Die Penetrationsrate der direkten Investitionen staatlicher Kapitalquellen hat über 30 % erreicht. Das Kapital ist äußerst unterstützend, und in diesem Jahr wird die Finanzierung von Robotern noch einmal angeheizt.
Seit dem chinesischen Neujahr dieses Jahres hat Unitree Robotics die Investitionen in Roboter stark angekurbelt. Besteht dieser Trend noch heute?
Nach Statistiken von IT Juzi gab es in den ersten drei Quartalen von 2025 im innerchinesischen Roboterbranchen 610 neue Finanzierungsereignisse auf dem Primärmarkt, was im Vergleich zu den 294 Ereignissen im Vorjahreszeitraum eine Verdoppelung darstellt. Insbesondere seit dem zweiten Halbjahr hat die Anzahl der Finanzierungsereignisse im Roboterbereich beschleunigt zugenommen. Im dritten Quartal gab es 243 Investitionsevents, was einem Anstieg von 102 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Betrachtet man die geschätzten Beträge, ist die Wachstumssituation ebenfalls ermutigend.
Im ersten drei Quartalen von 2025 haben die innerchinesischen Roboterstart-ups insgesamt Finanzierungen in Höhe von etwa 50 Milliarden Yuan erhalten, was das 2,5-fache des Vorjahreszeitraums ist. Darunter belief sich die Gesamtfinanzierung im dritten Quartal auf 19,813 Milliarden Yuan, einem Anstieg von 172 % gegenüber dem Vorjahr.
Hinweis: Frühe Investitionen umfassen die Seed-Runde, die Angel-Runde und die Pre-A-Runde. Mittlere Investitionen beinhalten die A-Runde, die A+-Runde, die Pre-B-Runde, die B-Runde und die B+-Runde. Späte Investitionen umfassen die C-Runde und alle Phasen bis zur Pre-IPO-Phase vor der Börsengänge.
Betrachtet man die Investitionsstadien, so hat es seit dem ersten Quartal von 2025 in drei aufeinanderfolgenden Quartalen einen deutlichen Anstieg bei den frühen Investitionen (vor der Pre-A-Runde) und den mittleren Investitionen (von der A-Runde bis zur B+-Runde) gegeben. Die Anzahl beider ist ähnlich, und zusammen machen sie mehr als 80 % aus, was die dominierende Position bei den Finanzierungen einnimmt.
Früh- und mittlere Investitionen sind derzeit der Hauptstrom der Finanzierungen in der Roboterbranche. Dies zeigt einen Trend von der frühen Exploration hin zur skalierbaren Entwicklung der Branche. Das Kapital konzentriert sich auf Unternehmen, die über eine gewisse technische oder marktliche Validierung verfügen.
Die gegenwärtige Begeisterung auf dem Roboterinvestitionsmarkt ist kein Zufall. Hinter ihr steht ein umfassendes politisches Unterstützungsystem auf nationaler und regionaler Ebene, einschließlich finanzieller Anreize und Subventionen sowie präziser Investitionen aus Industriefonds.
Nach den Daten von IT Juzi gab es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bei den innerchinesischen Roboterinvestitionsevents 190 Fälle, an denen staatliche Kapitalgeber direkt beteiligt waren, was einem Anteil von 31,15 % entspricht. Die restlichen 70 % wurden von marktwirtschaftlichen Investoren dominiert. Daraus ist ersichtlich, dass der Anteil staatlichen Kapitals an den Roboterinvestitionen bereits recht hoch ist und es ein wichtiger Treiber für die Entwicklung der innerchinesischen Roboterindustrie geworden ist.
Wer sind dann konkret die aktiven Investoren auf Ebene der Investitionsgesellschaften?
Nach Statistiken von IT Juzi stehen in den ersten drei Quartalen von 2025 in der Top 20 der auf dem Roboterbereich aktiven Investitionsgesellschaften, gemessen an der Anzahl der Investitionen, 5 staatliche Kapitalgeber. Dazu gehören die Beijing State-owned Capital Operation and Management Co., Ltd. (kurz "Beijing Guoguan") und ihr marktwirtschaftlich betriebener Venture Capital-Fonds "Shunxi Fund", die Shenzhen Capital Group, die China Merchants Capital und die Hefei Binhu Jin Investment. Unter ihnen haben Beijing Guoguan und die Shenzhen Capital Group die meisten Investitionen getätigt, nämlich 19 bzw. 11 Mal.
Im Bereich der eher marktwirtschaftlichen Investitionsgesellschaften gibt es insgesamt 11 Unternehmen, was die höchste Anzahl ist und die dominierende Position einnimmt. Darunter ist die Frühinvestitionsgesellschaft Miracle Plus am aktivsten und hat 20 Mal investiert. Darüber hinaus haben CICC Capital, Hillhouse Capital, Tongchuang Weiye, Wuyuan Capital, Honghui Fund und andere in diesem Jahr auch viele Roboterstart-ups investiert.
Im Bereich des Industriekapitals sind Lenovo Capital, Zhipu Robotics, Baidu Ventures, Ant Group und Guoxiang Capital (gegründet von SenseTime) relativ aktiv.
Hierbei ist besonders erwähnenswert Zhipu Robotics, das selbst ein Unicorn in der Roboterindustrie ist und seine Außeninvestitionen ebenfalls auf den Roboterbereich konzentriert. Nach den Daten von IT Juzi hat Zhipu Robotics in den Monaten Januar bis September dieses Jahres 10 Projekte investiert und erworben, davon 8 in der vertikalen Roboterbranche. Die meisten dieser Roboterstart-ups konzentrieren sich auf spezifische Anwendungsbereiche, wie Yushu Intelligent Robotics (Umweltschutzroboter), Wujie Wisdom (Begleitroboter), Hill Robotics (Industrieroboter) und Annu Intelligent (Haushaltsdienstroboter).
Abschließend betrachten wir aus der Perspektive der Städte, welche Städte einen Marktplatzvorteil haben und welche Städte mehr politische Entwicklungsmotivation und ein größeres Wachstumspotenzial haben?
Im Hinblick auf die städtische Verteilung konzentrierten sich die innerchinesischen Roboterfinanzierungen im dritten Quartal dieses Jahres hauptsächlich auf Peking, Shanghai und Shenzhen (immer in den Top 3) sowie die Städte im Yangtse-Delta, was ihre umfassenden Vorteile in Bezug auf Politik, Talent und Industriecluster zeigt.
Peking ist die am aktivsten in Sachen Roboterstart-upfinanzierungen und steht an der Spitze des Landes. Im dritten Quartal gab es insgesamt 50 Finanzierungsevents mit einer Gesamtfinanzierungshöhe von 4,839 Milliarden Yuan, die hauptsächlich in den Distrikten Haidian und der Wirtschafts- und Technologieentwicklungszone verteilt waren.
Darunter gab es in Haidian 24 Fälle, was einem Anstieg von 84,62 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unternehmen wie Lingxin Qiaoshou und Xingdong Jiyuan haben ihren Sitz in Haidian. In der Wirtschafts- und Technologieentwicklungszone hat es im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres einen Anstieg von 120 % gegeben, was auch der Investition der Yizhuang State-owned Investment zu verdanken ist. Die repräsentativen Unternehmen, die in diesem Bezirk investiert wurden, sind Lingzu Times, Xinghaitu und Ruijie Robotics.
Shenzhen liegt an zweiter Stelle. Im dritten Quartal gab es 48 Roboterfinanzierungsevents, was im Vergleich zum Vorjahr eine Verdoppelung des Wachstums bedeutet. Dies zeigt sich hauptsächlich in den verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette von Robotern und ihren Kernkomponenten sowie in der Anwendung in der fein abgestuften Produktionstechnik. Beispiele sind Anno Robotics, Tongchuan Precision und Yushu Intelligent Robotics, das von der führenden Umweltunternehmen Yuhetian Group gegründet wurde und sich auf Umweltschutzszenarien konzentriert.
Shanghai steht in den Top 3. Im dritten Quartal dieses Jahres waren die Roboterfinanzierungen hauptsächlich in den Bezirken Pudong und Minhang verteilt. In Pudong hat die Anzahl der Finanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 300 % zugenommen. Die in Pudong investierten Unternehmen sind Shouxing Technology und Kepler KEPLER.
Die Städte Suzhou, Chengdu und Guangzhou haben ein erstaunliches Wachstum gezeigt. Suzhou hat einen Anstieg von 566,67 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, und Chengdu hat sogar einen sprunghaften Anstieg von 0 auf 11 erreicht. Dies zeigt, dass die Roboterindustrie in ganz China ein Muster von Entwicklung an verschiedenen Orten bildet.
Die repräsentativen Roboterunternehmen, die in Suzhou im dritten Quartal investiert wurden, sind Linkhou Robotics, Lexiang Technology und Junduo Robotics.
Die repräsentativen Roboterunternehmen, die in Chengdu investiert wurden, sind das Chengdu Robotics Innovation Center, der Hersteller von intelligenten Blutentnahmerobotern "Kerry Medical" und das AI-Maschinenvisiounsunternehmen "Huanshi Intelligence".
Eine Rückbetrachtung der Roboterinvestitions- und Finanzierungssituation im dritten Quartal dieses Jahres zeigt:
· Der innerechinesische Roboterbereich durchläuft einen Übergang von der technologischen Exploration hin zur kommerziellen Umsetzung. Der Anteil der mittleren Investitionen (von der A-Runde bis zur B+-Runde) beträgt über 40 %.
· Staatliches Kapital, vertreten durch Beijing Guoguan und die Shenzhen Capital Group, hat einen Anteil von über 30 % an der Anzahl der Investitionen in Roboterunternehmen. Gleichzeitig setzen Industriekapitalgeber wie Zhipu Robotics und VC/PE gemeinsam Kraft, um die Begeisterung in der Roboterbranche noch weiter zu steigern.
· Peking, Shenzhen und Shanghai bleiben die drei heißesten Orte für Roboterstart-upfinanzierungen. Allerdings haben auch Städte wie Chengdu und Suzhou ein erstaunliches Wachstumspotenzial.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "IT Juzi" (ID: itjuzi521). Autor: Wu Meimei. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.