Gespräch mit Yuan Feng: Mit ganzer Kraft involviert sein und echte CVCs betreiben
Wenige Menschen wie Yuan Feng haben sowohl mehr als zehn Jahre lang in einem Automobilherstellerunternehmen gewirkt als auch intensiv an einem hochkarätigen Chip-Startup beteiligt. Elektromobile Fahrzeuge sind inzwischen zum Symbol geworden, wie die Welt die hochwertige chinesische Fertigung neu bewertet. In einer Zeit, in der die Intelligenz von Elektromobilen rasant zunimmt und die Selbstversorgungsquote für Automobilchips nach wie vor niedrig ist, steht er an der Kreuzung zweier Schlüsselbranchen.
Als das Magazin „Caixin“ Yuan Feng erstmals im Jahr 2021 interviewte, war er 38 Jahre alt. In jenem Jahr stieg der Verkauf von Elektromobilen in China um 157 %. Der bislang etwas stillgelegte Investitionsmarkt im Automobilbereich erlebte ein Aufleben, und das Problem des Chipmangels begann damals auch zur Branchenschmerzstelle bei der Lieferung von Elektromobilen zu werden.
Yuan Feng hat mehr als zehn Jahre lang bei der GAC Group gearbeitet. Im Jahr 2019 übernahm er die Position als CEO (Chief Executive Officer) und Generaldirektor der GAC Capital. Zu einer Zeit, als der Elektromarkt in China seinen Aufschwung nahm, leitete er die Investitionen in mehr als 80 renommierte chinesische „Hard Tech“-Unternehmen wie Horizon Robotics, CALB, Didi Autonomous Driving, RoboSense und Tianyue Advanced Materials. Bereits über 20 Projekte haben erfolgreich an der Börse notiert. Im Jahr 2023 trat Yuan Feng der börsennotierten Gesellschaft Xinlian Integrated vào, wo er für die Kapitalverwaltung und das Siliziumkarbidgeschäft verantwortlich ist. In dieser Zeit half er der Gruppe, das Siliziumkarbidgeschäft zu etablieren, gründete die Xinlian Power und übernahm die Position als Vorsitzender des Vorstands.
Xinlian Integrated ist ein führender chinesischer Elektromobil-Halbleiterhersteller, der sich auf die Fertigung von Analogchips und Modulverpackungen für Leistungs-, Sensor- und Übertragungsanwendungen konzentriert. Das Unternehmen bietet eine umfassende Chip-Systemfertigungslösung für die Bereiche Elektromobilität, Industrieautomation, High-End-Konsumgüter und Künstliche Intelligenz.
Unter Yuan Fengs Führung hat die Tochtergesellschaft Xinlian Power, die von Xinlian Integrated abgespalten wurde, durch marktbasierte Investitionen eine Reihe von Branchenpartnern und staatlichen Investoren wie SAIC, Xiaomi, XPeng, Dongfeng, CATL, Bosch, Luxshare, Sungrow und dem National Advanced Manufacturing Investment Fund zusammengebracht und so ein starkes Branchenkapitalnetzwerk aufgebaut. Im vergangenen Jahr hat Xinlian Power nicht nur Aufträge im Wert von über 10 Milliarden Yuan erhalten, sondern auch die Nachfrage nach Siliziumkarbid-Hauptantriebschips (Hauptantriebschips für Elektromobile) für die nächsten vier bis fünf Jahre gesichert und sich so als Marktführer im chinesischen Siliziumkarbidbereich etabliert.
Yuan Feng definiert Xinlian Capital als ein „echtes CVC“ (Corporate Venture Capital, Unternehmensrisikokapital, im Folgenden CVC), das die Geschäftstätigkeiten der börsennotierten Gesellschaft und die Entwicklung der gesamten Branchenkette vorantreibt. Ziel für die nächsten zehn Jahre ist es, die Engpässe in der chinesischen Halbleiterindustrie auszugleichen und die „schwierigen, aber wichtigen“ Probleme in der Chipbranche zu lösen.
Yuan Feng Foto | Bildmaterial des Interviewten
Caixin: Was unterscheidet Xinlian Capital von traditionellen CVCs?
Yuan Feng: Ein echtes „CVC“ investiert nicht einfach nur entlang der Branchenkette, sondern legt sein Investitionsportfolio anhand der Bedürfnisse des Unternehmens in verschiedenen Phasen, der Marktumgebung, des technologischen Zyklus und der Unternehmensstrategie fest.
Als ich bei der GAC Capital war, befand sich der Elektromarkt noch in der Anfangsphase, und die Marktdurchdringung lag nur bei 4 %. Wir haben zwei Investitionsachsen festgelegt: Erstens die Unterstützung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der GAC Group bei der Erforschung führender Technologien; zweitens die Etablierung einer Lieferkette für zukünftige Elektromobile mit intelligentem Netzwerk für die GAC Group. Dies ist ein typischer Ansatz, der sich an der Unternehmensphase orientiert und die Unternehmensinteressen berücksichtigt.
Das Prinzip ist ähnlich, wenn man als CVC bei Xinlian Integrated investiert. Derzeit ist die chinesische Halbleiterindustrie noch nicht reif, und die „Engpässe“ müssen dringend behoben werden. Dies ist die Aufgabe, die „Schwächen auszugleichen“. Andererseits führt China weltweit im Bereich Elektromobilität an. Wenn die Chiptechnologie aufholen kann, besteht für die gesamte Branche und die Unternehmen in der Branchenkette die Chance auf einen Sprung in die Höhe. Dies ist die Aufgabe, die „Stärken zu stärken“. Durch Investitionen zur „Ausgleichung von Schwächen“ und „Stärkung von Stärken“ können wir die zukünftige Entwicklung der Branchenkette für Elektromobil-Halbleiter besser unterstützen.
Das Kernproblem eines CVC besteht immer darin, wie man eine strategische Synergie mit dem Unternehmen herstellt und eine gegenseitige Verstärkung erzielt.
Caixin: Welche Beispiele entsprechen Ihrem Vorstellungskonzept eines „echten CVC“?
Yuan Feng: Xinlian Power ist ein typisches Beispiel. Dieses von Xinlian Integrated selbst initiierte Projekt hat sich innerhalb von etwa zwei Jahren zu einem Unternehmen entwickelt, das in China als erstes im Bereich Siliziumkarbid die Massenproduktion in Fahrzeugen realisiert hat.
Damals erkannte ich, dass der Zusammenhang zwischen Siliziumkarbid und Elektromobilen äußerst eng ist – fast 90 % seiner Anwendungsfälle konzentrieren sich auf diesen Bereich. Im Jahr 2018 war Tesla das erste Unternehmen, das ein neues Siliziumkarbid-Elektronikmodul einsetzte, was es dem Fahrzeug ermöglichte, einen geringeren Energieverbrauch und eine längere Reichweite zu erzielen. Dies ließ auch die gesamte Branche die Wichtigkeit von Siliziumkarbid für die Zukunft des Automobils erkennen.
Wir haben uns gefragt: Wenn die Anwendungsfälle so konzentriert sind, ist es möglich, mit Hilfe von Branchenkapital als Bindeglied zu erreichen, dass Automobilhersteller nicht nur Investoren, sondern auch Forschungs- und Entwicklungspartner werden?
Das Gründerteam von Xinlian Integrated hat in der Halbleiterbranche mehr als 20 Jahre Berufserfahrung und Kooperationserfahrung. Das Unternehmensmanagement war besonders daran interessiert, wie man durch Investitionen in und die Vorhaltung von Technologien, die in der Zukunft benötigt werden, eine anhaltende Spitzenstellung erreichen kann. Daher erhielt diese Idee schnell die Unterstützung des Gründerteams, und Xinlian Power wurde rasch etabliert.
Durch das Modell „Kapital + Branchenverbindung“ haben wir im vergangenen Jahr Aufträge für Siliziumkarbid-Hauptantriebschips im Wert von über 10 Milliarden Yuan für die nächsten vier bis fünf Jahre gesichert. Wir haben auch mit Automobilherstellern eine Partnerschaft im Bereich Forschung und Entwicklung eingegangen – bereits zu Beginn der Entwicklung vieler neuer Produkte (neuer Fahrzeugmodelle) waren wir tief in die Entwicklung und Innovation von Hauptantriebschips involviert.
Caixin: Wie erreichen Sie konkret das Ziel, dass die Automobilhersteller Forschungs- und Entwicklungspartner werden?
Yuan Feng: Die Tatsache, dass Xinlian Integrated Forschungs- und Entwicklungspartner von Automobilherstellern werden kann, basiert auf einer dreistufigen Logik, die von der „Verbindung“ zur „gemeinsamen Schaffung“ führt:
Erstens ist Kapital das Schlüsselbindeglied für eine tiefe Zusammenarbeit, aber es geht nicht nur um Investitionen. Wir haben Automobilhersteller als Gesellschafter durch Finanzierungen gewonnen und damit auch ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Beispielsweise bei der Finanzierung von Xinlian Power sind die Automobilhersteller, die wir als Gesellschafter gewonnen haben, nicht nur Kapitalgeber, sondern öffnen auch über das Kapitalbindeglied die Ressourcen ihrer Gruppe, so dass beide Seiten von Anfang an eine Grundlage für die „Zielvereinbarung“ haben.
Zweitens ist die Unternehmensphilosophie, die auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist, die grundlegende Übereinstimmung. Die Kernlogik von Xinlian Integrated ist nie gewesen, „erst Produkte herzustellen und dann den Markt zu suchen“, sondern es geht darum, zusammen mit den Kunden und der Marktbedürfnisse Produkte mit Wettbewerbsfähigkeit und technologischem Vorsprung zu entwickeln. Diese Philosophie des „Mitwachsens mit den Kunden“ lässt die Automobilhersteller uns in das Kerngebiet ihres Innovationssystems aufnehmen.
Drittens wird die Partnerschaft durch eine tiefe Bindung auf der Forschungs- und Entwicklungsseite realisiert. Wir bilden gemeinsam mit den Automobilherstellern ein spezielles Team für die gemeinsame Forschung und Entwicklung, um die Entwicklung und das Update von Systemchips gemeinsam zu optimieren. Die Forschungs- und Entwicklungskräfte beider Seiten sind direkt miteinander verbunden, was sowohl die Exzellenz der Technologie als auch die Effizienz der Zusammenarbeit gewährleistet. Dieser Ansatz, „nicht als Lieferant, sondern als Mitgestalter“ zu fungieren, hat schließlich dazu geführt, dass die Idee eines „Forschungs- und Entwicklungspartners“ in eine tatsächliche Zusammenarbeit umgesetzt wurde.
Caixin: Wie hätte sich das Marktgefüge im Bereich Siliziumkarbid gestaltet, wenn es keine tiefe Beteiligung eines CVC gegeben hätte?
Yuan Feng: Das Team von Xinlian Power hat starke technische Fähigkeiten und Erfahrungen. Selbst ohne diese Verbindungen hätte es die Produkte wahrscheinlich auch entwickeln können. Siliziumkarbid ist jedoch ein Branchentrend, und andere Automobilhersteller und CVCs von Automobilherstellern investieren ebenfalls in diesen Bereich. Einige investieren sogar in mehrere Siliziumkarbid-Unternehmen gleichzeitig.
Wenn wir nicht über das Branchenkapital als Bindeglied vorgegangen wären, hätten einige Automobilhersteller möglicherweise die Gelegenheit verpasst, unsere technischen Fähigkeiten besser kennen zu lernen und hätten stattdessen andere Unternehmen unterstützt. Dadurch hätte Xinlian Power eine Chance weniger gehabt. Dies ist auch eine Strategie, die wir auf Gruppenebene in Betracht ziehen, um uns auf die zukünftige Branchenkonkurrenz vorzubereiten.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge entwickelt sich Xinlian Power sogar besser als wir ursprünglich erwartet hatten.
Caixin: Viele Investmentgesellschaften versuchen, für die investierten Unternehmen Branchenpartner zu finden. Ist die Zusammenarbeit in der Automobilbranche intensiver als in anderen Branchen?
Yuan Feng: Es ist kein Problem, dass Investmentgesellschaften den investierten Unternehmen helfen. Aber man muss unterscheiden, ob die investierten Unternehmen von der Branche selbst benötigt werden oder ob die Investmentgesellschaften die Branche dazu bringen, zu helfen, weil sie selber investiert haben. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Im besten Fall hat die Branche eine eigene Entwicklungserfordernis und benötigt die investierten Unternehmen. Die Investmentgesellschaften können dann als „Verbindungsmann“ zwischen der Branche und den investierten Unternehmen fungieren, indem sie eine professionelle Beurteilung vornehmen. Nur wenn die Ziele von Branche, investiertem Unternehmen und Kapitalgeber übereinstimmen, kann es zu einem Gewinn für alle Seiten kommen.
Caixin: Viele Investmentgesellschaften betonen die Nach-Investition-Ekosystem. Sie veranstalten Konferenzen, Treffen, Kurse und Studienreisen mit den investierten Unternehmen. Was ist der echte Maßstab für ein „Ekosystem“?
Yuan Feng: Ein „Ekosystem“ ist nicht einfach nur ein Treffen oder die Vorstellung von Ressourcen. Sein Kern besteht darin, ob man die Unternehmen in der gesamten Branchenkette organisieren kann, um gemeinsam Probleme zu lösen und ein wettbewerbsfähiges System aufzubauen.
Man kann sich das Vorgehen von CATL als Beispiel nehmen: Im oberen Teil der Branchenkette sichert es die Lieferkette durch Beteiligungen oder Kontrolle von Rohstoffunternehmen. Im mittleren Teil bindet es sich eng an Unternehmen in den Kernbereichen wie Kathode, Anode, Elektrolyt und Separator, um die Forschung und Entwicklung sowie die Kapazitätserweiterung gleichzeitig voranzutreiben und so die Diskrepanz zwischen Technologie und Kapazität in den einzelnen Bereichen zu vermeiden. Im unteren Teil bricht es durch Modelle wie Joint Ventures, Beteiligungen oder Zusammenarbeit bei der Batteriewechselinfrastruktur mit den Automobilherstellern die „Spaltung zwischen Angebot und Nachfrage“ und realisiert eine gemeinsame Zusammenarbeit von der Produktentwicklung bis zur Betriebsdienstleistung. Dieses Ekosystem macht die gesamte Branchenkette zu einem organischen Ganzen, das „einheitliche Ziele hat, die Risiken teilt und die Gewinne teilt“.
Caixin: Welches Art von Ekosystem möchten Sie in den nächsten drei bis fünf Jahren aufbauen?
Yuan Feng: Xinlian Capital möchte die Unternehmen in der gesamten Branchenkette wirklich organisieren und so eine gemeinsame Kraft aufbauen. Wir unterteilen es in drei Teile: die Lieferkette, die Chip-Design-Unternehmen und die neuen Anwendungen.
Beim Investment in die Lieferkette geht es nicht nur um die Logik des Auftragsbringens, sondern es geht darum, gemeinsam die Produkte zu verbessern, die „Engpässe“ zu lösen oder die Branche zu stärken.
Beim Investment in Chip-Design-Unternehmen möchten wir die Hälfte der fabless (Chip-Design-Unternehmen ohne eigene Fertigungskapazität) in China zusammenbringen, um den Automobilherstellern eine umfassende Lösung anzubieten. Wenn ein Automobilhersteller uns beispielsweise eine Aufgabe im Bereich Fahrwerk gibt, müssen wir gleichzeitig drei oder vier investierte oder subvertragierte Unternehmen organisieren und unsere eigene Systemfähigkeit hinzuziehen, um die Aufgabe gemeinsam zu erfüllen.
Die neuen Anwendungen geben uns die Möglichkeit, die Zukunft der Branche zu erforschen. Wir haben in ein Unternehmen investiert, das sich mit der Entwicklung von dexteren Robotergreifern beschäftigt. Das Unternehmen hatte Probleme bei der Lösung der Handhabungsprobleme und wollte die Miniaturisierung und die Lösung des Wärmeableitungsproblems erreichen. Wir haben es geholfen, ein ganzes PCBA-Board (Printed Circuit Board Assembly, Leiterplattenbaugruppe) durch einen einzigen Chip zu ersetzen, was die Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessert hat. Die Branche hat auch unsere Lösung sehr gut aufgenommen. Jetzt kontaktieren uns mehrere Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Roboterhardware befassen, um auch an der Chipinnovation teilzunehmen. Dies war ursprünglich nicht der Hauptanwendungsbereich unserer Produkte, aber durch die Branchenverbindung konnten wir nicht nur dem investierten Unternehmen helfen, Probleme zu lösen, sondern auch neue Märkte für unser eigenes Unternehmen eröffnen.
Unser Ziel für die nächsten drei bis fünf Jahre ist es also, wirklich wertvolle Verbindungen herzustellen und die investierten Unternehmen und die Partner in der gesamten Branchenkette zu einer gemeinsamen Kraft zusammenzuführen. Das von einem CVC aufgebaute Ekosystem ist nicht einfach „wenn ich in dich investiere, musst du mir Aufträge geben“. Nur wenn die tatsächlichen Probleme gelöst werden, hat dieses Ekosystem eine dauerhafte und starke Vitalität.
Caixin: Worauf werden Sie in den nächsten Jahren am meisten achten?
Yuan Feng: In den letzten zehn Jahren hat die chinesische Halbleiterindustrie einen Durchbruch von Null erzielt und eine gewisse industrielle Grundlage geschaffen. Die relativ einfach zu lösenden Probleme sind bereits gelöst, aber die echten „Engpässe“ sind noch nicht vollständig beseitigt. In den nächsten zehn Jahren müssen wir uns auf die Lösung dieser „harten Nüsse“ konzentrieren.
Im Bereich Automobilchips liegt die chinesische Eigenproduktionsrate derzeit noch unter 20 %. Es besteht also ein Potenzial für eine Fünffachste