StartseiteArtikel

Xunan Technology löst die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Projekten und stellt NoBase Backend Cloud vor

寻安科技2025-11-03 10:34
NoBase bietet Entwicklern einen One-Stop-API-Service ohne Backend-Code an und senkt die Entwicklungsschwelle.

Einsicht in die Branchenprobleme: Das NoBase - Projekt entsteht

Im gegenwärtigen Bereich der Anwendungsentwicklung wirken die technischen Hürden und die Ressourcenbeschränkungen wie eine "doppelte Fessel" und stellen die größte Behinderung für die Umsetzung von Ideen dar. Für Entwickler, die schnell eine nutzbare Anwendung erstellen möchten, müssen sie oft in eine Vielzahl von wiederholenden Aufgaben verstrickt werden: Sie müssen nicht nur die Backend - Basis - Code von Grund auf schreiben, sondern auch die allgemeinen Systemmodule wie Benutzeranmeldung und -authentifizierung, Zahlungsabwicklung, Inhaltspeicherung und -verwaltung einzeln verbinden und integrieren. Dieser Prozess verbraucht nicht nur viel Zeit und Personalressourcen, verlangsamt direkt den gesamten Rhythmus von der Entwicklung bis zum Start des Produkts, sondern löst auch das Problem der "Datenfragmentierung" bei der nachfolgenden Betriebsführung aus - Benutzerverhaltensdaten, Transaktionsdaten und Inhaltsinteraktionsdaten sind in verschiedenen Systemhintergründen verteilt. Wenn Entwickler die Kernbetriebsindikatoren überwachen und die Benutzerbedürfnisse analysieren möchten, müssen sie zwischen mehreren Plattformen hin und her wechseln, um die Daten abzufragen. Sie können weder eine einheitliche Datenansicht erstellen noch die Produktoptimierungsentscheidungen effizient unterstützen.

Genau aufgrund der tiefen Einsicht in diese Branchenprobleme hat der Gründer von Xun'an Technology, Chen Shuo, und sein Team im August 2024 offiziell das NoBase - Projekt ins Leben gerufen. Als junger CEO, der erst 17 Jahre alt ist und 2008 geboren wurde, hat Chen Shuo nicht nur persönlich die Schwierigkeiten von Entwicklern bei der Backend - Entwicklung erlebt, sondern hat auch ein Kernteam zusammengestellt, das ausschließlich aus Mitgliedern der Generation 00 besteht, indem er die Branchenbedürfnisse scharf wahrgenommen hat. Dieses junge Team ist sowohl mit den Nutzungshabitaten und Kernanforderungen der heutigen Entwickler vertraut als auch mit einem flexiblen und innovativen technischen Denken und einer effizienten Durchführungskompetenz ausgestattet. Sein Kernziel ist klar: Mit dem NoBase - Backend - Cloud - Service sollen die Entwickler von den umständlichen Backend - Aufgaben befreit werden, damit die Technologie nicht länger das "Hindernis" für die Umsetzung von Ideen darstellt.

Was die Positionierung betrifft, konzentriert sich NoBase präzise auf die BaaS (Backend - as - a - Service) - Branche und bemüht sich, eine One - Stop - API - Integrationsplattform zu schaffen. Sein Kerngedanke ist der "Schlüssel zur Lösung der Branchenprobleme" - Entwickler können direkt auf die bereits verpackten und fertigen Funktionssysteme der Plattform zugreifen, ohne dass sie irgendeinen Backend - Code schreiben müssen. Auf der Grundlage dieses Konzepts wurden seit Beginn des Projekts vier Kernservice - Szenarien festgelegt, um verschiedene Bedürfnisfelder präzise abzudecken: Für Start - Up - Teams mit begrenzten Ressourcen kann NoBase genutzt werden, um schnell ein Minimal Viable Product (MVP) aufzubauen und die Marktnachfrage mit minimalen Kosten zu validieren, um die Verschwendung von Anfangskapital und -zeit bei der nicht - Kern - Backend - Entwicklung zu vermeiden; Für die Hochschüler kann die Plattform den Entwicklungsprozess von Kursaufgaben und Abschlussarbeiten vereinfachen, damit die Studenten ihre Energie auf die kreative Gestaltung und die Funktionsumsetzung konzentrieren können, anstatt sich mit dem Schreiben und Debuggen von Backend - Code zu beschäftigen; Bei der Unterstützung von Einzelentwicklern senkt NoBase die Entwicklungshürde für Mini - Programme und unabhängige Anwendungen. Selbst ohne Unterstützung eines professionellen Backend - Teams kann ein Einzelner die Entwicklung und den Start eines Werkes unabhängig durchführen; Für Unternehmensbenutzer unterstützt die Plattform es, schnell nicht - Kern - Geschäfte (wie interne Verwaltungstools, kurzfristige Marketingkampagnenseiten usw.) auszuprobieren, um unnötige Forschungs - und Entwicklungsinvestitionen zu reduzieren und die Kosten für das Geschäftstestieren zu senken.

Produktentwicklung: Durchbruch in der MVP - Phase, Ausweitung der Grenzen durch Ökosystemkooperation

Derzeit ist das NoBase - Projekt erfolgreich in die MVP (Minimal Viable Product) - Phase eingetreten. Die Kernfunktionen wurden entwickelt und vorläufig validiert, um die grundlegenden Nutzungsanforderungen der Zielbenutzer zu erfüllen. Noch bemerkenswerter ist, dass das Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht hat - es hat eine offizielle Ökosystemkooperation mit Siliconflow eingegangen. Diese Kooperation ist nicht einfach eine Ressourcenanbindung, sondern bringt für die NoBase - Benutzer eine "Fähigkeitssteigerung": Benutzer müssen keine zusätzlichen komplexen technischen Anbindungen und Entwicklungen vornehmen. Sie können direkt über die NoBase - Plattform auf die integrierten Large - Model - AI - Schnittstellen von Siliconflow zugreifen und so ihren Anwendungen AI - Funktionen wie intelligente Kundenservice, automatische Inhaltserstellung, intelligente Analyse der Benutzerbedürfnisse usw. leicht hinzufügen. Dieser Durchbruch erweitert nicht nur deutlich die Anwendungsgrenzen von NoBase, sondern macht die Plattform von einem "Backend - Tool" zu einer "umfassenden Serviceplattform zur Förderung von Kreativität". Es gibt den Zielbenutzern auch einen differenzierten Wettbewerbsvorteil im wettbewerbsreichen Bereich der Anwendungsentwicklung und erhöht weiter die Marktattraktivität von NoBase.

Technische Vorteile: Drei Kernmerkmale lösen die bestehenden Branchenprobleme

Technisch gesehen beruht die Wettbewerbsfähigkeit von NoBase nicht auf einem einzigen Vorteil, sondern auf einer "Kombination" aus drei Kernmerkmalen, die präzise die Probleme lösen, die bei den bestehenden Backend - Tools weit verbreitet sind:

Erstens, die äußerst einfache Schnittstellendesign. Die Plattform verpackt alle komplexen Backend - Logiken (wie Benutzerdatenspeicherung, Zahlungsprozessverschlüsselung, Inhaltsverteilung usw.) in anschauliche und leicht verständliche API - Schnittstellen. Entwickler müssen die zugrunde liegenden technischen Prinzipien nicht tiefgehend verstehen. Sie können die gewünschten Funktionen einfach durch die Referenzierung der klaren Dokumentation und den einfachen Aufruf der Schnittstellen realisieren. Dieses Design senkt erheblich die Lernkosten und die Schwierigkeit für Entwickler, um die Plattform zu nutzen, und vermeidet vollständig die Probleme der traditionellen Backend - Tools wie "umständlicher Konfigurationsprozess, langer Lernzyklus, hohe Anforderungen an die technische Kompetenz". Selbst Nicht - professionelle Backend - Entwickler können die Nutzungsmethode schnell beherrschen.

Zweitens, die Stabilität und Zuverlässigkeit auf der Grundlage der Cloud - nativen Architektur. NoBase wird mit der Cloud - nativen Technologiearchitektur aufgebaut. Durch Techniken wie verteilte Bereitstellung, elastische Skalierung, Mehrfach - Knoten - Backup usw. wird eine Serviceverfügbarkeit von 99,9 % erreicht. Das bedeutet, dass die Plattform sowohl in den Spitzenzeiten mit plötzlich erhöhtem Benutzerzugriff als auch in Situationen mit stark erhöhten Datenspeicheranforderungen stabil läuft und keine Ausfälle oder Reaktionsverzögerungen aufgrund von zu hohem Serverdruck auftreten. Dadurch werden die Probleme einiger kleiner Backend - Tools wie "schlechte Stabilität, schwache Risikoresistenz" effektiv gelöst, und der normale Betrieb der Anwendungen der Entwickler wird gewährleistet.

Drittens, der kontinuierliche Funktionsiterationsmechanismus auf Wochenbasis. Um schnell auf die Benutzeranforderungen zu reagieren und mit dem technologischen Entwicklungstrend der Branche Schritt zu halten, hat das NoBase - Team einen effizienten Iterationsprozess etabliert und sich darauf festgelegt, die Plattform auf Wochenbasis zu aktualisieren und zu optimieren. Das Team sammelt regelmäßig die Benutzerrückmeldungen und setzt schnell die Entwicklung und den Start von "neuen Funktionsmodulen", "Optimierung der Schnittstellenreaktionsgeschwindigkeit", "Vervollständigung der Datenstatistikfunktion" usw. um, die von den Entwicklern gefordert werden. Gleichzeitig werden auch die Probleme, die beim Gebrauch auftreten, zeitnah behoben, um die Flüssigkeit der Plattformnutzung zu gewährleisten. Dieser Mechanismus vermeidet die Beschränkungen der traditionellen Tools wie "langer Aktualisierungszyklus, schwache Anpassungsfähigkeit, keine zeitnahe Anpassung an neue Anforderungen" und hält NoBase immer in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Anforderungen der Entwickler.

Genau dank dieser drei technischen Merkmale hat NoBase erfolgreich die Kernprobleme der bestehenden Backend - Tools wie "komplexe Konfiguration, schwache Anpassungsfähigkeit, Lieferantenbindung, eingeschränkte Erweiterbarkeit" gelöst: Das einfache Schnittstellendesign bricht die Barriere der "komplexen Konfiguration", der schnelle Iterationsmechanismus erhöht die "Anpassungsfähigkeit", die Cloud - native Architektur und das offene API - Design vermeiden die "Lieferantenbindung", und die Kooperation mit Siliconflow und die kontinuierliche Funktionsaktualisierung brechen die Engpässe der "eingeschränkten Erweiterbarkeit" durch, um eine differenzierte technische Wettbewerbsfähigkeit zu bilden.

Marktstrategie: Niedrige Preishürde, Erkundung einer nachhaltigen Kommerzialisierung

Bei der Marktförderung und der Erkundung der Kommerzialisierung hat NoBase die Strategie des "Eintritts mit niedriger Hürde" verfolgt. Durch einen äußerst wettbewerbsfähigen Preis werden die Zielbenutzer angezogen, und die Kosten für die Marktbewusstseinsbildung werden gesenkt. Die Plattform verwendet ein monatliches Abonnementmodell. Der Preis für die persönliche Version beträgt nur 9,9 Yuan pro Monat. Wenn man sich für das Jahresabonnement entscheidet, sinkt der Preis auf 98 Yuan (im Durchschnitt weniger als 8,2 Yuan pro Monat). Dieser Preis liegt weit unter den Preisen ähnlicher Backend - Serviceprodukte in der Branche (der monatliche Preis für die persönliche Version einiger ähnlicher Plattformen liegt im Allgemeinen über 30 Yuan, und der für die Unternehmensversion ist sogar mehrere hundert Yuan). Dadurch wird der Nutzungsdruck für Einzelentwickler, Studenten und andere Gruppen mit begrenztem Budget erheblich reduziert. Für Start - Up - Teams können sie mit geringem Kostenaufwand einen reifen Backend - Service erhalten, vermeiden die hohen Personalkosten für die Gründung eines spezialisierten Backend - Teams und lindern effektiv den Anfangskapitaldruck.

Obwohl das Team derzeit noch keine detaillierten Finanzierungsinformationen preisgegeben hat, ist die Logik dieses "nach Bedarf abonnierenden" Zahlungsmodells klar und nachhaltig: Einerseits hilft der niedrige Preis, schnell eine Benutzerbasis aufzubauen und ein gutes Benutzerimage zu schaffen, um die Grundlage für die nachfolgende Markterweiterung zu legen. Andererseits kann die Plattform bei zunehmender Benutzerzahl und steigender Bezahlquote einen stabilen Einnahmenfluss generieren, um die kontinuierliche Iteration des Produkts und die Expansion des Teams zu unterstützen. Darüber hinaus lässt der aktuelle Preis für die persönliche Version auch Raum für die zukünftige Kommerzialisierungsaufwertung. Später können für verschiedene Benutzergruppen (wie wachsende Start - Up - Unternehmen, große Unternehmen) spezifischere Versionen eingeführt werden, um das Geschäftsmodell weiter zu bereichern.

Zukunftspläne: Vertiefung der Funktionen und des Ökosystems, Schaffung einer effizienten Backend - Lösung
 

Für die Zukunft hat das NoBase - Team eine klare Entwicklungsrichtung festgelegt, die sich immer um die beiden Kerne "Steigerung des Nutzwerts für die Benutzer" und "Erweiterung der Servicegrenzen" dreht:

Im Bereich der Produktfunktionen wird das Team die bestehenden Fähigkeiten kontinuierlich vertiefen und die Kernnutzungserfahrung auf der Grundlage der Benutzerrückmeldungen optimieren - beispielsweise werden die Arten der API - Schnittstellen weiter erweitert, um die allgemeinen Funktionsmodule mehr Branchen (wie E - Commerce, Bildung, lokale Lebenswelt) abzudecken; Die Datenüberwachungs - und -analysefunktionen werden verbessert, um den Entwicklern eine umfassendere Betriebsdatenansicht zu bieten und ihnen zu helfen, das Benutzerverhalten und die Produktleistung genauer zu verstehen; Die Datensicherheit wird verstärkt, indem neue Funktionen wie datenverschlüsselte Speicherung und feingranulare Zugriffskontrolle hinzugefügt werden, um die hohen Anforderungen der Unternehmensbenutzer an die Datensicherheit zu erfüllen.

Im Bereich der Ökosystemkooperation plant das Team, auf der Grundlage der bestehenden Kooperation mit Siliconflow weitere Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen und ein noch vollständigeres Service - System aufzubauen - beispielsweise kann eine Kooperation mit den führenden Cloud - Service - Anbietern eingegangen werden, um den Benutzern einen One - Stop - Service von "Backend - API + Cloud - Server - Bereitstellung" anzubieten und den Anwendungsstartprozess zu vereinfachen; Mit Anwendungsentwicklungstoolherstellern (wie Low - Code - Plattformen, Frontend - Framework - Teams) kann eine Kooperation eingegangen werden, um eine nahtlose Anbindung zwischen den Tools zu ermöglichen und den gesamten Prozess der Entwickler von der Frontend - Gestaltung bis zum Backend - Aufruf reibungsloser zu gestalten; Selbst eine Kooperation mit Hochschulen und beruflichen Bildungseinrichtungen ist möglich, um NoBase in das praktische Lehrsystem der relevanten Fachrichtungen aufzunehmen, um sowohl potenzielle Benutzer zu bilden als auch qualifizierte Fachkräfte, die mit Backend - Cloud - Services vertraut sind, für die Branche bereitzustellen.

Langfristig gesehen ist es nicht das Ziel von NoBase, einfach ein "gutes Backend - Tool" zu werden, sondern es bemüht sich, eine "kernfördernde Plattform für die schnelle Kommerzialisierung von Kreativität" zu schaffen. Indem es kontinuierlich die technischen Hürden und die Entwicklungskosten senkt, damit mehr hochwertige Ideen schnell in reale Produkte umgesetzt werden können, wird NoBase allmählich zu einer "Infrastruktur" im Bereich der Anwendungsentwicklung, bringt neue Vitalität in die Brancheninnovation und erschließt sich selbst einen breiteren Entwicklungsraum.