StartseiteArtikel

Nach einem Besuch in Berlin, Deutschland, habe ich die Wahrheit hinter dem Ausstieg chinesischer Mobiltelefone in Europa entdeckt.

雷科技2025-10-06 10:04
Xiaomi, OPPO, Lenovo und andere Marken fressen an Samsung's Marktanteilen!

In den Eindrücken vieler Menschen war der europäische Mobiltelefonmarkt lange Zeit ein Revier von Marken wie Samsung und Apple, und chinesische Mobiltelefone hatten dort wenig Präsenz. Auch ich, Xiaolei, habe früher so gedacht. Aber vor kurzem, als Mitglied der Berichterstattungsteam von Lei Technology auf der IFA 2025, wurde ich nach einem Besuch in einer Elektronikstadt in Berlin bewiesen, dass ich falsch lag: Chinesische Mobiltelefone haben sich nicht nur im lokalen Markt etabliert, sondern beherrschen fast die zentralen Ausstellungsstände in der Elektronikstadt.

Ich weiß, dass sicher jemand widersprechen wird: "Die Gesamtverkaufszahlen von Apple und Samsung sind immer noch weit vorne." Das stimmt, aber die Tatsache zeigt, dass chinesische Mobiltelefone im Ausland stumm an Marktanteilen gewinnen und von immer mehr Benutzern anerkannt werden. Chinesische Mobiltelefonmarken, die einst den westlichen europäischen Markt verlassen hatten, sind wieder in diesen Goldmarkt zurückgekehrt, und diesmal sind sie besser vorbereitet.

Chinesische Mobiltelefone schlagen Samsung in Berlin

Die von Lei Technology besuchte Elektronikstadt in Berlin befindet sich im Ortsteil Charlottenburg - Wilmersdorf und ist einer der berühmten Geschäftsviertel der Stadt. Um die Elektronikstadt herum gibt es auch Filialen von chinesischen Marken wie NIO und Huawei. Wenn es nicht die umhergehenden Ausländer gäbe, hätte ich fast den Eindruck, ich wäre zurück in China gereist.

Bildquelle: Lei Technology

Im Erdgeschoss der Elektronikstadt gibt es einen relativ großen Komplexbereich, in dem Mobiltelefone, 3C-Zubehör und kleine Haushaltsgeräte verkauft werden. Die Mobiltelefonausstellungsstände befinden sich in der Mitte des Komplexbereichs, und viele Kunden halten sich dort auf und schauen sich die Artikel an. Insgesamt gesehen sind Mobiltelefone offensichtlich die wichtigste Produktkategorie in der Elektronikstadt. Sie stehen nicht nur an der auffälligsten Stelle, sondern nehmen auch die größte Fläche ein. An vier großen Ausstellungsständen sind Dutzende von Mobiltelefonen verschiedener Marken ausgestellt.

Ehrlich gesagt sind ähnliche Elektronikstädte in China inzwischen selten geworden. Große Elektronikzentren wie JD Mall und Buynow haben sich in der Regel auf ein markenzentriertes Ladenkonzept umgestellt, und es gibt nur wenige Bereiche, in denen Mobiltelefone verschiedener Marken gemeinsam vermarktet werden. Es gibt auch sehr viele Mobiltelefonmarken ausgestellt. Es gibt nicht nur die sehr bekannten Modelle von Xiaomi, OPPO, vivo und Honor, sondern auch Marken wie ZTE und Nubia.

Bildquelle: Lei Technology

Interessanterweise gibt es neben Smartphones auch viele Feature-Phones. Beispielsweise hat HMD die klassische Nokia-Serie herausgebracht. Man kann sogar Flapphandys mit Tastatur und Android-Betriebssystem sehen, was einem den Eindruck gibt, man wäre vor mehr als zehn Jahren zurückgerannt. Obwohl auch die meisten offline-Mobiltelefonläden in China Feature-Phones verkaufen (hauptsächlich für die ältere Bevölkerung), haben in den letzten Jahren immer mehr ältere Menschen wegen der Preissenkung von Smartphones und der Verbesserung der alterstauglichen Funktionen zu Smartphones gewechselt, und Feature-Phones sind selten geworden.

Nach einem Rundgang habe ich die Gelegenheit bekommen, mit einem jungen Mann zu sprechen, der sich gerade Mobiltelefone ansah. Er schien in der Nähe von zwanzig Jahren alt zu sein und schien nach einem Mobiltelefon mit guter Leistung und einem angemessenen Preis zu suchen. Ein junger Mann, der etwas über Mobiltelefone weiß, ist genau der beste Interviewpartner...

Dank des Übersetzungs-Ohrhörers, den ich immer bei mir habe, hatten wir keine Probleme bei der Kommunikation, obwohl ich nicht so gut Deutsch spreche. Der deutsche Junge hielt ein Xiaomi 14T Pro in der Hand, was im Grunde die ausländische Version des chinesischen Xiaomi Redmi K70 Extreme Edition ist. Die technischen Spezifikationen sind fast identisch (das 14T Pro hat zusätzlich eine drahtlose Ladungsmöglichkeit). Es ist mit einem Dimensity 9300+ ausgestattet, und die Leistung reicht in der Regel für den täglichen Gebrauch und die Unterhaltung aus.

Bildquelle: Lei Technology

Nachdem er den Übersetzungs-Ohrhörer anhatte, war der deutsche Junge sehr interessiert und sagte direkt: "Ich habe gerade darüber nachgedacht, wen ich fragen soll, um mehr über das System und die Qualität von Xiaomi zu erfahren. Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemand aus dem Land treffe, in dem es hergestellt wird." Ich antwortete spontan: "Warum fragst du nicht den Verkäufer?" Dann begriff ich schnell, was ich sagte, und lachte unwillkürlich auf. Der deutsche Junge tat dasselbe und antwortete: "Du verstehst schon."

Da der deutsche Junge früher ein Benutzer der Xiaomi Redmi K70 Extreme Edition war, war ich die richtige Person, an die er sich gewandt hatte. Nachdem ich ihm einige Minuten lang meine Erfahrungen mit diesem Telefon erzählt hatte, war sein Kaufwille offensichtlich gestiegen: "Das klingt sehr gut. Ich denke, es ist besser als Samsung. Das Samsung S24FE kostet auch über sechshundert Euro und hat nur 8 GB Arbeitsspeicher. Im Jahr 2025 hat ein Telefon, das über sechshundert Euro kostet, immer noch nur 8 GB Arbeitsspeicher. Denkt es, es sei ein iPhone?"

Es scheint, dass ausländische Freunde auch Probleme mit 8 GB Arbeitsspeicher haben. Viele Leute in China loben die perfekte Android - Ökosystem im Ausland, und sagen, dass 8 GB Arbeitsspeicher genügen. Ehrlich gesagt, wer würde 8 GB nehmen, wenn man für denselben Preis 12 GB bekommen kann? Ausländer sind nicht dumm. Sie verstehen, dass 12 größer als 8 ist. Selbst wenn 8 GB nicht hängen bleiben, ist 12 GB doch noch flüssiger.

Der Mobilfunkanbieter-Kanal ist immer noch der Hauptverkaufskanal im westlichen Europa

Übrigens lässt sich der Mobiltelefonmarkt in Westeuropa wirklich als "schwierig" beschreiben. Ein zweijähriger Sub-High-End-Smartphone im Einzelhandel kann noch 639,99 Euro kosten, was etwa 5.343 Yuan entspricht. Wenn man den aktuellen Preis der Xiaomi Redmi K70 Extreme Edition im JD Direct - Verkauf in China betrachtet, kann man damit 2,5 Geräte kaufen (die Version mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher kostet derzeit 2.188 Yuan).

Bildquelle: JD

Obwohl die Preise für Einzelhandelsgeräte wirklich sehr hoch sind, sind sie, wenn man sich für ein Vertragsmodell bei einem Mobilfunkanbieter entscheidet, viel günstiger. Nehmen wir das Xiaomi 14T Pro als Beispiel. Wenn man sich für ein Vertragspaket von o2 Mobile entscheidet, muss man nur 34,99 Euro pro Monat zahlen und kann dann das Telefon für 39 Euro mit sich nehmen. Man bekommt zusätzlich 50 GB Datenvolumen pro Monat sowie unbegrenzte Telefonate und SMS - Dienstleistungen. Außerdem erhöht sich das monatliche Datenvolumen um 5 GB, wenn man das Paket um ein Jahr verlängert.

Nach der Beschreibung des deutschen Jungen erfordert ein solches Paket in der Regel eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren, was insgesamt 840 Euro entspricht. Später habe ich auf der offiziellen Website von o2 Mobile das neueste Tarifpaket gefunden. Ein ähnliches Datenvolumenpaket kostet 19,99 Euro pro Monat. Wenn man viel Daten benötigt, ist das Paket also ziemlich günstig.

Vielleicht fragt jemand: "Xiaomi ist doch immer für günstige und hochwertige Produkte bekannt. Warum sind die Preise in Europa so hoch?" Tatsächlich hat Xiaomi in der Region schon relativ günstige Preise. Wenn man die S24FE im gleichen Preisbereich betrachtet, kann man feststellen, dass in Bezug auf Prozessor, Bildschirm, Ladespeed, Arbeitsspeicher/Speicherplatz und andere Parameter die Xiaomi 14T Pro weit überlegen ist. Man sieht also, dass Xiaomi immer noch preiswert ist.

Außerdem müssen bei der Preisgestaltung von Produkten Faktoren wie Zölle, lokales Einkommensniveau und lokale Betriebskosten berücksichtigt werden. Es ist nicht einfach, die chinesischen Yuan in Euro umzurechnen. Wenn Xiaomi die Preise in China in Europa anwendet, würde es fast eine Wohltätigkeitsorganisation sein.

Darüber hinaus ist der Wettbewerb zwischen Mobilfunkanbietern in Europa sehr heftig. Laut den Informationen, die ich später auf CHECK24 (einer Website für die Vergleich von Mobilfunkanbieterangeboten in Europa) gefunden habe, bietet Vodafone ein Vertragspaket für 14,99 Euro pro Monat mit 30 GB Datenvolumen an. Wenn man sein Nummernportabilität nutzt, bekommt man 150 Euro Rückerstattung vom Anbieter und 110 Euro Rückerstattung von der Website. Obwohl man noch 499 Euro für das Telefon zahlen muss, ist es immer noch viel günstiger als die Angebote in den Einzelhandelsgeschäften.

Man kann sich auch für ein 29,99 - Euro - Vertragspaket von Telekom (T - Mobile) entscheiden. Man bekommt 40 GB Datenvolumen und kann das Telefon für nur 99 Euro kaufen (und bekommt 220 Euro Rückerstattung). Insgesamt ist es sogar günstiger als das Vodafone - Paket. Ich denke, viele Leser haben jetzt verstanden, wie es ist.

Bildquelle: CHECK24

Richtig, wenn man in Westeuropa ein Mobiltelefon kaufen möchte, ist der Kanal über Mobilfunkanbieter am günstigsten. Die Preise für Einzelhandelsgeräte sind sehr hoch und eigentlich nicht zu empfehlen. In gewisser Weise wird nur jemand ein Einzelhandelsgerät kaufen, der absolut gegen Vertragsgeräte ist oder einen speziellen Grund hat, das Tarifpaket und den Anbieter nicht zu wechseln.

Chinesische Mobiltelefonhersteller haben auch viel Zeit und Geld investiert, um diesen Sachverhalt zu verstehen. Aber es ist nicht einfach, mit Mobilfunkanbietern zusammenzuarbeiten. In den letzten Jahren haben Marken wie Xiaomi und OPPO ständig nach Lösungen gesucht. Xiaomi hat beispielsweise mit mehreren lokalen Mobilfunkanbietern wie Vodafone und Three UK zusammengearbeitet, um seine Mobiltelefone über deren offline - Kanäle zu vermarkten und hat auch die Altgeräte - Rücknahme - Dienstleistung vorangetrieben.

Dank der lokalen Betriebsweise und der preiswerten Produkte sowie der Ausweitung der Direktläden und der online - und offline - Vertriebskanäle ist Xiaomi in vielen Ländern in Westeuropa bereits eine bekannte Marke und hat stark an Marktanteilen von Samsung gewonnen.

Xiaomi, OPPO, Lenovo und andere Marken gewinnen Marktanteile von Samsung in Europa

Xiaomi ist derzeit die chinesische Mobiltelefonmarke mit den meisten Filialen in der EU. Die neuesten offiziellen Daten vom Jahr 2019 zeigen, dass es bereits über 100 Xiaomi - Stores gibt. Vor kurzem hat Lu Weibing angekündigt, dass Xiaomi in den nächsten fünf Jahren weltweit 10.000 Xiaomi - Stores eröffnen wird, und Europa wird einer der wichtigen Regionen sein.

Außerdem habe ich eine interessante Information gefunden. Das erste direkte Xiaomi - Geschäft in Deutschland hat im September eröffnet. Neben der Vermarktung der Xiaomi 15 - Serie bietet es auch Aktionen wie das Tauschen eines REDMI Pad SE für 1 Euro an, wenn man ein Xiaomi 15 Ultra kauft. Die Rabatte sind nicht gering.

Bildquelle: Twitter

Offensichtlich ist Xiaomi nicht zufrieden damit, nur über die Kanäle der Mobilfunkanbieter verkauft zu werden. Es verfolgt eine Doppelstrategie mit Direktläden und Vertriebspartnern, um seinen Marktanteil in Europa zu erhöhen. Unterstützt von einer Reihe von Maßnahmen hat Xiaomi im zweiten Quartal 2025 in Europa seinen Marktanteil auf 23 % gesteigert und den zweiten Platz erreicht. Das ist ein ziemlich gutes Ergebnis.

OPPO, das früher in Europa aktiv war und sogar führend war, musste aufgrund von Patentstreitigkeiten mit Nokia Teile des europäischen Marktes aufgeben. Aber nach der Einigung in der Patentstreitigkeit ist OPPO wieder in Westeuropa zurückgekehrt und hat eine "Strategische Allianz" mit Telefónica gebildet. Gleichzeitig fördert es die Zusammenarbeit mit verschiedenen Mobilfunkanbietern. Das Find X8 als Repräsentant dieser Marke ist bereits in einigen europäischen Ländern verfügbar.

Darüber hinaus haben Lenovo's Moto und OPPO's Realme zusammen etwa 7 - 10 % Marktanteil in Europa. Zusammen mit den Marktanteilen von Xiaomi und OPPO liegt der Gesamtanteil bei über 30 %. Man kann sagen, dass der europäische Markt bereits in einen Zustand der "Dreimächte - Balance" gekommen ist. Chinesische Marken, angeführt von Xiaomi, konkurrieren direkt mit Samsung und Apple und gewinnen langsam Marktanteile von Samsung, indem sie ihre Kosteneffizienz im Mittel - und unteren Marktsegment nutzen.