"Rückzug aus der Investition" wird zur Mode, die AI - Investition tritt in eine Ära des "schnellen Ein - und Ausstiegs" ein.
Im gegenwärtigen Künstlichen-Intelligenz-Wettlauf ist das "Ausstieg zwischen den Runden" eher ein "Produkt der Zeit", das durch die gemeinsame Wirkung vielfältiger Interessen verursacht wird, und eine rationale Evolution des Marktes unter hoher Unsicherheit.
Wenn Sie sich kürzlich mit den Kapitalmärkten befasst haben, haben Sie sicherlich von einer rekordverdächtigen Serie-A-Finanzierungsrunde im Bereich der Embodied AI gehört. Hier lassen wir mal die Firma ungenannt. Große Kapitaltransaktionen im Bereich der Embodied AI oder in anderen KI-verwandten Bereichen sind keine Neuigkeit, denn das Kapital strömt in diese Bereiche heftig ein.
Jedoch hat ein Detail bei dieser Firma meine Aufmerksamkeit erregt.
Als Starprojekt hat es in den letzten zwei Jahren mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen. In der jüngsten Runde gab es sogar eine Sichtung von Top-Investoren. Vor einem Jahr jedoch haben einige der frühen Investoren dieses Projekts sich entschieden, auszusteigen, nachdem sie weniger als ein Jahr investiert hatten. Der schnellste Investor hielt die Aktien nur drei Monate lang.
Anschließend habe ich mit einigen Investoren über dieses Phänomen gesprochen. Sie haben mir erzählt, dass dies kein Einzelfall ist, sondern eher eine allgemeine Tendenz.
So weit ich weiß, haben auch einige Projekte unter den sechs berühmtesten Großen-Modellen der letzten zwei Jahre nicht der Tendenz des frühen Ausstiegs von Investoren entgehen können. Sowohl bei Großen Modellen als auch im Bereich der Embodied AI scheint dies in der gegenwärtigen Stimmung der Allheilmittel für Investoren zu sein.
Warum also sind die Investoren im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der als "Goldenes Segment der nächsten zehn Jahre" gefeiert wird, so eilig?
Ausstieg zwischen den Runden wird zur neuen Normalität in der KI-Investition
Nicht nur im Inland, auch im Ausland ist das Phänomen des "Ausstiegs zwischen den Runden" bei Investmentgesellschaften weit verbreitet.
Der Unterschied besteht darin, dass die Akquisitionen auf den ausländischen Märkten heftiger sind und das Phänomen des "Großen Fisches frisst den Kleinen" deutlicher ist. Einige Projekte werden also eher passiv durch Akquisitionen aus dem Markt genommen, wie die bekannten Projekte wie Character.AI und Inflection AI.
Nehmen wir Character.AI als Beispiel. Nachdem es 2023 eine Serie-A-Finanzierungsrunde von 150 Millionen US-Dollar, geleitet von a16z, abgeschlossen hatte, haben die frühen Seed-Runden-Investoren wie Sequoia Capital nicht an dieser Runde teilgenommen, sondern im Jahr 2024 ausgestiegen, als Google das Unternehmen für 2,7 Milliarden US-Dollar übernahm, und am Ende einen über 8-fachen Rendite erzielt.
Hier möchten wir klarstellen, dass der "Ausstieg zwischen den Runden" bedeutet, dass eine Investmentgesellschaft sich entscheidet, nach Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde eines Projekts vor der nächsten Runde auszusteigen, normalerweise durch die Übertragung von alten Aktien, Akquisitionen oder Transaktionen über S-Fonds (Sekundärmarkt).
Diese Investmentstrategie unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen VC-Modell. Im traditionellen VC-Denken liegt der Schwerpunkt der frühen Investition auf "Investieren in Menschen + Investieren in Segmente", und das Geschäftsmodell spielt eine relativ geringere Rolle. VC-Firmen hoffen eher, zusammen mit dem Gründerteam und dem Unternehmen langfristig zu wachsen und hohe Renditen durch die Wertsteigerung des Unternehmens von der Gründungsphase bis zur Reifephase zu erzielen.
Beispielsweise hat Sequoia Capital nach der Investition in ByteDance mehrere Runden hintereinander mitinvestiert und es von einem Start-upunternehmen zu einem globalen Giganten begleitet, und am Ende eine über tausendfache Rendite erzielt. Auch IDG Capital hat Tencent über einen Zeitraum von zehn Jahren begleitet und schließlich enorme Gewinne erzielt.
Jedoch ist im gegenwärtigen KI-Wettlauf der "Ausstieg zwischen den Runden" eher ein "Produkt der Zeit", das durch die gemeinsame Wirkung vielfältiger Interessen verursacht wird, und eine rationale Evolution des Marktes unter hoher Unsicherheit.
In den letzten Monaten haben wir von mehreren Investoren gehört, dass die Einigkeit auf dem Primärmarkt zu stark ist und keine Neuerungen aufweist. Jeder weiß, dass die KI die Zukunft ist, aber niemand kann die genauen technischen Wege, klare Geschäftsmodelle und die Gewinnzyklen beschreiben.
Obwohl die Menschen auf die Blütezeit der Internetanwendungen hoffen und auf neue Ideen warten, wissen alle, dass diese Zeit für die KI noch weit entfernt ist. Die meisten KI-Start-up-Unternehmen befinden sich noch in der Phase der "Feinabstimmung von Großen Modellen + Anpassung an Szenarien", und es gibt nur wenige Projekte, die die technischen Barrieren brechen und die Branchenlogik neu gestalten können.
Aber egal wie die Marktlage ist, müssen die Investoren weiterhin ihre Arbeit tun und das Geld investieren. Der "Ausstieg zwischen den Runden" kann genau zwei Kernprobleme lösen: Erstens die Kapitalflüssigkeit aufrechterhalten und verhindern, dass das Kapital langfristig in einem einzigen Projekt festgelegt wird. Zweitens das Kapital schnell zurückgewinnen und kurzfristige Gewinne erzielen, um die Rendite in einem unsicheren Markt zu sichern.
Darüber hinaus ist es in der gegenwärtigen Situation, in der die technischen Wege der KI unklar und die Geschäftsmodelle noch in der Erprobungsphase sind, nicht einfach, einen "Ausstieg zwischen den Runden" zu erreichen. Das Projekt muss genug Aufmerksamkeit erregen, um nachfolgende Investoren anzuziehen, oder es muss ein Industriekapital geben, das es kaufen möchte.
Wir haben eine unvollständige Statistik über die Finanzierungen im Bereich der KI in China von September bis Mitte Oktober dieses Jahres erstellt. Innerhalb von weniger als zwei Monaten gab es mehr als 200 Finanzierungen in KI-verwandten Bereichen. Mehr als die Hälfte davon waren frühe Projekte vor der Serie-B, und mehr als ein Viertel der Transaktionen waren Seed-Runden. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass immer mehr Institutionen ihr Kapital auf frühe Projekte verschieben. "Früh und klein investieren" ist kein leeres Versprechen mehr, sondern eine konkrete Aktion.
Dies erklärt auch, warum einige Institutionen nach nur drei Monaten ausstiegen. Einerseits haben sie möglicherweise die Entwicklung des Projekts nicht richtig eingeschätzt. Andererseits ist es in der gegenwärtigen Tendenz, immer früher zu investieren, nicht einfach, auf den nächsten Investor zu warten.
Aus Sicht der Investmentstrategie ist es eine kostengünstige Wahl, mit weniger Kapital frühzeitig in mehrere frühe KI-Projekte zu investieren: Wenn das Projekt gut wächst, kann man ein Starprojekt gewinnen. Andernfalls wird man auch keine großen Verluste erleiden, wenn man frühzeitig aussteigt. Diese Logik des "Weitwerfens des Netzes und Schnellausstiegs" ersetzt die traditionelle VC-Strategie des Schwerpunktinvestierens und Langzeitbegleitens.
Eine unvermeidliche Wahl unter der Bewertungsblase
Natürlich liegt der tiefere Grund in der gegenwärtigen Bewertungsblase des Segments und der unklaren Ausstiegsmöglichkeiten.
Am deutlichsten ist die irrationale Expansion der Bewertungsblase.
Die massive Influx von Kapital in den KI-Sektor hat die Matthew-Effekt in der Branche verstärkt. Insbesondere im Bereich der Großen Modelle und der Embodied AI hat die Bewertung der Top-Starprojekte in nur sechs Monaten oder einem Jahr um das Zehnfache oder gar mehr gestiegen.
Beispielsweise hat ein chinesisches Unternehmen im Bereich der Embodied AI-Robotik eine Seed-Runden-Bewertung von nur 200 Millionen Yuan im Jahr 2023 gehabt, und die Serie-A-Bewertung im Jahr 2024 stieg auf 3 Milliarden Yuan, was eine 15-fache Zunahme im Laufe eines Jahres bedeutet. Ein ausländisches KI-Datenbeschriftungsunternehmen hatte eine Serie-A-Bewertung von 800 Millionen US-Dollar im Jahr 2023, und die Serie-B-Bewertung im Jahr 2024 überschritt direkt 5 Milliarden US-Dollar. Die Wachstumsrate der Bewertung übertraf bei weitem die Wachstumsrate des Geschäfts.
Für Investmentgesellschaften ist diese kurzfristige Sprung in der Bewertung die einzige sichere Chance im gegenwärtigen KI-Sektor. Deshalb lohnt es sich eher, die Gelegenheit zu nutzen und das Geld einzuzahlen, anstatt auf eine lange und unsichere IPO zu warten.
Die Entwicklung vieler heißer Segmente hat uns gezeigt, dass die IPO nicht mehr eine sichere Möglichkeit für hohe Renditen ist. Der "Ausstieg zwischen den Runden" kann den Limited Partners (LP) direkt eine gute Erklärung geben. Denken Sie daran, dass die Laufzeit der meisten VC-Fonds zwischen 7 und 10 Jahren liegt, und in dieser Zeit müssen die Fonds die Rendite regelmäßig den LP vorlegen.
Zhu Xiaohu, der im Investmentkreis berühmt für seine "Rechenkunst" ist, hat ein typisches Beispiel für die Branche geliefert: Anfang 2025, als der Bereich der Embodied AI am heißesten war, hat die GSR Ventures, die er leitet, drei Robotikprojekte in einem Stapel ausgetragen. Diese Projekte wurden alle 2023 bei niedrigen Preisen erworben und bei der Spitze der Marktheiße durch die Übertragung von alten Aktien liquifiziert, um eine Rendite zu erzielen.
Diese Aktion hat nicht nur dem Fonds eine gute Bilanz bei den LP verschafft, sondern auch die Grundlage für die nachfolgende Kapitalbeschaffung gelegt.
Außerdem hat der Druck des Rückgangs der Bewertung das Vorzeitige Aussteigen zu einem effektiven Mittel gemacht. Die meisten KI-Unternehmen haben derzeit eine hohe Bewertung, aber die meisten Projekte haben keine stabile Einnahme, geschweige denn Gewinn. Die Bewertung basiert vollständig auf dem technischen Vorstellungsraum. Mit der Abkühlung der Marktheiße wird diese Bewertungslogik, die die Zukunft überzieht, zwangsläufig einem Rückgangsdruck ausgesetzt sein.
Ohne weit zurückzugehen, kann man dies deutlich an der Kapitallage der chinesischen Große-Modell-Start-up-Unternehmen spüren. Im zweiten Halbjahr 2024 hat sich die Bewertung einiger Unternehmen um 30 % - 50 % zurückgenommen, und es hat sogar Fälle von "negativer Bewertung in der nächsten Finanzierungsrunde" gegeben. Diese überhöhte Bewertung wird nur ein Hindernis für die weitere Entwicklung der Unternehmen sein. Es gibt nur wenige, die es jetzt übernehmen möchten. Die frühen Institutionen können nur warten.
Zurückkommend auf die Start-up-Unternehmen: Der "Ausstieg zwischen den Runden" ist nicht nur die Entscheidung der Institutionen. Für die Gründerteams ist die Einführung von Kapital nicht immer nur um das Geld. Insbesondere in einer so kompetitiven Branche.
Aus meiner Erfahrung mit Start-up-Projekten in diesem Jahr wissen viele Unternehmen, dass ihre Finanzierung nicht nur für die Cashflow ist, sondern auch um sich einer Seite zuzuwenden und industrielle Ressourcen zu erhalten.
Ich erinnere mich, dass eine Gründerin, die gerade eine Seed-Runde abgeschlossen hatte, zu Beginn des Jahres sagte, dass sie zwar viele Investmentgesellschaften kennen gelernt hatte, aber eher ein Kapital suchte, das ihrem Geschäft helfen könnte. Dies liegt daran, dass nach der Gleichstellung der KI-Technologie die Gründungskosten gesunken sind, und der Schlüssel in diesem Wettlauf ist, wer schnellsten den Markt und die Herzen der Benutzer erobern kann.
Daraus folgt, dass die reinen Finanzinstitutionen nur begrenzte Zuwächse bringen können. Natürlich hat die Gründerin trotzdem einen Teil der Anteile an die Finanzinstitutionen abgegeben, um die Kapitalstruktur des Unternehmens auszubalancieren. Aber diese Anteile sind eher wie "Übergangsanteile". Wenn später industrielles Kapital eintritt, werden die frühen Finanzinstitutionen normalerweise aussteigen.
Ein zweischneidiges Schwert
Es ist zweifellos, dass diese Wahl für die Gründer und die Investmentgesellschaften eine Art stille Übereinkunft ist. Aber auf der anderen Seite des Medaillons beschleunigt es die Unruhe auf dem Primärmarkt.
Wir leugnen nicht, dass der Risikokapitalmarkt unter dem Einfluss von Kapital, Politik, Handelsbeziehungen und anderen Faktoren immer weiter von der traditionellen Route abweicht. Aber "geduldiges Kapital" ist immer noch ein unverzichtbarer Bestandteil des Marktes.
Viele Menschen denken gerne an die Höhepunkte der Internetzeit zurück. Zu dieser Zeit waren unsere Hardtech-Branche in Schwierigkeiten. Aber dank der Geduld der "geduldigen Kapitalgeber" waren wir in der späteren Welle der nationalen Substitution nicht so hilflos.
Heute hat der Aufstieg von Deepseek den ersten Schuss für die chinesische eigenständige KI ausgelöst. Viele Menschen fragen sich, warum sie nicht in Deepseek investiert haben. Später hat sich herausgestellt, dass die Unsicherheit zu groß war und die Investitionen zu hoch waren. Selbst wenn Deepseek frühzeitig Kapital gesucht hätte, hätten die Ergebnisse wahrscheinlich nicht so gut ausgesehen.
Die aktuelle Tendenz des "Ausstiegs zwischen den Runden" und das Fehlen von geduldigem Kapital zerstören das gesamte Start-up-Ökosystem.
Zunächst verändert es den Wachstumsrhythmus der Start-up-Unternehmen. Um die Finanzierungsrunden nacheinander erfolgreich abzuschließen, werden viele Unternehmen möglicherweise schnell "vorzeitig ausgewachsen". Dieses Phänomen ist besonders im Bereich der Großen Modelle deutlich. Einige Start-up-Unternehmen streben für die Schönheit ihrer Finanzierungsdaten übermäßig nach der Anzahl der veröffentlichten Papers und der Größe der Modellparameter, und ignorieren die Verfeinerung der tatsächlichen Anwendungsfälle und die Validierung des Geschäftsmodells.
Wenn die Hauptaufmerksamkeit nicht auf das Geschäft, sondern auf die Finanzierung liegt, kann der Kapitaldruck die Unternehmen dazu zwingen, sich auf kurzfristige Daten zu konzentrieren und die Aufbau von langfristigen technischen Barrieren zu ignorieren.
Zweitens sendet der vorzeitige Ausstieg der frühen Investmentgesellschaften oft ein negatives Signal an den Markt und verursacht psychologisch Selbstzweifel im Team. Selbst wenn das Unternehmen eine gute Geschäftslage hat, wird dieses Ausstiegverhalten von nachfolgenden Investoren als "negatives Signal" interpretiert. Dieser psychologische Einfluss ist oft weitreichender als der tatsächliche Kapitaleinfluss.
Was noch besorgniserregender ist, wird das Phänomen des "Ausstiegs zwischen den Runden" solange andauern, bis es keine bahnbrechenden technischen Durchbrüche gibt und die Geschäftsmodelle nicht vollständig funktionieren.
Einige Analysten haben darauf hingewiesen, dass, wenn diese Tendenz langfristig anhält, die Projekte, die nur auf die Marktheiße aufsetzen und nur für die Finanzierung finanzieren, schnell den Markt besetzen werden, denn ihre Ziele stimmen mit denen der Institutionen überein, nämlich schnell Erfolg zu erzielen. Diese Projekte sind oft besser darin, Konzepte zu verpacken und Aufsehen zu erregen, aber sie haben deutliche Mängel bei der Kerntechnologieakkumulation und der Produktimplementierung. Natürlich wird es schwierig sein, dass die echten, wertvollen und großen Unternehmen überleben.
Aus einer makroskopischen Perspektive spiegelt das Vorherrschen des "Ausstiegs zwischen den Runden" die kurzfristige Haltung der Risikokapitalbranche in der strategisch aufstrebenden KI-Industrie wider.
Im Gegensatz zur Internetzeit benötigt die Forschung und Entwicklung der KI-Techn