Die Ein-Kern-Leistung des A19-Chips im iPhone 17 schlägt die Desktop-CPUs und führt die PassMark-Rangliste an.
Anfang dieses Monats hat Apple auf seiner Herbst-Pressemesse das neueste iPhone-Modell vorgestellt, das mit dem neuesten eigenen A19-Chip ausgestattet ist. Das iPhone 17 kommt mit der Standardversion des A19, während das iPhone 17 Air und die Pro-Serie den A19 Pro beinhalten. Kurz gesagt, das ist derzeit der leistungsstärkste Chip, den Apple anbieten kann.
Kürzlich hat die langjährige Leistungstestagentur PassMark einen Ein-Kern-Leistungstest für den A19-Chip durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der A19-Chip die höchsten Punkte aller getesteten Chips erzielt hat, sogar höher als einige Desktop-CPUs. Noch erstaunlicher ist, dass er diese hohe Leistung bei geringerem Stromverbrauch erreicht und weiterhin passive Kühlung (ohne Lüfter) nutzt. In Bezug auf die Ein-Kern-Leistung ist der A19-Chip derzeit der schnellste CPU.
Der Ein-Kern-Leistungstest von PassMark misst hauptsächlich die Rechenleistung des Prozessors bei der Ausführung auf einem einzelnen Kern und gibt eine Punktzahl basierend auf der Simulation von gängigen Aufgaben wie Datenverarbeitung, logischen Operationen, Komprimierung und Dekomprimierung. Da viele alltägliche Anwendungen (z. B. Öffnen von Software, Laden von Webseiten, einfache Berechnungen) hauptsächlich von der Ein-Kern-Leistung abhängen, spiegelt diese Punktzahl in gewissem Maße die "Flüssigkeit im täglichen Gebrauch" des Chips wider.
Der Test zeigt, dass die Ergebnisse von A19 und A19 Pro sich kaum unterscheiden: Der A19-Chip erreicht 5149 Punkte im Ein-Kern-Test und führt die Rangliste der Ein-Kern-Leistung an. Der A19 Pro liegt etwas darunter mit 5088 Punkten. Dies entspricht den Erwartungen, da beide die gleichen Kern-Typen verwenden, nur in unterschiedlicher Anzahl.
Noch erstaunlicher ist, dass der A19-Chip sogar einige Desktop-"Riesen" übertrifft, darunter Apples eigenes M3 Ultra (28-Kern- und 32-Kern-Versionen), das Intel Core Ultra 9 285K und sogar das AMD EPYC 4585PX - alle diese Chips benötigen Lüfter für intensive Kühlung.
Nach der Veröffentlichung der Testergebnisse haben einige Internetnutzer Zweifel geäußert: Die tatsächlichen Stromverbräuche dieser CPUs bei Ein-Kern-Betrieb liegen weit unter der offiziell angegebenen TDP (Thermal Design Power). Die TDP ist eigentlich nur die "theoretische maximale Leistung" und entspricht nicht dem tatsächlichen Stromverbrauch des Chips bei Ein-Kern-Betrieb.
PassMark hat hierzu eine Schätzung erstellt: Der A19-Chip verbraucht etwa 4W im Ein-Kern-Betrieb, das Intel 285K etwa 44W und das AMD EPYC etwa 56W. Selbst wenn die Schätzungen etwas abweichen, ist die Differenz zwischen den drei immer noch enorm, und der A19-Chip führt eindeutig in Bezug auf die Energieeffizienz.
Beim Mehr-Kern-Betrieb ist der A19-Chip jedoch hinter den Desktop-CPUs zurück, was zu erwarten war, da Mobiltelefon-Chips eine begrenzte Anzahl von Kernen haben und daher weniger Rechenleistung als Desktop-Prozessoren haben. Angesichts der Tatsache, dass das iPhone 17 weder einen Lüfter noch eine Heatpipe verwendet, ist diese Leistung dennoch bemerkenswert.
Technische Experten warnen auch davor, die PassMark-Tests als absolutes Maß zu betrachten, aber die Schlussfolgerung ist eindeutig: In Bezug auf die Ein-Kern-Leistung führt Apple erneut.
Quelle: https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/apples-a19-becomes-the-fastest-single-core-cpu-in-the-world-on-passmark-beating-pc-chips-and-apples-own-m3-ultra-passively-cooled-iphone-17-chip-catapults-past-power-hungry-competitors
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "CSDN", Zusammenstellung: Su Mi. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.