Mercedes-Benz startet die bisher größte Entlassungswelle in seiner Geschichte, die möglicherweise 30.000 Mitarbeiter betreffen könnte, mit einer Höchstentschädigung von 4,13 Millionen Yuan.
Mercedes-Benz kann es nicht mehr aushalten und will möglicherweise 30.000 Mitarbeiter entlassen!
Nach Informationen von CheDongXi vom 22. Oktober berichteten kürzlich ausländische Medien, dass Mercedes-Benz (im Folgenden als Mercedes bezeichnet) derzeit seinen bisher größten Entlassungsplan umsetzt.
Bis jetzt haben etwa 4.000 Mitarbeiter das Abfindungsprogramm angenommen und das Unternehmen verlassen. Senior-Manager können dabei eine Entschädigung von bis zu 500.000 Euro (etwa 4,13 Millionen Yuan) erhalten.
Ausländische Medien berichten, dass etwa 4.000 Mitarbeiter von Mercedes das Programm angenommen haben (Bildquelle: Internet)
Das Ausmaß der Entschädigung ist gestaffelt. Neben der direkten Koppelung mit der Position und der Dauer der Beschäftigung gibt es auch eine "Beschleunigungs-Prämie", um die Mitarbeiter zu ermutigen, frühzeitig zu entscheiden.
Schon im März dieses Jahres berichteten deutsche Medien, dass das Mercedes-Management im April einen Brief an alle Mitarbeiter verschickte, in dem die Mitarbeiter ermutigt wurden, freiwillig das Unternehmen zu verlassen. Etwa 40.000 Mitarbeitern wurde ein Antragszeitraum eröffnet.
Damals erklärte Ola Källenius, der Chef von Mercedes, dass er hoffe, dass die attraktive Abfindung etwa 30.000 Mitarbeiter dazu bringen würde, freiwillig zu gehen. Mercedes hofft, bis 2027 durch Outsourcing-Entscheidungen, Nichtauffüllen von Stellen und Abfindungen jährlich etwa 5 Milliarden Euro (etwa 41,3 Milliarden Yuan) einzusparen.
Ola Källenius, der Chef von Mercedes
01. Halbjährliches Nettogewinn halbiert, Absätze auf chinesischem Markt um 27 % gesunken
Der Grund, warum Mercedes-Benz seinen bisher größten Entlassungsplan umsetzt, hängt mit den derzeitigen schwierigen Geschäftsergebnissen zusammen.
Bis jetzt hat Mercedes noch keine detaillierten Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der Umsatz von Mercedes 66,377 Milliarden Euro (etwa 547,862 Milliarden Yuan), was um etwa 8,6 % gegenüber 72,616 Milliarden Euro (etwa 599,358 Milliarden Yuan) im Vorjahreszeitraum gesunken ist.
Einige Finanzdaten von Mercedes im ersten Halbjahr 2025
Was den Nettogewinn betrifft, lag der Nettogewinn von Mercedes im ersten Halbjahr 2025 bei 2,688 Milliarden Euro (etwa 22,186 Milliarden Yuan), was im Vergleich zu 6,087 Milliarden Euro (etwa 50,241 Milliarden Yuan) im Vorjahreszeitraum um etwa 55,8 % gesunken ist, also fast halbiert.
Was die Absätze betrifft, hat Mercedes die Absatzzahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass Mercedes im dritten Quartal 2025 441.500 Pkw verkauft hat, was einen Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.
Absätze von Mercedes im dritten Quartal 2025
Im chinesischen Markt betrug die Anzahl der verkauften Pkw von Mercedes im dritten Quartal 2025 125.100, was einen Rückgang von 27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet und der höchste Rückgang unter allen Märkten ist, die Mercedes aufgeführt hat.
Absätze von Mercedes in verschiedenen Märkten im dritten Quartal 2025
Mathias Geisen, Mitglied des Vorstands von Mercedes und zuständig für Marketing und Vertrieb, erklärte, dass die Absatzleistung von Mercedes im dritten Quartal 2025 von der Marktumgebung und den Zollpolitik beeinflusst wurde, was hauptsächlich die Verkäufe in den USA und China betraf.
Mathias Geisen erwähnte auch, dass die Absätze von rein elektrischen Pkw von Mercedes im dritten Quartal 2025 um 22 % im Vergleich zum Vorquartal gestiegen sind. Gleichzeitig ist jedoch festzustellen, dass die Absätze von rein elektrischen Modellen im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0 % gestiegen sind und die 42.600 verkauften Fahrzeuge nur etwa 10 % der Gesamtabsätze von Pkw von Mercedes im dritten Quartal 2025 ausmachen.
Absätze von Elektromodellen von Mercedes im dritten Quartal 2025
Aus den Daten kann man sehen, dass Mercedes in Umsatz, Nettogewinn und Absätzen rückläufig ist. Um den normalen Betrieb des Unternehmens aufrechtzuerhalten, ist es daher nicht überraschend, dass Mercedes Entlassungen vornimmt, um Kosten zu sparen.
02. Elektromobilitäts-Transformation scheitert, sucht chinesische Partner für erneuten Versuch in der Elektromobilität
Für ein Luxus-Automobilunternehmen wie Mercedes reicht es jedoch sicherlich nicht aus, nur Kosten zu sparen. Die Elektromobilitäts-Transformation, um neue Einnahmequellen zu erschließen, ist auch eine wichtige Strategie von Mercedes.
Tatsächlich hat Mercedes bei der Elektromobilitäts-Transformation jedoch immer wieder große Druck ausgefühlt. Kürzlich bestätigte Markus Schäfer, der Cheftechniker von Mercedes, in einem Interview mit der Medien, dass Mercedes die "EQ"-Reihe schrittweise aufgeben und stattdessen "Electric" als neue Bezeichnung für seine rein elektrischen Produkte verwenden wird.
Die "EQ"-Reihe war seit langem der Name, den Mercedes für seine rein elektrischen Modelle verwendet hat. Es wurden bereits Modelle wie der Mercedes EQA, EQB, EQE und EQS vorgestellt.
Rein elektrische Modelle der "EQ"-Reihe von Mercedes
Nach Daten einer Drittplattform ist die Absatzleistung der Mercedes-EQ-Reihe nicht gut. Im September dieses Jahres betrug die Anzahl der verkauften EQ-Modelle im chinesischen Markt nur jeweils einige hundert.
Absätze der Mercedes-EQ-Reihe im September (Daten einer Drittplattform)
Markus Schäfer, der Cheftechniker von Mercedes, erklärte die Entscheidung, die "EQ"-Reihe aufzugeben, wie folgt: "Wir gehen über zur Verwendung des Namens Electric. In der frühen Phase der Förderung von Elektromobilen vor einigen Jahren half EQ tatsächlich, die Unterschiede hervorzuheben. Da die Kunden jedoch zunehmend die Unterschiede in den Antriebssystemen verstehen und die Fahrzeuge im Aussehen immer ähnlicher werden, ist diese Unterscheidung durch 'EQ Technology' zunehmend überflüssig geworden."
Dies kann als eine wichtige Anpassung der Elektromobilitäts-Strategie von Mercedes angesehen werden. Das erste rein elektrische Modell von Mercedes auf der neuen MMA-Plattform, der Mercedes CLA, wird im chinesischen Markt als "Neuer rein elektrischer CLA" bezeichnet. "Rein elektrisch" sollte sich hier auf den oben genannten Namen "Electric" beziehen.
Seite des neuen rein elektrischen CLA auf der Mercedes-Website
Es ist auch bemerkenswert, dass Mercedes bei dem neuen rein elektrischen CLA mit chinesischen Partnern zusammenarbeitet, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Am 25. September dieses Jahres kündigte Mercedes an, mit dem chinesischen Anbieter von Assistenzsystemen Momenta an einer neuen Generation von intelligenten Fahrerassistenzsystemen zu arbeiten. Diese Systeme werden zunächst im neuen rein elektrischen CLA-Modell verbaut und sollen auf Autobahnen, in der Stadt und beim Einparken eingesetzt werden, um eine intelligente Fahrerassistenz von der Parklücke zur Parklücke zu ermöglichen.
Mercedes kündigt die Zusammenarbeit mit Momenta an
Aus dem Vorverkaufspreis von mindestens 259.000 Yuan für den neuen rein elektrischen CLA von Mercedes kann man schließen, dass der endgültige Preis möglicherweise mit dem von Xiaomi SU7 (215.900 bis 299.900 Yuan) überlappen wird. Die Fahrzeuggröße ist eher ähnlich wie die des Tesla Model 3.
Neuer rein elektrischer CLA von Mercedes
Nach Angaben einer Drittplattform lagen die Absätze von Xiaomi SU7 und Tesla Model 3 im September bei etwa 20.000 Fahrzeugen. Das bedeutet, dass der neue rein elektrische CLA von Mercedes in einen Markt eintritt, in dem es viele starke Konkurrenten gibt. Seine Wettbewerbsfähigkeit muss noch abgewartet werden.
Absätze von Xiaomi SU7 und Tesla Model 3 im September (Daten einer Drittplattform)
03. Fazit: Luxusmarken geraten in Transformationsschwierigkeiten
Aus den Bilanzdaten, den Absätzen und dem bisher größten Entlassungsplan kann man sehen, dass Mercedes in eine Transformationsschwierigkeit geraten ist.
Insbesondere im chinesischen Markt hat Mercedes mit seiner Absatzleistung bewiesen, dass auf dem weltweit größten Markt für Elektromobile die Prämie für "Luxusmarken" durch die Elektromobilitäts- und Intelligenz-Erfahrung chinesischer Automobilhersteller verdünnt wird.
Zusätzlich zur jüngsten Ankündigung von Porsche, den CEO zu wechseln und den Schritt in die Elektromobilität zu verlangsamen, scheint es, dass den Luxusmarken bei der Elektromobilitäts-Transformation noch ein langer Weg vor sich liegt.