StartseiteArtikel

Jensen Huang hat Elon Musk mit 2 Milliarden US - Dollar investiert. NVIDIA hat nur einen Monat gebraucht, um ein kapi tales Imperium in der KI - Branche aufzubauen.

爱范儿2025-10-09 17:19
Der Künstliche-Intelligenz-Blase mag noch nicht da sein, aber der Mechanismus, der die Blase aufbläst, ist bereits auf volle Fahrt.

Laut Bloomberg wird NVIDIA an der neuen Kapitalerhöhung von xAI, dem Künstliche-Intelligenz-Unternehmen von Elon Musk, teilnehmen. Der Beitrag wird ungefähr 2 Milliarden US-Dollar betragen.

Die Kapitalbeschaffung von xAI in dieser Runde übersteigt das ursprüngliche Planum bei weitem. Der Gesamtbetrag wird 20 Milliarden US-Dollar erreichen.

Am Mittwochmorgen, dem 8. Oktober US-Zeit, gab Jensen Huang in einem Interview bei CNBC an, dass der einzige Wermutstropfen bei diesem Deal sei, dass er "nicht mehr Geld geben konnte". Huang sagte, er sei sehr froh über die Gelegenheit, in xAI zu investieren. "Bei fast allem, was Elon macht, will man mitmachen."

In den letzten vier Wochen hat NVIDIA mehrere direkte und indirekte Milliardeninvestitionen initiiert und beteiligt, alle im Bereich Künstliche Intelligenz.

Am 22. September hat NVIDIA plötzlich beschlossen, bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI zu investieren, um stimmrechtslose Anteile zu erwerben und eine strategische Partnerschaft einzugehen. OpenAI wird die investierten Gelder nutzen, um NVIDIA-GPUs zu mieten oder zu kaufen, um sie in seinem Stargate-Datenzentrum einzusetzen. Gemäß dem Plan wird NVIDIA OpenAI den Investitionsbetrag schrittweise zahlen, je mehr Chips im Rahmen des Stargate-Projekts eingesetzt werden.

Einige Tage vor der Investition in OpenAI hat NVIDIA Anteile von Intel erworben, die damals einen Marktwert von ungefähr 5 Milliarden US-Dollar hatten. Nach der Bekanntgabe der Nachricht stieg der Aktienkurs von NVIDIA um 3,5 % - das entspricht dem gesamten Marktwert von Intel. Der Aktienkurs von Intel stieg hingegen um 22 %.

Interessanterweise ist die Investitionsvereinbarung zwischen NVIDIA und xAI fast identisch mit der zwischen NVIDIA und OpenAI:

Bei der Investition zwischen NVIDIA und xAI wird das in dieser Runde beschaffte Kapital für die Gründung einer neuen SPV (Spezialzweckgesellschaft) verwendet. Die SPV kauft NVIDIA-GPUs und vermietet sie an xAI weiter.

Bei den Investitionsvereinbarungen zwischen NVIDIA, OpenAI und Oracle lautet die Anordnung wie folgt:

  • NVIDIA investiert in OpenAI;
  • OpenAI schließt einen Vertrag für Cloud-Computing-Dienste mit Oracle;
  • Oracle kauft NVIDIA-GPUs, um Cloud-Computing-Dienste aufzubauen;
  • NVIDIA und OpenAI mieten Rechenkapazitäten von Oracle

Das Ergebnis ist, dass NVIDIA kontinuierliche Einnahmen aus der Hardwareverkäufe und Cloud-Diensten erzielen kann, ohne selbst Datenzentren bauen und besitzen zu müssen. Oracle kann die Kapitalausgaben in Betriebsausgaben/Einnahmen umwandeln, indem es Rechenkapazitäten an NVIDIA, OpenAI und andere Unternehmen vermietet. Alle am Deal beteiligten Unternehmen haben aufgrund des Boom in der Künstlichen Intelligenz einen starken Anstieg ihres Marktwerts/Bewertungsbetrags verzeichnet.

Der Bubble in der Künstlichen Intelligenz ist noch lange nicht da, aber der Mechanismus, der ihn aufbläst, ist bereits auf Hochtouren.

Wie NVIDIA, OpenAI und andere Unternehmen die KI-Geldmaschine am Laufen halten | Bloomberg

Bis jetzt hat NVIDIA durch direkte Beteiligungen, Risikokapitalinvestitionen und andere Methoden in eine Reihe führender KI-Unternehmen wie OpenAI, xAI, Mistral sowie Hardware- und Cloud-Computing-Unternehmen wie Intel und CoreWeave investiert.

NVIDIAs Strategie besteht darin, KI-Unternehmen Rechenleistungsservices anzubieten - manchmal direkt, manchmal über eine zyklische Struktur wie NVDA-ORCL-OpenAI - und die oben genannten Investitionen zurückzuerhalten.

In diesem Prozess bekommt jede Partei im Großen und Ganzen, was sie braucht (Investitionssumme, Verkaufseinnahmen, Kostendeckung usw.). Darüber hinaus wird die KI-Welle immer höher getrieben, was für alle Beteiligten von Vorteil ist.

Für NVIDIA ist es verständlich, dass es aufgrund seines hohen Marktwerts und seiner enormen verfügbaren Mittel Milliardeninvestitionen tätigen oder indirekte Kapitalanordnungen treffen muss, um eine sinnvolle Kapitalallokation zu erreichen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Love Faner" (ID: ifanr), Autor: Exploring Tomorrow's Trends, veröffentlicht von 36 Kr mit Genehmigung.