StartseiteArtikel

Nach einer frischen Finanzierung von 2,5 Milliarden Yuan hat dieses Unicorn-Unternehmen die Vorbereitungen für einen Börsengang (IPO) gestartet.

猎云网2025-10-23 17:29
Eine Gruppe geleitet von einem Doktor der Universität Beihang aus der 1970er-Jahrgang hat einen Unternehmenswert von 15 Milliarden Yuan erzielt.

Im kommerziellen Weltraumsektor ist wieder ein Unternehmen auf dem Weg zu einem IPO.

Am 22. Oktober hat die Peking Xinghe Dynamics Space Technology Co., Ltd. (kurz: Xinghe Dynamics) offiziell die Börsengangsvorbereitung begonnen. Die Huatai United Securities Co., Ltd. fungiert als Betreuungsinstitut.

Quelle: Ankündigung der China Securities Regulatory Commission

Interessanterweise hat Xinghe Dynamics erst im vergangenen September 2,4 Milliarden Yuan in der Serie-D-Finanzierung erhalten. Mehr als zehn Aktionäre wie die Nanjing Venture Capital Group, die Sichuan Industrial Fund, die Bank of Communications Investment, die Yizhuang State-owned Investment, die Plum Ventures und die Gaoxin Capital haben gemeinsam beteiligt.

Angesichts der Tatsache, dass Xinghe Dynamics in den sieben Jahren seit seiner Gründung insgesamt über 5,3 Milliarden Yuan an Finanzierungen erhalten hat, wobei fast die Hälfte im September dieses Jahres erzielt wurde, gibt es den Anschein, dass Venture Capital-Anleger kurz vor dem IPO in Haufen hereingestürzt sind.

Als neues Mitglied, das nach Unikörnern wie Landspace, Yixin Space und CAS Space auf den sekundären Markt einstößt, darf man die Herkunft von Xinghe Dynamics nicht unterschätzen.

Sein Leiter Liu Baiqi ist nicht nur ein Doktor der Peking University of Aeronautics and Astronautics, sondern auch ein "Raketennarr", der aus dem staatlichen System stammt.

Er hat einmal lautgerufen: "Gehen Sie Ihren eigenen Weg. Es ist nicht unbedingt notwendig, sich an SpaceX zu orientieren, und es ist auch nicht erforderlich, ein chinesischer Elon Musk zu sein." Mit einem extrem kostengünstigen Ansatz hat er Xinghe Dynamics dabei unterstützt, die Marktbarierungen zu durchbrechen und sich damit das Label "Preisjäger" eingefangen.

Jetzt, während die führenden Unternehmen im kommerziellen Weltraumsektor ihren IPO beschleunigen, geht auch Xinghe Dynamics auf den sekundären Markt.

Ein 70er-Jähriger Doktor der Peking University of Aeronautics and Astronautics wird "Preisjäger" und sammelt in sieben Jahren 5,3 Milliarden Yuan ein

Liu Baiqi wurde 1978 geboren und absolvierte sein Studium an der Peking University of Aeronautics and Astronautics mit einem Schwerpunkt auf Flugzeugdesign.

Sieben Jahre nach seinem Doktorgrad ging er in das China Academy of Launch Vehicle Technology - die Wiege der Long March-Raketen - und wurde ein Generaldesigner.

An der Frontlinie verbrachte er über zehn Jahre lang seine Zeit mit den Zeichnungen und Daten der Long March-Raketen.

Im Jahr 2015 begann die Gründung privater Raketenunternehmen in China zu keimen. Eine Reihe von privaten Raketenunternehmen wie Landspace und LinkSpace wurden gegründet. Unterstützt durch die Politik versuchten viele Weltraumwissenschaftler, aus dem staatlichen System auszubrechen und sich dem Unternehmertum zu widmen.

Als er von vielen angeboten wurde, spürte Liu Baiqi auch den Drang, aus dem staatlichen System auszubrechen.

Aber er handelte nicht sofort, sondern beobachtete zunächst ruhig.

Der Raketenmarkt ist durch hohe Einstiegshürden, hohe Investitionen, hohe Risiken und lange Renditezyklen gekennzeichnet. Zum Beispiel wurde SpaceX 2002 gegründet, aber seine Falcon 9-Rakete absolvierte ihren Erstflug erst 2010.

Angesichts dieser Situation war Liu Baiqi damals überzeugt, dass Weltraumwissenschaftler, die in den kommerziellen Weltraumsektor eintreten, einen industriellen Ansatz anwenden müssen, um die Schwierigkeiten zu überwinden.

Das heißt, man muss die Marktbedürfnisse verstehen, bevor man Raketen baut, und schon in der Anfangsphase eine Methode finden, um einen kommerziellen Geschäftsabschluss zu erzielen.

Deshalb absolvierte Liu Baiqi zusammen mit einigen Geschäftspartnern eine dreijährige Marktstudie, bevor er 2018 offiziell mit der Gründung von Xinghe Dynamics begann, nachdem er die Existenzstrategie "klein anfangen und sich aus eigener Kraft ernähren" festgelegt hatte.

Konkret setzt Xinghe Dynamics auf die Entwicklung kleiner fester Raketen mit relativ geringen Investitionen und etablierten Technologien, um die Launchdienste für verstreute Mikrosatelliten zu realisieren und damit die "Selbstfinanzierungsfunktion" zu etablieren, d. h. die Launchdienste für die Serie "Ceres" kleiner fester Trägerraketen.

Dann entwickelt es flüssige Raketen mit hoher Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, niedrigen Kosten und hoher Tragfähigkeit, um die Probleme des Weltraumsektors wie hohe Launchkosten und mangelnde Tragfähigkeit zu lösen, d. h. die Launchdienste für die Serie "Pallas" mittelgroßer wiederverwendbarer flüssiger Trägerraketen.

Im Jahr 2020 absolvierte die von Xinghe Dynamics eigenentwickelte "Ceres-1" ihren Erstflug erfolgreich. Dies war der erste erfolgreiche Launch eines kommerziellen Satelliten in eine Sonnen-synchrone Umlaufbahn auf 500 km Höhe durch ein chinesisches privates Unternehmen.

Der Start der technisch relativ etablierten festen Rakete "Ceres-1" hat es Xinghe Dynamics ermöglicht, mit einem extrem kostengünstigen Ansatz eine Lücke im kommerziellen Weltraumsektor zu öffnen.

Offizielle Angaben zeigen, dass die Kosten für einen einzelnen Start der "Ceres-1" unter 30 Millionen Yuan liegen, was nur 60 % der Kosten vergleichbarer internationaler Produkte beträgt.

Bis jetzt hat die "Ceres-1" von Xinghe Dynamics 20 Raketenstarts durchgeführt und insgesamt 85 Satelliten für 27 kommerzielle Satellitenkunden ins Weltall gebracht. Somit ist sie die private kommerzielle Trägerrakete mit den meisten Starts und erfolgreichen Starts in China.

Aber Liu Baiqis Pläne gehen weiter. Nachdem die "Selbstfinanzierungsfunktion" etabliert war, ist auch die wiederverwendbare flüssige Rakete, das "Noah's Ark" für den massiven kommerziellen Weltraumsektor und die wirkliche Senkung der Kosten für den Weltraumzugang, auf den Weg.

Xinghe Dynamics konzentriert seine Kräfte auf die Entwicklung einer neuen Generation wiederverwendbarer mittelgroßer und großer flüssiger Trägerraketen, um die Anforderungen von Missionen wie der Bildung riesiger Satellitenkonstellationen, der Tiefraumsondenforschung und des kommerziellen Weltraumtourismus zu erfüllen.

Im September hat die Firma auch angekündigt, dass die Testfahrt des Antriebssystems der zweiten Stufe der Trägerrakete "Pallas-1" kürzlich im Weltraumantriebstestzentrum von Xinghe Dynamics durchgeführt wurde und erfolgreich abgeschlossen wurde. Die "Pallas-1" gehört zu den ersten wiederverwendbaren flüssigen Trägerraketen in China, die bald eine orbitale Flugmission durchführen werden.

Der erfolgreiche Testflug bedeutet, dass die "Pallas-1" den Startschuss für ihren Erstflug gegeben hat.

Somit hat Xinghe Dynamics mit den beiden Raketenserien "Ceres" und "Pallas" ein vollständiges Produktspektrum mit einer Tragfähigkeit von 300 kg bis 58 t aufgebaut.

Natürlich ist der rasante Fortschritt von Xinghe Dynamics auf die Unterstützung des Kapitals zurückzuführen.

Laut Tianyancha hat Xinghe Dynamics im Jahr seiner Gründung bereits 20 Millionen Yuan in der Seed-Runde von Yuanhang Capital, Fenghou Capital und der Investmentgesellschaft der Peking University of Aeronautics and Astronautics erhalten. Im nächsten Jahr hat es zwei aufeinanderfolgende Finanzierungen durchgeführt und die Aufmerksamkeit namhafter Venture Capital-Anleger wie Puhua Capital, Anfu Lan Capital und Plum Ventures gewonnen.

Danach hat die Firma 2022 und 2023 jeweils 1,27 Milliarden Yuan und 1,1 Milliarden Yuan an Finanzierungen erhalten, um die Technologieentwicklung, die Produktion, die Tests und den Bau der Launchanlagen für die wiederverwendbare flüssige Trägerrakete "Pallas-1" zu beschleunigen.

Kurz vor der Börsengangsvorbereitung hat Xinghe Dynamics sogar zwei Finanzierungen in einem Monat durchgeführt und über 2,5 Milliarden Yuan eingeholt. Dies zeigt, wie gut das Primärmarkt auf dieses von Venture Capital geförderte Unternehmen schaut.

Bis jetzt hat Xinghe Dynamics insgesamt zehn Finanzierungen durchgeführt. Laut unvollständigen Statistiken beläuft sich der Betrag auf über 5,34 Milliarden Yuan.

Nach der Ankündigung der Börsengangsvorbereitung sind Liu Baiqi und Liu Jianshe, der Präsident der Firma, Aktionsgemeinschaften. Die beiden halten direkt und kontrollieren indirekt 32,36 % der Anteile und sind die gemeinsamen Eigentümer der Firma.

Die führenden Unternehmen im kommerziellen Weltraumsektor rennen um den IPO

Wenn man sich die Börsengangsvorbereitung von Xinghe Dynamics ansieht, wird man feststellen, dass der kommerzielle Weltraumsektor "Beschleunigt".

Hier spielt die politische Unterstützung eine wichtige Rolle.

Im Juni dieses Jahres hat die China Securities Regulatory Commission in ihrer "Meinung zur Einrichtung einer Schicht für wachsende Technologieunternehmen an der STAR Market und zur Stärkung der Anpassungsfähigkeit des Systems" erwähnt, dass der Anwendungsbereich des fünften Standards erweitert werden soll. Basierend auf der industriellen Entwicklung und den Marktbedürfnissen sollen Unternehmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, kommerzieller Weltraumsektor und Luftraumwirtschaft am Boden die Möglichkeit haben, den fünften Börsengangsstandard der STAR Market anzuwenden, um die Unterstützung für aufstrebende und zukünftige Branchen zu verstärken.

Während die Kapitalmarktpolitik positive Auswirkungen hat, wird auch das politische System auf Branchenebene im kommerziellen Weltraumsektor ständig verbessert.

Im Juli hat die China National Space Administration die "Benachrichtigung über die Stärkung der Qualitätskontrolle und -verwaltung von kommerziellen Weltraumprojekten" veröffentlicht. Darin wird klar festgelegt, dass die zuständigen staatlichen Behörden die Qualitätskontrolle und -verwaltung von kommerziellen Weltraumprojekten leiten, die relevanten Politiken, Standards und Vorschriften für die Qualitätskontrolle und -verwaltung von kommerziellen Weltraumprojekten erstellen und das System und die Mechanismen für die Qualitätskontrolle und -verwaltung von kommerziellen Weltraumprojekten verbessern.

Zur gleichen Zeit haben mehrere Provinzen Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung des kommerziellen Weltraumsektors ergriffen. Politiken wie die "Mehrere politische Maßnahmen zur Förderung der hochwertigen Entwicklung des kommerziellen Weltraumsektors in Guangdong Province (2025 - 2028)" und die "Mehrere Maßnahmen zur Beschleunigung der hochwertigen Entwicklung der kommerziellen Weltraumindustrie in Shandong Province" sind nacheinander veröffentlicht worden.

Darüber hinaus hat im zweiten Halbjahr dieses Jahres die Tianlong-3, Landspace und CAS Space jeweils die erfolgreiche statische Zündung der ersten Stufe ihrer Raketen angekündigt und sind in die Kandidatenliste für die Ausschreibung des Qianfan-Konstellationsprojekts der Yuanxin-Satelliten aufgenommen worden. Wenn sie ihren Erstflug in diesem Jahr abschließen können, können sie einen Launchvertrag abschließen.

Außerdem haben in letzter Zeit kommerzielle Raketenunternehmen wie Xinghe Dynamics, iSpace und Orient Space Raketenstartmissionen erfolgreich abgeschlossen oder stehen kurz bevor.

All dies hat dazu geführt, dass die führenden privaten Raketenunternehmen in den Fokus des Kapitals gerückt sind.

Das Primärmarkt hat zuerst reagiert und versucht, sich vor dem Wendepunkt der Kommerzialisierung großer flüssiger Raketen an der Tür des IPO zu positionieren.

Quelle: Lieyunwang

Am 18. September hat iSpace nach der Serie-D-Finanzierung von mehreren Hundert Millionen Yuan im März eine Serie-D+-Finanzierung von 700 Millionen Yuan abgeschlossen. Am 28. September hat Xinghe Dynamics 2,4 Milliarden Yuan in der Serie-D-Finanzierung erhalten. Am 9. Oktober hat Tianbing Technology erneut eine Serie-D-Finanzierung von fast 2,5 Milliarden Yuan abgeschlossen.

In nur einem Monat haben die führenden privaten Raketenunternehmen mehr als 5,7 Milliarden Yuan an Finanzierungen erhalten, was die bisherige Höchstsumme für eine einzelne Finanzierung in diesem Jahr übertrifft.

Darunter haben Tianbing Technology und Xinghe Dynamics am 17. und 22. Oktober die Börsengangsvorbereitung begonnen, was jeweils nicht mehr als einen Monat nach der letzten Finanzierung war.

Zuvor haben Landspace, Yixin Space und CAS Space am 25. Juli, 1. August und 12. August nacheinander die Börsengangsvorbereitung begonnen. Im September hat Microstar Aerospace den IPO-Prozess gestartet. Dies bedeutet, dass in den letzten drei Monaten sechs neue führende Unternehmen im kommerziellen Weltraumsektor um den IPO konkurrieren.

Laut offiziellen Angaben sind derzeit die am höchsten bewerteten privaten Raketenunternehmen in China Tianbing Technology und Landspace, deren Marktwert jeweils 22,5 Milliarden und 22 Milliarden Yuan beträgt. Xinghe Dynamics, iSpace und CAS Space gehören zur zweiten Gruppe mit einem Marktwert von 15 Milliarden Yuan. Orient Space hat einen Marktwert von 12 Milliarden Yuan.

Schon Ende 2020 hat iSpace die Anmeldung für die Börsengangsvorbereitung gestartet und im Juli 2025 einen Fortschrittsbericht über die Börsengangsvorbereitung veröffentlicht. Im März 2022 hat Changguang Satellite ebenfalls die Anmeldung für die Börsengangsvorbereitung gestartet, aber das Unternehmen hat den IPO-Prozess Ende 2024 beendet.

Außerdem hat Aisida Aerospace Technology im Juni dieses Jahres die Anmeldung für die Börsengangsvorbereitung gestartet. Orient Space hat auch Signale gesendet, dass es nächstes Jahr auf die STAR Market abzielen möchte.

Mit den Aktionen zur Kommerzialisierung und dem IPO wird ein neues Rennen im kommerziellen Weltraumsektor bald beginnen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Lieyun Selection". Autor: Sun Yuan. 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung erhalten.