Wer in der Welt hat Yu Hao von Dreame dazu angeregt, Autos zu bauen?
„Derzeit keine Firma wagt es zu behaupten, dass sie die ‚Fahrkarte‘ in der Tasche hat.“ „Wenn du einen Kumpel vernichten willst, rate ihm, sich in die Automobilherstellung zu begeben.“ In einem kürzlich erschienenen Podcast von Luo Yonghao hat He Xiaopeng mit einem Hauch von Ironie die harte Realität der Automobilbranche aufgedeckt.
Betrachtet man die neue Kraft in der Automobilindustrie, seien es Li Auto, NIO, XPeng, Leapmotor oder die langsam aus dem Markt verschwindenden Marken wie WM Motor, HiPhi, Nezha und Jiyue, so hat jedes Unternehmen in den Wellen des Marktes hart ums Überleben gekämpft.
Trotzdem setzen immer wieder Menschen sich unerschrocken in den Kampf um die neue Energieautos ein.
Der derzeitige Riese auf dem Gebiet der Automobilherstellung ist Dreame, ein Hersteller von Staubsaugerrobotern.
Der letzte Akteur, der ähnlich wie Dreame in die Automobilbranche eingestiegen ist, ist Chang Jing, der Chef von Roborock. Das von ihm gegründete Jishi Auto hat im August 2023 sein erstes Modell, das Jishi 01, vorgestellt, das als „Allradluxus-SUV“ positioniert ist. Derzeit ist es das einzige verfügbare Modell, und im Jahr 2025 belief sich die monatliche Verkaufszahl auf etwas über tausend Fahrzeuge. Viele Bestellungen kamen aus dem Ausland, und in China ist es eher unbekannt.
Wie wird es also mit Dreames Automobilprojekt ausgehen? Wird es der gleichen Schicksalslinie wie Roborock folgen?
01 Hochkarätig, Hochkarätig, Hochkarätig
Dreames Einstieg in die Automobilherstellung geht über den gewöhnlichen Sektorübergang hinaus.
Zunächst ist das Ziel hochkarätig – es wird sich an Bugatti orientieren und mit Li Auto konkurrieren.
Laut Berichten gliedert sich Dreames Automobilgeschäft in zwei Marken: Dreame Auto und Xingkong Auto. Die erste konzentriert sich auf Modelle, die an Bugatti angelehnt sind, sowohl in Elektro- als auch in Range-Extender-Versionen. Die zweite investiert in und fördert Tochterunternehmen, die Modelle an Rolls-Royce Cullinan und Bentley anlehnt und „vollständig mit Li Auto konkurrieren kann“.
Darüber hinaus berichteten Medien, dass Dreame Auto fünf Produktlinien (S/A/B/C/D) plant, die fast alle Automobilkategorien und Preisklassen abdecken sollen.
Am 17. September veröffentlichte Dreame Auto auf Weibo Bilder eines Konzeptwagens. Sowohl das Aussehen als auch die technischen Daten waren beeindruckend. Das Design ähnelt dem von Bugatti, mit gegenüberliegenden Doppelflügeltüren. Es wird behauptet, dass das Fahrzeug eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 1,8 Sekunden und einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,185 erreichen wird. Dreame will das schnellste Auto der Welt bauen.
Nach der Veröffentlichung auf Weibo kamen sofort Zweifel auf, wie etwa „AI-Renderings“ oder „PPT-Automobilbau“.
Am 24. September veröffentlichte Dreame Auto ein Vorstellungsvideo für sein zweites Modell, das als Superschmuck-Flaggschiff-SUV positioniert ist. Damit gibt es nun in der Premiumproduktpalette sowohl ein SUV als auch einen Coupé.
Dieses SUV richtet sich an den Rolls-Royce Cullinan, und im Vorstellungsvideo ist der Cullinan überall zu sehen.
Einige Medien berichteten, dass Dreames Strategie beim Automobilbau darin besteht, „ein ausländisches Superschmuckauto zu wählen und es ‚formell ähnlich, aber im Geist unterschiedlich‘ zu gestalten. Auf den ersten Blick soll es die gleiche Eleganz und Stimmung haben, aber in den Details eigene Ideen aufweisen, um nicht wie eine Kopie zu wirken.“
Aus den bisherigen Vorstellungen der beiden Fahrzeuge scheint diese Aussage bestätigt zu sein.
Zweitens ist der Weg zum Automobilbau ungewöhnlich.
In der offiziellen Ankündigung des Automobilbaus heißt es, dass Dreame auf den Schultern der chinesischen Hersteller steht. Unzählige chinesische Unternehmen haben die weltweit am reifsten entwickelte Elektromobilität-Supply Chain und Technologieökosystem geschaffen. Dreame will kein „Abenteurer von 0 auf 1“ sein.
Dennoch hat Dreame Auto seine erste Fabrik in Berlin, Deutschland, errichtet. Die geplante Fläche der Fabrik beträgt etwa 1,2 Mal die des Tesla Gigafaktors in Berlin. Die Fabrik befindet sich in der Nähe des Tesla-Werkes, um die lokal vorhandenen Ressourcen der Automobilindustrie zu nutzen, um die Logistikkosten zu senken, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Effizienz der Supply Chain im europäischen Markt zu verbessern.
Drittens ist der Rhythmus aggressiv.
Von der offiziellen Ankündigung des Automobilbaus am 28. August bis zum geplanten Start des ersten Serienfahrzeugs im Jahr 2027 vergehen nur zwei Jahre. Yu Hao, Gründer und CEO von Dreame, hat auch angegeben, dass ein Prototyp, der an Bugatti angelehnt ist, auf der CES in den USA (üblicherweise im Januar) im nächsten Jahr vorgestellt werden wird.
Als wir dachten, dass die Zeit bereits knapp sei, hat Dreame Auto am 25. September sein erstes Superschmuck-Flaggschiff-SUV auf der Globalen Strategischen Partnerkonferenz vorgestellt, weniger als einen Monat nach der Ankündigung des Automobilbaus.
Einerseits wird der Wettbewerb in der Branche immer härter, da der Anteil der Elektromobile an der Gesamtfahrzeugzahl bereits über die Hälfte gestiegen ist, und das Zeitfenster für Neueinsteiger schließt sich langsam. Andererseits kann man in weniger als zwei Jahren feststellen, ob es sich um ein echtes Pferd oder einen Esel handelt, was die Glaubwürdigkeit von Dreames Automobilprojekt erhöht.
Die knappe Zeit ist jedoch zweifellos eine extreme Prüfung für Dreames Durchsetzungsvermögen.
02 Technologie, Markenkraft, Geld
Natürlich ist die Herausforderung für Dreames Automobilprojekt nicht nur die Zeit, sondern auch mindestens drei weitere Probleme.
Das erste Problem ist die Technologie.
Im Oktober 2024 schrieb Yu Hao in einem Weibo-Posting, dass in der Ära der Künstlichen Intelligenz die Gemeinsamkeiten zwischen einem Staubsaugerroboter und einem Auto weitaus größer sind, als es auf den ersten Blick scheint.
Dreame glaubt, dass es im Automobilbau auf die Erfahrungen in den Bereichen Hochgeschwindigkeitsdigitalmotoren, KI-Algorithmen sowie Robotersensorik und -steuerung zurückgreifen kann, um diese Technologien auf das elektrische Antriebssystem, die intelligente Fahrgastzelle und die automatische Führung von Autos zu übertragen.
Im Allgemeinen besteht eine enorme Kluft zwischen den technischen Standards von Konsumprodukten und Automobilprodukten. Beispielsweise arbeitet ein Staubsaugerroboter meist indoors in einer stabilen Umgebung, während ein Auto hohen und niedrigen Temperaturen sowie unebenen Straßenbedingungen ausgesetzt ist. Bei den Algorithmen befindet sich der Staubsaugerroboter noch in der Phase, in der er bemängelt wird, dass er auf dem Boden verschüttetes Sojasauce gleichmäßig verteilt, während die Fehlerquote bei der automatischen Führung von Autos deutlich niedriger sein muss.
Neben Roborock hat auch Dyson versucht, in die Automobilbranche einzusteigen.
Der Gründer von Dyson, James Dyson, hatte seit seiner Kindheit Angst vor dem schwarzen Rauch von Benzinmotoren. Nachdem er über eigene Technologien in Bereichen wie Batterien und Motoren verfügt hatte, begann er mit der Entwicklung von Autos und baute sein Auto von Grund auf neu. Die Forschung in Bereichen wie Motoren, Batterien, Aerodynamik, Sehsystemen und Robotiktechnologie wurde von Dyson als technologischer Vorteil beim Automobilbau angesehen.
(Quelle: Dyson-Website)
Dyson hat tatsächlich Autos gebaut, die in vielen technischen Daten an Tesla angelehnt waren, aber keine Superschmuckwagen waren. Im Vergleich zu Tesla hatte Dyson mit seinen Produktionskosten von 1,29 Millionen Yuan keinen Wettbewerbsvorteil. Schließlich hat Dyson entschieden, dass das Projekt keine wirtschaftliche Machbarkeit hatte, und das Projekt im Jahr 2019 eingestellt.
Einige der Probleme, die Dyson beim Automobilbau hatte, haben sich inzwischen verbessert, wie etwa die „Grundlagen“-Technologien wie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Andere Probleme, wie die Kommerzialisierung, muss Dreame Auto dennoch immer noch bewältigen.
Das zweite Problem ist die Markenkraft.
Der Markt für Superschmuckautos ist wie ein Kreis der Oberschicht mit hohen Zugangshürden. Die Eintrittskarte ist eine hundertjährige Markengeschichte und ein unvergleichlicher Premiumimage.
Dreame ist in diesem Kreis eine Unbekannte. Eine Marke, die keine Geschichte zu erzählen hat und auf keine Reputation zurückgreifen kann, wird es schwer haben, die anspruchsvolle Zielgruppe, die auf Identität und Tradition setzt, zu überzeugen. Es wird ein harter Kampf sein.
Das letzte Problem ist das Geld.
Li Bin von NIO hat gesagt, dass man ohne 40 Milliarden Yuan nicht an den Automobilbau denken sollte. Selbst wenn NIO erfolgreiche Modelle hat und sich in der Elektromobilbranche und bei den Kunden einen Namen gemacht hat, muss es ständig neue Finanzierungen aufnehmen, um am Leben zu bleiben. (Siehe auch: NIO hat erneut 7,1 Milliarden Yuan finanzieren können! Warum fehlt NIO trotzdem das Geld, obwohl es so gut verkauft?)
Bei Xiaomi Auto, einem aufstrebenden Akteur in der Elektromobilbranche, gab es Gerüchte, dass es 1 Milliarde Yuan in den Automobilbau investiert habe. Wenn dies stimmt, wäre das Kapital kein Problem.
Leider kann niemand der unerbittlichen Regel entkommen, dass der Automobilbau sehr kapitalintensiv ist.
Als auf die heftig diskutierte Frage nach den 1 Milliarde Yuan für den Automobilbau angesprochen wurde, hat Lei Jun geantwortet: „Das ist wirklich ein Missverständnis. Wir haben bereits über 1,3 Milliarden Yuan in die Automobilentwicklung investiert. Hinzu kommen die Kosten für die Fabrikbau und die Gehälter von über zehntausend Mitarbeitern. Bis Ende 2024 (Anm.) haben wir insgesamt ungefähr 3 Milliarden Yuan ausgegeben.“
Woher bekommt Dreame das Geld?
Berichten zufolge beliefen sich die Einnahmen von Dreame im Jahr 2024 auf etwa 15 Milliarden Yuan, und im ersten Halbjahr dieses Jahres lagen die Einnahmen bereits über dem gesamten Vorjahr. Dreame hat zwar eine gewisse finanzielle Grundlage, aber im Vergleich zum Automobilbau reichen die in den letzten Jahren durch den Betrieb gesammelten Mittel noch lange nicht aus.
Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung. Am 12. September hat Dreame Auto seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen, nur zwei Wochen nach der offiziellen Ankündigung des Automobilbaus. Die genaue Summe wurde jedoch nicht bekannt gegeben.
Im August letzten Jahres hat Dreame Technology die Gründung des Dreame Robotics Industry Venture Capital Funds angekündigt. Dieser besteht aus einem Wachstumsstrategiefonds und einem Frühphasenkapitalfonds. Der Wachstumsstrategiefonds hat ein Volumen von 10 Milliarden Yuan und konzentriert sich auch auf Anwendungen in der intelligenten Automobiltechnik, was möglicherweise auch eine Finanzierungsquelle für Dreame Auto darstellt.
Kürzlich hat sich ein Beitrag in den sozialen Medien verbreitet, in dem ein Private-Equity-Fonds seinen Mitarbeitern vorgeschrieben habe, in das Unternehmen zu investieren, und dass dies mit einem Ausscheidungssystem verknüpft sei. Der Autor des Beitrags hat behauptet, dass der „Dreame-Fonds“ „ein Zwangsanlageprogramm mit einem Ausscheidungssystem verbindet und die Zuständigkeitsprüfung umgeht?“ Alle anderen Bilder im Beitrag deuteten auf Dreame hin. Dreame hat daraufhin erklärt, dass diese Angaben nicht zutreffen.
Zusätzlich ist der Fokus von Dreame auf Superschmuckautos, der Markt ist klein und es ist schwierig, die Kosten durch Skaleneffekte zu senken. Das bedeutet, dass selbst bei hohen Preisen und hohen Margen es lange dauern wird, bis die Anfangsinvestitionen amortisiert sind. Es wird eine lange Zeit dauern, um festzustellen, ob das Automobilgeschäft sich selbst finanzieren kann.
03 Yu Hao will Lei Jun und Elon Musk werden
Die Einstellung von Dreame gegenüber der Investition in die Automobilbranche wird auch von dem Traum von „Menschen, Auto, Zuhause, Universum“ beeinflusst.
Die Strategie von „Menschen, Auto, Zuhause, Universum“ hat eine zusätzliche Dimension im Vergleich zu der von Xiaomi, Haier und Midea, die sich nur auf „Menschen, Auto, Zuhause“ konzentrieren. Wie sieht es mit Dreames Multi-Fronteransatz aus?
Bezüglich des Kerngeschäfts der Reinigungsgeräte hat Yu Hao in einer internen Rede angegeben, dass Dreame „sich von Roborock, Yunjing und anderen abgekoppelt hat und nun auf einer anderen Ebene operiert“.
Nach Daten von IDC belief sich die weltweite Liefermenge von Heimreinigungsrobotern (einschließlich Staubsaugerrobotern, Rasenmäherrobotern, Poolrobotern, Fensterputzrobotern und Luftreinigungsrobotern) im ersten Halbjahr 2025 auf 15,352 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dreames Marktanteil belief sich auf 10,2 %, was ihm den dritten Platz einbrachte, hinter Roborock (15,2 %) und Ecovacs (13,7 %).
Weder Roborock noch Ecovacs haben im ersten Halbjahr 2025 Einnahmen von mehr als 9 Milliarden Yuan erzielt. Wie aus den oben genannten Berichten hervorgeht, hat Dreame im ersten Halbjahr 2025 bereits Einnahmen von über 15 Milliarden Yuan erzielt. Dies bedeutet, dass Dreame trotz eines um 30 % bis 50 % niedrigeren Absatzes als Roborock und Ecovacs Einnahmen erzielt hat, die um 70 % bis 90 % höher sind. Dies deutet darauf hin, dass der durchschnittliche Verkaufspreis von Dreames Produkten mehr als doppelt so hoch ist wie der von Roborock und Ecovacs.
Obwohl der durchschnittliche Verkaufspreis von Produkten von der Produktpalette und dem Verkaufsmarkt beeinflusst wird, ist der Unterschied in den durchschnittlichen Verkaufspreisen dennoch erstaunlich.
Am 19. September hat Dreame angekündigt, dass es sein erstes Smartphone, das Dreame Space, vorstellen wird. Es wird behauptet, dass es bereits über 100 Millionen Yuan an Vorkäufen im Ausland erzielt hat. Das Smartphone soll in der Premiumklasse positioniert sein und in Zukunft mit Xiaomi und Huawei gleichziehen.
Dreames Smartphone-Strategie ist ebenfalls interessant. Der Anspruch, mit Xiaomi und Huawei gleichziehen zu wollen, bezieht sich offensichtlich auf den chinesischen Markt. Wenn man jedoch den globalen Markt betrachtet, können Samsung und Apple nicht außer Acht gelassen werden. Es ist daher