StartseiteArtikel

Insta360 und DJI wollen beide der andere sein.

科技新知2025-09-29 10:55
Insta360 und DJI werden immer ähnlicher.

Insta360 und DJI werden immer ähnlicher.

Die von Insta360 vor kurzem veröffentlichte Panoramaflugdrohne Antigravity A1 wurde auf der kürzlich stattgefundenen IFA erstmals öffentlich vorgestellt. DJI hingegen zeigte das neueste veröffentlichte drahtlose Mikrofon DJI Mic 3 und die Osmo 360 Panoramakamera. Laut zuverlässigen Informationen wird DJI bald eine neue Panoramaflugdrohne auf den Markt bringen.

Diese beiden chinesischen Technologieunternehmen aus Shenzhen haben ein spannendes "Cross - Over - Duell" ausgefochten. Die von beiden Unternehmen auf der Messe vorgestellten Produktportfolios deuten zweifellos auf die zukünftigen Wettbewerbsrichtungen im globalen Markt für intelligente Bildaufzeichnung hin.

Sowohl Insta360 als auch DJI haben in die Kernbereiche des anderen Unternehmens vorgedrungen. Dieser Kampf um die beiden Produktkategorien Panoramakamera und Flugdrohne ähnelt eher einer Selbstrevolution, bei der beide Seiten Spiegelbilder voneinander sind, und zeigt auch die Entschlossenheit beider Seiten, den Markt gemeinsam zu erweitern.

01

Die gemeinsame Sorge der Giganten und der Aufstrebenden

In der Goldenen Zeit des raschen Wachstums des Marktes für intelligente Bildaufzeichnungsgeräte haben DJI und Insta360 jeweils in ihren Nischenmärkten von den Branchengewinnen profitiert und eine absolute Dominanz etabliert. Es gab fast keinen direkten Wettbewerb. Als jedoch das Wachstum des globalen Marktes von zweistelligen auf einstellige Zahlen sank und die Kerngeschäfte an die Wachstumsgrenze stießen, zeigte sich allmählich die Sorge ums Überleben beider Unternehmen, was zu einer wunderbaren Spiegelbildsituation führte.

DJIs Wachstumssorge stammt aus der Schwächung der Grundlagen seines "Flugdrohnenimperiums". Als absoluter Herrscher auf dem Markt für Verbraucherdrohnen hat DJI seit langem mehr als 70 % des globalen Marktanteils inne. Die Daten zeigen jedoch, dass der globale Markt für Verbraucherdrohnen im Jahr 2023 einen Umfang von etwa 7,1 Milliarden US - Dollar hatte und die Jahreswachstumsrate von 18,9 % im Jahr 2019 auf 5,8 % im Jahr 2024 gesunken ist. Der Markt neigt zur Sättigung.

Was noch gravierender ist, ist, dass DJIs ursprünglicher Kernmarkt aufgrund externer Faktoren wie geopolitischen Situationen Unsicherheiten ausgesetzt ist. Politische Beschränkungen in Regionen wie Nordamerika und Europa haben direkt die Verkaufszahlen in seinen traditionell starken Regionen getroffen.

Natürlich ist Instas Sorge noch deutlicher. Im Jahr 2023 hatte Insta360 einen Marktanteil von 67,2 % auf dem globalen Markt für Verbraucher - Panoramakameras. Zwischen 2022 und 2024 stieg der Umsatz des Unternehmens von 2,041 Milliarden Yuan auf 5,574 Milliarden Yuan, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 65,25 % entspricht. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz zwar um 50,17 % gegenüber dem Vorjahr, aber der Nettogewinn nach Abzug der Minoritätseigentumsanteile stieg nur um 0,25 %, und die Gewinnmarge sank sogar um 33,68 %.

Außerdem ist der Gesamtmarkt für Panoramakameras noch kleiner. Daten von Frost & Sullivan zeigen, dass der globale Markt im Jahr 2023 nur einen Umfang von 5,03 Milliarden Yuan hatte und selbst bis 2027 nur auf 7,85 Milliarden Yuan ansteigen wird. Selbst wenn Insta360 fast 70 % des globalen Marktanteils innehat, gibt es für das Kerngeschäft kaum Raum für größere Vorstellungen.

Die Äußerung des Gründers Liu Jingkang, dass es "nicht cool genug sei, der nächste DJI zu werden", spricht eigentlich die Sorge kleiner und mittlerer Unternehmen aus, die in einem Nischenmarkt das Optimum erreicht haben. Für Insta360 besteht die Gefahr, dass es bei einem Misserfolg bei der Überwindung der Kategoriebeschränkungen von Panoramakameras einem Wachstumsschwächefall ausgesetzt ist. Dies zeigt, dass Insta360 dringend eine zweite Wachstumskurve finden muss, obwohl es im Kernmarkt einen absoluten Vorsprung hat.

Hinter dem Cross - Over - Wettbewerb beider Unternehmen steht der Druck der Wachstumsgrenze, während die technische Kompatibilität die Möglichkeit für einen gegenseitigen Cross - Over - Durchbruch bietet. Panoramakameras und Flugdrohnen haben eine hohe technische Übereinstimmung in den Kerntechnologien. Die Wiederverwendung von Grundlagenkompetenzen wie Bildverarbeitung, Anti - Schüttelalgorithmen und Sensortechnologie senkt erheblich die technischen Hürden und die Forschungs - und Entwicklungskosten für beide Seiten, um in die jeweiligen Bereiche des anderen einzudringen.

Auf der Bühne der IFA wurden diese Probleme in die Produktstrategien beider Unternehmen umgesetzt. DJI versucht, seine Schwächen in der Software mit Hardwarevorteilen zu kompensieren, während Insta360 hofft, den Hardwaremarkt mit seiner Softwarekompetenz zu erschließen. Hinter dem versetzten Wettbewerb steckt ein klares Bewusstsein beider Unternehmen für ihre eigenen Grenzen und der Anfang ihrer Selbstrevolution.

02

Die spiegelbildlichen Wege der differenzierten Entlastung

Angesichts ähnlicher Wachstumsprobleme haben DJI und Insta360 jeweils unterschiedliche Wege zur Entlastung gewählt.

Das erste Unternehmen hat die in der Flugdrohnenbranche gesammelten Bild - und Anti - Schütteltechnologien auf die Panoramakamera übertragen, während das zweite die Panoramatechnologie auf das Flugdrohnenprodukt übertragen hat. DJI kompensiert seine Schwächen in der Software mit Hardwarevorteilen, während Insta360 die Hardwarebarrieren mit seiner Softwarekompetenz zu überwinden versucht. Diese gegenseitige Penetrationsstrategie hat nicht nur die technologische Cross - Over - Fusion gefördert, sondern auch die Selbsttransformation beider Unternehmen vorangetrieben.

DJIs Weg zur Entlastung zeichnet sich durch ein typisches "Hardware - zuerst" - Konzept aus und baut durch die Technologieübertragung eine neue Wachstumskurve auf. Im Bereich der Panoramakameras hat DJI die Kerntechnologievorteile aus dem Flugdrohnenbereich, wie Bildverarbeitung und Anti - Schüttelalgorithmen, auf das Osmo 360 - Produkt übertragen.

Noch wichtiger ist, dass DJI auch das etablierte Lieferkettennetzwerk wiederverwendet hat und die Batterien und das magnetische Schnellwechsel - System der Osmo Action - Serie auf das Osmo 360 übertragen hat, was seine starke Fähigkeit zur Hardwareintegration zeigt. Diese Technologieübertragungsstrategie hat in kurzer Zeit die Wettbewerbsfähigkeit von DJI im Bereich der Panoramakameras erhöht und es ihm ermöglicht, schnell in den Markt einzudringen und Insta360 direkt herauszufordern.

DJIs Schwächen in der Software - Ökosystem sind jedoch die größte Hürde auf seinem Weg zur Entlastung. Bei der Nachbearbeitung liegt das Kernexperience einer Panoramakamera in den Verschmelzungsalgorithmen und den Schnittfunktionen, und dies ist genau DJIs Schwachpunkt. Hinter den Unterschieden in Funktionen wie "Farbton - Verstärkungsmodus" und "AI - Ein - Tast - Videoerstellung" steckt DJIs langjährige Abhängigkeit von einem "Hardware - Schwerpunkt, Software - Leichtgewicht" - Ansatz, und dies ist auch die Hürde, die es bei seiner Selbstrevolution überwinden muss.

Aber angesichts der technischen Stärke und der Forschungs - und Entwicklungseinlagen ist es immer noch ein Wettkampf mit großen Unterschieden. DJIs Geschäft mit Flugdrohnen reicht bis hin zur Eigenentwicklung und Herstellung von Kernkomponenten wie Betriebssystem, Batterie, Elektromotor und Elektroniksteuerung, und es verfügt über die Fähigkeit zur vertikalen Integration der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Fähigkeit gibt DJI eine beispiellose Kostenkontrollfähigkeit und eine starke Fähigkeit zur Hardware - Iteration.

Obwohl Insta360 auch beträchtliche Forschungs - und Entwicklungseinlagen tätigt (die Forschungs - und Entwicklungskostenquote betrug 2024 13,93 %), ist die absolute Höhe seiner Forschungs - und Entwicklungseinlagen im Vergleich zu DJI noch immer um Größenordnungen geringer.

Glücklicherweise hat Insta360 einen Weg der "differenzierten Innovation" eingeschlagen und versucht, durch die Schaffung neuer Produktkategorien einen neuen Schlachtfeld zu eröffnen. Die von ihm veröffentlichte Panoramaflugdrohne Antigravity A1 bietet das Konzept von "Panorama + Flug" an und schafft damit eine völlig neue Produktkategorie. Diese Innovation besteht im Wesentlichen darin, dass Insta360 seine Algorithmusvorteile im Panoramabereich auf die Flugdrohnenszene übertragen hat, was einen deutlichen Unterschied zu DJIs Produkten darstellt.

Instas Software - Ökosystemvorteile werden auch in diesem Cross - Over - Produkt voll zum Tragen gebracht. Dank seiner technologischen Erfahrungen in der Panoramabildverarbeitung kann die Antigravity A1 Panoramabilder in Echtzeit verschmelzen und nachträglich frei zuschneiden. Benutzer können nachträglich beliebige Ansichten und Aspektverhältnisse wählen, was die Schaffungshürde erheblich senkt.

Außerdem hat Insta360 das Insta360 + Cloud - Service - Konzept in das Flugdrohnen - Ökosystem integriert. Diese integrierte Strategie von "Hardware + Software + Cloud - Service" ist das von Insta360 über Jahre hinweg aufgebautes Kernkompetenz und auch die Stärke, mit der es in DJIs Kernbereich vorstößt.

Im Vergleich zu DJIs mehr als zehnjährigen technologischen Erfahrungen im Flugdrohnenbereich hat Insta360 jedoch immer noch Schwächen in Kerntechnologien wie Flugsteuerungssystem und Antriebssystem. Die Frage, wie es bei Beibehaltung seiner Softwarevorteile die Hardware - Schwächen ausgleichen kann, ist die Kluft, die Insta360 bei seiner Selbstrevolution überwinden muss.

Auf der IFA - Messe bildeten sich die Entlastungswege beider Unternehmen in einem deutlichen Kontrast: DJIs Stand war voll mit verschiedenen Hardwaregeräten, von Flugdrohnen über Panoramakameras bis hin zu Mobilaufladern, was seinen Ehrgeiz für eine Gesamtkategorien - Strategie zeigt. Insta360 legte stattdessen mehr Wert auf die Erlebnis - Szene und ließ die Besucher über VR - Brillen und Bewegungskontroller die Faszination des Panoramafluges immersiv erleben. Dieser Unterschied spiegelt nicht nur die Kernvorteile beider Unternehmen wider, sondern deutet auch auf die zukünftige Entwicklungstrends des Marktes für intelligente Bildaufzeichnungsgeräte hin, nämlich hin zu "Hardware - Perfektion" und "Erlebnis - Szene".

03

Die Ökosystem - Umgestaltung von Wettbewerb zu Ko - Schaffung

Der Kampf zwischen Insta360 und DJI scheint auf den ersten Blick wie ein Kampf um Marktanteile zu sein, ist aber tatsächlich eine Selbstrevolution, die die Branchenaufwertung vorantreibt.

Diese "spiegelbildliche" Wettbewerbsbeziehung hat nicht nur die technologische Cross - Over - Fusion gefördert, sondern auch die globale Branchenstruktur des Marktes für intelligente Bildaufzeichnung neu gestaltet. Ihre ultimative Bedeutung liegt darin, den Markt gemeinsam zu erweitern und eine Umgestaltung des Ökosystems von Wettbewerb zu Koexistenz zu erreichen.

DJI hat die Bildverarbeitungstechnologie von Flugdrohnen auf Panoramakameras übertragen und damit die Bildqualität und die Anti - Schüttelfähigkeit der Panoramafotografie verbessert. Insta360 hat die Algorithmusvorteile von Panoramafotografie auf Flugdrohnen übertragen und ein neues Modell von "erst fliegen, dann aufnehmen" geschaffen.

Diese technologische Migration hat neue Produktformen hervorgebracht. DJIs Panoramaflugdrohne ist bereits in die Produktionsphase eingetreten, und Insta360 verbessert kontinuierlich die Fähigkeit seiner Panoramakamera bei der Bewegungsmessung. In diesem Prozess verschmelzen die technischen Merkmale von Panoramakameras und Flugdrohnen allmählich, und eine neue Kategorie von "Panorama + Flug" entsteht, die den Benutzern eine reichhaltigere Schaffungsmöglichkeit bietet.

Hinter der technologischen Fusion steht die Umgestaltung der Branchenstandards.

Seit langem wird der Markt für Verbraucherdrohnen von DJI dominiert, während der Markt für Panoramakameras von Insta360 beherrscht wird. Beide Bereiche haben jeweils ein abgeschlossenes technisches System und ein Benutzer - Ökosystem gebildet. Mit der gegenseitigen Penetration beider Unternehmen werden diese Barrieren schließlich auch gebrochen.

Obwohl DJI bei der Softwareerfahrung Schwächen hat, hat es dank seiner Hardwareparameter - Vorteile die Leistung von Panoramakameras schnell verbessert. Die Antigravity A1 von Insta360 hat mit ihrer differenzierten Innovation die traditionelle Bedienlogik von Flugdrohnen herausgefordert und die Branche gezwungen, die Benutzererfahrung neu zu überdenken. Dieser positive Wettbewerb hat den technologischen Fortschritt der gesamten Branche für intelligente Bildaufzeichnung vorangetrieben und den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten geboten.

Von einem geschäftlichen Standpunkt aus gesehen haben beide Unternehmen durch ihre Selbstentlastung gemeinsam den Markt für intelligente