

Die Hingabe dieses fiktiven Geschäftsgurus an die musikalischen Details hat viele Hi-Fi-Enthusiasten angesprochen.

Von der feinen Interpretation eines Violinsonatensatzes ausgehend zeigt sich die Komplexität der musikalischen Darstellung in der Symphonie noch deutlicher.

"Die Symphonie ist eine der komplexesten Musikformen in der Geschichte der Menschheit. Sie zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt an Dynamik und Details aus, von der raumfüllenden Präsenz bis hin zu den Stilen der Interpretierenden, von den Eigenschaften der einzelnen Instrumente bis hin zu den verschiedenen Frequenzbereichen. Um diese Komplexität wirklich zu erleben, benötigt man professionelle Wiedergabegeräte. Dies ist jedoch sehr anspruchsvoll. Mit privaten Geräten ist es schwierig, die Atmosphäre eines Konzerts vollständig wiederzugeben", so Chen Shizhe, Assistentprofessor an der Fakultät für Musikingenieurwesen der Shanghai Konservatorium, Leiter der Arbeitsgruppe für Musiktechnologie und Kunst sowie erster Klangregisseur, in einem Interview mit 36 Kr.

Aber diese Herausforderung ist nicht unüberwindbar.

Seit der Erfindung des ersten Tonaufnahmegeräts sind erst etwa 100 Jahre vergangen, und Kopfhörer sind erst in den letzten Jahrzehnten auf den Markt gekommen. Die technologische Entwicklung geht rasant voran, und die Bedürfnisse der Verbraucher entwickeln sich ebenfalls ständig weiter. Wie Wang Youfei, Leiter der Entwicklungseinheit für intelligente Endgeräte von vivo, sagt: "Die Ansprüche der Verbraucher an die Kopfhörerqualität haben sich von der einfachen 'Lautsprechfunktion' hin zur 'rekorderreichten Wiedergabe von Originalton' entwickelt. Sie möchten sich in der Musik noch intensiver verlieren."

Am 13. Oktober hat vivo das neueste Flaggschiffmodell der vivo TWS 5, ein echtes kabelloses Kopfhörersystem mit aktivem Lärmschutz, offiziell vorgestellt. Dieses Produkt, das in enger Zusammenarbeit zwischen vivo's Goldohren-Akustiklabor und einem Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums entwickelt wurde, versucht, die strengen Ansprüche von "Ding Yuanying-Figuren" an die musikalischen Details und den spirituellen Kern der Musik von einer Privilegierung der Wenigen auf die Masse auszuweiten.

vivo TWS 5 Hi-Fi Edition

Das "Goldene Saal" in den Kopfhörern

Das vivo TWS 5 ist in zwei Versionen erhältlich: der Standardversion und der Hi-Fi Edition für Musikenthusiasten und Benutzer mit hohen Anforderungen an die Bitrate. Die Standardversion kostet 399 Yuan, die Hi-Fi Edition 499 Yuan.

Optisch baut es auf dem minimalistischen Design der vivo TWS-Serie auf. Es ist mit einer zweiten Generation Keramik-Wolfram-Akustikmembran ausgestattet. Das Gewicht pro Kopfhörer liegt bei etwa 4,8 Gramm, was für bequemes Tragen und Haltbarkeit sorgt.

Was die herausragende Klangqualität betrifft - das Ziel dieses Kopfhörers ist es, sich als "Flaggschiffmodell mit professioneller Klangqualität und aktivem Lärmschutz" zu etablieren und den Benutzern in jeder Umgebung ein erstklassiges Hörexperienz zu bieten.

Um dies zu erreichen, wurde nicht nur ein beeindruckender technischer Aufbau gewählt, sondern auch eine enge Zusammenarbeit zwischen vivo's Goldohren-Akustiklabor und dem Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums initiiert.

vivo TWS 5 Hi-Fi Edition

Zunächst haben vivo und das Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums dank ihrer jahrelangen Erfahrung in der Akustik und der Tonoptimierung eine gemeinsame Klangoptimierung für die Standard- und Hi-Fi Edition des vivo TWS 5 vorgenommen. Sie haben den Akustikaufbau und die Audiokommunikation des Kopfhörers umfassend und präzise eingestellt und damit einen bahnbrechenden Ausgleich zwischen den akustischen Parametern und dem subjektiven Höreindruck von TWS-Kopfhörern erreicht.

Auf der Hi-Fi Edition des vivo TWS 5 ist außerdem ein speziell in Zusammenarbeit mit dem Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums entwickeltes "Exklusives Meister-Soundprofil" integriert. Im Gegensatz zu den üblichen parametrischen Anpassungen von Soundprofilen ist das "Exklusive Meister-Soundprofil" eher eine feine "akustische Analyse". Das Team hat die Resonanzeigenschaften von 32 Instrumenten eines Sinfonieorchesters analysiert, von der "Atmosphäre" der schwingenden Holzfaser des Cellos bis hin zur "Goldblattschwingung" des Trompetenmetalls. Durch die Kombination von Algorithmen und Hardware wird versucht, die Live-Atmosphäre von High-End-Musik möglichst präzise wiederzugeben und das authentische Klangerlebnis eines Konzerts in einem 4,8-Gramm-Kopfhörer zu verpacken.

Darüber hinaus verwenden beide Versionen des vivo TWS 5, dem neuen Flaggschiffmodell des vivo Audio-Teams, ein Vier-Mikrofon-System für aktiven Lärmschutz. Basierend auf einem ganzheitlichen Hardware-Design kann ein "Tiefseeläuterschutz" von bis zu 60 dB erreicht werden, und die Bandbreite des Lärmschutzes reicht bis zu 5.500 Hz. Spezielle Optimierungen wurden für die drei gängigsten Verkehrsgeräusche - Flugzeug, U-Bahn und Bus - vorgenommen. Laut vivo können bis zu 99,9 % des Umgebungslärms eliminiert werden.

Die Ohren der Künstler vs. der Geist der Ingenieure

Wenn man über die vivo TWS-Kopfhörer spricht, kann man nicht an das "Goldohren-Akustiklabor" von vivo vorbeigehen.

vivo Goldohren-Akustiklabor

Dieses Labor hat etwas "Mysteriöses" an sich. Aus einem von vivo 2021 veröffentlichten Interviewvideo geht hervor, dass es aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen besteht, die über musikalische und technische Fachkenntnisse verfügen und sich auf die Forschung nach einem guten Klang spezialisiert haben.

Wang Youfei, Leiter der Entwicklungseinheit für intelligente Endgeräte von vivo, definiert das Labor wie folgt: Es soll wissenschaftliche Grundlagen für die subjektive Bewertung von Musik finden, ein klares Verständnis und Standards für den "vivo-Guten Klang" festlegen und den Benutzern ein außergewöhnliches Hörexperienz bieten.

Mit anderen Worten, es soll die künstlerischen Standards technisch umsetzen und die Schönheit des "Guten Klangs" den Benutzern näherbringen.

Nehmen wir das vivo TWS 5 als Beispiel. Das akustische Ergebnis dieses Flaggschiffmodells ist das Ergebnis des ständigen Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen dem "Künstlergedanken" des Teams von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums und dem "Ingenieurgedanken" des vivo Goldohren-Akustiklabor. In ihrer zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit bei der Erforschung des guten Klangs und der menschlichen Wahrnehmung haben beide Seiten zahlreiche Herausforderungen in Bezug auf Musik, Mischung, Tonoptimierung, Audio- und Akustikwiedergabetechnologie gemeistert. Jeder Durchbruch bringt das Ziel der "Professionalisierung der Klangqualität für die Masse" näher.

Bei einem Interview mit 36 Kr sagte Yu Yang, Professor an der Fakultät für Musikingenieurwesen der Shanghai Konservatorium, Leiter der Fakultät, Leiter des Shanghai Schwerpunktlabor für Musikakustik und Kunst sowie Komponist: "Technologisch hergestellte Produkte sind oft sehr datenbasiert, objektiv, mit klaren Parametern und strengen Vorschriften - aber das heißt nicht unbedingt, dass sie gut klingen. Wenn man beispielsweise ein Klavier nach maschinellen Vorgaben stimmt, kann man es sehr präzise auf 440 Hz abstimmen, aber das Ergebnis muss nicht unbedingt schön klingen. Wir versuchen, die subjektiven, allgemeinen ästhetischen Standards mit diesen objektiven Daten zu verbinden und so eine optimale Balance zu finden."

Teile der Ausrüstung im vivo Goldohren-Akustiklabor

Das größte Problem besteht darin, wie man in einem TWS-Kopfhörer die komplexen Rhythmen, Melodien, Klänge und Harmonien einer Symphonie möglichst realistisch wiedergeben kann.

Wie bereits erwähnt, ist die Symphonie eine der komplexesten Musikformen in der Geschichte der Menschheit. Popmusik legt oft den Schwerpunkt auf Melodie und Rhythmus, und die Instrumentierung besteht normalerweise aus einer Standard-Kombination von vier Instrumenten. Im Gegensatz dazu ist die Instrumentierung in der Symphonie sehr komplex, mit einer großen Dynamik, einem breiten Tonbereich, einer raumfüllenden Präsenz und einer tiefen Dimension. Dies stellt hohe Anforderungen an das akustische System des Kopfhörers. Ein erfolgreicher Symphonie-Klangoptimierung würde die Qualität der meisten Audioeffekte erheblich verbessern.

Aber es ist sehr schwierig, diese musikalische Komplexität in einem begrenzten Raum eines kabellosen Kopfhörers perfekt wiederzugeben.

Während der Entwicklung des Projekts haben das vivo Goldohren-Akustiklabor und das Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums fast hundertmal den Klang verglichen und sich sogar über die Frage gestritten, ob man eher den Markt vorantreiben oder die Bedürfnisse der Verbraucher befriedigen sollte. Schließlich haben beide Seiten beschlossen, die Symphonie als Maßstab zu nehmen und das musikalisches Empfinden der Menschen anzuheben.

Darüber hinaus hat das vivo TWS 5-Team erstmals in der Hi-Fi Edition ein "Komplett-Hi-Fi-System" realisiert - von der verlustfreien Audiowiedergabe über leistungsstarke Codecs bis hin zu hochauflösenden Breitbandlautsprechern. Jeder Schritt wurde auf die Wiedergabe von High-End-Musik optimiert.

Wang Xin, Tonmeister des Shanghai Sinfonieorchesters, erster Tonmeister und erster Klangregisseur

Darüber hinaus sagte Wang Xin, Mitglied des Teams von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums, in einem Interview mit 36 Kr: "Jeder Mensch hat ein einzigartiges Gehörgangsprofil, und der Klang wird daher unterschiedlich verarbeitet. Deshalb haben In-Ear-Kopfhörer für jeden Menschen einen individuellen Klang, und es gibt tatsächlich Unterschiede im praktischen Hörexperienz." Der Assistentprofessor Chen Shizhe des Teams von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums fügte hinzu: "Unser Ziel ist es, die Klangqualität des besten Sitzplatzes in einem Konzertsaal möglichst genau wiederzugeben."

Darauf folgt die nächste Frage - die Essenz der Klangoptimierung liegt in der musikalischen Präferenz, die von Person zu Person unterschiedlich ist. Wie kann man die verschiedenen musikalischen Präferenzen der Benutzer ausgleichen?

Beispielsweise haben sowohl vivo als auch das Shanghai Konservatorium zu Beginn ihrer Zusammenarbeit eine interessante Beobachtung gemacht: Die meisten normalen Pendler halten eine starke Basslinie und helle Höhen für eine gute Klangqualität. Dies steht im Widerspruch zu den fortschrittlichen westlichen Standards der ausgewogenen Klangwahrnehmung und der Philosophie des Shanghai Konservatoriums, die auf die "Wiedergabe der Live-Atmosphäre" abzielt. Das Finden eines Gleichgewichts zwischen "professionellen Standards" und "Massenpräferenzen" war somit eine weitere Herausforderung für das Team.

Tatsächlich haben vivo und das Team von Tonmeistern des Shanghai Konservatoriums in ihrer zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit bei der Erforschung des guten Klangs und der menschlichen Wahrnehmung die Musiktheorie, die technischen Lösungen und die menschliche Wahrnehmung untersucht. Sie haben