StartseiteArtikel

Mercedes-Benz steckt 1,3 Milliarden Euro in chinesische Künstliche-Intelligenz-Sterne in Chongqing. Der Körper bleibt in Deutschland, die Seele geht nach China.

智能车参考2025-09-28 15:32
Der fünftgrößte Aktionär von Chengqianli Technology

Mercedes-Benz hat erneut in ein AI-Sternunternehmen investiert, und zwar in ein chinesisches Neuentrantunternehmen.

Qianli Technology, ein aufstrebender Star im Bereich intelligenter Fahrerassistenzsysteme, der dieses Jahr in Chongqing neu startete, hat kürzlich bekannt gegeben, dass Mercedes-Benz mit einer Investition von 1,3 Milliarden Yuan zum fünftgrößten Gesellschafter geworden ist.

Nach Momenta ist dies das zweite Unternehmen im Bereich intelligenter Fahrerassistenzsysteme, in das Mercedes-Benz investiert hat.

Der deutsche Premiumautomobilhersteller verleiht sich einen "chinesischen Geist".

Mercedes-Benz nimmt Anteile an Qianli Technology und wird fünftgrößter Gesellschafter

Qianli Technology hat kürzlich eine Ankündigung herausgegeben, um die Ankunft eines neuen Gesellschafters bekannt zu geben:

Einer der Hauptaktionäre von Qianli Technology, Chongqing Lifan Holdings, musste aufgrund einer Pledge-Verpflichtung und der Unfähigkeit, die Verpflichtungen fristgerecht zu begleichen, einen Teil seiner Anteile an die Gesellschaft übertragen.

Der Nachfolger ist der Premiumautomobilhersteller Mercedes-Benz.

Genauer gesagt hat Lifan Holdings 135,6 Millionen Aktien von Qianli Technology mit einem Preis von 9,87 Yuan pro Aktie (25 % Diskont gegenüber dem Schlusskurs des Vortages) an die Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz, Mercedes-Benz (Shanghai) Digital Technology Co., Ltd., übertragen.

Insgesamt beläuft sich der Transaktionsbetrag auf etwa 1,339 Milliarden Yuan.

Nach Abschluss der Transaktion wird der Anteil von Lifan Holdings von 13,68 % auf 10,68 % sinken.

Mit einem Anteil von 3 % wird Mercedes-Benz zum fünftgrößten Gesellschafter von Qianli Technology. Mercedes-Benz hat auch zugesagt, dass es innerhalb von 12 Monaten keine Abschöpfung vornehmen wird.

Am Tag der Ankündigung am 25. September stieg der Aktienkurs von Qianli Technology, das von Yin Qi geleitet wird, um bis zu 19 %, und der Marktwert stieg um über 9,95 Milliarden Yuan.

Angesichts des Anteils von 19,91 % von Yin Qi stieg sein Vermögen an diesem Tag um bis zu etwa 2 Milliarden Yuan.

Qianli Technology ist möglicherweise bereits vielen bekannt. Es ist ein aufstrebender Star im Bereich intelligenter Fahrerassistenzsysteme, der auch in diesem Jahr stark im Gespräch ist.

Das Unternehmen war ursprünglich das traditionelle chinesische Automobilunternehmen Lifan Technology. Obwohl es frühzeitig in die Elektromobilität investierte, war der Erfolg der Transformation nicht zufriedenstellend. Schließlich hat es eine Sanierung durchgeführt und Geely Holding als Investoren aufgenommen.

Der gewichtige Wendepunkt war der Wechsel des Unternehmensführers. Der Vorsitzende und Rechtsvertreter des Unternehmens wechselte zu Yin Qi, und das Unternehmen wechselte seinen Namen zu "Qianli Technology".

Yin Qi ist uns noch bekannter. Er ist ein 85er, stammt aus Wuhu, Anhui. Er absolvierte 2010 seinen Bachelor an der Yao Qizhi Experimental Class der Tsinghua-Universität und absolvierte 2011 seinen Doktor in Informatik an der Columbia University. Während seines Doktoratsstudiums gründete er Megvii Technology.

Später wurde Megvii berühmt durch seinen Gesichtserkennungsalgorithmus, der Facebook überlegen war. Später wurde Face++ zu einer der ersten chinesischen AI-Marken.

Megvii hat auch die erste Welle des chinesischen AI-Startups initiiert und wird zusammen mit SenseTime, CloudWalk und Yitu, den ersten AI-Unicornunternehmen in China, als "vier AI-Drachen" bezeichnet.

Mit dem Eintritt von Yin Qi und der Unterstützung von Geely hat Qianli Technology einen Wendepunkt erreicht und hat sogar Wang Jun, den ersten Präsidenten der Auto Business Unit von Huawei, angelockt.

Qianli Technology hat zusammen mit Geely die Joint Venture Qianli Intelligent Driving gegründet, die die Geschäftsaktivitäten im Bereich intelligenter Fahrerassistenzsysteme von Geely leitet und als "Geelys eigene Auto Business Unit" angesehen wird.

Das bereits an der chinesischen Börse notierte Starunternehmen plant nun, an der Hongkonger Börse zu notieren:

Qianli Technology hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen am 12. September dieses Jahres eine Sitzung des Vorstands abgehalten hat und die Anträge zur Emission von H-Aktien und zur Notierung an der Hauptbörse der Hongkonger Börse offiziell beschlossen hat.

Als nächstes ist eine Abstimmung aller Aktionäre am 29. September erforderlich, sowie die Genehmigung der chinesischen Kapitalmarktaufsichtsbehörde.

Was Geely betrifft, hat Geely tatsächlich eine lange Beziehung zu Mercedes-Benz:

Im Jahr 2018 hat Geely 9,69 % der Anteile an Daimler, dem Mutterunternehmen von Mercedes-Benz, erworben. Im Jahr 2020 haben beide Unternehmen auch eine Joint Venture namens smart Global Co., Ltd. gegründet.

Außenstehende Analytiker gehen davon aus, dass die Investition von Mercedes-Benz in Qianli Technology eine weitere Bindung an Geely darstellt.

Laut Informationen von Bloomberg, die auf informierte Personen zurückgehen, befinden sich beide Parteien auch in ersten Gesprächen über ein Zusammenarbeitsprojekt im Bereich Verbrennungsmotoren, das sich derzeit noch in einem frühen Stadium befindet.

Darüber hinaus wird erwartet, dass Qianli Technology mit Mercedes-Benz zusammenarbeiten wird, um technische Unterstützung für die von Mercedes-Benz in China geplanten Fahrzeuge bereitzustellen.

Hierbei bezieht sich der Begriff "geplante Fahrzeuge" wahrscheinlich auf den reinen Elektromotor des C-Klasse-Modells oder des GLC.

Der Trend hin zur Elektromobilität ist unaufhaltsam. Mercedes-Benz hat seine Elektromodellpalette vorbereitet und ist dringend auf der Suche nach chinesischer Technologie, um die Transformation voranzutreiben.

Der Geist von Mercedes-Benz wird chinesisch

Die "intelligente Investition" von Mercedes-Benz in China hat tatsächlich schon früh begonnen. Qianli Technology ist das zweite Unternehmen im Bereich intelligenter Fahrerassistenzsysteme, in das Mercedes-Benz investiert hat.

Schon vor langer Zeit hat Mercedes-Benz in einen anderen Technologieanbieter, Momenta, investiert.

Momenta ist ebenfalls ein Star in der Branche dieses Jahres und ein "Unicorn" im Bereich autonomer Fahrweise. Es ist in der Branche bekannt für seine "ein Fliegrad und zwei Beine" (ein Fliegrad als großes Modell, Fahrerassistenzsysteme und Robotaxi als zwei Beine).

Heute zählen zu den Kunden von Momenta sowohl chinesische als auch ausländische Automobilhersteller wie BBA, Toyota, General Motors und SAIC.

Schon im Jahr 2017 hat Mercedes-Benz an der B1-Serie von Momenta teilgenommen und hat in den Jahren 2018 und 2021 fortgesetzt zu investieren. Im Jahr 2024 plant es, eine zusätzliche Investition von 75 Millionen US-Dollar (etwa 535 Millionen Yuan) zu tätigen.

Zugleich hat sich die Beziehung zwischen den beiden Parteien von einer reinen Investition zu einer strategischen Partnerschaft entwickelt.

Am gleichen Tag, als Qianli die Ankündigung über die Investition von Mercedes-Benz herausgab, wurde auch das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und Momenta vorgestellt.

Das von beiden Parteien gemeinsam entwickelte neue intelligente Fahrerassistenzsystem wird bald in das neue reine Elektromodell CLA von Mercedes-Benz in China eingebaut werden.

Das intelligente Fahrerassistenzsystem basiert auf dem Fliegrad-Modell von Momenta und kann in Autobahn-, Stadt- und Parkierungsszenarien eine intelligente Fahrerassistenzfunktion von Parkplatz zu Parkplatz bieten.

In Zukunft wird dieses System auch in weitere Modelle von Mercedes-Benz eingebaut werden.

Das neue reine Elektromodell CLA wurde bereits 2023 als Konzeptfahrzeug vorgestellt, aber erst jetzt erhält es ein "chinesisches Gehirn". Darüber hinaus werden auch die auf dem chinesischen Markt gängigen 800V-Plattform, eine Reichweite von 866 km und der Qualcomm 8295-Chip eingebaut.

Das Fahrzeug hat jetzt die Vormarketingphase begonnen und bietet zwei Ausstattungsvarianten an, mit einem Vorkaufspreis von 259.000 bis 299.000 Yuan. Es wird voraussichtlich im Oktober auf den Markt kommen.

Das chinesische Erbe in diesem Fahrzeug geht aber noch weiter.

Vor dem Start der Vormarketingphase hat Mercedes-Benz die Zusammenarbeit mit ByteDance angekündigt und einen Memorandum of Understanding über die strategische Partnerschaft unterzeichnet:

Das Doubao-Großmodell von ByteDance wird ebenfalls in das neue reine Elektromodell CLA integriert werden.

Mit dem Doubao-Großmodell kann der Sprachassistent im Fahrzeug nicht nur Befehle ausführen, sondern auch Emotionen (wie Freude oder Traurigkeit) erkennen und eine anthropomorphe Interaktion ermöglichen. Die Sprachaktivierung und die Befehlsausführung erfolgen nahezu verzögerungsfrei.

Das heißt, von den intelligenten Fahrerassistenzsystemen bis hin zum intelligenten Cockpit hat Mercedes-Benz den "Kopf" und den "Geist" des intelligenten Fahrzeugs an chinesische Technologien übergeben.

Es ist immer noch das von Ihnen geliebte deutsche Auto, aber es bekommt einen "chinesischen Geist".

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account