Das "Herz"-Gewinnspiel von Elektromobilen: Die hochdimensionale Konkurrenz und die Wertfindung in der Antriebsmotorbranche
In letzter Zeit hat das unabhängig von der Hainachuan GmbH, einer Tochter des BAIC-Gruppe, entwickelte Antriebsmotor-Einzellaufer für Elektromobile erfolgreich die ultraschnelle Drehzahl von 55.000 Umdrehungen pro Minute erreicht und eine Zertifizierung von einer autorisierten Institution erhalten. Gleichzeitig hat der unabhängig von der GAC-Gruppe entwickelte Quark-Elektromotor 2.0 dank der amorphen Kohlefaser-Elektromotor-Technologie mit der höchsten Effizienz und Leistungsdichte in der Branche den einzigen "Globalen Innovationspreis für neue Energiefahrzeuge" im Bereich Antriebssysteme gewonnen. Hinter dieser Reihe von technologischen Meilensteinen spiegelt sich der zunehmend heftige Aufstiegswettbewerb im Bereich des "Herzens" der Elektromobile - des Antriebsmotors - wider.
In den letzten zehn Jahren hat die Antriebsmotorbranche unter der doppelten Impulswirkung von Politik und Markt die Skalenerweiterung von Null auf Eins erreicht. Heute, mit dem Rückgang der Subventionen, der Verbreitung der Technologie und der zunehmenden Konkurrenz, verlässt die Branche das expansive Wachstum und tritt in eine neue Phase ein, die auf "Wertschöpfung" zentriert ist. Einerseits werden fortschrittliche Technologien wie 800-V-Hochspannungsplattformen, Siliziumcarbid-Bauelemente und Flachdrahtmotoren beschleunigt umgesetzt, und die Leistungsgrenzen werden ständig erweitert. Andererseits wird der heftige Preiswettbewerb an die Lieferkette weitergeleitet, und die Kostenkontrolle wird zur Überlebensgrundlage für Unternehmen.
Dieser Wettlauf um das "Herz" ist nicht nur ein technologischer Wettstreit, sondern auch ein umfassender Vergleich von Lieferkette, Skalierung und systemischer Innovation. Die Eigenversorgungssysteme von Automobilherstellern und dritte professionelle Zulieferer treten auf der gleichen Bühne an und definieren in der doppelten Drucksituation von "Kostensenkung" und "Leistungssteigerung" die Branchenökologie und die Wertverteilung neu. Unternehmen, die mit technologischer Innovation Leistungsschranken errichten und gleichzeitig die Kostensenkung aufs Äußerste treiben können, werden zum Fokus der Kapitalmärkte und treiben die tiefgreifende Transformation der Branche von "Skalenerweiterung" zu "Wertfindung" voran. Auf dieser Grundlage wird der folgende Inhalt eingehend analysieren:
Aktuelle Triebkräfte: Das Dreigestirn von Politik, Markt und Technologie in der neuen Branchenphase
Schlüsselprobleme: Eingehende Analyse der beiden Schlüsseldimensionen "Technologie" und "Kosten"
Ökologische Konkurrenz: Das Überlebenslogik von Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsmodellen und die Vorhersage der zukünftigen Branchenkonkurrenzsituation
Neue Branchenphase: Von "Skalenerweiterung" zu "Wertschöpfung"
Die Branche der Antriebsmotoren für Elektromobile befindet sich in einer tiefgreifenden Markttransformation. In den letzten zehn Jahren hat die Subventionspolitik und der Marktexplosion die Branche von "Null auf Eins" skaliert. Heute, mit dem Rückgang der Subventionen, der Verbreitung der Technologie und der zunehmenden Konkurrenz, tritt die Branche von der expansiven "Skalenerweiterung" in die phase der "Wertschöpfung" ein. Dieses Kapitel wird die inneren Triebkräfte dieser Veränderung analysieren, die Kernkonflikte der gegenwärtigen Branche aufdecken und die Grundlage für das Verständnis der zukünftigen Konkurrenzsituation und der Wertverteilung legen.
(I) Die Veränderung der Wachstumstriebkräfte: Das Dreigestirn von Politik, Markt und Technologie
Die Entwicklung der Branche der Antriebsmotoren für Elektromobile in China ist eine Geschichte der ständigen Umwandlung der Triebkräfte. Sie hat nacheinander die Phasen der Subventionsförderung durch Politik und Marktinfiltration durchlaufen und tritt nun in eine neue Phase ein, die von "Technologieiteration" und "Kosteneffizienz" getrieben wird.
Phase der Subventionsförderung durch Politik (vor 2020): In dieser Phase diente die "Entwicklungsplanung für die neue Energiefahrzeugindustrie (2021 - 2035)" als Leitlinie, und die Finanzsubventionen stimulierten direkt die Branche, um eine anfängliche Skala zu bilden. Der Fokus der Branche lag auf der Frage, ob die Subventionsbedingungen erfüllt werden konnten, und die Kapazitätsplanung war der Schwerpunkt des Wettbewerbs.
Phase der Marktinfiltration (2020 - 2023): Mit der zunehmenden Akzeptanz von Elektromobilen ist der Markt anstelle der Politik zum Kernmotor geworden. Der starke Anstieg der Verkaufszahlen von Elektromobilen in China hat die Marktbedürfnisse nach Antriebsmotoren sprunghaft steigen lassen. Die Konkurrenzsituation hat sich begonnen zu differenzieren, aber die "Mengenexpansion" bleibt das Hauptthema.
Phase der doppelten Triebkräfte von Technologie und Kosten (seit 2024): Die Branche befindet sich in einem entscheidenden Wettlauf vor der Reifephase. Im Jahr 2024 erreichte der Marktvolumen der Antriebsmotoren für Elektromobile in China 50,17 Milliarden Yuan, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt, und die Konkurrenzintensität hat zugenommen. Die Veränderung der Triebkräfte spiegelt sich direkt in der extremen Verfolgung von Technologiewegen und Kostenkontrolle wider. Einerseits hat der permanenterregte Synchronmotor dank seiner Vorteile in hoher Leistungsdichte und Energieeffizienz einen Marktanteil von bis zu 96% erreicht und ist zum absoluten Mainstream geworden. Andererseits wird die Technologieiteration beschleunigt, und fortschrittliche Technologien wie 800-V-Hochspannungsplattformen, Siliziumcarbid-Bauelemente und Flachdrahttechnologie werden schnell in die Serienproduktion eingeführt. Die Kosteneffizienz wird zur Überlebensgrundlage, und der heftige Preiswettbewerb wird an die Lieferkette weitergeleitet, was die Unternehmen zwingt, in jedem Produktionsdetail Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen.
(II) Der gegenwärtige Kernkonflikt: Die doppelten Ziele von "Kostensenkung" und "Leistungssteigerung"
Zurzeit übertragen die Automobilhersteller den extremen Marktkonkurrenzdruck unvermindert an die Motorenzulieferer. Die scheinbar widersprüchlichen doppelten Ziele von "Kostensenkung" und "Leistungssteigerung" sind zum Kernthema der Branche geworden und haben die Auswahlkriterien für Zulieferer völlig umgestaltet.
Einerseits ist die Kostenkontrolle zur "Eingangskarte" für die Lieferkettenzusammenarbeit geworden. Die Härte des Preiswettbewerbs in der Elektromobilbranche zwingt die Automobilhersteller, enorme Druck auf die Kosten der Bauteile auszuüben. Dieser Druck wird in "harte Ziele" für die Zulieferer umgewandelt. Einige chinesische Unternehmen haben das Ziel gesetzt, jährlich in nicht-rohstoffbezogenen Bereichen Kosten von Hunderten von Millionen Yuan zu senken und haben durch Prozessinnovation und Materialersetzung bemerkenswerte Kostensenkungen erzielt.
Andererseits ist die Leistungssteigerung die "Lebensader" für die differenzierte Produktkonkurrenz. Während die Automobilhersteller Preissenkungen verlangen, steigen ihre Anforderungen an die Motorleistung anstatt zu sinken. Die Drehzahl ist von den früheren etwa zehntausend Umdrehungen auf über 20.000 Umdrehungen pro Minute gestiegen, und die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in weniger als 2 Sekunden wird zu einem Verkaufspunkt für Premiummodelle. Gleichzeitig wird die Integration zur allgemeinen Tendenz, und das "Mehr-in-eins"-Elektromotorsystem kann effektiv das Volumen verringern, das Gewicht reduzieren und die Effizienz verbessern. Der Anteil von hochintegrierten Lösungen wie Sieben-in-eins und Acht-in-eins wächst ständig.
Dieser doppelte Druck hat zu einer tiefgreifenden Veränderung der Auswahlkriterien für Zulieferer geführt: Eine bloße große Skala oder niedrige Preise reichen nicht mehr aus, um Aufträge zu gewinnen. Die Automobilhersteller bevorzugen eher Partner, die "kostengünstige" Lösungen anbieten, d. h. Zulieferer, die sowohl technologisch führend als auch hervorragend in der Lieferkettenverwaltung und der Lean-Produktion sind. Die Fähigkeit, gleichzeitig die technologische Spitze und die Kostengrenze zu erweitern, wird zur Prüfstein für die Kernkompetenz eines Unternehmens.
(III) Technologischer Fortschritt und Kostenspiel bestimmen die Zukunft
Die Branche der Antriebsmotoren für Elektromobile in China hat die Zeit des allumfassenden Wachstums hinter sich gelassen. Die Veränderung der Triebkräfte markiert, dass die Branche in die Reifephase eintritt, und der Kernkonflikt zwischen "Kostensenkung" und "Leistungssteigerung" hat die Bühne für einen neuen Aufstiegswettbewerb festgelegt. Auf diesem Wettlauf sind die früheren Wettbewerbsfaktoren wie Kapazität und Kundenbeziehungen immer noch wichtig, aber ihr Gewicht nimmt ab. Die Geschwindigkeit der technologischen Innovation, die Fähigkeit zur Kostenkontrolle und die globale Planung werden zu den Schlüsselfaktoren, die das zukünftige Schicksal eines Unternehmens bestimmen.
Die VC Bank meint, dass das Bewertungssystem der Branche einer grundlegenden Umstrukturierung unterzogen wird. Die "Mengenlogik", die früher auf Kapazität und Marktanteil abzielte, gibt dem "Qualitätslogik" Raum, die auf technologische Barrieren und Rentabilität abzielt. Unternehmen, die mit modularen Plattformen schnell auf kundenspezifische Anforderungen reagieren können, durch Kerntechnologien eine führende Leistung erzielen und in der gesamten Produktionskette eine extreme Kostenkontrolle erreichen können, werden bei der aktuellen Wertumschätzung den größten Prämien erzielen. Sie sind nicht nur die Kostensieger, sondern auch die Definierer der technologischen Standards und haben die Chance, in der kommenden Branchenintegration die führende Position einzunehmen.
Technologischer Fortschritt: Spitzen-Trends bilden Leistungs- und Effizienzbarrieren
Die Technologie der Antriebsmotoren entwickelt sich mit bisher unerhörter Geschwindigkeit und wird zum Schlüsselfaktor für die Leistung, Reichweite und Kosten von Elektromobilen. Dieses Kapitel wird die Konkurrenzsituation an den gegenwärtigen technologischen Spitzen analysieren, die Aussichten auf die nächste Generation Technologie vorausschauen und aufdecken, wie technologisch führende Unternehmen unüberwindliche Barrieren errichten.
(I) Analyse der gegenwärtigen technologischen Spitzen: Die Stützen für die Leistungssteigerung
Flachdrahtmotoren, Ölkühlungstechnologie und die tiefgreifende Integration von Mehr-in-eins sind zu den Kernstützen der gegenwärtigen Antriebsmotortechnologie geworden. Sie tragen gemeinsam dazu bei, dass Elektromobile in Bezug auf Reichweite, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit erhebliche Verbesserungen erzielen.
1. Flachdrahtmotoren: Die Leistungsdichte neu definieren
Flachdrahtmotoren erzielen durch die Verwendung von Kupferdrähten mit rechteckigem Querschnitt für die Wicklungen eine revolutionäre Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Runddrahtmotoren. Der Nutfüllfaktor ist ein Schlüsselindikator für die Motorleistung. Der Flachdrahtwicklungen erhöhen den Nutfüllfaktor von etwa 40% bei Runddraht auf über 75%, was bedeutet, dass bei gleichem Volumen mehr leitendes Material aufgenommen werden kann, wodurch die Leistungsdichte erheblich verbessert wird.
Chang'an Qiyuan war weltweit der erste, der die 10-schichtige Hairpin-Flachdraht-Ölkühlungsmotortechnologie in der Hybridfahrzeugbranche anwendete. Dadurch erreichte der Motor eine Spitzenleistung von 158 kW, eine Leistungsdichte von 7 kW/kg und eine maximale Effizienz von 97,8%. Diese Daten übertreffen die branchenzielen von 5,7 kW/kg in den USA und 5,0 kW/kg in China für das Jahr 2025 und zeigen die führende Position chinesischer Unternehmen im Bereich Flachdrahtmotoren.
Der P3-Motor des Lynk & Co EM-P-Systems verwendet ebenfalls die Flachdrahtwicklungstechnologie, und seine Leistungsdichte erreicht 6 kW/kg, was besser als der Branchendurchschnitt ist.
Die technologischen Vorteile von Flachdrahtmotoren beschränken sich nicht nur auf die Leistungsdichteerhöhung. Da die inneren Lücken verringert und die Kontaktfläche zwischen den Drähten vergrößert werden, wird die Wärmeableitung deutlich verbessert. Gleichzeitig verbessert die bessere Magnetflusscharakteristik der Flachdrahtstruktur in Kombination mit der niedrigen Zahnruttelmoment-Entwurf und der speziellen V-förmigen Schrägpol-Entwurf des