Der Goldpreis ist stark gestiegen, und die Kryptowährungsbranche hat hieran einen großen Anteil.
Der Goldpreis hat wieder einen neuen Höchststand erreicht.
Seit Ende August ist der Goldpreis in eine neue Phase des rasanten Anstiegs eingetreten und hat ständig neue Rekordhöhen erreicht. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels hat der COMEX-Goldpreis am 17. Oktober während der Börsensitzung einmal 4.392 US-Dollar pro Unze erreicht und damit einen neuen Rekordwert aufgestellt. Die kumulative Steigerung in den letzten sechs Handelstagen belief sich auf beeindruckende 10 %. Darüber hinaus hat der Goldpreis im Zeitraum vom 20. August bis zum 16. Oktober, also in weniger als zwei Monaten, sogar eine erstaunliche Steigerung von 30 % verzeichnet.
Abbildung: COMEX-Gold-Futurespreis sowie Gesamtmarktkapitalisierung von Tether Gold Token und PAXG Coin. Quelle: wind, DefiLlama, 36Kr
In unserem Artikel "Perspektive: Nachdem die Fed die Zinssenkung beschlossen hat, ist die globale Wettrunde um den Goldpreis eröffnet" wurde eine zentrale These aufgestellt: Wenn die US-Notenbank die Zinsen senkt, wird der Goldpreis steigen. Nachdem die Fed am 17. September (Ortszeit) die Zinssenkung ankündigte, ist der Goldpreis gestiegen, was diese These bestätigt. Darüber hinaus wurde im Artikel darauf hingewiesen, dass die kontinuierliche Expansion der Gold-Stablecoins den Goldpreis langfristig stützen wird. Die langfristige positive Korrelation zwischen Goldpreis und Marktkapitalisierung der Gold-Stablecoins bestätigt ebenfalls diese Logik.
Was sind die inneren Zusammenhänge zwischen dem jüngsten neuen Rekordhoch des Goldpreises und dem starken Anstieg der Gesamtmarktkapitalisierung der Gold-Stablecoins? Woher stammen die anderen zentralen Treiber für den Anstieg des Goldpreises?
Gold wird "Kryptowährungszirkel-tauglich"
Ein wichtiger Grund für die kontinuierlichen neuen Höchststände des Goldpreises in diesem Jahr ist die hohe Erwartungshaltung des Marktes an die Expansion der Gold-Stablecoins.
Der Kapitalmarkt weist derzeit ein hohes Interesse an Stablecoins auf. In Bezug auf den Umsatz werden von der Marktgemeinde zwei Datensätze allgemein anerkannt, die von ARK Invest von "Woodsie" und der Deutschen Bank stammen: Laut einem Bericht von ARK Invest belief sich der globale Gesamtumsatz der Stablecoins im Jahr 2024 auf 15,6 Billionen US-Dollar. Die Daten der Deutschen Bank zeigen, dass der globale Gesamtumsatz der Stablecoins im Jahr 2024 sogar 27,6 Billionen US-Dollar erreichte, was sogar die Summe der Umsätze von Visa und Mastercard überstieg.
Angesichts der starken Nachfrage erweitert sich die Größe der Stablecoins rasch. Mitte Juni dieses Jahres hatte die globale Gesamtmarktkapitalisierung der Stablecoins bereits die Marke von 250 Milliarden US-Dollar überschritten. Die vorherrschende Marktprognose ist erstaunlich: Bis 2035 wird der globale Markt der Stablecoins mindestens 4 Billionen US-Dollar betragen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 32 % entspricht. Die aktuelle US-Regierung geht davon aus, dass der Markt der Stablecoins Anfang 2030 3,7 Billionen US-Dollar erreichen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von sogar 80 % entspricht.
Betrachtet man die verschiedenen Arten von Stablecoins, so ist derzeit der US-Dollar und US-Anleihen der Hauptanker der Stablecoins, während die Größe der Gold-Stablecoins noch sehr gering ist. Bis Juli dieses Jahres beliefen sich die Marktkapitalisierungen der beiden größten Gold-Stablecoins, PAXG Coin und Tether Gold Token, nur auf 900 Millionen US-Dollar bzw. 800 Millionen US-Dollar, während die Gesamtmarktkapitalisierungen von USDT und USDC in derselben Periode 161 Milliarden US-Dollar bzw. 64 Milliarden US-Dollar betrugen. Daraus lässt sich schließen, dass es sowohl derzeit als auch in Zukunft für die Gold-Stablecoins noch enormes Wachstumspotenzial gibt.
Aus der Perspektive der Anlageallokation liegt die zentrale Logik hinter der Marktprognose für die kontinuierliche Expansion der Gold-Stablecoins darin: Im Vergleich zu anderen Arten von Stablecoins beruht der Kernvorteil der Gold-Stablecoins auf den beiden Eigenschaften ihres Ankers, Gold, nämlich Seltenheit und Inflationsschutz.
Diese beiden Eigenschaften des Golds tragen nicht nur dazu bei, dass der Wert der Gold-Stablecoins langfristig stabil bleibt, sondern bieten auch den Nutzern der Gold-Stablecoins einen gewissen Schutz vor systemischen Risiken. Insbesondere in Zeiten, in denen die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt, tragen sowohl die Wertstabilität der Gold-Stablecoins selbst als auch der Anstieg des Goldpreises, der durch die Expansion der Gold-Stablecoins getrieben wird, zur Absicherung von Risiken bei.
Abbildung: Gesamtmarktkapitalisierung der weltweit wichtigsten Stablecoins (in Milliarden US-Dollar; Stand Juli 2025). Quelle: DefiLlama, 36Kr
Für den Goldpreis bedeutet die kontinuierliche Zunahme der Nachfrage nach Gold-Stablecoins eine kontinuierliche Expansion ihres Marktvolumens. Da Stablecoins in einem festen Verhältnis auf Vermögenswerte verankert sind, wird die Tendenz der kontinuierlichen Expansion der Gold-Stablecoins in Zukunft einer der wichtigen Faktoren sein, die den Goldpreis langfristig stützen.
Nehmen wir als Beispiel Tether, den weltweit größten Emittenten von Stablecoins. Die Größe des von ihm emittierten Tether Gold Tokens hat sich rasant erweitert. Im Juli dieses Jahres betrug die Gesamtmarktkapitalisierung etwa 800 Millionen US-Dollar, und bis zum 16. Oktober hatte sie sich auf etwa 1,6 Milliarden US-Dollar erhöht, was einer Verdopplung in kurzer Zeit entspricht. Noch bemerkenswerter ist, dass Tether Mitte dieses Jahres ankündigte, in der Schweiz eine eigene unabhängige Goldkammer errichtet zu haben, in der Goldreserven im Wert von etwa 8 Milliarden US-Dollar gelagert werden. Darüber hinaus plant Tether, seine Goldreserven in Zukunft zu erweitern.
In Zukunft, wenn der gesamte Stablecoin-Markt auf die Billionen-Dollar-Größe wächst, wird Tether als Branchenführer und das von ihm emittierte Tether Gold Token von den Vorlaufvorteilen profitieren. Angesichts des 1:1-Verhältnisses zwischen Tether Gold Token und physischem Gold werden die Goldreserven von Tether ein Schlüsselfaktor für die Größe seiner Gold-Stablecoins sein. Diese Logik gilt auch für andere Arten von Gold-Stablecoins.
Angesichts der langfristig günstigen Marktbedingungen für Gold-Stablecoins haben Stablecoin-Emittenten wie Tether auch das Motiv, ihre Goldreserven zu erweitern, um der raschen Expansion der Gold-Stablecoins gerecht zu werden. Derzeit kursieren Marktgerüchte, dass Tether wöchentlich 2 Tonnen physisches Gold kauft, was der monatlichen Goldaufnahme des chinesischen Zentralbanks entspricht.
Betrachtet man die Goldpreisentwicklung in den letzten Jahren, so hat die starke und anhaltende Goldbeschaffung durch die Zentralbanken der Welt die Angebots-Nachfrage-Beziehung zunehmend zum zentralen Faktor für den Goldpreis werden. Jetzt, da auch Stablecoin-Emittenten der Gruppe der Goldkäufer beigetreten sind, wird die Preisbildungslogik, dass die Angebots-Nachfrage-Beziehung den Goldpreis beeinflusst, noch stärker. In gewisser Weise durchläuft Gold derzeit eine "Kryptowährungszirkel-taugliche" Entwicklung.
Langfristiger Anstieg des Goldpreises wird erwartet
Ein wichtiger kurzfristiger Faktor für den jüngsten starken Anstieg des Goldpreises, insbesondere für das neue Rekordhoch am 17. Oktober während der Börsensitzung, war die Sorge der Anleger, die durch die Veröffentlichung der Kreditausfallprobleme von zwei US-Regionalbanken, Zions und Western Alliance, ausgelöst wurde. Dies führte zu einem starken Kursrückgang der US-Bankenaktien. Angesichts der erhöhten Risikoaversion strömten große Mengen von Kapital in Gold, was den Goldpreis erneut auf ein neues Rekordhoch treiben half. Abgesehen von diesem kurzfristigen Faktor sprechen alle Faktoren für Gold.
Betrachtet man die zukünftige Entwicklung des Goldpreises aus der gegenwärtigen Preisbildungslogik, so weisen die Zentralbanken weiterhin ein starkes und anhaltendes Interesse an Goldbeschaffung auf. Zusammen mit der kontinuierlichen Goldbeschaffung durch Stablecoin-Emittenten, um die Größe ihrer Gold-Stablecoins zu erweitern, stellen diese beiden wichtigen langfristigen Käufergruppen einen stabilen Rückhalt für den langfristigen Anstieg des Goldpreises dar.
Der zentrale Grund für die aktive und starke Erhöhung der Goldreserven durch die Zentralbanken liegt in der Absicherung von Risiken. Auf makroökonomischer Ebene haben die in den letzten Jahren häufigen geopolitischen Konflikte und Handelskonflikte das globale Kreditwesen ständig erschüttert. Gleichzeitig ist die US-Anleihenverschuldung sehr hoch, und das Vertrauen in den US-Dollar wird immer schwächer. Das US-Dollar-System birgt potenzielle systemische Risiken.
Historisch gesehen besteht eine negative Korrelation zwischen Goldpreis und Vertrauen in den US-Dollar. Jede Phase der Schwächung des Vertrauens in den US-Dollar hat eine historische Goldboerse ausgelöst. Angesichts der zunehmenden Desglobalisierung, die das Vertrauen in den US-Dollar stark erschüttert, und angesichts des jüngsten Schlüsselerignisses, nämlich der Zinssenkung der Fed im September, wird von der Marktgemeinde allgemein angenommen, dass Fed-Vorsitzender Jerome Powell unter Druck stand, als er diese "schwachsinnige Zinssenkung" beschloss. Mit der weiteren Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der Fed hat die Neubewertung des Vertrauens in den US-Dollar den Anlagewert von Gold weiter erhöht.
Andererseits hat die Fed jetzt in eine Zinssenkungsphase eingetreten. Auch hier gilt die historische Gesetzmäßigkeit einer negativen Korrelation zwischen Goldpreis und US-Dollar. Die Erwartungen an eine expansive Geldpolitik aufgrund der Zinssenkung stimmen mit der zentralen Preisbildungslogik überein, dass die starke Nachfrage den Goldpreis anhebt. Zusammen mit der erhöhten Risikoaversion, die durch jüngste Handelskonflikte und den starken Kursrückgang der US-Bankenaktien ausgelöst wurde, hat der Goldpreis in jüngster Zeit ständig neue Rekordhöhen erreicht. Langfristig gesehen wird die anhaltende Zinssenkungsphase einen stabilen und anhaltenden Rückhalt für den Anstieg des Goldpreises bieten.
Aus der Perspektive des Kapitalflusses könnte sich in Zukunft folgendes Szenario abspielen: Wenn die Bewertungen der Technologieaktien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, auf dem ausländischen Markt einen Höchststand erreichen und sich der Markt anpasst, könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen sich von geopolitischen Faktoren auf den Handelsmarkt ausweiten. Angesichts der Eigenschaften von Gold als sichere Anlage und seines hohen langfristigen Anlagewerts wird es möglich sein, dass ein Teil des Kapitals in Gold fließt, was den Goldpreis zu einem neuen starken Anstieg treiben wird.
Abbildung: Bewertung des NASDAQ Technology Market Cap Weighted Index. Quelle: wind, 36Kr
Was die Sicherheitsmarge betrifft, so haben mehrere Institutionen wie der Shanghai Gold Exchange, der Shanghai Futures Exchange, die Industrial and Commercial Bank of China und die China Construction Bank Warnungen vor dem starken Anstieg des Goldpreises ausgegeben. Die neuesten Ansichten der World Gold Council zeigen jedoch, dass die Gesamtpositionen in Gold noch auf einem niedrigen Niveau liegen und dass die spekulativen Positionen und Netto-Langpositionen auf dem Faktormarkt noch nicht die historischen Höchststände erreicht haben. Dies zeigt, dass der Markt noch nicht gesättigt ist und dass Gold weiterhin ein hohes Anziehungspotenzial hat.
*Haftungsausschluss:
Der Inhalt dieses Artikels spiegelt nur die Meinung des Autors wider.
Der Kapitalmarkt birgt Risiken. Investitionen sollten vorsichtig geplant werden. Unter keinen Umständen sollen die Informationen oder Meinungen in diesem Artikel als Anlageempfehlung für irgendjemanden verstanden werden. Bevor Sie sich für eine Investition entscheiden, sollten Sie unbedingt von Fachleuten beraten lassen und vorsichtig handeln. Wir haben keine Absicht, Vermittlungsdienstleistungen für Transaktionsparteien oder andere Dienstleistungen anzubieten, die eine bestimmte Qualifikation oder Lizenz erfordern.