StartseiteArtikel

Eine Woche nach der ersten Veröffentlichung des iPhone 17 ist endlich das, was man am meisten befürchtet, eingetreten.

硬核看板2025-09-29 19:27
Einfach nur berühren, und es bricht. Der iPhone 17 ist so zerbrechlich.

Vor Kurzem ist die iPhone 17-Serie bereits eine Woche auf den Markt gekommen. Laut Daten ausländischer Medien hat die Verkaufszahl der iPhone 17-Serie in vielen Märkten auf der ganzen Welt in der ersten Woche im Vergleich zur iPhone 16-Serie einen deutlichen Anstieg verzeichnet, wobei die Wachstumsrate zwischen 19 % und 25 % liegt.

Dank der erhöhten Attraktivität der Pro- und Pro Max-Modelle hat die iPhone 17-Serie auf JD.com bereits in der ersten Minute der Vorverkaufsphase die gesamte erste Tag-Vorverkaufszahl der iPhone 16 übertroffen. In einigen Regionen wurde die Wartezeit für bestimmte Modelle sogar bis Mitte Oktober verlängert.

Nach langem Warten haben viele Benutzer endlich das neue Gerät in die Hand bekommen. Viele von ihnen haben jedoch festgestellt, dass das neue iPhone nicht so perfekt ist, wie sie es sich vorgestellt haben.

Ein Netzbürger hat auf Xiaohongshu einen Beitrag gepostet und behauptet, dass die Rückseite des dunkelblauen iPhone 17 Pro-Showmodels im Offizielladen deutlich verkratzt war.

Eine Vielzahl von Fotos und Kurzvideos haben das Phänomen des "Lackabplatzens" schnell zum Gerede gemacht und sogar die Aufmerksamkeit ausländischer Medien erregt: "Das neue iPhone 17 Pro für 2.000 US-Dollar wird wegen Lackabplatzens stark boykottiert", "Das iPhone 17 Pro steckt in der 'Kratzer-Szene'". Im ganzen Netz herrscht eine seltene Skepsis gegenüber der Qualität von Apple.

Wie ist es nun eigentlich mit der Qualität des neuen iPhones? Handelt es sich um einen Designfehler des Produkts? Der Hardcore-Kanban-Blog führt Sie auf die Entdeckungsreise.

Die minderwertigste Generation?

Auf Xiaohongshu sind die Diskussionen über das Lackabplatzens des iPhone 17 Pro sehr heiß.

Der Xiaohongshu-Benutzer Benson hat angegeben, dass er "als einer der ersten das neue Gerät erhalten hat und beim Öffnen des Kartons Probleme mit der Qualitätskontrolle wie Kratzer und Vertiefungen festgestellt hat".

Außer dem Lackabplatzens hat das neue iPhone auch das Problem, dass es nicht sturzfest ist. Der Xiaohongshu-Benutzer Shaddock hat seine "erste Sturzgeschichte" mit dem neuen iPhone geteilt: Ohne eine umfassende Handyhülle zu tragen, hat das neu gekaufte iPhone nach dem Sturz deutlich sichtbare Vertiefungen links unten auf der Vorderseite des Geräts.

Der Xiaohongshu-Benutzer Chehaha hat auch angegeben, dass die Aluminiumlegierung des iPhone 17 Pro wirklich weich ist: "Sobald es auf den Boden fällt, bekommt es Risse."

Der YouTube-Blogger JerryRigEverything mit 9,63 Millionen Abonnenten hat auch einen umfassenden Kratz- und Haltbarkeitstest für das iPhone 17 Pro durchgeführt.

Beim starken Kratzen des Mittelrahmens des iPhone 17 Pro mit einem Kellemmesser kann die anodische Oxidschicht auf der Oberfläche leicht durch das Kellemmesser entfernt werden. Die Härtegrade liegen dabei ungefähr zwischen 6 und 7. An den spitzen Ecken der Kameraplattform ist die Beschichtung zu dünn, und die Beschichtung kann schon bei einem Härtegrad von 4 - 5 abblättern.

Beim Kratzen mit Münzen, Schlüsseln und anderen Gegenständen ist die Beschichtung an den spitzen Ecken um die Kameraplattform an den Kontaktpunkten deutlich abgelöst, und das ursprüngliche Aluminiumlegierungsgehäuse ist sichtbar.

Außerdem sind die Kratzer bei dunklen Modellen deutlicher: Bei den Dunkelblau- und Weltraumorange-Farben sind die Kratzer im Licht sehr auffällig, was die Benutzer besorgt macht, dass die Abriebfestigkeit des Gehäuses abnimmt.

Eine weitere neue Anti-Reflex-Beschichtung für den Bildschirm von Apple hat auch nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt. Im Vergleich zur Vorgängergeneration hat die iPhone 17-Serie zwar eine gewisse Verbesserung der Anti-Reflex-Fähigkeit, aber im Vergleich zu Modellen wie dem Samsung S25 Ultra hat es noch viel Nachholbedarf.

Von links nach rechts: iPhone 16 Pro / iPhone 17 Pro / Samsung S25 Ultra

Laut Tests von Testmedien wie NotebookCheck, TechRadar und CNET, in Kombination mit der Spiegelreflektivität im dunklen Raum und dem Vergleich der direkten Sonneneinstrahlung im Freien, ist die durchschnittliche Reflektivität des iPhone 17 Pro von 2,0 % auf 1,8 % gesunken, was eine kleine Verbesserung darstellt, aber es liegt nicht im Vorderfeld.

Einteiliges Aluminiumgehäuse, leichter und zerbrechlicher

Wenn wir uns mit dem Problem der "Kratzer-Szene" der iPhone 17 Pro-Serie befassen, ist der wichtigste Grund, dass das iPhone 17 Pro das Gehäuse von der vorherigen Titanlegierungs-Mittelrahmen-Version auf ein einteiliges Aluminiumgehäuse umgestellt hat und die Anodisierungsfärbung verwendet.

Dieses Verfahren bildet durch elektrochemische Methoden eine Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche, die korrosions- und abriebfest ist. Die Dicke der anodischen Oxidschicht liegt jedoch zwischen 2 und 25 Mikrometern und ist nicht einheitlich.

Das Ziel dieses Designs ist sicherlich zunächst die Gewichtsreduzierung der Struktur. Die Dichte von Aluminium beträgt 2,7 g/cm³, was viel niedriger ist als die von Titanlegierung (4,5 g/cm³). Außerdem hat Aluminium eine bessere Wärmeleitfähigkeit. In Kombination mit der VC-Wärmeleitplatte, die in diesem Pro-Modell verwendet wird, kann die Leistung des iPhone 17 Pro besser entfaltet werden.

Laut Tests von NotebookCheck hat das iPhone 17 Pro bei einem 30-minütigen kontinuierlichen GPU-Transkriptionstest nur eine Temperatur von 29 °C erreicht, während das iPhone 16 Pro auf 40 °C aufgeheizt wurde. Die Temperaturdifferenz von 11 °C gewährleistet ein stabiles Hochleistungs-Erlebnis.

Trotzdem ist Aluminium aufgrund seiner weichen Eigenschaften anfällig für Verformungen und Lackabplatzens, wenn das iPhone fällt.

Xiaohongshu-Benutzer BamBoo

Nach meinen jahrelangen Erfahrungen hat mein 2 Jahre altes iPhone 15 Pro Max zwar mehrmals durch Stürze den Bildschirm vorne und hinten zerschmettert, aber es hat keine Verformungen oder Kratzer am Mittelrahmen gehabt, nur leichtes Lackabplatzens. Bei meinem früheren iPhone 12 dagegen hat es sofort nach einem Sturz Verformungen an den Ecken gegeben.

Hier möchte ich betonen, dass man nicht denkt, dass Titanlegierung viel besser ist als Aluminium. Titanmetall ist auch nicht völlig kratzfest. Frühere Kratztests an den Titanrahmen des iPhone 15 Pro haben gezeigt, dass Kratzer an den Rändern entstehen können, wenn das Telefon zusammen mit Schlüsseln in der Tasche ist. Titanlegierung hat nur eine etwas höhere Stärke und verformt sich nicht so leicht.

Aber unabhängig von der Materialqualität wird es immer neue Diskussionen über die Qualität des iPhones geben, wenn Apple ein neues Produkt auf den Markt bringt. Es ist wie der Satz des Klassenleiters: "Die schlechtesten Schüler, die ich je hatte, sind Sie." Die schlechteste Qualität hat immer das gerade veröffentlichte neue iPhone.

Apple: Wir wissen es, aber wir ändern es nicht

Angesichts der fortschreitenden Diskussionen über die "Kratzer-Szene" im Internet hat Apple über mehrere Medienplattformen erklärt, dass die sichtbaren Kratzer auf den Showmodellen in den Läden keine echten Kratzer sind, sondern durch die Abnutzung der Ständer für die Präsentation des neuen iPhones verursacht wurden. Apple Store hat begonnen, das Material der MagSafe-Basen zu ändern, um zu vermeiden, dass die Basen das Gehäuse durch abplatzende Beschichtungen beschädigen.

Ein chinesischer Selbstmediablogger hat dies auch in einem Apple Store bestätigt. Wenn der Präsentationsständer des iPhones auf der Rückseite des iPhone 17 gleitet, kann es ähnliche Kratzer wie auf dem Gehäuse geben. Dies ist jedoch nicht darauf zurückzuführen, dass die Beschichtung des iPhones abgekratzt wurde und die Farbe des Aluminiumgehäuses sichtbar wird, sondern dass die Abnutzung des Ständers auf dem Gehäuse verbleibt und einfach durch Reinigen entfernt werden kann.