StartseiteArtikel

Der japanische Markt für Elektromobile: Hybridfahrzeuge dominieren, reine Elektromobile spielen nur eine untergeordnete Rolle, und es bleiben die Probleme der Präferenz für heimische Produkte und der Preise zu lösen.

车市睿见2025-09-29 16:58
Der japanische Elektromarkt: Hybridfahrzeuge dominieren, reine Elektromobile wachsen langsam.

Als die viertgrößte Automarke der Welt zeigt die Elektromobilitätswende in Japan einen einzigartigen Weg: Hybridfahrzeuge dominieren den Markt bei weitem, während die Entwicklung reiner Elektromobile an Bottlenecks stößt und die Marktanteile über lange Zeit auf einem niedrigen Niveau verharren.

Kürzlich zeigte eine Studie des Automobilbranchen-Daten- und Beratungsdienstleisters JATO Dynamics zum japanischen Elektromarkt, dass die Wahl der Verbraucher deutlich macht: Im Moment ist die Hybridtechnologie immer noch die praktikablere und der japanischen Realität besser entsprechende Lösung für die japanischen Verbraucher, obwohl die japanische Regierung mit Subventionen, Steuervergünstigungen und der Erweiterung der Ladeinfrastruktur Maßnahmen ergriffen hat, um die Verbreitung von Elektromobilen zu fördern. Gleichzeitig, obwohl die Auswahl an reinen Elektromodellen immer reichhaltiger wird, ist ihre Marktleistung immer noch an reale Herausforderungen wie Preisspaltung, Reichweitenangst und unzureichende Infrastruktur gebunden. Vor allem im Hauptpreissegment gibt es nur wenige Optionen für reine Elektromobile, die kaum mit der reichen Palette an Hybridmodellen mithalten können.

Dieses Muster von "Hybridfahrzeuge im Vormarsch, reine Elektromobile im langsamen Gange" spiegelt nicht nur die besonderen Vorlieben des japanischen Automarktes wider, sondern auch die komplexen Realitäten, denen die globale Elektromobilitätswelle bei der Anpassung an verschiedene Märkte gegenübersteht.

Hybridfahrzeuge ersetzen Verbrennungsmotoren als Marktführer, deutliche Kostenvorteile

Der japanische Pkw-Markt durchläuft tiefgreifende Veränderungen, und der Anteil der Verbrennungsmodelle schrumpft stetig. Im Jahr 2023 fiel der Anteil der Verbrennungsmodelle an der Gesamtanzahl der neu zugelassenen Pkw erstmals unter 50 %, sank im Jahr 2024 weiter auf 42,3 % und stieg im ersten Halbjahr 2025 zwar geringfügig auf 44,7 % an, doch der Markt wird nun von elektrifizierten Antriebssystemen dominiert.

Die elektrifizierten Antriebssysteme auf dem japanischen Markt umfassen Hybridfahrzeuge, Mild-Hybridfahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge und reine Elektromobile. Die Daten zeigen, dass der Marktanteil der Hybridmodelle von 21,7 % im Jahr 2019 auf 35,6 % im Jahr 2024 gestiegen ist und im ersten Halbjahr 2025 stabil bei 33,8 % liegt, was auf einen stetigen Wachstumstrend hinweist. Japanische Hersteller treiben das kontinuierliche Wachstum der Hybridfahrzeuge voran, indem sie ihre technologischen Vorteile und eine wettbewerbsfähige Preisstrategie nutzen. Im ersten Halbjahr 2025 machten Hybridmodelle 21 % der Gesamtmarktverkäufe aus, wobei Toyota 6 % und Nissan 4,5 % beisteuerten.

Für die meisten japanischen Verbraucher wird Hybridtechnologie derzeit als die realistischste Option angesehen. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der gewichtete Durchschnittspreis neuer Pkw in Japan etwa 3,29 Millionen Yen (etwa 157.000 Yuan), etwa 80 % der Modelle hatten einen Hersteller-Ratpreis unter 4,09 Millionen Yen (etwa 196.000 Yuan) und 90 % der Modelle kosteten weniger als 5,8 Millionen Yen (etwa 281.000 Yuan).

Im Hauptpreissegment gibt es jedoch nur wenige Optionen für reine Elektromobile. Nur sechs Modelle kosten weniger als 4,09 Millionen Yen, darunter zwei Kleinwagen und drei Importmodelle (Hyundai Kona/Ioniq, BYD Dolphin). Im Vergleich dazu gibt es 34 auswählbare Hybridmodelle, die hauptsächlich von lokalen Marken wie Toyota, Honda und Nissan stammen.

Obwohl die Preise von Hybridmodellen normalerweise höher sind als die von Verbrennungsmotorenwagen in der gleichen Klasse, wird ihre Kosteneffizienz als sehr hoch angesehen, wenn man die Kraftstoffeffizienz, die verbesserten Ausstattungen und die Steuervergünstigungen berücksichtigt. Mit einer breiten Produktpalette und dem langjährigen Vertrauen der Verbraucher in lokale Marken bleibt Hybridtechnologie die vertrauteste und am leichtesten zugängliche Elektromobilitätsoption für die japanischen Verbraucher.

Langsame Entwicklung von reinen Elektromodellen, Kleinwagen als Durchbruchspunkt

Die Entwicklung reiner Elektromobile in Japan verläuft hingegen langsam. Der Marktanteil lag 2019 nur bei 0,5 %, stieg 2023 auf 2,2 % und fiel im ersten Halbjahr 2025 wieder auf 1,3 %, was zeigt, dass die Marktdurchdringung weiterhin begrenzt ist. Die Anzahl der angebotenen Modelle stieg von 10 im Jahr 2019 stark auf 61 im Jahr 2025. Allerdings stammen nur 10 davon von japanischen Marken, während die übrigen 51 ausländische Marken sind, was die starke Präsenz von Importfahrzeugen auf dem japanischen Markt für reine Elektromobile unterstreicht. In Bezug auf die Verkaufszahlen haben die von Nissan und Mitsubishi 2022 vorgestellten Klein-Elektromodelle dazu beigetragen, dass der Marktanteil der japanischen Marken an reinen Elektromobilen allmählich steigt. Klein-Elektromobile sind preiswert und kompakt, was den lokalen Vorlieben entspricht und lokale Verbraucher anzieht. Sie sind in den letzten Jahren ein praktischer Ausgangspunkt für die Einführung von reinen Elektromobilen geworden.

Ein Vergleich der Preise von lokalen und importierten reinen Elektromodellen auf dem japanischen Markt zeigt, dass es einen großen Unterschied gibt. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der durchschnittliche Preis von lokalen reinen Elektromodellen 3,53 Millionen Yen (etwa 171.000 Yuan), wobei der Schwerpunkt auf Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit liegt und preiswerte Kleinwagen dominieren. Der durchschnittliche Preis von importierten reinen Elektromodellen beträgt 7,37 Millionen Yen (etwa 357.000 Yuan), und diese Modelle setzen auf hohe Leistung, fortschrittliche Funktionen und ein luxuriöses Profil.

Die japanische Regierung bietet Subventionen für saubere Energiefahrzeuge (reine Elektromobile und Plug-in-Hybridmodelle), wobei die maximale Subvention von 400.000 Yen (etwa 18.000 Yuan) im Jahr 2020 auf 900.000 Yen (etwa 42.000 Yuan) im Jahr 2025 gesteigert wurde. Für Klein-Elektromobile kann die maximale Subvention bis zu 574.000 Yen (etwa 27.000 Yuan) betragen.

Nehmen wir das Nissan Sakura (Einführungsmodell ab 2,54 Millionen Yen) als Beispiel. Es kann eine Subvention von etwa 574.000 Yen erhalten, was etwa 22 % des Fahrzeugpreises entspricht. Zusammen mit lokalen Subventionen und Steuervergünstigungen verringert sich effektiv die Preisdifferenz zwischen Elektromobilen und Verbrennungsmotorenwagen. Darüber hinaus gibt es in Japan die "Umweltfahrzeugsteuerermäßigung", die je nach Umweltleistung des Fahrzeugs die Umweltsteuer und die Gewichtsteuer ermäßigt, wodurch die Anschaffungs- und Haltekosten gesenkt werden. Trotzdem bleibt die direkte Wirkung der Subventionen auf die Verbreitung von reinen Elektromobilen begrenzt. Wichtige Herausforderungen wie die Präferenzen der Verbraucher und die unzureichende Infrastrukturentwicklung hindern weiterhin die breite Akzeptanz von reinen Elektromobilen.

Derzeit ist der Hybrid-Elektromotor immer noch die stabilste und am besten akzeptierte Elektromobilitätslösung auf dem japanischen Markt. Aufkommende Segmente wie Klein-Elektromobile werden vermutlich wichtige Durchbruchspunkte für die zukünftige Expansion von reinen Elektromobilen sein.

Für die Zukunft hängt das Wachstum von reinen Elektromobilen in Japan nicht nur von der kontinuierlichen Verbesserung externer Faktoren wie Anreizpolitik und Infrastruktur ab, sondern vor allem davon, dass es mehr vielfältige Produkte gibt, die verschiedene Preissegmente abdecken und den tatsächlichen Lebensstilen der japanischen Verbraucher entsprechen. Erst wenn diese Kernprobleme gelöst sind, kann die Elektromobilitätswende auf dem japanischen Markt wirklich beschleunigen.

Quelle | JATO Dynamics

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Automotiver Markt - Klarer Blick", Autor: Zheng Li, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.