Hinter Didi's 2 Milliarden Yuan Kapitalbeschaffung für das Selbstfahrtsgeschäft: Die "Serienproduktionsgeschichte" hat 116 Brancheninvestitionen ausgelöst.
Die Branche des autonomen Fahrens befindet sich in einer Veränderung.
Seit September gab es in der Branche häufige Fusionen, Übernahmen und bedeutende Investitionen. FAW übernahm das selbstfahrende Unternehmen Zhuoyu Technology aus dem DJI-Konzern; Mercedes-Benz investierte 1,339 Milliarden Yuan in Qianli Technology aus dem Geely-Konzern; NavInfo erwarb mit einer Gesamtinvestition von 1,8 Milliarden Yuan Anteile an Jianzhi Robotics.
Nach den Nationalfeiertagen gab es auch Neuigkeiten von Didi. Sein Tochterunternehmen für autonomes Fahren absolvierte die Serie-D-Finanzierung mit einem Betrag von 2 Milliarden Yuan. Die Investoren umfassen die GAC Group sowie staatliche Kapitalplattformen aus Peking und Guangzhou.
Hinter diesen prominenten Beispielen steigt auch die Gesamtzahl der Investitionen in der Branche. Laut CVSource von ChinaVenture Group gab es seit Anfang dieses Jahres in der Branche des autonomen Fahrens 91 Finanzierungen und 25 Übernahmen, insgesamt 116 Transaktionen, was die Anzahl der gleichen Periode in 2023 und 2024 übersteigt.
Im Vergleich zur Investitionswelle, die 2020 durch die "Technologie-Narrativ" ausgelöst wurde, zeichnen sich die Finanzierungen in diesem Jahr nicht nur durch größere Einzelbeträge aus, sondern auch dadurch, dass Industriepartner die führende Rolle spielen. Dies bedeutet, dass das autonome Fahren in die Phase der Massenproduktion und Markteinführung eintritt. Die Finanzierungswelle der führenden Unternehmen markiert den entscheidenden Wendepunkt für die Kommerzialisierung des autonomen Fahrens.
01. Sechs Finanzierungen in sechs Jahren: Didi's Selbstfahrtechnologie ist auf über 36,5 Milliarden Yuan bewertet
Nach der Ankündigung wurden die 2 Milliarden Yuan der Serie-D-Finanzierung von Didi's autonomem Fahren hauptsächlich von der GAC Group sowie staatlichen Kapitalen aus Peking und Guangzhou getragen.
Die konkreten Investoren umfassen den Zhongguancun Science City Technology Growth Fund, den Beijing Information Industry Development Investment Fund, den Beijing Artificial Intelligence Industry Investment Fund, die GAC Group, den Guangzhou Guanghua Fund und Didi Chuxing.
Obwohl die offizielle Seite die Unternehmensbewertung nach der Investition nicht bekannt gegeben hat, zeigt die "Global Unicorn List 2025" von Hurun, dass der Wert von Didi's Selbstfahrtechnologie bereits 36,5 Milliarden Yuan erreicht hat. Man kann daher vermuten, dass der Wert von Didi's Selbstfahrtechnologie nach dieser Finanzierungsrunde möglicherweise auf etwa 40 Milliarden Yuan gestiegen ist.
Didi's Selbstfahrtechnologie hat nicht aus dem Nichts auf fast 40 Milliarden Yuan bewertet werden können.
Im Jahr 2016 gründete Didi eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung für autonome Fahrtechnologie mit dem Ziel, L4-Selbstfahrtechnologie zu entwickeln. Im August 2019 kündigte Didi an, die Abteilung für autonomes Fahren in ein unabhängiges Unternehmen aufzurüsten. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 2019 beschleunigte Didi die Finanzierungsgeschwindigkeit.
Im Jahr 2020 erhielt das Unternehmen eine erste Finanzierungsrunde von 500 Millionen US-Dollar, die von SoftBank Vision Fund angeführt wurde, was einer der größten Einzelinvestitionen in autonome Fahrzeuge in Asien zu der Zeit war. Danach führte es jährlich eine Finanzierungsrunde durch und holte renommierte internationale und nationale Institutionen wie IDG Capital, CPE Source Peak, GAC Group und Valeo China als Investoren ein. Zusammen mit dieser Serie-D-Finanzierung hat Didi's autonomes Fahren insgesamt sechs Finanzierungsrunden abgeschlossen, und die kumulierten Beträge beliefen sich auf über 10 Milliarden Yuan.
Unter den vielen Investoren ist die GAC Group (einschließlich GAC Capital) der entschlossene Industrieshareholder. Seit der ersten Beteiligung an einer strategischen Investition von 300 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 hat die GAC Group in den Jahren 2024 und 2025 ihre Investitionen kontinuierlich erhöht.
Durch die kontinuierliche Erhöhung der Investitionen über drei aufeinanderfolgende Runden haben beide Seiten eine enge Bindung eingehen. Die in Guangzhou 2024 gemeinsam gegründete Guangzhou Andi Technology Co., Ltd. ist ein konkretes Beispiel für diese Kapitalkooperation und industrielle Zusammenarbeit.
Angetrieben von der GAC Group sind auch die staatlichen Kapitalquellen aus Guangzhou eingestiegen. Lokale Kapitalquellen wie die Guangzhou Development District Investment Group und der Guanghua Fund sind nacheinander in das Shareholder-System eingetreten und bieten Didi politische Unterstützung für Testfahrten und Demonstrationsbetrieb auf dem südlichen Markt.
Bei dieser Serie-D-Finanzierung sind auch die staatlichen Kapitalquellen aus Peking wichtige Investoren. Der Beijing Artificial Intelligence Industry Investment Fund, einer der Investoren in dieser Runde, wird gemeinsam von Qiming Venture Partners und der Beijing State-owned Assets Management Co., Ltd. verwaltet und ist ein Schlüsselfonds für Pekings Strategie "AI + Manufacturing".
Es ist erwähnenswert, dass Qiming Venture Partners die Gelegenheit verpasst hatte, früh in Didi Chuxing zu investieren. Es wird berichtet, dass Kuang Ziping äußerte, dass er damals die große ökologische Chance von Didi außerhalb der Software und Tools nicht erkannt habe. Diese erneute Investition in Didi's Geschäft mit autonomem Fahren kann als eine verspätete Ergänzung der Position angesehen werden.
Natürlich bedeutet es für Didi, dass es, nachdem es vor fünf Jahren aus der Börse gezogen wurde und damals in der Kritik stand, nun erneut eine bedeutende Investition von 2 Milliarden Yuan zu erhalten, dass das Vertrauen von Kapitalmarkt und Politik wiederhergestellt ist.
02. Die "Massenproduktion-Narrativ" treibt die Wiederbelebung der Investitionen im autonomen Fahren an
Wichtiger noch: Die gemeinsame Investition von 2 Milliarden Yuan von GAC Capital und den staatlichen Kapitalen aus Peking spiegelt die aktuelle Wende der Investitionen in der Branche des autonomen Fahrens wider - von der "Technologie-Narrativ" zur "Massenproduktion-Narrativ".
Wenn man sich die Entwicklung der Branche anschaut, war der Zeitraum von 2020 bis 2022 die Hochphase der globalen Finanzierungen im Bereich des autonomen Fahrens.
Im Jahr 2020 absolvierte das amerikanische Unternehmen Waymo eine Finanzierung von 3 Milliarden US-Dollar und erreichte danach einen Unternehmenswert von 30 Milliarden US-Dollar. Ein Jahr später ging Aurora an die Börse, und sein Marktwert erreichte einmal über 11 Milliarden US-Dollar. Diese beiden prominenten Unternehmen entfachten die weltweite Investitionsbegeisterung für autonomes Fahren.
Laut CVSource von ChinaVenture Group beliefen sich die Anzahl der Finanzierungen im Bereich des autonomen Fahrens in China im Jahr 2020 auf 126 Fälle, stiegen im Jahr 2021 auf 224 Fälle und blieben im Jahr 2022 auf einem hohen Niveau von 201 Fällen.
Zu dieser Zeit begannen Unternehmen wie Didi's autonomes Fahren und Zhuoyu Technology unabhängig zu operieren, und Unternehmen wie Pony.ai und WeRide erhielten intensive Finanzierungen. Beispielsweise erhielt Pony.ai 2020 in zwei Runden insgesamt 729 Millionen US-Dollar und sein Unternehmenswert stieg von 1,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 5,3 Milliarden US-Dollar; WeRide absolvierte 2021 in einem Jahr drei Finanzierungsrunden mit einer Summe von über 1 Milliarde US-Dollar und sein Unternehmenswert erreichte 4,4 Milliarden US-Dollar.
In dieser Phase gründete das Vertrauen der VC/PEs auf der zukünftigen Vision des autonomen Fahrens. Die "Technologie-Narrativ" war die gemeinsame Sprache der Branche.
Ab 2022 sank die Finanzierungsaktivität jedoch deutlich, und die Branche trat in eine Phase der Beruhigung ein. Erst im zweiten Halbjahr 2024 begann der Markt wieder langsam aufzuwachen. Insbesondere in diesem Jahr gab es in China 91 Finanzierungen und 25 Übernahmen im Bereich des autonomen Fahrens, und das Kapital kehrte deutlich schneller zurück.
Repräsentative Beispiele umfassen:
Im November 2024 führte Great Wall Motor eine 100-Millionen-US-Dollar-Finanzierung von DeepRoute.ai an;
Im April 2025 investierten Chery und Luxshare Precision gemeinsam 1 Milliarde Yuan in Qingzhou Zhixing;
Im Juni 2025 holte die Robotaxi-Geschäftseinheit von Hello strategic Investmenten von Ant Group und CATL ein, und die Finanzierungsmenge belief sich auf über 3 Milliarden Yuan;
Im September 2025 erwarb NavInfo mit 1,8 Milliarden Yuan Anteile an Jianzhi Robotics;
Im gleichen Zeitraum übernahm FAW das selbstfahrende Unternehmen Zhuoyu Technology aus dem DJI-Konzern; Mercedes-Benz investierte 1,339 Milliarden Yuan in Qianli Technology.
Im Vergleich zur Phase 2020 sind nicht nur die Finanzierungsbeträge in diesen Beispielen erheblich größer, sondern auch die Investoren haben sich von den frühen VC-Firmen zu staatlichen Kapitalen und Industriekapitalen gewandelt. Dies spiegelt die neue Entwicklung in der Branche des autonomen Fahrens wider: 2025 ist ein wichtiger Wendepunkt für die Umsetzung von Anwendungsfällen und die Massenproduktion des autonomen Fahrens.
Der Eintritt von staatlichen Kapitalen und Industriekonzernen markiert den Beginn der zweiten Phase. Die staatlichen Kapitalen bieten politische Unterstützung, die Industriekonzerne bieten die Zusammenarbeit in Bezug auf Fahrzeuge und Systeme. Alle drei Parteien fördern gemeinsam die Kommerzialisierung des autonomen Fahrens.
Nehmen wir Didi als Beispiel. In seiner Finanzierungsankündigung heißt es deutlich: "Didi's Selbstfahrtechnologie hat in Peking und Guangzhou Tests im gesamten Szenario und ohne Fahrer durchgeführt." Darüber hinaus "wird das neue Generation von Fahrzeugen mit vorkonfiguriertem autonomem Fahrsystem, das gemeinsam mit GAC Aion entwickelt wurde, Ende 2025 ausgeliefert und anschließend in Peking, Guangzhou und anderen Städten für Demonstrationszwecke eingesetzt."
Diese Fortschritte bedeuten, dass die Zeit, in der das autonome Fahren von der Algorithmenentwicklung zu den Straßen kommt, immer näher rückt.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Beyond J Curve", Autor: Yang Boyu, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.