StartseiteArtikel

Der Nobelpreis hat einen Geschäftsbereich worth Milliarden ausgelöst. Die US-Aktien sind einst um über 300 % gestiegen. Dieser Bereich nähert sich dem Wendepunkt zur Kommerzialisierung.

亿欧网2025-10-13 19:53
Der Quantenmechanik-Sektor, aus dem 26 Nobelpreise hervorgegangen sind, hat sich wild begeben.

Im Jahr 1925 veröffentlichte Werner Heisenberg den Artikel „Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“, was den Beginn der modernen Quantenmechanik markierte.

Genau 100 Jahre später, im Jahr 2025, wurde der Nobelpreis für Physik erneut an drei Quantenphysiker vergeben, um ihre Forschungsergebnisse bei der Entdeckung des makroskopischen Quanten-TunnelEffekts und der Energiekquantelung in supraleitenden Schaltkreisen zu würdigen.

In der über hundertjährigen glorreichen Geschichte des Nobelpreises war der Bereich der Quantenmechanik immer ein „Nobelpreis-Hotspot“. Nach Statistiken gab es in der Geschichte des Nobelpreises insgesamt 26 Preisträger aus dem Bereich der Quantenmechanik, was 11,3 % der gesamten Anzahl der Nobelpreisträger für Physik ausmacht. Dies liegt etwas unter dem Anteil von 18,3 % für die Festkörperphysik und 11,7 % für die Astrophysik.

Der Vorsitzende der Nobelkommission für Physik, Ole Eriksson, erklärte an diesem Tag: „Seit hundert Jahren bringt die Quantenmechanik ständig neue Überraschungen. Sie ist von großer Bedeutung und bildet die Grundlage für die digitale Technologie.“

Die Bekanntgabe des Nobelpreises für Physik hat einen Schub in die Entwicklung der Quantentechnologie im Kontext der künstlichen Intelligenz gegeben. Die Forschung der drei Physiker hat nicht nur die theoretische Grundlage für die Quantenrechnung gelegt, sondern auch einen entscheidenden Wendepunkt bei der Überführung der Quantentechnologie aus dem Labor in die industrielle Anwendung markiert.

Für die Quantentechnologieunternehmen in China und weltweit hat sich in den letzten zwei Jahren ein Boom in der Finanzierung eingestellt, da die Politik förderlich und das Kapital verstärkt in diesen Bereich fließt. Die Entwicklung der Quantenrechnungsbranche hat nun Hochgeschwindigkeitskurs genommen.

Politische Unterstützung treibt die Quantenrechnung voran

Eine Analyse der politischen Maßnahmen im Bereich der Quantenrechnung durch die Yiou-Netzwerkplattform ergab, dass bereits in der „Entwicklungsplanung für strategisch wichtige aufstrebende Industrien im 13. Fünfjahresplan“ von 2016 China die Forderung lautete: „Es soll eine umfassende Planung für die Forschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien in Bezug auf Quantenchips, Quantenprogrammierung, Quantensoftware sowie die Herstellung von relevanten Materialien und Geräten erfolgen, um die physikalische Realisierung von Quantencomputern und die Anwendung von Quantensimulationen voranzutreiben.“

Im selben Jahr betonten mehrere Provinz- und Stadtregierungen in ihren Regierungserklärungen die Notwendigkeit, die Quantenrechnung und zukünftige Industrien zu entwickeln. Ab 2020 hat es jedoch einen deutlichen Anstieg an politischen Maßnahmen und technischen Diskussionen im Bereich der Quantenrechnung gegeben.

Politisch gesehen wurde die Quanteninformation in den „14. Fünfjahresplan“ als eines der acht führenden Forschungsgebiete aufgeführt. In den Regierungserklärungen der Jahre 2024 und 2025 wurde die Quantenrechnung erwähnt und zusammen mit der atomaren Fertigung und sauberem Wasserstoff als eine der drei zukünftigen Schlüsselindustrien bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Quantenrechnung zu einer wichtigen Richtung in der zukünftigen industriellen Entwicklung geworden ist und eine strategische Position einnimmt.

Technisch gesehen hat das Zhongguancun-Forum, als eine nationale Plattform für internationale technologische Innovation und Kooperation in China, ein Forum für die Entwicklung und Zukunft der Quantentechnologie eingerichtet. Diskussionen über Schlüsseltechnologien in Bereichen wie Quantenoptik, Ionenfallen und Supraleitung haben sich allmählich entwickelt.

Parallel dazu richtet die seit 2022 gegründete Quantenrechnungs-Konferenz ihr Augenmerk auf Software und Hardware, Algorithmen, Anwendungsökosysteme und Bildung im Bereich der Quantenrechnung. Sie ist inzwischen zu einer Plattform für den Austausch zwischen theoretischer Forschung, technischer Umsetzung und industrieller Anwendung geworden.

Es ist bekannt, dass auf der vierten Quantenrechnungs-Konferenz dieses Jahres der „CQCC-Report zur Quantenrechnungsbranche 2024 - 2025“ offiziell veröffentlicht wurde. Der Bericht fasst die aktuelle Entwicklung des Quantenrechnungssektors in China zusammen.

Bezüglich der Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Quantenrechnung hat das chinesische Ministerium für Bildung bereits 2021 eine Benachrichtigung herausgegeben, in der neue Studiengänge im Bereich der Quanteninformationswissenschaft eingeführt wurden, um Fachkräfte in diesem Bereich auszubilden.

Daraus lässt sich schließen, dass das Entwicklungskonzept für die Quantentechnologie bereits vor zehn Jahren entworfen wurde. Unter der politischen Unterstützung hat die Branche nun in eine Phase des schnellen Wachstums eingetreten.

Der Eintritt von Kapital führt zu einem Festakt auf Primär- und Sekundärmärkten

Seit 2025 ist die Finanzierung von Quantenrechnungsunternehmen auf dem Primärmarkt in vollem Gange, und auch der Sekundärmarkt feiert die steigenden Aktienkurse. Interessanterweise beschränkt sich dieser Trend nicht nur auf China.

International gesehen, insbesondere im Juli dieses Jahres, haben die Aktienkurse der amerikanischen Quantenrechnungsunternehmen Quantum Computing (QUBT) und der Quantenverschlüsselungstechnologieunternehmen Arqit Quantum Inc. (ARQQ) stark zugenommen und neue Höchststände innerhalb des Jahres erreicht. Die Kurse nähern sich fast den historischen Spitzenwerten.

Die Aktien von QUBT sind vom niedrigsten Kurs von 4,37 US-Dollar pro Aktie am 14. März dieses Jahres auf den höchsten Kurs von 21,88 US-Dollar pro Aktie am 11. Juli gestiegen, was einer Steigerung von 304,41 % entspricht.

Der niedrigste Aktienkurs von ARQQ in den letzten sechs Monaten lag bei 11,04 US-Dollar pro Aktie. Am 22. Juli stieg der Kurs auf 50,21 US-Dollar pro Aktie, was einer erstaunlichen Steigerung von 354,80 % entspricht. Bis zum aktuellen Monat ist der Aktienkurs von QUBT auf dem Sekundärmarkt insgesamt gestiegen, während ARQQ eher schwach ist.

Darüber hinaus hat sich der Quantenrechnungssektor an der amerikanischen Börse im Mai in vollem Umfang entfaltet. Die Aktien des Marktführers IonQ sind an einem Tag um fast 37 % gestiegen, und die Kurse von D-Wave, Rigetti und anderen Unternehmen haben ebenfalls um mehr als 20 % zugenommen.

Der Analyst von JPMorgan Chase, Samik Chattejee, erklärte in einem kürzlich veröffentlichten tiefgehenden Bericht über die Quantenrechnung, dass er erwartet, dass die Quantenrechnung von großen Investitionen profitieren wird. Schon im Jahr 2025 wird das globale öffentliche Investitionsvolumen auf 45 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Bericht besagt, dass die Regierungen weltweit die Quantentechnologie nicht nur als ein Schlüsselgebiet für die Innovation betrachten, sondern auch umfangreiche Ressourcen in die Beschleunigung ihrer Entwicklung investieren. Das Engagement der Regierungen gibt Unternehmen und Investoren ein positives Signal, dass die Quantentechnologie möglicherweise die Grundlage für zukünftige technologische Fortschritte und wirtschaftliches Wachstum werden wird.

Im Vergleich dazu gibt es in China nur wenige börsennotierte Quantentechnologieunternehmen. Neben dem bereits börsennotierten Guodun Quantum befinden sich bislang Guoyi Quantum und Benyuan Quantum in der Börsengenehmigungsvorbereitungsphase, und viele weitere Start-up-Unternehmen befinden sich in der Finanzierungsperiode.

Seit Anfang dieses Jahres ist die Finanzierungstätigkeit im Bereich der Quantenrechnung sehr dynamisch. Bis Ende des dritten Quartals haben 14 chinesische Unternehmen insgesamt 16 Finanzierungsrunden abgeschlossen, die von Angel-Runden bis hin zu A-, B- und C-Runden reichen. Unter ihnen haben Zhongke Kuyuan und Bose Quantum jeweils bereits zwei Finanzierungsrunden abgeschlossen.

Es ist bekannt, dass Zhongke Kuyuan sowohl die Fähigkeit zur Forschung, Entwicklung und Industrialisierung von Atomquantenrechnern als auch von Quantenpräzisionsmessgeräten besitzt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die ursprüngliche Innovation und die Technologieentwicklung in der Quantentechnologie. Zu seinen Kernprodukten gehören der Hanyuan-1-Atomquantencomputer und der tragbare Atomquanten-Gravimeter.

Das ebenfalls bislang zwei Finanzierungsrunden abgeschlossene Bose Quantum ist ein Hardtech-Unternehmen, das sich auf die Quantenoptikrechnung konzentriert. Im April dieses Jahres hat es einen neuen 1.000-Qubit-Kohärenten-Lichtquantencomputer präsentiert, dessen Technologie auf Weltniveau führend ist. Gleichzeitig hat es Quantenoptiklaboratorien in Tianjin, Suzhou und anderen Städten eingerichtet und Anwendungsforschung und Tests in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Finanzwesen und Pharmazie durchgeführt.

Der Eintritt von Konzernen erhöht den Wettbewerb

Die politische Unterstützung und das starke Kapital haben günstige Bedingungen für die Entwicklung der Quantentechnologie geschaffen. In den letzten zwei Jahren haben sich ständig neue technologische Durchbrüche im Bereich der Quantenrechnung in China und weltweit ereignet.

International gesehen hat Google im Dezember letzten Jahres mit seinem Willow-Quantenchip ein skalierbares Quantenfehlerkorrektursystem realisiert, das in fünf Minuten Probleme lösen kann, die für herkömmliche Supercomputer Milliarden von Jahren dauern würden. Darüber hinaus wurde die Fehlerrate auf 0,1 % gesenkt.

Darüber hinaus hat das kanadische Quantenrechnungsunternehmen D-Wave im März dieses Jahres angekündigt, dass sein Quantencomputer bei der Lösung von Problemen bei der Simulation komplexer magnetischer Materialien die Leistung herkömmlicher Supercomputer übertrifft.

In China gibt es ebenfalls viele gute Nachrichten über technologische Durchbrüche im Bereich der Quantenrechnung. Bereits 2016 hat China den ersten Weltraum-Satelliten für Quantenexperimente, den „Micius“, erfolgreich ins Weltall geschossen, was zu einer der zehn wichtigsten technologischen Neuigkeiten des Jahres wurde.

Der erfolgreiche Start des „Micius“ hat China erstmals in der Lage gemacht, eine Quantenkommunikation zwischen Satellit und Erde herzustellen. Dies trägt dazu bei, dass China in der praktischen Anwendung der Quantenkommunikationstechnologie seine internationale Führungsrolle erhält und ausbaut.

Im März dieses Jahres hat das ursprüngliche Team der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas einen 105-Qubit-Supraleitenden-Quantencomputer namens „Zuchongzhi III“ entwickelt, der die schnelle Lösung von Aufgaben bei der „Quanten-Zufalls-Schaltungs-Sampling“ ermöglicht.

Der „China Science Daily“ berichtete dazu, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des „Zuchongzhi III“ bei der Lösung von Quanten-Zufalls-Schaltungs-Sampling-Problemen eine Billion mal schneller ist als die des schnellsten derzeitigen Supercomputers und eine Million mal schneller als der 67-Qubit-Supraleitende-Quantenprozessor „Sycamore“ von Google, der im Oktober letzten Jahres veröffentlicht wurde.

Im Hinblick auf die Kommerzialisierung wurde der dritte Generation von chinesischen eigenentwickelten Supraleitenden-Quantencomputern, der „Benyuan Wukong“, bereits an mehreren Standorten in China eingesetzt.

Guo Guoping, der Leiter des Entwicklungsteams des „Benyuan Wukong“, sagte in einem Interview mit der Medien: „Die kommerzielle Nutzung des „Benyuan Wukong“ an mehreren Standorten in China zeigt, dass China nun in der Lage ist, Quantencomputer kommerziell zu betreiben und somit ein wichtiger Akteur in der globalen Quantenrechnungsbranche geworden ist.“

Es ist bekannt, dass Aufgaben, die für herkömmliche Supercomputer 300 Stunden dauern würden, der Quantencomputer „Benyuan Wukong“ in nur wenigen Sekunden lösen kann.

Die Einführung des „Benyuan Wukong“ hat weite Perspektiven für die skalierte Anwendung der Quantenrechnungstechnologie in China und die Aufbau der industriellen Ökosysteme eröffnet.

Während die Technologie ständig voranschreitet, wird der Wettbewerb zwischen Unternehmen in China und weltweit im Bereich der Quantenrechnung immer härter. Die großen Finanzierungsaktivitäten und Unternehmensübernahmen haben die Branche noch heißer gemacht. Der Eintritt von NVIDIA hat die Aufmerksamkeit auf die Quantenrechnung noch mehr erhöht.

Laut ausländischen Medienberichten hat NVIDIA im Mai dieses Jahres intensive Verhandlungen über die Investition in das Quantenrechnungs-Start-up PsiQuantum geführt und schließlich investiert.

Diese Runde der Finanzierung wurde von BlackRock geleitet, und NVIDIA hat mitinvestiert. PsiQuantum hat schließlich 750 Millionen US-Dollar gesammelt. Nach dieser Runde der Finanzierung hat PsiQuantum einen Unternehmenswert von 6 Milliarden US-Dollar erreicht und hat das Potenzial, das am höchsten bewertete Quantenrechnungs-Start-up weltweit zu werden. Es ist die erste direkte Investition von NVIDIA in ein Quantenrechnungs-Hardwareunternehmen.

Zur gleichen Zeit hat das amerikanische Quantenrechnungsunternehmen IonQ angekündigt, dass es das britische Unternehmen Oxford Ionics für 1,075 Milliarden US-Dollar erworben hat.

Im August dieses Jahres hat IonQ auch eine Kapitalerhöhung von 1 Milliarde US-Dollar abgeschlossen, die von Heights Capital Management alleine übernommen wurde.

Nicolo de Masi, Präsident und CEO von IonQ, sagte: „Dies ist möglicherweise die größte Einzelinvestition in Stammaktien in der Geschichte der Quantenbranche. Dies bestätigt unsere technologische Stärke, die Ergebnisse unserer jüngsten Übernahmen und unser qualifiziertes Personal.“

Im Mittelpunkt des Juli hatten die USA und Israel den Plan, einen gemeinsamen Quantenfonds über 200 Millionen US-Dollar zu gründen. Die Gründung dieses Fonds soll auf der Stärke der israelischen Quantentechnologie und der Energieinfrastruktur im Persischen Golf aufbauen und die regionale Beziehung stärken. Laut Informationen soll diese Zusammenarbeit auch die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und andere Länder einbeziehen.

Integration von Quantenrechnung und Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Märkte

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entwicklung der Quantenrechnung vorantreibt.

Die künstliche Intelligenz und die Quantenrechnung beeinflussen sich gegenseitig und entwickeln sich gemeinsam. Dies sagte Dai Qionghai, Akademiker der chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, in einem Interview mit der Medien.

Einerseits steigt mit der zunehmenden Anforderung an die Training von großen Modellen der Bedarf an leistungsfähigeren und schnelleren Rechenkapazitäten. Quantencomputer haben das Potenzial, die Rechenkapazitätsgrenze bei der Training von künst