StartseiteArtikel

"Eine Seite" erklärt die US-Aktienunternehmen: Joby Aviation

Alpha Engineer2025-09-29 10:33
Die Hauptfigur dieser Ausgabe ist JOBY. Als weltweit führender Anbieter von eVTOL hat Joby Aviation seinen Kerninvestitionslogik in seiner technologischen Vorreiterstellung, starken strategischen Allianzen und klarem Kommerzialisierungspfad.

Heute möchte ich Ihnen weiterhin die Serie „Eine Seite, alles erklärt“ über US-amerikanische Aktiengesellschaften vorstellen.

Für chinesische Anleger gibt es relativ wenige Recherchematerialien über US-Aktien. Daher beschränkt sich ihre Kenntnis meist auf einige globale Technologiekonzerne. Tatsächlich gibt es jedoch eine Vielzahl von „verdeckten Champions“ an der US-Börse, die alle ziemlich gute Renditen erzielen.

Dies ist ein sehr vielversprechender Bereich. Mit Hilfe von AlphaEngine werde ich Ihnen helfen, die Informationslücke bei der Recherche von US-Aktien zu überwinden und jeden Tag ein potenzielles Vermögensschlüssel für US-Aktien aufspüren.

Die Hauptfigur dieser Ausgabe ist JOBY.

(0) Zunächst die Kernaussage

Als globaler Marktführer im Bereich eVTOL (elektrische vertikale Start- und Landefahrzeuge) liegt die Kerninvestitionslogik von Joby Aviation in seiner technologischen Vorreiterstellung, starken strategischen Allianzen und klarem Kommerzialisierungspfad.

Durch die enge Bindung an Toyota und Delta Air Lines hat JOBY in der Fertigung und den Marktkanälen hohe Eintrittshürden errichtet.

Der Erwerb des Passagiergeschäfts von Blade hat ihm die Infrastruktur und die anfängliche Passagierflut in Kernmärkten wie New York sichergestellt und eine nahtlose Verbindung zwischen „Zertifizierung und Betrieb“ hergestellt.

In den nächsten 1 - 2 Jahren liegen die wichtigsten Katalysatoren in der endgültigen Genehmigung der FAA-Modellzertifizierung und der erfolgreichen Einführung des kommerziellen Dienstes in Dubai im Jahr 2026.

Wenn diese beiden Meilensteine erfolgreich erreicht werden können, hat JOBY die beste Chance, in der harten Marktkonkurrenz zu gewinnen und die Machbarkeit des eVTOL-Geschäftsmodells zuerst zu bestätigen.

*Hinweis: Joby-Aktienkursentwicklung, AlphaEngine

(1) Die Entwicklung von JOBY

Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat Joby Aviation drei Phasen durchlaufen: die technologische Abscheidung, die strategische Durchbrechung und die Beschleunigung der Kommerzialisierung. Dadurch hat es seinen führenden Stand in der eVTOL-Branche allmählich festgelegt.

Technologische Abscheidungsphase (2009 - 2016)

Joby wurde im Jahr 2009 von einem Team von sieben Personen gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die vordergründige Erforschung der eVTOL-Technologie.

Im Jahr 2012 schloss das Unternehmen eine Partnerschaft mit NASA ab und wurde deren technologischer Partner im Elektroflugprojekt. Dies bot Joby wichtige staatliche Ressourcen und Forschungsunterstützung.

In dieser Zeit absolvierte Joby das Design des frühen Prototyps und bestätigte erfolgreich die Machbarkeit seiner Kerntechnologie - des kipprotorgetriebenen Systems. Diese Technologie zielt darauf ab, die vertikale Start- und Landefähigkeit von Hubschraubern mit der effizienten Reisefähigkeit von Flugzeugen mit festem Flügel zu verbinden.

Strategische Durchbruchsphase (2017 - 2021)

Das Jahr 2017 war ein Wendepunkt in der Entwicklung von Joby. Das Unternehmen erhielt die erste strategische Investition von Toyota, was die langfristige und enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen im Fertigungsbereich einleitete.

Die Investitionen beschleunigten den Forschungs- und Entwicklungsfortschritt. Im Jahr 2019 absolvierte der erste vollformatige Prototyp einen erfolgreichen Testflug, was einen entscheidenden Sprung von der Theorie zur Praxis darstellte.

Im Jahr 2020 erlebte Joby eine Reihe von positiven Entwicklungen. Toyota erhöhte seine Investition um fast 400 Millionen US-Dollar und plante die gemeinsame Forschung und Produktion.

Im gleichen Jahr erwarb das Unternehmen das Lufttaxigeschäft von Uber (Elevate) für 50 Millionen US-Dollar, gewann dadurch wertvolle Marktkanäle und Betriebsideen und wurde das weltweit erste eVTOL-Unternehmen, das die Fluggenehmigung der US-Luftwaffe erhielt.

Im Jahr 2021 absolvierte Joby eine erfolgreiche Börsengänge an der New Yorker Börse durch die Fusion mit einer SPAC, was eine solide Kapitalbasis für die nachfolgende Entwicklung bot.

Phase der beschleunigten Kommerzialisierung (2022 - heute)

Ab 2022 hat sich der Kommerzialisierungsprozess von Joby erheblich beschleunigt.

Das Unternehmen erhielt das Part 135-Flugbetriebszertifikat der FAA und ist somit von der Rechtsseite her berechtigt, kommerzielle Lufttaxidienste anzubieten.

Das Jahr 2025 war ein besonders wichtiges Jahr für die strategische Planung. Im August kündigte das Unternehmen an, das Passagiergeschäft von Blade Air Mobility für bis zu 125 Millionen US-Dollar zu erwerben. Dies wird Joby helfen, das ausgereifte Buchungssystem, die Endgeräteinfrastruktur und die jährliche Passagierzahl von über 50.000 von Blade direkt zu integrieren und die Grundlage für die nahtlose Überleitung zu zukünftigen eVTOL-Diensten zu legen.

Bis zum zweiten Quartal 2025 hat Joby 70 % der vierten Phase (insgesamt fünf Phasen) der FAA-Modellzertifizierung abgeschlossen und seinen führenden Stand in der Branche festigt.

(2) Die Kernprodukte und technologischen Vorteile von JOBY

Das Kernprodukt von Joby Aviation ist sein Flaggschiffmodell Joby S4, ein voll elektrisches vertikales Start- und Landefahrzeug (eVTOL) mit der Konfiguration „1 Pilot + 4 Passagiere“.

Das S4 verwendet die weltweit einzige voll kipprotorgetriebene Konfiguration. Seine sechs Rotoren können nahtlos zwischen der vertikalen Start- und Landephase und der horizontalen Reisephase umschalten und verbinden die Flexibilität von Hubschraubern mit der Effizienz von Flugzeugen mit festem Flügel.

Um die technologischen Vorteile des Joby S4 besser zu verstehen, haben wir die drei derzeitigen gängigen technologischen Ansätze im Bereich eVTOL zusammengefasst.

Multi-Rotor (z. B. EHang) hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten, ähnelt einer vergrößerten Version eines DJI-Drohnen, hat jedoch einen hohen Energieverbrauch, ist nicht geeignet für lange Strecken und hat eine kurze Reichweite (ca. 30 Kilometer). Es eignet sich für Kurzstreckenfahrten wie Stadttouren.

Hybridflügel / Auftriebskreuzflug (z. B. Eve) erhöht die Reichweite auf ca. 100 Kilometer durch die Hinzufügung eines festen Flügels, hat jedoch eine durchschnittliche Flugleistung.

Bei der vertikalen Start- und Landephase wird ein Satz Rotoren verwendet, während im Kreuzflug auf den festen Flügel und den Vortriebsschrauber umgeschaltet wird. Die beiden Systeme arbeiten getrennt voneinander.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Energieverbrauch niedriger ist als bei Multi-Rotoren, es sich für Intercity-Flüge eignet und die Sicherheit hoch ist, da das vertikale und das horizontale System unabhängig voneinander funktionieren und im Falle eines Ausfalls in der Schwebe bleiben oder eine Notlandung durchführen können.

Das Problem besteht jedoch darin, dass die vertikalen Rotoren im Kreuzflug zu „totem Gewicht“ werden und Energie verschwenden.

Kipprotor (z. B. Joby, Archer) hat die längste Reichweite (bis zu 300 Kilometer) und die höchste Flugleistung.

Die Rotoren oder Düsentriebwerke können kippen. Im vertikalen Zustand bieten sie Auftrieb, während sie im Kreuzflug nach vorne drehen und Vortrieb liefern, ähnlich wie der V-22 Osprey.

Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass alle Antriebssysteme während des gesamten Fluges beteiligt sind, die Effizienz hoch ist und die Tragfähigkeit stark ist. Es eignet sich für den gehobenen Markt.

Die Technologie ist jedoch am komplexesten und hat hohe Anforderungen an die Flugsteuerung und die mechanische Struktur.

Im Hinblick auf die technologische Generation gehört der Multi-Rotor zur ersten Generation, der Hybridflügel (Auftriebskreuzflug) zur zweiten Generation und der Kipprotor zur dritten Generation. Die Flugleistung und die Forschungs- und Entwicklungsanforderungen steigen jeweils an.

Die von Joby verwendete voll kipprotorgetriebene Technologie ist weltweit einzigartig und hat eine bessere Leistung als die halb kipprotorgetriebene Konfiguration von Archer. Dies bestimmt seine stärkere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Intercity-Verkehrsmarkt.

*Hinweis: Tabelle erstellt von FinGPT Agent, gleichermaßen unten

Als Repräsentant der dritten Generation der eVTOL-Technologie hat das S4 signifikante Vorteile in den wichtigsten Leistungskennzahlen in der Branche:

Bei der Reichweite kann das S4 mit einer einzigen Ladung bis zu 241 Kilometer (ca. 100 Meilen) fliegen, was den meisten Intercity-Verkehrsanforderungen entspricht.

Bei der Fluggeschwindigkeit liegt der Reisegeschwindigkeitsbereich zwischen 150 und 300 Kilometer pro Stunde, was weit über der Geschwindigkeit von herkömmlichen Hubschraubern und Landfahrzeugen liegt.

Bei der Geräuschreduzierung hat das S4 ein äußerst niedriges Start- und Landegeräusch, was es ihm ermöglicht, in städtischen Zentren zu operieren. Dies ist ein Vorteil, den herkömmliche Hubschrauber kaum erreichen können.

Die Forschungs- und Entwicklungszeit des Joby S4 beträgt über zehn Jahre. Nach der Kommerzialisierung wird seine Lebensdauer auf 10 - 20 Jahre geschätzt. Seine technologische Vorreiterstellung stellt sicher, dass das Unternehmen über die gesamte Produktlebensdauer hinweg von langfristigen technologischen Vorteilen profitieren kann.

(3) Die globale Wettbewerbssituation im eVTOL-Bereich und die Wettbewerbsvorteile von JOBY

Derzeit befindet sich die globale eVTOL-Branche (elektrische vertikale Start- und Landefahrzeuge) an einem entscheidenden Punkt, an dem sie von der Forschungs- und Testphase zur kommerziellen Lieferung übergeht. Die Wettbewerbssituation zeigt die Merkmale einer „Einer-über-viele-Starke“ - Staffelung.

Joby Aviation nimmt aufgrund seiner technologischen, Kapital- und industriellen Synergievorteile die Spitze ein. Archer folgt dicht hinterher und bildet die erste Staffel.

EHang hat globale Durchbrüche bei der Luftfahrtzertifizierung und der Kommerzialisierung erzielt und hat sich somit von anderen Unternehmen unterschieden. Unternehmen wie Vertical Aerospace und Eve Holding setzen ihre jeweiligen technologischen Ansätze stetig voran und bilden die zweite Staffel.

Die Unternehmen unterscheiden sich signifikant in der technologischen Konfiguration, dem Kommerzialisierungsfortschritt und der Fähigkeit zur Ressourcenintegration, was ihre unterschiedliche Positionierung und Entwicklungspotenzial auf dem Markt bestimmt.

Derzeit hat der Wettbewerb zwischen den führenden eVTOL-Unternehmen die Ebene der einzelnen Technologie überschritten und sich zu einem umfassenden Vergleich in den Bereichen „Kommerzialisierung, staatliche Zertifizierung, Kapitalintegration“ gewandelt.

Im Hinblick auf den Kommerzialisierungsfortschritt zeigt die globale Auftragsüberschuss von über 9.500 Geräten ein starkes Marktpotenzial. Insgesamt zeigt sich ein Zwei-Linien-Progress in China und den USA.

In den USA führt die Route „männliche Piloten + Kipprotor“ mit Joby an der Spitze bei der Luftfahrtzertifizierung an. In China hat EHang als Repräsentant der Route „unbemannte Flugzeuge + Multi-Rotor“ zuerst einen geschlossenen kommerziellen Betriebskreis erreicht.

Die Wahl der unterschiedlichen technologischen Routen beeinflusst direkt die Leistungsgrenzen der Unternehmensprodukte und den Kommerzialisierungspfad.

EHang wird seine Anwendungen auf dem Kurzstrecken-Tourismus- und Logistikmarkt vertiefen. Joby und Archer werden sich auf den gehobenen Intercity-Pendler- und Flughafen-Shuttle-Markt konzentrieren.

In Zukunft werden die Kostenkontrolle, die Betriebseffizienz und die Benutzererfahrung die Schlüssel für den differenzierten Wettbewerb sein.

Im Hinblick auf die staatliche Zertifizierung ist die Frage, ob ein Unternehmen rechtzeitig die Modellzertifikate von den gängigen staatlichen Regulierungsbehörden wie der FAA, EASA und CAAC erhalten kann, der Schlüssel dafür, ob es in der Zeitspanne von 2026 - 2028 den Markt erobern kann.

Joby und Archer führen in der FAA-Zertifizierung