StartseiteArtikel

Sora 2 hat die Kurzvideos ins Wanken gebracht.

浪潮研究所2025-10-11 09:50
Werbung, Prominentenwerbung, Kurzfilme und Filme, die umwälzende Revolution der kreativen Industrie

Sora 2 ist da: Es ist kein Video-Tool, sondern ein Digitaler-Zwilling-Simulator

Nachdem ich den Empfehlungscode für Sora 2 erhalten hatte, habe ich lange damit gespielt und viele Videos generiert. Das Gefühl war nicht das „Erstaunen“, wie es beim ersten Release von Sora war, als man all die verschiedenen Bilder und Stile sah, sondern eher eine Art „Versinken“ in einer Mischung aus Aufregung und Ehrfurcht:

Mit einem Klick kann es Bilder, Stimmen und Kameraführungen realisieren. Ich wurde in einen endlosen Kreislauf kreativer Ideen hineingezogen, und der einzige Gedanke in meinem Kopf war:

„Was kann ich noch mit ihm schaffen?“

Sora 1.0 war ein „Text-zu-Video“-Tool, während Sora 2 eine Plattform von „Kreativität zu Ökosystem“ ist.

Seine Revolutionärheit liegt nicht nur darin, dass die generierten physikalischen und Bewegungsumgebungen realistischer sind und keine überzogenen Fehler aufweisen.

Noch revolutionärer ist, dass es die Regeln des Kurzvideos auf den Kopf stellt und die Geschäftsmodelle der Werbung, Star-Sponsoring, Kurzfilme und der kreativen Branche erneut anregt.

Durch die drei Säulen Cameo (Gastauftritt), Remix (Neukonzipierung) und soziales Produktdesign kann die Geschäftslogik der Inhaltserstellung komplett neu strukturiert werden.

Heute sprechen wir nicht über die technischen Details. Stattdessen besprechen wir, wie Sora 2 von einem Tool zu einem echten „Welt-Simulator“ wird und wie es eine kommerzielle und kulturelle Revolution auslösen wird, die jeden erreichen wird.

Drei innovative Säulen: Vom „Generieren“ zum „Simulieren und Mitgestalten“

Der Kernwert von Sora 2 verbirgt sich in seiner Interaktionsgestaltung und Geschäftslogik. Es ist nicht mehr zufrieden damit, Ihnen ein isoliertes Video zu generieren, sondern gibt Ihnen ein bearbeitbares, interaktives und teiles „Weltstück“.

1. Digitales Cameo (Gastauftritt): Die Kernfusion von digitalen Doppelgängern und IP-Ökonomie

  • Funktionsweise:

Cameo ist im Wesentlichen ein offiziell autorisierter Markt für „digitale Prominente/IPs“, den Benutzer in ihren eigenen Videos nutzen können.

Benutzer können ein eigenes Video aufnehmen, damit die KI ihr Aussehen und ihre Stimme lernt, und dann ihre Figur nahtlos in von der KI generierte Szenen integrieren, um den Effekt zu erzielen, „Hauptdarsteller“ ihres eigenen kreativen Videos zu sein.

Darüber hinaus erlaubt OpenAI Rechteinhabern (z. B. Prominenten, Filmstudios), ihre IPs als „digitale Schauspieler“ einzubringen.

  • Neue Geschäftslogik:

Das bedeutet, dass ein neuer Markt für die „Vermietung digitaler Portraitrechte“ entstanden ist. Stellen Sie sich vor:

Für Prominente bedeutet es, dass sie nicht mehr nur ein Glückwunschvideo verkaufen, sondern ihr „digitaler Doppelgänger“ in Tausenden von von Benutzern erstellten Videos „auftreten“ kann. Dies ist eine nahezu grenznutzlose Skalierung ihrer Einflussnahme und Monetarisierung.

Für IP-Rechteinhaber bedeutet es, dass die Mutter der Drachen aus „Game of Thrones“ in Ihrem Abschlussvideo Sie anfeuern kann oder dass Iron Man auf der Geburtstagsfeier Ihres Kindes auftauchen kann. Die Lebensfähigkeit von IPs erstreckt sich von der Leinwand in die Lebenssituationen von jedem Menschen, was eine bisher nie erreichte Breite und Tiefe bedeutet.

Mit der Einführung von Cameo wird die „IP-Lizenzierung“ aus dem B2B-Sektor in den B2C-Verbrauchermarkt gebracht. Dies ist ein Geschäftskontinent mit einem Wert von Milliarden.

2. Remix (Neukonzipierung): Die ultimative Form von Memes und die Spielifizierung der Kreativität

Traditionelle Video-Neukonzipierungen beinhalten das Schneiden, Farbkorrigieren oder Hinzufügen von Effekten zu einem bereits festgelegten Videodokument. Die Remix-Funktion von Sora 2 ist jedoch etwas völlig anderes.

  • Vom „Schneiden“ zum „Neuanordnen“:

Es ist nicht einfach eine Stilübertragung, sondern eine „Objekt- und Szenenebene“ Dekonstruktion und Neuanordnung des Videoinhalts.

Sie können wie beim Spielen mit Lego den Hauptdarsteller im Video auswählen und mit Ihrem Freund ersetzen;

oder die Straße in Tokio im Hintergrund nahtlos in eine Cyberpunk-Stadt umwandeln.

Ich habe versucht, ein Video von „Nachdenken in einer Kaffeehaus an einem regnerischen Tag“ durch Remix so zu verändern, dass der Kaffee durch eine dampfende Tasse Tee ersetzt wird und sogar der Regen außerhalb zum Schnee wird.

Während des gesamten Prozesses werden automatisch Licht, Reflexionen und die Stimmung der Personen angepasst.

  • Vom „Tool“ zur „Erfahrung“:

Hinter diesem liegt eine Veränderung der Einstellung. Wenn die Schwelle für die Kreativität so niedrig ist, dass nur eine Idee und ein paar Klicks erforderlich sind, und wenn jedes Video eine „Spielebene“ für die Dekonstruktion und Neukonzipierung wird, wird die Videoerstellung von einer „Fertigkeit“ zu einer „Unterhaltung“.

Dies deutet auf die ultimative Form von Memes hin: Jedes Videomaterial kann zum nächsten globalen Remix-Muster werden, und die Geschwindigkeit und Breite seiner viralen Verbreitung werden exponentiell zunehmen.

Dies ist ein entscheidender Wandel: Sora 2 macht Sie nicht mehr zu einem fleißigen Schöpfer, sondern zu einem Spieler, der in einer endlosen Welt nach Kombinationen sucht.

3. Soziales Produktdesign: Der Ökosystem-Closed-Loop der „AI-Version von TikTok“

Die Ambition von Sora 2 geht über ein einfaches Tool hinaus. Die gleichzeitig veröffentlichte eigenständige App hat ein Produktformat, das direkt auf TikTok abzielt und versucht, einen positiven Kreislauf einer kreativen Ökosystem zu schaffen, in dem man „spielen und schaffen“ kann.

  • Eingebettete Community und Wasserfallansicht:

Die Sora App hat eine Wasserfallansicht ähnlich wie TikTok, um von Benutzern generierte Videos anzuzeigen und zu verteilen. Dies stellt sicher, dass es einen Ausgang für den Inhalt gibt und dass die Schöpfer ein Publikum finden.

  • Der Closed-Loop von „Browsing - Inspiration - Schaffung - Teilen“:

Sie sehen in der Wasserfallansicht ein interessantes Video, werden von seiner Kreativität inspiriert, klicken auf „Einst-Klick-Remix“, gestalten es mit Ihren eigenen Ideen um, teilen es und erhalten Likes und Kommentare. Ihr Werk wird dann wiederum zur Inspiration für andere.

Dieser perfekte Closed-Loop hält die Benutzer fest in der Plattform. Jede Schaffung trägt neue „Materialien“ und „Muster“ zum Ökosystem bei, wodurch es sich selbst weiterentwickelt und der Inhalt niemals ausläuft.

Dieses Design kündigt die ultimative Form eines AI-Inhaltsplattforms an:

Es ist sowohl ein Schaffungstool, als auch eine Verteilungsplattform und eine soziale Community.

Vorstellung des Geschäftsmodells und Auswirkungen auf die Branche

Auf der Grundlage dieser drei Säulen beginnt sich ein riesiges neues Geschäftsimperium abzuzeichnen.

Das „Pinduoduo“-Modell der Werbebranche

Traditionelle Werbesponsoringverträge kosten leicht Millionen oder sogar Zehn Millionen. Sora 2 wird jedoch das „Pinduoduo“-Modell für Werbesponsoring einführen.

Marken müssen nicht mehr auf einen Topstar wetten, sondern können in der Cameo-Marktplatz für einen geringeren Preis die digitalen Doppelgänger von Hunderten oder Tausenden von Prominenten, KOLs und sogar virtuellen Idolen lizenzieren.

Diese „digitalen Werbeträger“ erscheinen in einer Vielzahl von von Benutzern selbst erstellten Videos und bilden eine allgegenwärtige „native Werbung“. Die Werbung wird von einer „Störung“ zu einem „Schaffungsmaterial“, das die Benutzer gerne nutzen.

Dies wird die Arbeitsweise von Werbeagenturen, MCNs und der gesamten Marketingbranche völlig verändern.

Ein neues digitales Wirtschaftsökosystem

Revolution in der kreativen Branche

Die Auswirkungen von Sora 2 werden gewaltig sein. Die Produktionsabläufe für kreative Werbung, Kurzfilme und virale Videos werden neu gestaltet.

Arbeiten, die in der Vergangenheit eine ganze Woche eines Teams dauerten, können jetzt von einem „AI-Regisseur“ in einem Nachmittag erledigt werden.

Die Produktionskosten werden von Hunderttausenden oder Millionen auf Hunderte oder Tausende sinken. Dies wird die Produktivität von kleinen und mittleren Schöpfern und unabhängigen Produzenten erheblich erhöhen und zu einem „kambrischen Explosion“ an kreativem Inhalt führen.

Chancen und Ausblick: Ein neues Land für die Allgemeinheit

Angesichts dieser Veränderungen, was sollen wir tun? Sora 2 zeigt den Menschen zwei klare Wege:

1. Lernen Sie das Tool zu nutzen und werden Sie ein „Führer“:

Das Verschwinden der technischen Barrieren bedeutet, dass es nicht mehr darum geht, wer besser mit Software umgehen kann, sondern wer bessere Ideen, einen höheren ästhetischen Sinn und bessere Erzählfähigkeiten hat.

Zukünftige beliebte Berufe werden nicht mehr Schnittmeister oder Effektkünstler sein, sondern „AI-Regisseure“, „Remix-Künstler“ und „virtuelle Erzählungsdesigner“. Beginnen Sie jetzt damit, Ihre Erzählfähigkeiten und Ihren ästhetischen Sinn zu entwickeln, denn dies sind die Kernwerte, die von KI nicht ersetzt werden können.

2. Lizenziere Ihre persönliche IP und werde „Material“:

Wenn Sie ein einzigartiges Aussehen, eine Stimme oder besondere Fähigkeiten haben, können Sie überlegen, Teil des Sora-Ökosystems zu werden. Lizenziere über die Cameo-Funktion Ihre digitale Figur und lasse sie Ihnen passive Einnahmen bringen.

In dieser neuen Welt hat jeder die Chance, ein „digitaler Star“ zu werden.

Technologie ist keine Barriere mehr. Ästhetik, Kreativität und Erzählfähigkeit werden die neuen Kernkompetenzen. In einer Zeit, in der jeder „generieren“ kann, werden diejenigen, die wissen, „was zu generieren“ und „wie zu erzählen“, die letzte Stimme haben.

Den neuen Paradigma umarmen? Den neuen Paradigma warnen?

Sora 2 ist weit mehr als ein AI-Video-Tool. Es ist ein Welt-Simulator, ein dezentraler Inhaltserstellungsmotor und ein neues kommerzielles und soziales Paradigma. Die Auswirkungen werden umfassend und tiefgreifend sein.

Vor ein paar Jahren habe ich eine Studie gelesen, die prophezeit, dass die Welt im Prozess der Beschleunigung der Technologie ein „Datenmeer“ bilden könnte, mit zwei möglichen Ergebnissen:

1. Wenn die globale Information und die Datenintelligenz zusammenkommen, wird ein neues „Selbstregulierendes Gleichgewicht“ entstehen;

2. Wenn die Technologie beschleunigt, treten die Probleme schneller auf, und die Menschen können die Probleme nicht schnell genug lösen, was zu einem globalen Zusammenbruch führen kann.

Nach den großen Modellen und AI-Agenten nimmt diese Geschwindigkeit zu. Das Ökosystem von Sora 2 lässt auf einer tieferen Ebene jeden Menschen für die Eingabewörter (Sprachsymbole) und die Videobilder (einschließlich der lebendigen digitalen Doppelgänger von „Open-Source“-Prominenten) Markierungen setzen und „Punkte“ sammeln.

Dieses gesamte Spielprinzip ist auch konsistent mit den früheren Ansätzen des Metaverse und Web 3. In der Entstehung sozialer Spielformen könnte es neue Möglichkeiten geben und die Grenzen des Digitalen-Zwillings/Metaverse/Web 3 erneut erhöhen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „Liannao“, geschrieben von Dongfang Yanshu und mit Genehmigung von 36Kr veröffentlicht.