StartseiteArtikel

Wo werden chinesische Autos tatsächlich gut verkauft, wenn sie ins Ausland gehen?

AutoReport2025-10-14 19:06
Heute sieht man überall auf der Welt die beeindruckende Erscheinung, dass chinesische Autos heiß verkauft werden.

Heute zweifelt niemand mehr an der Position chinesischer Automobilhersteller als Weltführer im Bereich der neuen Energiefahrzeuge.

Nach alledem wurden im Zeitraum von Januar bis August dieses Jahres weltweit insgesamt 12,5 Millionen Elektromobile verkauft, davon 9,62 Millionen in China, was einen Anteil von 77 % ausmacht. Und der Großteil davon sind chinesische Marken.

Andererseits erstreckt sich der Einfluss chinesischer Automobilmarken nicht nur auf den Bereich der neuen Energiefahrzeuge. Auf dem globalen Markt fahren immer mehr Fahrzeuge mit chinesischen Markenzeichen auf den Straßen aller Länder.

Seit 2023 hat China Japan überholt und befindet sich derzeit seit mehreren Jahren an erster Stelle bei den weltweiten Automobilausfuhren. Betrachtet man die Größe der Automobilhersteller, so taucht in den letzten Jahren immer häufiger der Name chinesischer Marken unter den Top 10 der multinationalen Automobilhersteller in Bezug auf die Verkaufszahlen auf.

„Chinesische Elektromobile belegen 90 % des indonesischen Marktes.“

„BYD hat in Europa die Verkaufszahlen von Tesla kontinuierlich übertroffen.“

„Reiche Araber aus dem Nahen Osten kaufen chinesische Autos in Massen.“

In verschiedenen Berichten findet man fast überall auf der Welt Beispiele für den erfolgreichen Absatz chinesischer Automobilmarken.

Wie sieht es nun in verschiedenen Regionen mit den konkreten Verkaufszahlen chinesischer Marken aus? In welchem Land sind chinesische Autos beliebter und haben eine höhere Marktdurchdringung?

Zunächst die Zusammenfassung: Unter den sechs Kontinenten und Regionen, die wir statistisch ausgewertet haben, weist der südlichste asiatische Markt, der uns am nächsten liegt, die höchste Marktdurchdringung auf, während Nordamerika – abgesehen von Mexiko – die niedrigste ist. Chinesische Marken haben in diesem Bereich fast überhaupt keinen Zugang.

Ein weiteres offensichtliches Merkmal ist, dass chinesische Autos in Ländern und Regionen mit weniger entwickelter Automobilindustrie beliebter sind. In traditionellen Automobilmächten wie den USA, Europa, Japan und Südkorea steht der Ausstoß chinesischer Automobilhersteller erst am Anfang.

NR. 1 [ Europa, der erste Ausstoßpunkt chinesischer Elektromobile ]

Die Daten zeigen, dass der Anteil der neuen Energiefahrzeuge in neun europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden, Dänemark) im August dieses Jahres auf 32,1 % gestiegen ist. Als Region mit der weltweit höchsten Marktdurchdringung von Elektromobilen außerhalb Chinas haben wir in den letzten Jahren viele Nachrichten über den Ausstoß chinesischer Elektromobile in Europa gehört.

Von der Tatsache, dass Europa der größte Exportmarkt für chinesische Elektromobile geworden ist, über die Tatsache, dass BYD in Europa einen höheren Marktanteil als Tesla hat, bis hin zu den Erfolgen chinesischer Hersteller auf der Münchner Automobilmesse vor kurzem: Die Präsenz chinesischer Automobilhersteller auf dem europäischen Markt für Elektromobile nimmt stetig zu.

Aber das ist nur eine Seite der Medaille. Vor dem Hintergrund etablierter traditioneller Automobilkonzerne ist die Marktdurchdringung chinesischer Autos in Europa immer noch geringer als in anderen Regionen. Es ist immer noch ein Markt, auf dem Benzin- und Dieselautos die dominierende Rolle spielen. Selbst im Bereich der Elektromobile stammen die besten verkauften Modelle immer noch von traditionellen Automobilherstellern wie Volkswagen, BMW und Renault.

Natürlich ändert sich diese Situation allmählich. Seit Anfang dieses Jahres hat die Erhöhung der Zölle für chinesische Elektromobile durch die EU die Verkaufszahlen nicht gedrosselt. Hinzu kommt, dass immer mehr chinesische Automobilhersteller in Europa Produktionsstätten errichten und dass die Technologie der Elektromobile von den Verbrauchern anerkannt wird. Die traditionellen europäischen Automobilkonzerne spüren zunehmend die Bedrohung.

In Europa gibt es auch ein spezielles Land: Russland.

Von der Exportmenge her hat die chinesische Exportmenge nach Russland seit der zweiten Jahreshälfte letzten Jahres aufgrund politischer Gründe kontinuierlich abgenommen. Vom Verkaufsstandpunkt aus gesehen hat dies jedoch fast keinen Einfluss auf den Marktanteil chinesischer Marken in Russland.

Hier liegt die Marktdurchdringung chinesischer Automobilmarken bei über 60 %. Unter den Top 10 der Verkaufszahlen in Russland sind es mit Ausnahme der russischen Marke Lada, des Kia Solaris und Toyota alle chinesische Marken. Selbst das chinesische Xiaomi Auto, das erst letztes Jahr auf den Markt kam, wird hier exportiert.

Allerdings muss erwähnt werden, dass der schnelle Ausstoß chinesischer Marken in Russland auch einige Probleme mit sich bringt. Beispielsweise zeigten die Testergebnisse, die von russischen Medien Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurden, dass fünf von 17 getesteten chinesischen Modellen eine schwache Korrosionsschutzbehandlung hatten und nach zwei Jahren Rost zeigten, während deutsche Autos in diesem Zeitraum intakt blieben. Dies hat das Vertrauen vieler russischer Verbraucher in chinesische Autos geschwächt. Die Qualitätsfrage ist daher dringend zu lösen, wenn chinesische Automobilhersteller international expandieren möchten.

NR. 2 [ Südostasien, die Region mit der höchsten Marktdurchdringung chinesischer Autos ]

Vielleicht aufgrund der geografischen Nähe und kulturellen Ähnlichkeiten ist Südostasien die Region mit der höchsten Marktdurchdringung chinesischer Autos. Hier gibt es die meisten chinesischen Automobilwerke und auch die meisten Gerüchte über erfolgreiche chinesische Automobilverkäufe, wie beispielsweise

„In der ersten Hälfte von 2025 waren chinesische Elektromobile die meistverkauften Elektromobile in Malaysia.“

„Wuling hat in Südostasien einen Durchbruch erzielt, indem es in Thailand 35.000 Einheiten des Bingo-Modells in einem Quartal exportiert hat.“

„Thailändische Verbraucher standen in der Nacht vor dem Markteintritt des BYD ATTO 3 in Schlange, um es zu kaufen.“

Diese Gerüchte beziehen sich häufig auf Elektromobile. Angeregt durch die lokale Politik steigt auch der Anteil der Elektromobile in den fünf südostasiatischen Ländern, insbesondere in Thailand, rapide. Beispielsweise ist Thailand derzeit der größte einzelne Exportmarkt für chinesische Elektromobile.

Proton ist ein weiterer Faktor, der die Marktdurchdringung stark beeinflusst. (2017 erwarb Geely 49,9 % der Anteile von Proton. Derzeit stammen fast alle Modelle und Technologien von Geely, daher wird Proton hier auch als chinesische Marke betrachtet.)

Im zweiten Quartal dieses Jahres hat Malaysia, in dem Proton ansässig ist, Indonesien als der größte Automarkt in den fünf südostasiatischen Ländern überholt. Auf diesem Markt liegt Proton hinter Toyota, Suzuki und anderen japanischen Automobilherstellern auf Platz zwei. Abgesehen von Proton hat die Marktdurchdringung japanischer Marken in Südostasien immer noch einen Anteil von 70 % und dominiert den Markt absolut.

Man kann sagen, dass chinesische Automobilhersteller in Südostasien, dem Rückzugsgebiet japanischer Marken und der Schwächezone europäischer und amerikanischer Marken, noch einen langen Weg vor sich haben.

Analysen zufolge lag ein großer Teil des Grundes für die Niederlage europäischer und amerikanischer Automobilhersteller in Südostasien beim Wettstreit um den Markt mit japanischen Herstellern darin, dass europäische und amerikanische Automobilhersteller in der Region keine ausreichenden Zulieferbetriebe hatten. Glücklicherweise haben chinesische Automobilhersteller diese Lehre gelernt.

Nach den Daten des thailändischen Ministeriums für Industrie haben chinesische Automobilhersteller in Thailand Produktionsstätten errichtet. Im ersten Quartal 2025 hat die Anzahl der chinesischen Zulieferbetriebe in Thailand, die sich angemeldet haben, auf 420 gestiegen, was im Vergleich zu 2020 eine Verdreifachung darstellt. Der Anteil chinesischer ausländischer Unternehmen in Thailand ist von 7 % auf 22 % gestiegen und steht nun in Konkurrenz zu den 1.400 Zulieferbetrieben, die von japanischen Marken dominiert werden.

NR. 3 [ Südamerika, ein Potenzialmarkt mit festem Standort ]

Auf globaler Ebene ist Südamerika ein weiterer Markt, in dem chinesische Automobilhersteller fest Fuß gefasst haben.

Im Mittelpunkt dieses Jahres sind die Produktionsstätten von BYD und Great Wall in Brasilien eröffnet worden. Noch früher hat Chery mehrere KD-Werke in Südamerika errichtet. Jianghuai und Changan haben ebenfalls frühzeitig mit der Exportaktivität in der Region begonnen.

Im Gegensatz zu Europa und Südostasien ist der Anteil der Elektromobile in Südamerika zwar ebenfalls schnell gestiegen, aber insgesamt noch sehr niedrig, unter 5 %. Auf der Verkaufsliste der beliebtesten Modelle in den ersten 20 Plätzen sind es alle Benzin- und Dieselautos.

Im Markt für Benzin- und Dieselautos dominieren immer noch traditionelle Konzerne wie Volkswagen, Fiat, Chevrolet und Toyota. Deshalb ist der Gesamtmarktanteil chinesischer Marken in Südamerika trotz der frühen Expansion vieler chinesischer Automobilhersteller immer noch gering.

Glücklicherweise haben chinesische Marken in den letzten Jahren mit der Entwicklung der Elektromobile und der Beschleunigung des Ausstoßes chinesischer Automobilhersteller in Südamerika allmählich an Stärke gewonnen.

Von der Exportmenge her hat Brasilien in den letzten zwei Jahren die Top 10 der wichtigsten Exportmärkte für chinesische Autos erreicht. Laut lokalen Verkaufsdaten hat BYD in den Monaten von Januar bis August dieses Jahres die Top 10 der Verkaufszahlen in Brasilien erreicht. Auf Platz 11 folgt Chery, und Great Wall hat ebenfalls gute Chancen.

Man kann sicher sein, dass mit der Inbetriebnahme der lokalen Produktionsstätten die Produktionskosten von chinesischen Automobilherstellern weiter sinken werden und dass die Marktdurchdringung chinesischer Automobilhersteller in Südamerika weiter steigen wird.

NR. 4 [ Nordamerika, die Region mit der geringsten Präsenz chinesischer Autos ]

Unter den sechs Kontinenten und Regionen, die wir statistisch ausgewertet haben, hat Nordamerika (einschließlich Kanada, der USA und Mexiko) die niedrigste Marktdurchdringung chinesischer Autos. Insbesondere auf den Märkten in Kanada und den USA ist es schwierig, chinesische Autos zu sehen.

Der mexikanische Markt in dieser Region ist eigentlich noch interessanter. Vom Exportstandpunkt aus gesehen hat Mexiko 2025 Russland als der größte Exportmarkt für chinesische Autos überholt. Dies hängt hauptsächlich mit der besonderen geografischen Lage Mexikos zusammen – viele Automobilhersteller nutzen Mexiko als Transitpunkt für den Export nach Amerika.

Auf dem mexikanischen Markt dominieren immer noch traditionelle Automobilmarken aus Europa, Amerika, Japan und Südkorea. Unter den zehn besten verkauften Automarken in den Monaten von Januar bis Juli dieses Jahres stammt nur die historische Marke MG aus China. Selbst im Bereich der Elektromobile sind die drei besten verkauften Marken