StartseiteArtikel

Der indische Markt für Elektromobile: MG nähert sich Tata an, und Premium-SUVs und Fahrzeuge mit langer Reichweite dominieren das Geschehen.

车市睿见2025-10-15 16:43
Konsumaufwertung

Im globalen Trend zur Elektrifizierung der Automobilindustrie zeigt der indische Markt ein spezielles strategisches Potenzial. Im ersten Halbjahr 2025 blieb der Gesamtverkauf von Pkw stabil. Der Verkauf von Elektromobilen stieg um 65,6 % gegenüber dem Vorjahr, und die monatliche Penetrationsrate näherte sich 5 %. Dieser ehemals von Kostengünstigkeit geprägte Automarkt tritt nun in eine entscheidende Phase der beschleunigten Elektrifizierung und des Konsumaufstiegs ein.

Kürzlich zeigte eine Studie des Automobilmarktforschungs- und Beratungsdienstleisters JATO Dynamics zum indischen Elektromarkt, dass im ersten Halbjahr 2025 der Gesamtverkauf von Pkw in Indien 2,9 Millionen Einheiten erreichte, was einem leichten Anstieg von 1,45 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In derselben Zeit überstieg der Verkauf von Elektromobilen 87.000 Einheiten, was einem Anstieg von 65,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Marktanteil betrug 3,2 %, und die monatliche Penetrationsrate stieg im Juni auf 4,9 %, was einen Rekordwert darstellt. Die Elektromobilitätswelle verändert das Gesicht des indischen Marktes.

Veränderungen in der Markenlandschaft: "Dreikampf" ersetzt die Dominanz einer Marke

Die Gewinne aus dem Wachstum des indischen Elektromarktes wurden nicht gleichmäßig verteilt. Die einstige Marktfühlerin Tata Motors führt zwar immer noch mit einem Marktanteil von 35 %, aber ihr Anteil hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verringert. Dies liegt nicht nur an einem Rückgang des Tata-Verkaufs, sondern auch an der zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt.

Dank der starken Leistung des Modells MG Windsor hat die Marke MG ihren Marktanteil in Indien von 16,8 % auf 30 % erhöht und die Lücke zu Tata deutlich geschlossen. Der indische Automobilhersteller Mahindra hat mit seiner SUV-Serie sowohl Lebensstilinteressierte als auch High-End-Käufer gewonnen und hält sich mit einem Marktanteil von 23,8 % fest in den Top-Drei.

Unter den anderen Marken hat Hyundai seinen Marktanteil von 1,1 % auf 6,4 % erhöht, was auf die Einführung des Creta EV zurückzuführen ist. BYD hat mit Modellen wie dem Sea Lion 7/eMAX7 einen schnellen Wachstumsschub erzielt und zeigt sein Potenzial auf dem High-End-Markt und in Nischensegmenten.

Wandel der Konsumententrends: Preisempfindlichkeit weicht vor "Reichweitenangst"

Der Bericht zeigt, dass sich die Konsumtätigkeit auf dem indischen Elektromarkt im ersten Halbjahr 2025 von "Niedrigpreis" hin zu "Hohe Reichweite" und "Hohe Leistung" verschoben hat. Der High-End-SUV-Markt hat exponentiell gewachsen. Der Verkauf von SUVs im Preissegment von 2,5 bis 3 Millionen Rupien ist um über 2.500 % gestiegen, und im obersten Preissegment über 3 Millionen Rupien hat der Anstieg sogar 1.500 % erreicht. Im Gegensatz dazu hat der Mittelklasse-SUV-Markt im Bereich von 1,5 bis 2 Millionen Rupien einen zweistelligen Rückgang verzeichnet, und der Markt für Mikro- und Kleinwagen unter 1 Million Rupien hat sich um über 60 % zusammengezogen.

Zur gleichen Zeit hat das Angebot an Mittel- und Obersegment-Hatchbacks den Verkauf im Preissegment von 1,5 bis 2 Millionen Rupien erhöht, und die MPV-Modelle haben einen dreistelligen Anstieg verzeichnet. Die Stilvielfalt der indischen Elektromodelle nimmt zu.

Die Veränderung der Marktstruktur resultiert aus dem dringenden Bedarf der Verbraucher nach einer längeren Reichweite. Die Studie zeigt, dass reine Elektromodelle mit einer Reichweite von über 500 Kilometern sehr gefragt sind, was zu einem Anstieg des Durchschnittspreises geführt hat. Der Marktanteil des Preissegments von 2 Millionen Rupien und höher ist von nur 3 % im Vorjahr auf 27 % im ersten Halbjahr dieses Jahres gestiegen.

Umgekehrt hat der Marktanteil von Einstiegsmodellen mit einer Reichweite unter 300 Kilometern und einem Preis unter 1 Million Rupien von 22 % auf 7 % gesunken. Dies zeigt die zunehmende Präferenz der indischen Verbraucher für eine längere Reichweite. Die Reichweite wird zum entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung für Elektromobile. Die Linderung der "Reichweitenangst" hat die Preisempfindlichkeit als treibende Kraft für das Wachstum des High-End-Marktes übertroffen.

Heiß umkämpfte Modellkonkurrenz: Die Top-Fünf-Modelle machen 68 % des Verkaufs aus

Neben der Präferenz für eine längere Reichweite ist auch ein deutlicher Trend zur Modellkonsolidierung auf dem Markt zu beobachten. Der Markt schwenkt eindeutig hin zu höheren Preissegmenten: Der Verkauf im Preissegment von 2,5 bis 3 Millionen Rupien hat um über 1.400 % zugenommen, und der oberste Preissegment über 3 Millionen Rupien hat um fast 884 % gestiegen. Gleichzeitig hat sich der Mittel- und untere Markt unter 1,5 Millionen Rupien stark zusammengezogen, wobei der Verkauf im Segment unter 1 Million Rupien um mehr als 50 % gesunken ist. Dieser strukturelle Wandel zeigt, dass die Verbraucherpräferenz von der bloßen Preisorientierung hin zu hochwertigen Produkten mit mehr Funktionen und längerer Reichweite verschoben hat.

Dieser Trend ist auch auf der Modellebene deutlich zu erkennen. Die Marktkonzentration hat stark zugenommen, und die Top-Fünf-Bestseller machen 68 % des Gesamtverkaufs aus. Neue High-End-Modelle wie das MG Windsor und das Mahindra XEV 9E haben schnell Marktanteile erobert, während der Verkauf der meisten älteren Modelle, mit Ausnahme des Tata Nexon.ev, rückläufig ist. Dies zeigt, dass der Markt neue Produkte mit innovativer Technologie, hervorragender Leistung und einem ausgezeichneten Benutzererlebnis braucht, anstatt sich nur auf das alte Ansehen zu verlassen.

Der indische Elektromarkt durchläuft einen tiefgreifenden Konsumaufstieg. Die treibende Kraft des Marktes hat sich von der Befriedigung des grundlegenden Fortbewegungswunsches hin zur Suche nach längerer Reichweite, besserer Leistung und einem besseren Erlebnis verlagert. Wenn die Ladeinfrastruktur erweitert wird, die Batteriekosten sinken und die staatlichen Anreizprogramme andauern, ist mit einem weiteren Wachstum des indischen Elektromarktes zu rechnen.

Dennoch stehen der Massenmarkt weiterhin vor großen Herausforderungen wie Preisempfindlichkeit, Importzöllen, geopolitischen Risiken und ungleichmäßiger Abdeckung des Ladeinfrastrukturnetzes. Die Konkurrenz auf dem Elektromarkt wird noch heftiger. Internationale Marken wie Tesla und VinFast werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr in den Wettlauf einsteigen und sich im High-End-Segment direkt mit BYD und anderen konfrontieren. Für alle Marktteilnehmer ist es entscheidend, ständig an der Produktleistung zu arbeiten und ein Gleichgewicht zwischen Technologie, Benutzererlebnis und Leistung zu finden, um sich auf dem Markt behaupten zu können.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Auto Markt Insights". Autor: Zheng Li. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.