Die Pros und Cons der verborgenen Türgriffe: Die Branchenzahlen enthüllen die Wahrheit
"Bumm!" Es gab ein lautes Geräusch, und das Fahrzeug verformte sich augenblicklich. Wenn Sie in einem von Rauch erfüllten Auto gefangen sind und Passanten helfen möchten, wissen sie jedoch nicht, wie sie die Tür öffnen sollen!
Immer wenn bei Elektromobilen schwere Kollisionsunfälle passieren, werden immer einige Marken auf die Trending-Listen gepusht. Aber lassen wir uns von Emotionen nicht leiten und betrachten die Sache rational. Der Fokus der Probleme richtet sich auf dieselbe Technologie – die versteckte Türklinke. Werfen Sie einfach einen Blick auf die Verkaufszahlen des vergangenen Jahres: Fahrzeuge mit versteckten oder halbversteckten Türklinken wurden zu über 3,5 Millionen Stück verkauft. Ist diese kleine Türklinke eine Extremeinsparung von Kosten seitens der Automobilhersteller oder eine Designüberlegung im Dienste der Funktion? In dieser Ausgabe des Phoenix Auto Research Institute analysieren wir mal über Emotionen hinweg die Vor- und Nachteile der versteckten Türklinke.
Entstehung und gegenwärtiger Stand der versteckten Türklinke
Die versteckte Türklinke ist keine besonders neue Erfindung. Ihre Geschichte lässt sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen, als das mit Flügeltüren ausgestattete Mercedes-Benz 300SL-Rennwagen auf den Plan kam. In den folgenden Jahrzehnten sahen wir sie auch oft bei Supersportwagen oder Rennwagen, die auf Perfektion abzielen.
Ihre Funktion zeigt sich in den beiden Richtungen, denen Supersportwagen nachstreben – der äußersten Designästhetik und einer besseren Aerodynamik. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Türklinken stört sie nicht die Linienharmonie der Tür und kann auch den Luftwiderstand des Fahrzeugs beim Fahren verbessern.
Was diese Technologie jedoch in die breite Masse brachte und sie populär machte, war Tesla, das uns alle bekannt ist. Als Pionier der Elektromobilität hat Tesla bei den Modellen S und X elektrisch gesteuerte versteckte Türklinken eingesetzt, was diese Designlösung zum Synonym für "Technikglanz" gemacht hat. Nach dem Ruhm von Model 3 und Model Y haben zahlreiche Automobilhersteller eifrig kopiert, und so hat sich die versteckte Türklinke weit verbreitet.
Allein Tesla hat in China über 3 Millionen Fahrzeuge mit versteckten Türklinken verkauft. Darüber hinaus ist die versteckte Türklinke bei Fahrzeugen neuer Automobilmarken wie Li Auto, NIO, XPeng, Xiaomi, Zeekr und Leapmotor fast Standardausstattung. Die Daten zeigen, dass 2025 38,9 % der Elektromodelle keine mechanischen Türklinken haben. Selbst wenn man nicht auf die Antriebsart beschränkt, beträgt der Anteil der neuen SUV-Modelle mit elektrischen Türklinken bereits 21,5 %.
Wir können zunächst feststellen: Die Verwendung von versteckten Türklinken dient nicht der Kosteneinsparung. Die Preise für herkömmliche mechanische Türklinken liegen normalerweise zwischen 30 und 50 Yuan, während das System für eine einzelne elektrische Türklinke 300 bis 600 Yuan kosten kann. Bei gehobenen Modellen kann diese Kosten sogar über 1000 Yuan liegen.
Betrachten wir nun die Fahrzeuge: Bei kostensensitiven Mittel- und unteren Preissegmenten von Benzin- und Dieselautos sind versteckte Türklinken noch immer selten, während Luxusmodelle wie der Range Rover von Land Rover und das Mercedes-Benz S-Klasse bereits mit versteckten Türklinken ausgestattet sind. Die These, dass die versteckte Türklinke eine Kosteneinsparungsmassnahme ist, hält nicht stand.
Bild | Versteckte Türklinke des Mercedes-Benz S-Klasse
Birgt die versteckte Türklinke Sicherheitsrisiken?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst die Formen der versteckten Türklinke klären: Sie kennen vielleicht die elektrisch teleskopierbare, die druckauslösende, die halbversteckte innenliegende und andere spezielle Formen wie die Taste zum Öffnen.
Bild | Elektrische Taste zum Öffnen der Türen von Jiyue Auto
Was die Sicherheit betrifft, ist die größte Kontroverse gegen die versteckte Türklinke, ob sie nach einem Stromausfall infolge einer Kollision noch funktioniert. Deshalb teilen wir die versteckten Türklinken einfach in zwei Kategorien: elektrische Entsperrung und mechanische Entsperrung. Die von der Öffentlichkeit kritisierten versteckten Türklinken beziehen sich eindeutig auf die mit elektrischer Entsperrung. Wenn die Batterie des Fahrzeugs ausfällt oder die Leitung vollständig unterbrochen wird, kann es vorkommen, dass die Türen nicht geöffnet werden können.
Aber das heißt noch nicht, dass sie unsicherer ist als die herkömmliche mechanische Türklinke. Tesla, das ausschließlich elektrisch entsperrbare versteckte Türklinken einsetzt, hat in den strengsten Kollisionstests wie den von C-IASI und IIHS hervorragende Testergebnisse erzielt. Die neuen chinesischen Automobilmarken wie XPeng, Xiaomi und Zeekr haben sich ebenfalls an Teslas Design orientiert und haben ebenfalls gute Ergebnisse in Tests wie denen von C-IASI erzielt und die nationalen Standards erfüllt.
Bild | Halbversteckte Türklinke des Xiaomi SU7
Analysieren wir Teslas Türschlossdesign: Es ist im Fahrzeug mit einer elektrischen Entsperrung und einer Notfallsmechanik ausgestattet, aber außerhalb des Fahrzeugs ist nur die elektrische Entsperrung möglich. Es ist nicht schwer vorstellbar, dass bei einem vollständigen Stromausfall die Türen von außen möglicherweise nicht geöffnet werden können. Ist das ein Beweis dafür, dass es unsicherer ist als die mechanische Türklinke?
Dieses Design birgt zwar das Risiko, dass es in extremen Situationen nicht funktioniert, aber ganz paradoxerweise ist es in einigen bestimmten Situationen sogar sicherer als die herkömmliche mechanische Türklinke. Denn die Übertragungsgeschwindigkeit von elektrischen Signalen ist viel höher als die eines mechanischen Systems. Außerdem kann es über Software definiert werden, dass die Türen direkt bei einer Kollision entsperrt werden.
Obwohl wir einige weit verbreitete Unfallfälle gesehen haben, gibt es keine Daten, die belegen würden, dass die versteckte Türklinke unsicherer oder sicherer ist. Diese extremen Unfallfälle zeigen nur eine Tatsache: Die elektrisch entsperrbare versteckte Türklinke wie bei Tesla ist nicht fehlerfrei, sie ist nicht perfekt. Diese bisher ungelösten extremen Situationen sind auch die Richtung, in die die Branche sich als Nächstes bewegen muss.
Wie kann man ein sichereres Türöffnungssystem entwickeln?
Wir haben uns Fahrzeuge verschiedener Marken angesehen, die alle gerne in den Trending-Listen auftauchen. An ihnen können wir verschiedene versteckte Türklinkendesigns aus verschiedenen Zeiträumen und mit verschiedenen Ansätzen sehen.
Tesla-Fahrzeuge sind normalerweise mit einer mechanischen Notfallklinke im Fahrzeug ausgestattet, außerhalb des Fahrzeugs gibt es keine zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen. Neue Automobilmarken wie XPeng, Zeekr und auch das Xiaomi SU7 haben sich an Teslas Türöffnungsart orientiert. Angesichts der Verkaufszahlen ist dieses Design der Mainstream und entspricht auch den gegenwärtigen Sicherheitsvorschriften.
Bild | Mechanische Türverriegelungsklinke im Tesla Model Y
Im September dieses Jahres wurde der verbindliche nationale Standard "Sicherheitstechnische Anforderungen für Automobiltürklinken" zur öffentlichen Beratung gestellt. Der Standard fordert klar: Jede Tür (außer der Heckklappe) sollte mit einer außenliegenden Türklinke mit mechanischer Entsperrfunktion ausgestattet sein; wenn das Verriegelungssystem verriegelt ist und ein Unfall wie das Auslösen einer irreversiblen Rückhaltesystem oder ein Batterieheizevent auftritt, sollten die Türen auf der nicht von der Kollision betroffenen Seite ohne Werkzeug über die außenliegende Türklinke geöffnet werden können. Ein Design wie Teslas entspricht offensichtlich nicht den Anforderungen dieses Standards.
Viele Elektromobilhersteller haben das Problem bereits frühzeitig erkannt. Zum Beispiel haben das Xiaomi YU7 und das AITO M8 auf der Grundlage der elektrisch entsperrbaren Türklinke einen mechanischen Entsperrkreis installiert und so bereits die nationalen Standards erfüllt. Sie sind sogar mit einer CPM-Backup-Kapazität ausgestattet, die im Falle eines Batterieausfalls die Türklinke für zusätzliche 48 Stunden mit Strom versorgen kann. Darüber hinaus hat das NIO ET9 neben der Frontbatterie auch eine Reservebatterie im Kofferraum. Diese Bemühungen dienen dazu, die Sicherheit auch in extremen Situationen zu gewährleisten.
Die innovativen Designs der Automobilhersteller haben die Sicherheitsgrenze der Branche angehoben. Der kommende neue Standard wird die untere Sicherheitsgrenze festlegen. Kürzlich veröffentlichte Modelle wie das neue AITO M7 und das Zeekr 9X haben die Türklinken in halbversteckte oder herkömmliche außenliegende Türklinken geändert oder beibehalten.
Die versteckte Türklinke wird nicht wegen der Kontroversen verschwinden. Mit der technologischen Entwicklung und der Verbesserung der Standards wird ihre Form möglicherweise ständig optimiert, aber die Kernidee bleibt die gleiche – das beste Gleichgewicht zwischen Designinnovation und Sicherheitsreserve zu finden.
Wahre technologische Fortschritte sollen nicht nur das Lebensgefühl durch Innovation verändern, sondern auch das Leben durch Sorgfalt schützen. Im Rausch der Transformation der Automobilindustrie hin zu Digitalisierung und Elektromobilität ist die Entwicklung der versteckten Türklinke nur ein Beispiel. Wir hoffen, dass mehr Automobilhersteller die Sicherheit der Benutzer als Kernziel haben und Designs entwickeln, die sowohl innovativ als auch zuverlässig sind, damit die Automobiltechnik im Zuge der Weiterentwicklung immer reifer wird.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Phoenix Tech", Autor: Phoenix Tech. 36Kr hat die Veröffentlichung mit Genehmigung vorgenommen.