Heute hat die von Tencent unterstützte Geschäftsführerin der Firma die Glocke geschlagen.
Der Speisewagen-Roboter, den Sie in Hotels sehen, hat sich nun offiziell an der Börse notiert (IPO).
Nach Informationen aus der Investmentbranche hat Yunji Technology heute (16. Oktober) an der Hongkonger Börse seine Börsengänge durchgeführt und rund 590 Millionen HK-Dollar an Kapital beschafft. Beim Börsengang stieg der Aktienkurs um 49,37 % und lag bei 142,8 HK-Dollar pro Aktie. Der Marktwert beläuft sich nahezu auf 10 Milliarden HK-Dollar.
Hinter der Unternehmung steht eine Ingenieurin namens Zhi Tao. Sie hat zunächst an der Xi'an Jiaotong University studiert und anschließend ein Masterstudium in Betriebswirtschaft an der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas abgeschlossen. Vor der Gründung von Yunji Technology hatte Zhi Tao bereits über 10 Jahre Erfahrung in der Sensor- und Automatisierungstechnik und war in mehreren Technologieunternehmen in leitenden Positionen tätig gewesen.
Zhi Tao sah die Tendenz zur Robotisierung im Dienstleistungssektor. Damals stellten sie und ihr Team fest, dass Hotels einen hohen Bedarf an Dienstleistungen haben, ein hohes Maß an Standardisierung aufweisen und über eine gewisse Betriebsgröße und Zahlungsfähigkeit verfügen. Wenn die kommerzielle Wertigkeit der Roboter im Hotelkontext bewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit einer schnellen Replikation.
Im Jahr 2014 wurde Yunji Technology offiziell gegründet.
Sehr bald war der erste Hotelroboter des Yunji-Teams fertig. Zhi Tao führte zusammen mit ihrem Team die erste Roboter-Serie "Run" (deutsch: "Laufen") ein. "Run bedeutet in Englisch 'laufen'. Wir wollten, dass er ein lebendiger Läufer ist", erklärte Zhi Tao einmal.
Als die Hotelroboter zunächst auf den Markt kamen, waren sie noch eine Nischenprodukt. Zhi Tao erinnerte sich in einem Vortrag, dass sie und ihr Team zu dieser Zeit mit den von ihnen entwickelten Robotern unzählige Hotelzimmer betraten, aber die meisten Antworten lauteten "Nein, danke".
Der Wendepunkt kam 2020. Die plötzlich auftretende Pandemie ließ die Nachfrage nach Hotelrobotern explodieren, und die Bestellungen der Firma begannen stark anzusteigen. In diesem Jahr hatte Yunji seine Roboter mit über 1.300 Hotels weltweit zusammengebracht und begann, auch außerhalb des Hotelbereichs Anwendungen zu finden, darunter auch die Ausstellungshalle der Olympischen Winterspiele 2020.
Die Prospektinformationen zeigen, dass das Einkommen von Yunji Technology zwischen 2022 und 2024 sowie in den ersten fünf Monaten 2025 bei jeweils rund 161 Millionen Yuan, 145 Millionen Yuan, 245 Millionen Yuan und 88 Millionen Yuan lag. In der Berichtszeit beliefen sich die Bruttogewinne auf jeweils 39 Millionen Yuan, 39 Millionen Yuan, 106 Millionen Yuan und 34 Millionen Yuan. Die Gewinnmarge betrug 24,3 %, 27,0 %, 43,5 % bzw. 39,5 %.
Das Einkommen von Yunji stammt hauptsächlich aus drei Quellen: Erstens aus dem Verkauf oder der Vermietung von Robotern und Funktionspaketen; zweitens aus Abonnement-, Transaktions- und Provisionszahlungen für Dienstleistungen im Rahmen des AI-Digitalisierungssystems; und drittens aus dem Verkauf von Waren an private Kunden. Hierbei ist der Verkauf von Robotern das wichtigste Einnahmeverfahren und macht über 70 % des Umsatzes aus.
Heute hat Yunji Technology bereits über 34.000 Hotels in Betrieb genommen, außerdem gibt es Anwendungen in Krankenhäusern, Fabriken, Wohnungen und Gebäuden. Die Prospektinformationen zeigen, dass die Roboter von Yunji im Jahr 2024 über 500 Millionen Dienstleistungen erbrachten.
Obwohl die Firma bereits kommerzielle Anwendungen gefunden hat, ist sie bis heute nicht gewinnbringend. Zwischen 2022 und 2024 sowie in den ersten fünf Monaten 2025 hat Yunji Technology Verluste in Höhe von 365 Millionen Yuan, 265 Millionen Yuan, 185 Millionen Yuan bzw. 118 Millionen Yuan verbucht. Die Verluste zeigen zwar ein Schrumpfungsmerkmal, sind aber weiterhin vorhanden. Die begrenzten kommerziellen Anwendungen sind auch eines der wichtigsten Risiken, die in der Prospektinformation erwähnt werden.
Aber jetzt hat Zhi Tao endlich mit ihren Robotern die Bühne für die Börsenglocke betreten.
VC/PE versammeln sich
Tencent und Alibaba sind auch gekommen
Wenn man zurückschaut, hat der Finanzierungsverlauf von Yunji Technology einen tiefen Eindruck auf die Venture-Capital-Branche hinterlassen.
Bei ihrer Gründung im Jahr 2014 erhielt das Team von Zhi Tao eine Angel-Finanzierung von der Anhui Artificial Intelligence Company und dem Onion Fund und startete damit den Unternehmensgründungsprozess. Hinter der Anhui Artificial Intelligence Company steht iFlytek. Ein Jahr später hat iFlytek erneut investiert, und Yunji Technology hat die Serie-A-Finanzierung abgeschlossen.
Im Jahr 2017 hat Yunji Technology die Serie-A+-Finanzierung von HNA Venture Capital und Lanting Capital erhalten. Anschließend ist Tencent Investment eingestiegen, und die Serie-A-Finanzierung im Wert von mehreren Millionen US-Dollar wurde nacheinander abgeschlossen.
Danach kamen in großen Mengen VC/PE-Investoren. Im Jahr 2019 sind JINMAO Capital, Ctrip Group, CITIC Capital und Haiyin QianShao Fund gemeinsam eingestiegen. Bis 2020, als die Nachfrage nach Hotelrobotern stark anstieg und die Bestellungen von Yunji explodierten, sind Lenovo Capital, Frees Fund und Translink und andere eingestiegen, und Yunji Technology hat die Serie-B-Finanzierung abgeschlossen.
Wang Guangxi, Vizepräsident der Lenovo Group und Managing Partner von Lenovo Capital, sagte, dass das Team von Zhi Tao, der Gründerin von Yunji Technology, mit einem pragmatischen Stil von "Technikexperten + Geschäftsleuten" den Markt erweitert hat. Sie haben auf die Probleme von Hotels mit hohen Personalkosten und hohem Bedarf an standardisierten Dienstleistungen reagiert und ein Dienstleistungsportalprodukt entwickelt, das Dienstleistungsroboter mit den Hardware- und Softwareeinrichtungen von Hotels verbindet. Dadurch hat die Embodied AI tief in die digitale Transformation von Hotels eingebracht und ein Gleichgewicht zwischen technischer Innovation und kommerziellem Umsetzung gefunden. Dies ist ein typisches Beispiel für die Stärkung des Dienstleistungssektors durch Embodied AI.
Außerdem hat Yao Yaping, Gründungsmitglied von Frees Fund, die Investitionslogik von Yunji Technology als eine der beiden Trends, die bald auf dem Markt auftreten werden, klassifiziert, nämlich "Digitalisierung - Intelligenz - Branchenlösungen - Kommerzialisierung". Er sagte direkt: "Der Kern solcher Unternehmen besteht darin, die passenden Segmentmarkte zu finden."
Im Jahr 2021 hat Yunji Technology die Serie-C-Finanzierung angekündigt, die von Qiming Venture Partners geleitet wurde und von CITIC Securities Investment mitfinanziert wurde. Die ursprünglichen Aktionäre wie Tencent, Frees Fund, Lenovo Capital und Lanting Capital haben weiterhin investiert. Innerhalb von zehn Monaten betrug das Finanzierungsvolumen 500 Millionen Yuan. Zhou Zhifeng, Managing Partner von Qiming Venture Partners, sagte damals: "Dienstleistungsroboter stehen an einem Marktdurchbruchspunkt und werden als Träger von Künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologie alle Branchen stärken."
Ende dieses Jahres hat Yunji Technology eine Serie-D-Finanzierung in Höhe von 580 Millionen Yuan erhalten. Neben vielen alten Aktionären sind Alibaba, Henan Investment Group, Jiangsu Cultural Investment Group, Haiyin Capital und Ruisheng Capital und andere eingestiegen. Bis dahin hat Yunji Technology die letzte Finanzierungsrunde vor der Börsengänge abgeschlossen, und der Unternehmenswert lag über 4 Milliarden Yuan.
Die Prospektinformationen zeigen, dass vor der Erstplatzierung an der Börse Zhi Tao selbst 9,73 % der Anteile der Firma direkt hält und insgesamt etwa 36,52 % der Stimmrechte an der ausgegebenen Kapitalstock der Firma kontrolliert. Die drei Mitgründer und die Mitarbeiterbeteiligungsplattform halten zusammen 20,6 % der Anteile, und der Rest der Anteile ist auf die Investoren verteilt.
Darunter hält Frees Fund, das die Firma in mehreren Runden unterstützt hat, 10,70 % der Anteile; die Anhui Artificial Intelligence Company hält 9,57 % der Anteile; Tencent hält 9,09 % der Anteile; Qiming Venture Partners' QM165 und Beijing Qiming halten zusammen etwa 5,39 % der Anteile; Lenovo Fund hält 4,22 % der Anteile; und Alibaba's Hangzhou Haoyue hält 2,94 % der Anteile.
Nach Jahren des Begleitens haben die Investoren endlich den Moment der Rendite erreicht.
Existenzgefährdend
Roboter stehen in der Warteschlange für die Börsengänge
Das am meisten beobachtete Unternehmen ist Unitree Robotics. Kürzlich hat das Unternehmen offiziell angekündigt, dass es voraussichtlich zwischen Oktober und Dezember dieses Jahres Antragsunterlagen für die Börsengänge an die Börse einreichen wird.
Kurz zuvor hat Unitree Robotics die Serie-C-Finanzierung abgeschlossen, die von den Fonds der China Mobile, Tencent, Jinqiu Capital, Alibaba, Ant Group und Geely Capital gemeinsam geleitet wurde. Die meisten alten Aktionäre haben mitinvestiert.
Andererseits hat die von dem ehemaligen "Genius Teenager" von Huawei, Zhang Zhihui, gemeinsam gegründete Zilliz Robotics in der Kapitalmarktwelt eine Sensation ausgelöst. Seit der Ankündigung der Übernahme der Kontrolle von Shangwei New Materials im Juli wurde vermutet, dass es sich um eine Reverse Merger handeln könnte. Kürzlich sind Nachrichten über die Planung von Zilliz Robotics für eine Börsengänge an der Hongkonger Börse aufgetaucht.
Dies ist eine seltene Börsengangswelle - nur im vergangenen September haben fünf Unternehmen, darunter Youibot, XAG, Wangyuan Technology, VeeR and Luoshi Robotics, Anträge für die Börsengänge eingereicht, die sich auf Industrie-, Kollaborations-, Mobile Manipulation- und landwirtschaftliche Roboter und andere Richtungen beziehen. Die Stimmung ist erstaunlich.
Nach unvollständigen Statistiken haben bereits mehr als 15 Unternehmen aus der Roboterindustrie in diesem Jahr Prospektinformationen an der Hongkonger Börse veröffentlicht. Dazu gehören sowohl Starunternehmen aus der Venture-Capital-Branche wie MegaRobotics, Stander Mobility, Woan Robotics und SEER Intelligence, als auch A-Liste-Konzepte wie Shuanglin Co., Ltd., Zhaowei Machinery & Electronics Co., Ltd. und Roborock Co., Ltd., die sich für eine "A+H"-Börsengänge bewerben.
Außerdem haben die Aktienkurse von Geek+ Technology, Borayton and Sanhua Intelligent Control, die in diesem Jahr an der Hongkonger Börse notiert wurden, alle um mehr als 40 % gestiegen. Bis jetzt hat der Wind Humanoid Robot Index in diesem Jahr um etwa 57 % gestiegen, darunter auch viele Komponentenunternehmen aus verschiedenen Bereichen. Selbst nach der Veröffentlichung des Börsengangsplans von Unitree sind eine Reihe von "Unitree-Konzeptaktien" entstanden, deren Aktienkurse wie Raketen gestiegen sind.
Warum drängen sich die Roboter nun auf die Börse? Die Realität ist, dass die meisten Robot-Start-ups noch in der Phase des Geldverbuchs für die Forschung und Entwicklung sind. Obwohl viele von ihnen bereits an der Kommerzialisierung arbeiten, wird es noch einige Zeit dauern, bis die Umsetzung erfolgt. Der Wettlauf um Bestellungen wird zu einer brutalen Szene auf dem Roboter-Sektor.
Deshalb ist die Börsengänge ein Wettlauf ums Überleben, der darüber entscheidet, ob ein Unternehmen weiterhin am Spiel bleiben kann.
Letztendlich ist die Börsengänge nur ein Anfang, und die Roboter müssen schließlich in die Haushalte aller Menschen gelangen.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Investment Community", Autoren: Yang Wenjing & Yu Mengying, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.