Ändert man den Namen auf der linken Hand und zeigt die Rückseite des Bildschirms auf der rechten Hand, kann das Xiaomi 17 Pro wirklich mit Apple konkurrieren?
Haben die Lieben Freunde die Xiaomi-Neuprodukt-Presskonferenz vorgestern gesehen? Tony denkt, dass Xiaomi die Produktlinie von den Standard- und Pro-Modellen auf drei Modelle erweitert hat: Standard, Pro und Pro Max. Dies ist eine Strategie, die an den Wettlauf der Pferde von Tian Ji erinnert, um Apple direkt zu konfrontieren.
Schließlich hat Xiaomi in den letzten Jahren Apple als Vorbild genommen und im Markt für "Kleinbildschirme" von 6,3 Zoll großen Erfolgen erzielt. Letztes Jahr haben auch die Wettbewerber Xiaomi als Vorbild genommen, den Vorteil der "Kleinbildschirme" erfahren und begonnen, 6,3-Zoll-Smartphones zu produzieren.
Selbst Apple, das immer als seriös galt, hat seine Tradition gebrochen und "Android-Denken" übernommen, indem es den 6,3-Zoll-Hochfrequenzbildschirm auf das Standardmodell der iPhone 17 verlegt hat. Dadurch ist das Standardmodell der iPhone 17 dieses Jahr zu einem Bestseller geworden.
Angesichts dieser Marktlage hat Xiaomi schließlich auf der Presskonferenz seine Antwort gegeben. Kommen wir zum Thema dieses Artikels: Wie ist eigentlich das Xiaomi 17 Pro?
Direkt zur Schlussfolgerung:
Wenn man sagt, dass die Xiaomi 15-Serie letztes Jahr der erste Schritt von Xiaomi in Richtung "weniger Parameter, mehr Benutzererfahrung" war, dann ist das Xiaomi 17 Pro dieses Jahr das Ergebnis der Fortsetzung in dieser Richtung.
Das Xiaomi 17 Pro ähnelt in diesem Punkt Apple sehr: Die Parameter scheinen unspektakulär, aber die tägliche Nutzung wird immer reibungsloser. Die Rückseite des Geräts macht es aber weniger "appleartig".
Lasst mich nun konkret darüber sprechen, wie die Nutzung des Xiaomi 17 Pro ab 4.999 Yuan ist.
Leistung & System
Den am stärksten umstrittenen Rückseitenbildschirm will Tony zuletzt behandeln. Lassen Sie uns zunächst über die Upgrades des Prozessors sprechen.
Denn wie in den vergangenen Jahren hat das Xiaomi 17 Pro dieses Jahr erneut den neuen High-End-Prozessor von Qualcomm, den Snapdragon 8 Elite Gen5, vorgestellt.
Viele Freunde fragen sich wahrscheinlich: War die letzte Generation nicht noch der 8 Elite? Warum springt die neue Generation direkt auf Gen 5?
Tony meint, dass Qualcomm der Meinung war, dass die Produktlinie letztes Jahr zu unübersichtlich war (8 Elite, 8Gen 3, 8s Gen4, man kann kaum unterscheiden). Dieses Jahr hat es sich auf Gen 5 festgelegt, um Verwirrung zu vermeiden.
Schauen wir uns die konkreten Benchmark-Ergebnisse an: Im CPU-Bereich kann der 8 Elite Gen5 mit dem A19 Pro mithalten. Die Differenz bei der Ein-Kern-Leistung ist sehr gering, und bei der Mehr-Kern-Leistung kann er sogar auf Augenhöhe sein. Im Vergleich zur letzten Generation des 8 Elite hat die Leistung um etwa 17 % zugenommen.
Bei der Grafikleistung war Qualcomm ursprünglich der Marktführer. Aber dieses Jahr hat die GPU-Leistung des A19 von Apple eine stärkere Steigerung gezeigt, als die meisten erwartet hatten.
Nach all diesen Erklärungen: Wie ist die tatsächliche Leistung im Spiel? Wir haben die Raumtemperatur auf 25 Grad eingestellt und jedes Spiel für eine halbe Stunde getestet. Mit perfdog haben wir den gesamten Prozess aufgezeichnet, um zu sehen, ob der 8 Elite Gen5 die Belastung aushalten kann.
Zunächst beim Durchlaufen der Stadt Sumeru in Genshin Impact: Bei der höchsten Grafikqualität gibt es keine Probleme. Bei einer Auflösung von 930P bleibt die durchschnittliche Bildrate stabil bei 60 FPS, und die Leistung beträgt 3,8 W. Mit der geringeren Leistung sinkt auch die Temperatur auf der Rückseite des Geräts auf nur 41,5 Grad. Es scheint, dass Genshin Impact bald zusammen mit Honor of Kings zu einem Test für mittlere und geringe Belastung werden wird.
Bei der anspruchsvolleren Mission in Honkai: Star Rail kann es bei einer Auflösung von 800P immer noch 59,7 FPS erreichen. Aus der Framerate-Kurve kann man sehen, dass der 8 Elite Gen5 dieses Mal Honkai: Star Rail beherrschen kann.
Allerdings ist die Leistung für Xiaomi-High-End-Smartphones kein Grund zur Sorge. Das eigentliche Problem ist das HyperOS. Wir haben bereits einen Artikel über das HyperOS 3 dieses Jahr veröffentlicht. Sie können ihn über den Link aufrufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das HyperOS 3 diesmal vermutlich nicht das Hemmnis ist. Zusammen mit der Leistung des 8 Elite Gen 5 wird Tony die tägliche Nutzung auf jeden Fall nicht enttäuschen.
Bildqualität
Was die Bildqualität betrifft... Mit hohem Emotional-Intelligenz-Level kann man sagen, dass Xiaomi hier wirklich bestrebt ist, Apple vollständig zu konfrontieren. Mit niedrigem Emotional-Intelligenz-Level kann man sagen, dass Xiaomi, obwohl es ein Android-Hersteller ist, bei der Bildqualität immer anders als die anderen Android-Hersteller vorgeht.
Weil Xiaomi bei der Auswahl der Kamerakomponenten für die Pro-Serie eher zurückhaltend ist und Xiaomi Technologien wie Ultraschall-Fingerabdruck, USB3.2 Gen1 und IP68/69 früher eingeführt hat.
Im Vergleich zur Strategie der anderen Android-Hersteller, die sich auf "Bildqualitäts-High-End-Smartphones" konzentrieren, wirkt Xiaomi eher wie ein "Allrounder" oder ein "Apple-ähnliches High-End-Smartphone".
Aber wie die Bewertungen der vergangenen Jahre zeigen, mögen die Xiaomi-Fans diese ausgewogenere Auswahl von High-End-Smartphones. Ein Smartphone muss schließlich zuerst ein gutes Smartphone sein, bevor es ein guter Fotoapparat sein kann.
Technische Daten der Kamera des Xiaomi 17 Pro
Dieses Jahr gibt es bei der Kamera des Pro-Modells auch einige Highlights: Das letztere Jahr in das Pro-Modell integrierte Teleobjektiv mit Teleskopoptik wird diesem Jahr in das Xiaomi 17 Pro Max eingesetzt.
Das Xiaomi 17 Pro hingegen verwendet ein umgekehrtes Teleskopobjektiv ähnlich dem des OPPO Find X8 des vergangenen Jahres. Dadurch kann in einem dünneren Gehäuse ein Objektiv mit längerer Brennweite untergebracht werden.
Ein weiteres Highlight ist der Hauptsensor. Obwohl er offiziell als "Light Hunter 950L" bezeichnet wird, handelt es sich tatsächlich um eine maßgeschneiderte Version des SC590XS von SmartSens, einem chinesischen Hersteller von Sensorkomponenten, wie Tony herausgefunden hat.
Dieser Sensor zeichnet sich laut Herstellerangaben durch einen 1/1,28-Zoll-Sensor und eine hohe Dynamik von 16,5 EV auf Basis der LOFIC-Technologie aus. Das Huawei Pura 80 Ultra hat mit dem chinesischen SC5A0CS von SmartSens bereits eine hohe Dynamik von 16 EV erreicht, was von den Nutzern hoch gelobt wurde.
Xiaomi hat dann noch 0,5 EV hinzugefügt. Und es heißt, dass auch die Huawei Mate 80-Serie in Zukunft den SC590XS verwenden wird. Man kann sich vorstellen, wie wertvoll dieser Sensor ist.
Ohne weitere Worte: Holen wir das Xiaomi 15 Pro der letzten Generation und das iPhone 17 Pro, um die konkreten Fotos zu vergleichen.
Beim alltäglichen Fotografieren ist die Grundqualität des Hauptsensors gut. In diesen Fotos ist die Farb Wiedergabe des Xiaomi 17 Pro bei der Farbe der Hausfassade genauer.
Von oben nach unten: Xiaomi 17 Pro, Xiaomi 15 Pro, iPhone 17 Pro
In diesem Szenario zeigt sich der Unterschied in der Farbpräferenz zwischen Xiaomi und Apple.