AI-Kurzfilme: Der neue Hotspot, dem das Kapital hinterherjagt
Auf Douyin hat die 68-teilige AI-Live-Action-Kurzserie "Die Intrigen der Kaiserin und ihrer Mägde" insgesamt 210 Millionen Mal angesehen worden. Die "erste zahlungspflichtige AI-Kurzserie in China", "Geheimnisse des Xing'an-Ling-Gebirges", hat binnen weniger als 21 Stunden nach ihrem Start über 10 Millionen Aufrufe erreicht. Bis zum 17. Oktober lag die Gesamtanzahl der Aufrufe bei 56,133 Millionen. Die Einnahmen auf der ursprünglichen Douyin-Plattform beliefen sich auf über 300.000 Yuan, und der Account gewann über 100.000 Follower. Im Ausland hat die Serie "After Divorce" die Wochencharts der Kurzserien angeführt und eine Gesamtpunktzahl von über 5 Millionen Punkten erreicht, was sie zur ersten AI-Kurzserie weltweit macht, die in die Bestsellerliste der Kurzserien eingestiegen ist.
Diese beeindruckenden Zahlen der AI-Kurzserien ändern kontinuierlich die Wahrnehmung der Branche hinsichtlich ihrer Verbreitungsfähigkeit.
Quelle: Offizielle Plattform
Hinter diesen erfolgreichen Serien verbirgt sich ebenfalls eine bemerkenswerte Effizienzrevolution auf der Produktionsseite. Ein "kliffartiger Anstieg" ist das markanteste Merkmal. Nehmen wir die vollständig mit AI produzierten Kurzserie "Der Weiße Fuchs" als Beispiel. Ein Team von nur vier Personen hat mithilfe von ChatGPT die schnelle Iteration des Drehbuchs abgeschlossen und dann mit Tools wie AI-Grafikgenerierung und intelligenter Montage das audiovisuelle Material erstellt. Dadurch wurde die Produktionszeit von ursprünglich drei Monaten auf zwei Wochen verkürzt, und die Produktionskosten pro Minute wurden von mehreren zehntausend Yuan auf die Größenordnung von zehntausend Yuan gesenkt. Sowohl die Effizienz als auch die Kostenvorteile sind deutlich.
Getrieben von den Gewinnen rücken die Kapitalgeber immer schneller in das Feld.
Von der Bona Film Group, die die erste AIGC-Wissenschaftsfiktions-Kurzserie in China, "Sanktuary of the Future: Revelation of Sanxingdui", herausgebracht hat, über die Huayi Brothers, die offiziell angekündigt haben, sieben AI-Kurzserien vorzubereiten, bis hin zur Kunlun Tech, die mit ihrer Kurzserienplattform einen monatlichen Umsatz von 10 Millionen US-Dollar erzielt hat - derzeit haben mehr als zehn börsennotierte Unternehmen in China in verschiedene Aspekte des AI-Kurzserienmarktes investiert, von der Technologieentwicklung über die Inhaltserstellung bis hin zur Plattformbetreuung.
Von einem technologischen Experimentobjekt hat sich die AI-Kurzserie schnell zu einem kommerziellen Wachstumsmarkt entwickelt, in den die Kapitalgeber eifrig investieren. Die explosive Entwicklung der AI-Kurzserie ist offensichtlich. Dennoch bleiben Technologieengpässe, inhaltliche Homogenität und Urheberrechtsstreitigkeiten wie ein Schatten. Kann diese rasant fortschreitende AI-Inhaltsrevolution tatsächlich die Schleife von "Traffic-Monetarisierung" zu "langfristigem Wert" schließen?
01. Mehr als zehn börsennotierte Unternehmen treten ein
Ende 2023 war die Bona Film Group einer der ersten, die die Chancen in der Branche erkannten. Sie gründete das AIGMS-Produktionszentrum, das AIGC und das Filmproduktionssystem der Filmindustrie integriert, und wurde somit eines der ersten Unternehmen, die die Intelligenz von Film- und Fernsehproduktionen erforschten. Im Juli 2024 produzierte die Bona Film Group in Kooperation mit Douyin die erste AIGC-Wissenschaftsfiktions-Kurzserie in China, "Sanktuary of the Future: Revelation of Sanxingdui". Sofort darauf veröffentlichte Kuaishou die Serie "The Wonders of the Mountains and Seas: Cutting Through the Waves". Die AI-Kurzserie trat erstmals in die Hauptrolle als eine Fusion von "Technologie + Inhalt".
Quelle: Bona Film Group
In diesem Jahr haben die Plattformanbieter die Attraktivität des Marktes weiter erhöht. Die Jiemeng AI und Douyin haben das "AIGC-Kurzserien-Joint-Recruitment-Programm" gestartet, während Kuaishou das "Xingmang-Kurzserien × Keling-AI-Großmodell 'AI-Imagination-Theater'" eingeführt hat. Beide Plattformen bieten Millionenbeträge an Geldförderung und Milliardenbeträge an Traffic-Support an. Dies senkt nicht nur die Schaffensschwelle, sondern auch bietet einen klaren Weg zur Inhaltsmonetarisierung.
Am 16. Oktober hat die AI-Kurzserien-Generierungsplattform von Baidu Search die offizielle Testphase begonnen und einen Schaffensfonds im Wert von 100 Millionen Yuan, Traffic-Support im Wert von 10 Milliarden und langfristige IP-Monetarisierungsmöglichkeiten an die Schaffenden angeboten.
Dieses Modell von "Plattform als Bühne, Kapitalgeber als Akteure" hat direkt dazu geführt, dass der Kapitalmarkt beschleunigt in das Feld eintritt. Bisher haben, einschließlich der Bona Film Group, mehr als zehn börsennotierte Unternehmen in China in verschiedene Aspekte des AI-Kurzserienmarktes investiert, von der Technologieentwicklung über die Inhaltserstellung bis hin zur IP-Betreuung, und die AI-Kurzserie von einem vereinzelten experimentellen Projekt in die Phase der Massenproduktion gebracht.
Unter ihnen haben Technologieunternehmen wie die Kunlun Tech als Pionier eine technologische Barriere errichtet. Ihre AI-Kurzserien-Erstellungplattform SkyReels hat mehrere Upgrades durchlaufen und unterstützt die Generierung von 30-Sekunden-Langvideos, die Erstellung von Szenen mit mehreren Subjekten und die nahtlose Verbindung von Anfangs- und Endbildern. Dies bietet der Branche ein effizientes Schaffenswerkzeug. Ihre Kurzserienplattform DramaWave deckt mit ihrem "Zahlung + Gratis"-Modell die globalen Nutzer ab. Bis zum ersten Quartal 2025 betrug der monatliche Umsatz 10 Millionen US-Dollar, was die Schleife von "Technologieentwicklung - Inhaltsverteilung - kommerzielle Monetarisierung" schließt.
Die Zhangyue Technology und die Guomai Culture, die sich auf die Effizienz der Inhaltserstellung konzentrieren, setzen auf zwei Ebenen ein: "Häufige Produktion" und "langfristige Betreuung". Die Zhangyue Technology hat angekündigt, in Zukunft etwa drei AI-Kurzserien pro Monat herauszubringen, um so schnell wie möglich den gesamten Prozess der Produktion und Kommerzialisierung von AI-Kurzserien abzuschließen. Die Guomai Culture hat seit ihrer Einstieg in den Markt insgesamt 240 Episoden von AI-Kurzserien produziert, und die Gesamtanzahl der Aufrufe auf der ganzen Welt hat die 70 Millionen Mark überschritten. Die neueste AI-Manhua-Serie "Search for the Supreme" ist geplant, kurz vor dem Nationalfeiertag dieses Jahres online zu gehen, was einen stabilen Rhythmus von "kontinuierliche Produktion + punktuelle Explosion" schafft.
Die Yinli Media konzentriert sich auf die Synergie von "Technologie + Inhalt". Unter Verwendung der AI-Video-Generierungstechnologie erforscht sie gleichzeitig AI-Mikro-Kurzserien und AI-Karikaturen, um einen differenzierten Vorteil in der Inhaltsform zu finden. Die Bona Film Group verfolgt denselben Ansatz. Neben der vorherigen Planung der Inhaltserstellung hat sie kürzlich die "Bona One-Click AI-Kurzserien-Generierungsplattform" eingeführt, die die AI-Technologie und die professionellen Fähigkeiten der Filmbranche tiefgehend integriert und es ermöglicht, literarische Ideen direkt in vollständige Kurzserienvideos umzuwandeln.
Die Huayi Brothers, ein traditionelles Filmgigant, hat sich mit ihrer IP-Reserven und industriellen Erfahrung erfolgreich im Inhaltsbereich durchgesetzt. Wang Zhonglei, stellvertretender Vorsitzender und CEO der Huayi Brothers, hat öffentlich angekündigt, dass die Huayi Brothers bald die erste vollständig AI-produzierte Filmliste in der chinesischen Filmbranche veröffentlichen werden. Derzeit sind sieben AI-Kurzserien und ein AI-Film in der Planung, von denen mehrere Projekte bereits fertiggestellt sind und nacheinander online gehen werden.
Mehr börsennotierte Unternehmen wählen die "Mehrfachmarkt-Synergie", um die transgrenzlichen Werte zu erschließen. Die Huarui Century hat in einer Interaktion mit den Anteilseignern angegeben, dass sie in neuen Märkten wie AI-Kurzserien und AI-Manhua-Serien kontinuierlich ihre Präsenz ausbauen und die Ressourceninvestitionen erhöhen wird. Die Kingnet Network hat um ihre eigene IP "Sui Shi Ling" ein ausländisches Social-Media-Matrix aufgebaut und die IP durch AI-Kurzserien beworben, um das doppelte Ziel von "Inhaltsausstieg ins Ausland + IP-Monetarisierung" zu erreichen. Die Zhongwen Online hat im Jahr 2024 mit AI-Technologie fast 100 Manga und animierte Manga produziert, und die Gesamtanzahl der Ansichten hat die 3 Milliarden Mark überschritten. In Zukunft plant sie, eine eigene AI-Toolkette einzuführen, die "Drehbucherstellung - Charaktersetzung - Bildrendering" abdeckt, um die ganzheitliche Planung noch weiter zu verbessern.
Einige Unternehmen wählen basierend auf ihren Kernkompetenzen die "Fehlpositionierungskonkurrenz". Die Yuewen Group hat zwar noch keine reine AI-Kurzserie herausgebracht, aber der Vorstandsvorsitzende und CEO hat klar gemacht, dass sie als Rechteinhaber die Synergie zwischen AI und IP fördern wird, mit dem Ziel, "die Ökosystem von der Schaffung bis zum Konsum neu zu gestalten". Die Mango Excellent Media befindet sich zwar noch in der Anfangsphase des AI-Kurzserienmarktes, aber ihr "Shanhaizentrum für Forschung" und das "Mango-Großmodell" sind bereits bei der Zentralen Internet-Zwangshandhabungsbehörde registriert. Die AI-Gesamtproduktion wird bereits in Mikro-Kurzserien und Varieté-Programmen angewendet, um Erfahrungen in der Anwendungsentwicklung zu sammeln.
02. AI verändert den Produktionsprozess grundlegend: Doppelte Veränderung von Effizienz und Kreativität
Der Hauptgrund für die Investitionen von Kapitalgebern in AI-Kurzserien liegt in der systematischen Veränderung des Produktionsprozesses durch AI und der deutlichen Verbesserung der Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung.
Wenn wir uns den Produktionsprozess traditioneller Film- und Fernsehproduktionen ansehen, egal ob es sich um langwierige Blockbuster oder knappe Kurzserien handelt, müssen sie normalerweise mehrere Schritte durchlaufen, wie die Planung, die Drehbucherstellung, die Casting, die Setdressierung, die Dreharbeiten und die Nachbearbeitung. Dieser Prozess ist nicht nur zeit- und arbeitsaufwändig, sondern auch kostspielig. Die Einbeziehung von AI-Technologie hat diesen Zustand jedoch grundlegend verändert.
Bei der Inhaltserstellung haben große Sprachmodelle wie ChatGPT ihre Stärke gezeigt. Sie können schnell einen ersten Entwurf eines Drehbuchs basierend auf Schlüsselwörtern generieren und auch die dramatischen Höhen und Tiefen des Stoffes intelligenter optimieren. Nehmen wir die Enlight Media als Beispiel. Die Firma hat mit einem AI-Intelligentsystem Tausende von Drehbüchern, die lange Zeit in der Ablage lagen, in einem Stapel bewertet und diagnostiziert, was die traditionelle Drehbuchentwicklungsphase erheblich verkürzt hat.
Bei der Produktion haben AI-Text-zu-Bild- und Bild-zu-Video-Technologien ihre Stärken gezeigt. Sie können effektiv die teuren realen Sets und die Animationsmodellierung ersetzen und vermeiden die hohen Kosten und Risiken von Live-Aufnahmen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Kurzserienproduktion, sondern auch senkt die Kosten für Szenen und Personal. Derzeit wird AI-Technologie weitgehend in der Szenenvorstellung, der Vorbereitung von Spezialeffekten und der Produktionsplanung eingesetzt. Dies bedeutet, dass "hochwertige Spezialeffekte", die früher ein Team erforderten, heute von einer Person mit AI einfach umgesetzt werden können.
Diese ganzheitliche Intelligenzveränderung des Prozesses, wie im Fall der "Weißen Fuchs" erwähnt, hat zu einem sprunghaften Anstieg der Effizienz geführt. Dies senkt nicht nur die Branchenschwelle, sondern auch ermöglicht es den Schaffenden, mehr Ressourcen in die Inhaltsbearbeitung zu investieren und so die Qualität der Werke zu verbessern.
Quelle: Screenshot aus "Der Weiße Fuchs"
Mit der ständigen Senkung der technologischen Schwelle durch Tools wie Sora2 wird der Produktionsprozess von AI-Kurzserien noch weiter vereinfacht. Mit nur einem Satz kann Sora2 ein Videoclip generieren. Es hat erhebliche Verbesserungen in Bildqualität, Länge, Synchronität und Kohärenz erzielt und kann Videoclips mit einer Länge von bis zu 10 Sekunden und nahezu 4K-Detailqualität generieren. Darüber hinaus hat Sora2 die Grundsynchronität von Stimme und Mundbewegungen erreicht und unterstützt auch die Generierung von Dialogen in mehreren Sprachen. Unter diesen technologischen Umständen wird die technologische Barriere von AI-Kurzserien ständig gesenkt, und die Vorstellungskraft der Schaffenden kann besser verwirklicht werden.
Neben der Effizienzsteigerung bietet die ständige Erweiterung von vielfältigen Geschäftsmodellen auch eine starke Unterstützung für das Wachstum des Marktplatzes von AI-Kurzserien. Derzeit hat die AI-Kurzserie verschiedene Gewinnmodelle erforscht: Neben dem Ansehen von Kurzserien mit Werbung und der zahlungspflichtigen Vorführung kann AI bei der Markenwerbung auch zielgerichtete Werbung generieren und in die Kurzserie integrieren, um multi-formige Werbung sowohl in weicher als auch in harter Form zu ermöglichen und so den Einnahmebereich der Kurzserie zu erweitern.
03. Bedenken hinter der Boomphase
Trotz des rasanten Wachstums stehen AI-Kurzserien immer noch vor vielen Herausforderungen.
Zunächst auf der Inhaltsseite: Es gibt noch keine phänomenalen Werke in der AI-Kurzserienbranche, und die meisten Werke sind auf die Unterstützung der Plattformen angewiesen. Einige Schaffende streben übermäßig nach prachtvollen Bildern und flüssigen Bewegungen, aber vernachlässigen die Kohärenz der Geschichte und die Gestaltung der Charaktere, was dazu führt, dass die Werke zu einer "Ansammlung von Dias" werden. Beispielsweise schaffen einige AI-Mikro-Kurzserien durch die Anhäufung von Spezialeffekten einen visuellen Schock, aber die Handlungslogik ist durcheinander, und die Zuschauer können sich nicht mit den Werken identifizieren.
Zur gleichen Zeit steht der AI-Kurzserienmarkt vor einer schwerwiegenden Problematik der in