StartseiteArtikel

Lantu "leiht" von Dongfeng, Subventionen halten Gewinn aufrecht

财经故事荟2025-10-17 08:44
Dongfeng übergibt die Zukunft an VOYAH.

In letzter Zeit hat das Automobilunternehmen Voyah offiziell seine Börsengangsanmeldung an die Hongkonger Börse abgegeben und hat damit die Chance, das erste neue Energiemarke der staatlichen "Nationalmannschaft" zu werden, das an der Börse notiert wird.

Voyah hat sich entschieden, über eine "Einführungsnotierung" an der Hongkonger Börse zu gehen. Dieser Weg führt schneller zur Notierung, und sein Mutterunternehmen Dongfeng Group Co., Ltd. wird gleichzeitig die Privatisierung und die Abmeldung von der Börse abschließen.

Aus Sicht der Kapitalverwaltung ist dies eine Strategie von Dongfeng Group, um "alten Vogel aus dem Käfig zu lassen und neuen Vogel reinzuholen". Indem es seinen am stärksten wachstumsorientierten neuen Energiebereich unabhängig an den Kapitalmarkt bringt, kann es möglicherweise einen höheren Unternehmenswert erzielen.

Auf strategischer Ebene trägt Voyah die Mission von Dongfeng Group, im Zeitalter der Elektromobilitäts- und Digitalisierungstransformation das Markenimage zu verbessern und technologische Durchbrüche zu erzielen. Deshalb ist der Börsengang von Voyah nicht nur eine wichtige Investition von Dongfeng Group in den neuen Energieautomarkt, sondern auch eine strategische Planung für seine Zukunft.

1. Die Stagnation von Dongfeng und der Aufstieg von Voyah

Mit der Einführung an der Hongkonger Börse hat Voyah nicht primär das Ziel, Kapital zu beschaffen, sondern eher, einen Vorsprung auf dem Markt zu erlangen.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen IPO erfordert eine Einführung keine Emission neuer Aktien und keine Kapitalbeschaffung. Sie wird lediglich durch die Notierung bestehender Aktien realisiert. Der Vorteil liegt in der kurzen Dauer und den geringen Kosten, aber es bedeutet auch, dass Voyah vorerst keine direkten finanziellen Mittel durch den Börsengang erhält.

In einer Phase beschleunigter Umstrukturierung der Branche ist es wichtiger, frühzeitig eine unabhängige Börsennotierung zu erhalten und potenzielle Kapitalquellen zu erweitern, als nur einmal Kapital zu beschaffen, um zukünftiges Wachstumspotenzial zu erschließen.

Diese Wahl der Notierungsform ist wahrscheinlich eine aktive Reaktion von Dongfeng Group auf seine Schwierigkeiten bei der Unternehmensbewertung.

Seit langem hat Dongfeng Group an der Hongkonger Börse schlechte Ergebnisse gezeigt. Seit seinem Börsengang hat es keine Kapitalerhöhung vorgenommen und hat somit die Kapitalbeschaffungsfunktion seiner H-Aktiennotierung weitgehend verloren.

Zum Schluss der Börsensitzung am 15. Oktober 2025 betrug sein Marktkapitalisierung 77,987 Milliarden HK-Dollar, und das Preis-Buchwert-Verhältnis lag bei 0,48. Es ist erwähnenswert, dass dies das Ergebnis eines Anstiegs der Aktienkurse nach der Ankündigung der Privatisierung und des Börsengangs von Voyah ist.

Wenn man die Situation vor der Ankündigung betrachtet, lag die Marktkapitalisierung am 31. Juli nur bei 39,12 Milliarden HK-Dollar, und das Preis-Buchwert-Verhältnis bei nur 0,25.

Die Schwierigkeiten von Dongfeng sind kein Einzelfall, sondern repräsentativ für die Umstrukturierungsphase traditioneller Automobilhersteller.

Im ersten Halbjahr 2025 wird das konsolidierte Nettogewinn von Dongfeng Group auf 55 Millionen Yuan geschätzt, was einem Rückgang von fast 92 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Hauptgrund liegt in der Verlangsamung des Joint-Venture-Sektors in den letzten Jahren. 2024 verkaufte Dongfeng Nissan 631.200 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 18,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; Dongfeng Honda verkaufte 428.200 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 29,2 % entspricht; und Dongfeng Peugeot-Citroën verkaufte 68.300 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 15 % entspricht.

Im ersten Halbjahr 2025 verkaufte Dongfeng Group Co., Ltd. 824.000 Fahrzeuge, was einem weiteren Rückgang von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Aufgrund der allgemeinen Stagnation der Joint-Venture-Marken hat Dongfeng seine Hoffnungen auf seine eigenen Marken gesetzt, und Voyah ist der aufregendste "Stern" in Dongfengs eigenem Portfolio.

Im Mai 2020 nannte Zhu Yanfeng, der Vorsitzende von Dongfeng Group, in einem internen Brief die damals noch nicht benannte "H-Abteilung" als "Trägerin der Aufgabe, das gesamte Dongfeng-Markenimage nach oben zu heben".

Zwei Monate später wurde die Marke Voyah offiziell vorgestellt, was die Entschlossenheit von Dongfeng, in den Premiummarkt für neue Energiefahrzeuge vorzudringen, widerspiegelt.

Die Gründung von Voyah fiel in eine Phase des rapiden Wachstums des chinesischen Marktes für neue Energiefahrzeuge. Im Jahr 2020 traten mehrere neue Marken wie ARCFOX und IM Motors auf den Markt, und die Konkurrenz wurde zunehmend heftig.

Als eine neue Marke aus dem traditionellen Automobilsektor hat Voyah in der Anfangsphase nicht viel Aufmerksamkeit von außen erhalten. Innerhalb des Dongfeng-Systems hat Voyah jedoch umfassende strategische Unterstützung erhalten.

Das Unternehmen hat nicht nur über 11 Milliarden Yuan an Anfangskapital investiert, sondern auch die Forschungs- und Entwicklungs-, Herstellungs- und Lieferkettenressourcen, die über Jahrzehnte hinweg aufgebaut wurden, freigegeben und das Kernpersonal und das Managementteam zugewiesen. Gleichzeitig hat Voyah ein hohes Maß an Autonomie, um auf den Markt schnell zu reagieren.

Das Ziel aller Investitionen ist klar: Durchbruch erzielen.

Nach fünf Jahren wird mit der Veröffentlichung der Börsengangsanmeldung der Entwicklungspfad von Voyah der Öffentlichkeit zugänglich.

Von 2022 bis 2024 betrug der Umsatz von Voyah 6,052 Milliarden Yuan, 12,749 Milliarden Yuan und 19,361 Milliarden Yuan, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 78,9 % entspricht. In der gleichen Zeit betrug das Nettogewinn -1,538 Milliarden Yuan, -1,496 Milliarden Yuan und -90 Millionen Yuan.

Von Januar bis Juli 2025 erreichte Voyah einen Umsatz von 15,781 Milliarden Yuan und ein Nettogewinn von 434 Millionen Yuan, was bedeutet, dass es von Verlusten zu Gewinnen wechselte und es somit eines der wenigen Automobilhersteller für neue Energiefahrzeuge ist, die vor dem Börsengang Gewinne erzielen.

In Bezug auf die Bruttomarge stieg diese von 8,3 % im Jahr 2022 auf 21,0 % im Jahr 2024 und erreichte in den ersten sieben Monaten 2025 weiter 21,3 %.

Anscheinend hat Voyah einen stabilen Wachstumspfad gezeigt.

Die schnelle Expansion des Umsatzes, die deutliche Verringerung der Verluste und die kontinuierliche Erhöhung der Bruttomarge spiegeln die Verbesserung seiner Kostenkontrolle und Produktpreisgestaltung wider, und die finanziellen Indikatoren werden gesünder.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Verbesserung seiner Rentabilität auf staatliche Subventionen zurückzuführen ist. Laut der Börsengangsanmeldung beliefen sich die staatlichen Subventionen, die Voyah von Januar bis Juli 2025 erhielt, auf 640 Millionen Yuan, was 147 % des Nettogewinns in der gleichen Periode entspricht.

Obwohl die Subventionen für neue Energiefahrzeuge eine vorübergehende Politik der Regierung zur Förderung der industriellen Transformation sind, ist die Nachhaltigkeit dieser Subventionen fraglich, da sich die Branche von einer "Politikgetriebenen" zu einer "Marktgetriebenen" Phase wandelt.

Außerdem hatte Voyah sich ein Verkaufsziel von 200.000 Fahrzeugen für das Jahr 2025 gesetzt, aber bis zum dritten Quartal wurden nur 95.400 Fahrzeuge ausgeliefert, was weniger als 50 % des Ziels entspricht.

Dies spiegel nicht nur die Härte der Marktkonkurrenz wider, sondern auch, dass Voyah noch bessere Lösungen finden muss, um seine Markenpräsenz und Vertriebsnetzwerke zu stärken.

2. Voyah bricht die Barriere mit der Hilfe von Huawei

Wie das Sprichwort sagt: "Wer sich an einem großen Baum lehnt, hat es gut." Hinter Voyah steht nicht nur das System von Dongfeng Group, sondern es hat auch eine Partnerschaft mit Huawei eingegangen.

Im Januar 2024 unterzeichneten Voyah und Huawei offiziell ein strategisches Partnerschaftsabkommen. Beide Seiten werden in wichtigen Technologiebereichen wie Fahrerassistenzsystemen und intelligenten Fahrzeugkabinen eng zusammenarbeiten. Es ist erwähnenswert, dass in der integrierten elektronischen und elektrischen Architektur, die Voyah zuvor vorgestellt hat, Module wie die Fahrzeugsteuerung und das 5G TBOX bereits Huawei-Technologie verwenden, was die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt hat.

Im September 2024 wurde das erste gemeinsame Modell von Voyah und Huawei, der Voyah Dreamer, auf den Markt gebracht. Als das weltweit erste MPV, das mit Huaweis Qiankun Intelligent Driving System und HarmonyOS Cockpit ausgestattet ist, hat dieses Modell nach dem Markteintritt hervorragende Ergebnisse erzielt. Es hat mehrere Monate lang die Verkaufscharts der Segmentmärkte für neue Energie-MPVs geführt und im Dezember 2024 erstmals über 10.000 Fahrzeuge in einem Monat ausgeliefert.

Als neuer Marktteilnehmer ist es für Voyah nicht einfach, sich auf dem wettbewerbsintensiven Markt für neue Energiefahrzeuge zu etablieren. Die enge Zusammenarbeit mit Huawei hat in kurzer Zeit Ergebnisse gezeigt, was die kurzfristige Erfolgsaussichten dieser Partnerschaft bestätigt.

Allerdings bringt diese Art der Partnerschaft auch gewisse branchenübliche Probleme mit sich.

Einerseits bietet diese Partnerschaft Voyah einen "Kurzerstreckungsweg", um die Konkurrenz zu überholen. Mit der Hilfe von Huaweis etablierten intelligenten Technologien kann Voyah auf lange eigene Forschungs- und Entwicklungszeiten verzichten und schnell hochwertige intelligente Funktionen in seine Produkte integrieren, um seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern.

Andererseits hat Huawei bisher Partnerschaften mit mehreren traditionellen Automobilherstellern wie GAC, SAIC und Changan eingegangen. Mit der zunehmenden Anzahl von Automobilherstellern, die mit Huawei zusammenarbeiten, schließen diese Hersteller allmählich die Lücke in der Intelligenz ihrer Fahrzeuge.

Wenn mehrere Marken dasselbe Fahrerassistenzsystem und dieselbe Cockpit-Technologie verwenden, werden die Automobilhersteller wieder auf die gleiche Wettbewerbsstufe gebracht. In diesem Fall wird die Konkurrenz noch heftiger, und die Hersteller müssen mehr Anstrengungen in die Produktgestaltung, die Marketingstrategie und die Kostenkontrolle investieren, um die Gefahr einer "Einheitsoptik" zu vermeiden.

Und wenn die Verbraucher eher wegen "Huaweis Fahrerassistenzsystem" oder "HarmonyOS Cockpit" für eine Marke entscheiden, als aus Anerkennung der eigenen Marke, können die Automobilhersteller allmählich zu "Auftragsherstellern" werden, was auf lange Sicht die Markenidentität beeinträchtigen kann.

Dies lässt sich am Beispiel der Entwicklung von SERES erkennen.

Die von SERES und Huawei gemeinsam entwickelten AITO-Serien haben starke Marktleistungen gezeigt und die Marktkapitalisierung des Unternehmens deutlich erhöht. Aus einem unbekannten Kleinunternehmen für Lieferwagen ist es zu einem erfolgreichen Unternehmen geworden, dessen Marktkapitalisierung höher ist als die vieler traditioneller Automobilhersteller. Dies ist sicherlich eine beeindruckende Leistung.

Aber es hat auch ein Problem geschaffen: Niemand kauft mehr die Fahrzeuge, die SERES alleine herstellt.

Laut den von einer unabhängigen Plattform veröffentlichten Verkaufszahlen im Inland hat das untergeordnete Markenzeichen Landian von SERES, das nicht auf Huaweis Technologie basiert, im ersten Halbjahr dieses Jahres nur 10.349 Fahrzeuge verkauft, im Vergleich zu 15.848 Fahrzeugen im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres, was einem Rückgang von 34 % entspricht. Dies steht im krassen Kontrast zu den AITO-Serien, die ebenfalls von SERES hergestellt werden.

SERES war der erste, der mit Huawei zusammenarbeitete. Einige andere Automobilhersteller sehen dies und wollen auch einen Teil des Kuchens bekommen, während andere zögerlich sind. Aber es wird sicherlich schwierig sein, das Wachstumserfolg von SERES zu wiederholen.

Im Februar dieses Jahres hat Voyah angekündigt, sich vollständig der Intelligenz zu widmen und plant, alle Modelle im Laufe des Jahres mit Huaweis Qiankun Intelligent Driving System auszustatten. Damit wird es das erste chinesische Automobilunternehmen, das alle Fahrzeugtypen mit Huaweis Fahrerassistenzsystem ausstattet, was darauf hinweist, dass es eng an Huawei gebunden werden möchte.

Aber wie kann Voyah in der engen Zusammenarbeit mit Huawei die Fahrerassistenztechnologie nutzen, um seine eigene Marke zu stärken, und gleichzeitig seine eigene Markenidentität und technologische Kernkompetenz aufbauen, um die Gefahr zu vermeiden, dass es nur für andere arbeitet? Dies ist eine Frage, die Voyah kontinuierlich bedenken muss.

3. Der Stütze des MPV-Segments und die Marktbeschränkungen

Im aktuellen Produktportfolio von Voyah ist der MPV Voyah Dreamer zweifellos der "Hauptstütze" für die Verkaufszahlen.

Laut den Daten der Börsengangsanmeldung hat Voyah von Januar bis Juli 2025 insgesamt 66.680 Fahrzeuge