StartseiteArtikel

Finanzielle Agenten, stehen auf der Weite des Geschäftsmodells

脑极体2025-10-23 20:34
Das Potenzial von Finanz-Intelligent Agents in messbaren Geschäftswert umwandeln

Was ist derzeit das Wichtigste, wenn die Finanzbranche sich mit KI befasst? Letzten Monat habe ich an der Bundang-Konferenz 2025 teilgenommen und drei Tage lang intensiv den aufregenden Diskussionen von Branchenexperten aus China und aus dem Ausland zugehört. Der stärkste Eindruck war: Was die Leute am meisten interessiert, ist nicht die Technologie, sondern der Wert.

„Wie viel Produktivität kann ein digitaler Mitarbeiter steigern?“, „Wie berechnet man den ROI eines Agenten?“ und „Wer ist für Probleme verantwortlich?“ sind die häufigsten Fragen, die von Topmanagern, CIOs und CTOs in der Finanzbranche gestellt werden.

Finanzielle KI-Agenten befinden sich derzeit in einer typischen Wildnisphase (The Wilderness period). Ähnlich wie in der Erzählung der Exodus aus der Bibel haben sie den ersten Schritt in die technologische Erforschung getan, sind aber noch nicht am Zielpunkt des Wertrealisierens angekommen und müssen daher in der Wildnis wandern.

Die größte Hürde in der Wildnis ist das Fehlen eines von der Marktgemeinschaft anerkannten Geschäftsmodells.

Bei der Wertmessung und der Rendite auf Investition besteht bei der Finanz-KI und den Agenten immer noch eine große Unsicherheit. Für Finanzinstitute ist es nicht klar, welchen konkreten Geschäftswachstum oder Kosteneinsparungen die KI bringt, was die obersten Entscheider zögern lässt. Daher ist die dringendste Fragestellung in der Branche derzeit, den echten Geschäftswert der KI zu finden.

Basierend auf den Eindrücken der Bundang-Konferenz wollen wir uns eingehend fragen: Wo liegt der echte Wert der Finanz-KI und der Agenten? Welche Fallstricke verschlingen die Investitionen? Und welche Maßnahmen können Finanzinstituten helfen, das verheißene Land des technologischen Werts zu finden?

01 In die Wildnis: Von der Vision zum Handeln mit Agenten

Letztes Jahr handelte die Diskussion über KI auf der Bundang-Konferenz hauptsächlich von Visionen. Dieses Jahr hat sich der Fokus vollständig auf die Handlungen und Ergebnisse in der praktischen Anwendung verschoben.

Wenn man die Branchentrends dieses Jahres zusammenfasst, ist es zum Konsens unter Finanz- und Versicherungsfachleuten geworden, „zuerst loszulegen“.

Die Entstehung dieses Konsenses begann mit der Angst vor der Verbreitung von Basis-Großmodellen. Ein Finanz-IT-Mitarbeiter sagte direkt: Anfang des Jahres hat die schnelle Verbreitung von Basis-Großmodellen wie DeepSeek viele Finanzfachleute in Angst versetzt: „Wenn es DeepSeek gibt, gibt es dann noch einen Platz für Finanzinstitute oder Fintech-Unternehmen?“

Unter diesem Druck haben die meisten Finanzinstitute von Ende letzten Jahres bis Anfang dieses Jahres die KI-Forschung und -Entwicklung begonnen: Die IT-Abteilung und die Geschäftsabteilung arbeiten zusammen. Selbst wenn der klare Wert noch nicht erkennbar ist, ist es immer noch die erste Wahl, den technologischen Prozess zu durchlaufen und „zuerst loszulegen“.

Wu Lianfeng, Vizepräsident und Chefanalyst von IDC China, hat auf der AI Bank High-Level Summit der Bundang-Konferenz eine Reihe von Daten geteilt, die diesen Trend bestätigen: Der Anteil aller Branchen weltweit, die in Bezug auf generative KI „nichts getan haben“, liegt fast bei 0%.

Industrial Bank ist ein typisches Beispiel. Laut Tang Jiacai, Chef-Informationsoffizier der Bank, hat die Industrial Bank 2021 die digitale Transformation als eine Frage des Überlebens betrachtet. Anfang dieses Jahres hat sie die Initiative „Künstliche Intelligenz +“ in der gesamten Bank gestartet. Das markanteste Merkmal war, dass die intelligente Anwendung in die Leistungsevaluation jeder Geschäftsabteilung aufgenommen wurde, um die Geschäftsseite dazu zu bringen, aktiv nach hochwertigen Szenarien zu suchen. Bislang hat die Industrial Bank bereits 630 Agenten in ihren Haupt- und Zweigstellen, und die Anzahl wächst weiterhin.

Aber hinter diesen Handlungen verbirgt sich die Verwirrung der gesamten Branche.

Wenn es um die Messung des Werts der KI-Anwendung geht, sagte Tang Jiacai ehrlich: „Dieses Jahr haben wir uns nicht auf die Quantifizierung des absoluten Werts konzentriert. Stattdessen haben wir uns mehr auf die Anzahl der Anwendungen konzentriert, um die Unternehmen dazu zu bringen, sich der KI zu öffnen.“

Diese Realität spiegelt einen wichtigen Wendepunkt wider: Im Finanzkreis 2025 zweifelt fast niemand mehr an den Potenzialen der KI und der Agenten. Aber wie diese Potenziale in messbaren Geschäftswert umgewandelt werden können, ist immer noch die zentrale Frage über der Branche schwebend.

02 Das Rätsel der Wildnis: Das fehlende Geschäftsmodell

In den letzten zwölf Monaten hat die KI in allen Bereichen der Finanzgeschäfte Blüten getragen, von Marketing, Risikomanagement, Betrieb, Genehmigung, Kundenservice, KI-Mobilbanking bis hin zur Wartung und Entwicklung auf technischer Ebene. Sie hat sich in den gesamten Geschäftsprozess eingegliedert. Aber diese Handlungen sind eher Vorarbeiten für den Wertaufbau, und das echte Geschäftsmodell ist noch nicht ausgebildet.

Das fehlende Geschäftsmodell und der ungewisse Geschäftswert bringen der Finanzbranche in der Wildnisphase eine große Unsicherheit. Die Gründe dafür sind auch besonders komplex.

Die wichtigste Einschränkung ist die unklare Zuständigkeit von KI-Agenten, was dazu führt, dass viele Geschäfte nicht durchgeführt werden können und somit kein Wert geschaffen werden kann.

Wenn ein Agent Kerngeschäfte wie Kreditgenehmigungen, Compliance-Prüfungen und Finanzberatungen übernimmt, ist er nicht mehr nur ein Hilfsmittel, sondern ein digitaler Mitarbeiter. Aber damit kommen auch Fragen auf: Wer sind seine Vorgesetzten und Untergebenen? Bei Compliance-Problemen, soll man die IT-Abteilung oder die Geschäftsabteilung ansprechen? Nehmen wir Compliance als Beispiel: Ein KI-Compliance-Experte wird von einem technischen Team entwickelt, aber er dient der Compliance-Funktion. Wer soll für das Risiko verantwortlich sein? Die unklare Zuständigkeit hindert die Finanzinstitute daran, Agenten tief in die Kernprozesse einzubetten, was wiederum die Ausbildung des Geschäftsmodells behindert.

Selbst wenn ein Agent eingebettet wird, gibt es in den Geschäftsabläufen immer noch Lücken, was es schwierig macht, den gesamten Wert und die Wirksamkeit zu berechnen.

Viele Branchenmitarbeiter haben erwähnt, dass die Agenten derzeit in den Geschäftsabläufen ein großes Potenzial haben, aber die Anwendung ist noch sehr oberflächlich. Viele sind lose zusammengesetzt, wie Bausteine. Sie funktionieren jeweils gut in ihren speziellen Segmenten, aber wenn man sie zusammenfügt, gibt es viele Lücken.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwareprodukten, die nach Funktionsmodulen preisgelegt werden können, zeigt sich der Wert eines Agenten in den endgültigen Geschäftsergebnissen wie Wachstum des Anlagevermögens, Steigerung der Kundenaktivität und Optimierung der Genehmigungsgeschwindigkeit. Dieser Wandel macht es schwierig, den Zwischenprozess zu zerlegen, die Ursachen zu ermitteln und die Kosten zu berechnen. Deshalb ist es für Menschen schwer, den Beitrag eines modularen Agenten zu bestimmen.

Warum gibt es diese Lücken zwischen Agenten und Geschäftsabläufen? Yu Bin, Vizepräsident von Ant Digital, hat es auf den Punkt gebracht: Mangelnde Professionalität.

Die Kernanforderungen der Finanzbranche sind professionelle Logik, einschließlich Strenge, Compliance und Sicherheit. Man muss professionelle Dienstleistungen bieten, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Derzeit fehlt den meisten Agenten noch diese professionelle Tiefe. Wenn ein KI-Finanzberater nicht wie ein echter Experte professionelle Beratungen anbieten kann, kann er natürlich nicht nach Expertenstandards abgerechnet werden.

Das Feld der KI-Agenten hat die tolerantesten Benutzer, Unternehmen und Investoren. Die Unternehmensdienstleistungen haben sehr hohe Anforderungen an die Vollständigkeit der Produkte. Früher hätten Produkte mit einer Funktionsreife von nur 30% bis 60% niemals in die Praxis umgesetzt werden können. Aber obwohl KI-Agenten nur über technische Indikatoren wie „Token-Verbrauch“ verfügen, hat die Branche ihnen eine beispiellose Geduld geschenkt. Aber diese Toleranz ist nicht unbegrenzt. Insbesondere in der Finanzbranche, die hohe Compliance-Anforderungen und eine geringe Fehlerquote erfordert, steigen die Anforderungen des Marktes an die Vollständigkeit der Lieferungen rapide. Das Toleranzfenster des Marktes für finanzielle KI-Agenten schließt sich.

Yu Bin, Vizepräsident von Ant Digital, hat das sehr stark gespürt. Er sagte auf der Konferenz direkt: „Jedes Mal, wenn ich mit Partnern kommuniziere, ist das zentrale Thema, welche konkreten Geschäftsergebnisse die KI bringen kann.“

Man kann sagen, wenn KI-Agenten langfristig keinen klaren Wert liefern können, wird die Geduld des Marktes bald erschöpft sein.

03 Der Weg des Handelns: Die gemeinsame Reise durch die Wildnis

Das Eintauchen in die Wildnis ist die aktuelle Realität der Entwicklung der Finanz-KI: Die Richtung ist klar, aber der Weg zum Wert ist noch in der Erforschung.

Es ist wichtig zu beachten, dass das vorübergehende Fehlen eines Geschäftsmodells und eines klaren Geschäftswerts kein Grund ist, die Richtung der KI-Technologie zu bestreiten. Wie Wu Lianfeng, Vizepräsident und Chefanalyst von IDC China, urteilt, braucht die Finanz-KI mindestens zehn Jahre, um den gesamten Evolutionspfad von „Assistent → Berater → Agent als Anwendung“ zu durchlaufen.

Das bedeutet, dass die nächsten zehn Jahre noch ein entscheidendes Zeitfenster für das Aufbauen von Kernkompetenzen und die Definition von Wertstandards sind.

Um die Wüste wirklich zu verlassen, müssen die Finanz-KI-Agenten die Reise von der technischen Machbarkeit zur kommerziellen Vertrauenswürdigkeit absolvieren. Und diese Reise kann nicht alleine bewältigt werden. Es ist eine gemeinsame Reise, die auf der Arbeitsteilung in der Ökosphäre basiert.

In der zehnjährigen Periode der digitalen und intelligenten Transformation der Finanzbranche, angesichts des sprunghaft steigenden Rechenleistungsbedarfs und begrenzten Ressourcen würde die Wiederholung von Bauvorhaben nur den inneren Konflikt verschärfen. Wir haben auch auf der Bundang-Konferenz 2025 beobachtet, wie verschiedene Akteure in der Ökosphäre derzeit handeln:

Fokussierung auf vertikale Szenarien: Von der Generalisierung zur Professionalität

Die Praxis von China Pacific Property Insurance ist sehr interessant: Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat der CIO des Unternehmens an alle Landesinstitute Fragebögen zur Sammlung von Szenarienverschlägen verschickt und binnen zwei Wochen Hunderte von Vorschlägen erhalten. Als großes Finanzinstitut können wir nicht alle Systeme in kurzer Zeit KI-fähig machen. Der realistische Weg ist es, Schritt für Schritt vorzugehen und schließlich auf die hochwertigen Bereiche mit „hoher Häufigkeit, großen Mengen und starren Anforderungen“ zu fokussieren.

Ohne Professionalität kann man nicht in die Kerngeschäfte eindringen. Ohne Kerngeschäfte kann es auch kein Geschäftsmodell geben.

2. Stärkung der technischen Unterstützung: Von der Werkzeugbereitstellung zur Ergebnisbereitstellung.

Die Umsetzung von professionellen Fähigkeiten hängt von der technischen Unterstützung ab und erfordert auch Innovationsmodelle. Früher waren die Technologieunternehmen wie Waffenhändler, die nur Munition verkauften. Aber die Wertanforderungen der Finanzinstitute verlangen, dass die Technologieunternehmen für den Erfolg und die Ergebnisse verantwortlich sind. In dieser Situation müssen die Technologiedienstleister auch ihre Rolle ändern.

Ant Digital hat beispielsweise als erstes in der Branche das RaaS-Modell (Results as a Service, Ergebnis als Dienstleistung) eingeführt: Anstatt für API-Aufrufe oder SaaS-Abonnements zu berechnen, teilt es sich den Anteil am tatsächlichen Geschäftszuwachs. Dieser Mechanismus bindet Risiko und Gewinn zusammen und zwingt die Technologieanbieter, sich tief in den Geschäftsprozess einzubetten, um sicherzustellen, dass die KI wirklich Wert schafft.

Kooperation und gegenseitige Unterstützung: Vermeidung des Risikos, dass die großen die kleinen verschlingen

Ein Bankpräsident sagte direkt: „Als Bankpräsident muss ich sicherstellen, dass das Institut über eine Kernkompetenz und eine unterschiedliche Markenpräsenz verfügt. Wenn wir dasselbe Großmodell wie andere Banken verwenden, wo bleibt dann die Besonderheit? Was ist dann der Wert meines Amtes als Unternehmenschef? KI ist jetzt der zentrale Kern der Banken der Zukunft. Sie muss sich an unsere Entwicklungsrichtung anpassen und unseren Geschäftscharakterien entsprechen.“

Aber nicht alle Banken verfügen über die technische Unterstützung für maßgeschneiderte KI. Kleine und mittlere Finanzinstitute brauchen am meisten die Stärkung durch KI, haben aber am wenigsten Fachkräfte, Kapital und Datenbasis. Deshalb müssen kleine und mittlere Institute umso eher mit Technologieunternehmen zusammenarbeiten