StartseiteArtikel

Der nächste Stopp der KI: Vom technologischen Durchbruch zur industriellen Integration

晓曦2025-10-23 19:07
Was für eine harte Innovation kann die Lücke in der AI-Kommerzialisierung aufreißen?

Als das Glanzlicht der großen Modelle zur Rationalität zurückkehrt, vollzieht sich an der Kreuzung von Rechenleistung, Hardware und Branchenanwendungen eine tiefgreifendere Transformation. Dies deutet darauf hin, dass wir in die "Tiefenwasserzonen" des AI-Werts eintreten.

Derzeit steht die globale Künstliche-Intelligenz-Branche an einem entscheidenden Wendepunkt: Das Kernvolumen der chinesischen KI-Branche hat bereits über 1,3 Billionen Yuan erreicht, was gegenüber 2024 eine Zunahme von etwa 28 % darstellt. Der Wettbewerb in der Branche hat sich von einem "Vergleich technischer Parameter" zu einem tiefgreifenden Wettstreit um die "Effizienz der Anwendungsimplementierung" gewandelt.

Nach dem Wahnsinn um die generative KI stehen der gesamten Technologiebranche eine Reihe neuer Fragen gegenüber: Wie lässt sich KI tatsächlich umsetzen und mit der realen Wirtschaft zusammenarbeiten? Wie kann die Engstelle der Rechenleistung überwunden werden? Wie kann der Wert der Daten über die Hardware freigesetzt werden?

Letztendlich führen alle diese Fragen auf dieselbe Frage hinaus: Welche Art von harten Innovationen kann die Lücke in der AI-Kommerzialisierung aufreißen?

Vor diesem Hintergrund hat die Roadshow-Konferenz "AI-Hub: Schaffen und Gestalten der neuen Ära" 2025 für KI-Innovationskraft ihren Entstehungsgrund. Sie wird unter der Leitung der Wissenschafts- und Technologieförderungskommission von Peking und Chaoyang District von BOE Technology Services organisiert und gemeinsam von der Digital Friends Association, Zero Second Space, ZODIOAC Space und 36Kr mitgetragen.

Bei dieser Konferenz haben sich zahlreiche Prominenten aus der Branche, der Investitionsbranche und der akademischen Welt versammelt. Dazu gehören nicht nur die Verantwortlichen führender Investitionsgesellschaften wie Nine9 Capital und Volcanics Ventures, die sich auf Hardtech spezialisiert haben, sondern auch die Verantwortlichen führender chinesischer Industriegiganten. Angesichts der Teilnehmerliste handelt es sich hier nicht um eine einfache Veranstaltung oder einen Technologiedemonstrationsplatz, sondern um eine tiefgehende Erkundung der Integration der KI-Branche.

Diese Veranstaltung könnte zum "Jahresprüffeld für die Technologiekommerzialisierung" werden.

Die erste Stufe bei der Umsetzung von KI-Technologien in praktischen Anwendungen ist die Wahrnehmung. Mit der zunehmenden Reife der maschinellen Vision werden die taktile, die kraftempfindliche und die multimodale Wahrnehmung zu Schlüsselfaktoren für die kognitive Wahrnehmung der physischen Welt durch intelligente Agenten.

Das von Tujian Technology entwickelte "dehnbare multimodale flexible Elektronikhaut" ermöglicht es Robotern nicht nur, zu "sehen", sondern auch zu "tasten" und zu "wahrnehmen". Dies bietet die physische Interaktionsfähigkeit für die Arbeit von Embodied AI in zahlreichen realen Szenarien.

Nach der Stärkung des "Gehirns" wird die Koordination zwischen "Kleinhirn" und "Gliedmaßen" zu einer Aufgabe, die bei der Umsetzung von Intelligenz überwunden werden muss. Wie können wir also Robotern ermöglichen, zu "denken" und nicht-standardisierte Aufgaben auszuführen?

Das HyperBrain EAI-System von Hyperion kann Wahrnehmung, Vorstellungskraft und Ausführung integrieren, wodurch Industrieroboter von der festen Programmierung befreit werden und flexible Fertigung möglich wird. Yunjinwei konzentriert sich auf die Entwicklung eines "KI-Gehirns" für Embodied AI und fördert die Übertragung der Fähigkeiten großer Modelle auf Edge-Geräte, um eine kostengünstige und zuverlässige Intelligenztransformation zu erreichen.

Schließlich hängt die langfristige Entwicklung von KI nicht nur von der Optimierung der Algorithmen ab, sondern auch von den Durchbrüchen in den Grundmaterialien und dem Aufbau des Wissenssystems.

Jiachuang Future Semiconductor konzentriert sich auf das vierte Generation Halbleitermaterial "Galliumoxid". Es hat nicht nur die Blockade ausländischer Unternehmen in Bezug auf Schlüsselmaterialien für chinesische Unternehmen überwunden, sondern auch die Grundlage für zukünftige Hochspannungs-, Hochfrequenz- und Hochleistungsleistungshalbleiter gelegt. New Research Intelligent Materials hat die Logik der Materialforschung und -entwicklung mit "AI for Science" neu aufgebaut, wodurch der Forschungs- und Entwicklungszyklus erheblich verkürzt wurde. Beide Unternehmen treiben die Branchenentwicklung von der Basis aus voran.

Im Anwendungsbereich setzt Caizhi Technology auf die Erstellung eines "vertrauenswürdigen AGI". Durch ein interpretierbares und nachvollziehbares Wissensmodell löst es die Sicherheit- und Verantwortungsprobleme bei der Umsetzung großer Modelle und beseitigt die Hindernisse für die umfassende Anwendung von KI in risikoreichen Bereichen wie Finanzwesen, Verwaltung und Medizin.

Ein weiterer offensichtlicher Trend ist, dass heutige Einzeltechnikdurchbrüche nicht ausreichen, um in der Branche Fuß zu fassen. Die Sieger der Zukunft werden diejenigen sein, die Sensorik, Steuerung, Materialien und Wissen integrieren können und sich in die reale Branchenökologie einfügen.

Die von BOE Technology Services geförderte "Digital Friends Association" steht an dieser Schnittstelle: Nur wenn alle Akteure in eine starke Branchenökologie integriert werden, kann eine echte kommerzielle Barriere und eine dauerhafte Vitalität geschaffen werden.

Dies liegt daran, dass die Durchbrüche in Hardtech stark von der kooperativen Iteration der gesamten Lieferkette abhängen. Der technologische Wert eines Unternehmens hängt in hohem Maße von seiner "Eingebettetheit" in die Branchenkette ab. Und es ist offensichtlich, dass BOE genau diese Rolle spielt.

Die am 30. Oktober in Peking stattfindende geschlossene KI-Roadshow ist eine tiefgehende Diskussion über die Branchenökologie. Hier werden wir sehen, wie KI von der Laborbank in die Produktionslinie gelangt und von der Internetwelt in Szenarien wie Energie, Fertigung und Verkehr eindringt. Hier diskutieren wir nicht nur über die Qualität der Algorithmen, sondern auch über die Anpassung der Lieferkette, die Starrheit der Anwendungsfälle und die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells.

Das nächste Ziel von KI ist die Integration und die gemeinsame Schaffung. Wir hoffen, gemeinsam mit den Pionieren nach dem Durchbruch der Technologie eine neue Branchenlandschaft zu gestalten.

Am 30. Oktober werden wir gemeinsam das entscheidende Sprung in die Zukunft der Technologie erleben.