Es sieht schön aus, aber es ist schwierig in der Anwendung. Die vollkommen verborgenen Türgriffe für Autos werden endlich verboten.
Vollversteckbare Türgriffe werden oft bemängelt, dass man sie „nicht sehen, nicht fühlen und nicht öffnen kann“. Nun werden sie aus dem Automarkt verschwinden.
Am 24. September veröffentlichte die offizielle Website des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie den Entwurf der Sicherheits-technischen Anforderungen für Automobiltürgriffe (nachfolgend als „Entwurf“ bezeichnet) und forderte die Öffentlichkeit auf, Kommentare abzugeben. Der Entwurf enthält detaillierte Vorschriften für die technischen Anforderungen und Prüfverfahren von Türgriffen und fordert ausdrücklich, dass jeder Tür ein Außentürgriff mit mechanischer Freigabefunktion zugeordnet sein muss und für dessen Bedienung ausreichend Raum vorgesehen werden muss.
Die Erläuterung zur Erstellung des Entwurfs erwähnt speziell, dass zur Bewältigung der neuen Technologien und Sicherheitsanforderungen von elektrischen versteckten Türgriffen und zur weiteren Normierung und Verbesserung der Sicherheit von Türgriffen sowie zur Stärkung der Sicherheitsgrundlagen von Autos die Erstellung der Norm für Türgriffe initiiert wurde.
Dies bedeutet, dass das weit verbreitete Design von „vollversteckten“ Türgriffen seinem Ende entgegengehen wird. Von der einstigen Aufwertung als Intelligenzsymbol und Schönheitsmerkmal bis hin zum Ausschluss aus dem Markt spiegeln die Veränderungen bei den „vollversteckten“ Türgriffen ein tieferes Konfliktfeld zwischen Designentwicklung und Sicherheitsgrundlagen wider.
△Zeichnung von Zeitwoche mit KI-Technologie
Es gibt nichts Neues unter der Sonne, und das gilt auch für versteckte Türgriffe. Bereits in den 1950er Jahren wurden sie in Rennwagen eingesetzt. Auf der Rennstrecke, wo jede Sekunde zählt, ist die Reduzierung des Luftwiderstands und die Optimierung der Aerodynamik von entscheidender Bedeutung. Versteckte Türgriffe sind das Ergebnis der extremen Nachhaltigkeit nach Rennwagenleistung.
Im Zeitalter der Elektromobilität haben einige Automobilhersteller dieses Design als „Reichweitenhelfer“ vermarktet. Tatsächlich hat es jedoch nur einen minimalen Einfluss auf die Reichweite. Wenn der funktionale Wert gering ist, wird die symbolische Bedeutung vergrößert – der vollversteckte Automobiltürgriff dient eher der Schaffung von Technikglanz und Identifikation.
Der Tesla Model S war das erste Fahrzeug, das ein ausfahrbares Türgriffdesign verwendete, das zum visuellen Symbol eines intelligenten Autos aufgewertet wurde. Die einzigartige „Empfangs“-Ceremonie hat den Türgriff von einem funktionellen Bauteil zu einem Statuszeichen verwandelt und sich allmählich zu einer markanten Designsprache für Elektromodelle entwickelt.
Allerdings haben sich auch allmählich Sicherheitsrisiken gezeigt. In extremen Unfallsituationen können vollversteckte Türgriffe fatale Risiken mit sich bringen. Wenn ein Fahrzeug in einem schweren Unfall starker Kollisionen ausgesetzt wird und der Strom ausfällt, kann der Türgriff nicht automatisch ausfahren, was sich direkt auf die Rettungseffizienz auswirkt.
Im Jahr 2021 brach ein Elektromobil in den USA nach einem Baumkollision Feuer aus. Die Tatsache, dass der versteckte Türgriff nicht ausfährt, wurde als der Schlüsselfaktor für die Verzögerung der Rettung angesehen. Ähnliche Fälle sind auch in China aufgetreten: Bei einem Unfall in Qingdao im Jahr 2023 brauchten die Rettungskräfte drei Minuten, um die Verkleidungskappe des versteckten Türgriffs aufzubrechen.
Statistiken der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zeigen, dass sich seit 2020 die Anzahl der Unfallberichte, bei denen die Rettung durch Türgriffprobleme verzögert wurde, verdreifacht hat, wobei 90 % von ihnen auf versteckte Designs zurückzuführen sind. Die Kollisionstests von C-IASI zeigen, dass die Erfolgsrate für das Öffnen der Türen von Fahrzeugen mit elektronischen Türgriffen nach einer Seitenkollision nur 67 % beträgt, weit hinter den 98 % von mechanischen Türgriffen zurück.
Hinter den Zahlen verbirgt sich die reale Rettungsschwierigkeit. Versteckte Türgriffe können nach einer Kollision aufgrund von Stromausfall oder Verformung ausfallen und die Rettung verzögern. Die Zwangsanforderung von mechanischen Türgriffen dient dazu, die Sicherheit auf die einfachste und zuverlässigste Weise zu gewährleisten.
Die Automobilgeschichte kennt keine Mangel an Designrevolutionen, die „der Sicherheit weichen“. In den 1950er und 1960er Jahren waren überdimensionierte Metallstoßstangen das Symbol für die „Schönheit“ von Autos, wie das Chevrolet Bel Air, das als „Marilyn Monroe-Auto“ bekannt ist. Später, aus Gründen des Fußgängerschutzes, haben die Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern allmählich gefordert, dass Stoßstangen in die Karosserie integriert und energieabsorbierende Materialien verwendet werden.
Jede Schönheitsfeier, die von der Sicherheit abweicht, wird schließlich von der Vernunft zurückgerufen. Ein gutes Design sollte die Sicherheitsgrundlagen einhalten und erst dann ästhetische Durchbrüche erzielen.
Der Entwurf enthält klare Anforderungen an die Innengriffe von Türen und betont, dass ein leicht erkennbares mechanisches Freigabegerät vorhanden sein muss. Selbst bei „elektrischen Türen“ muss ein mechanischer Türgriff als Sicherheitsreserve beibehalten werden.
Dies ist bereits in der Luftfahrtbranche ein fester Grundsatz. Selbst wenn Passagierflugzeuge mit den neuesten Fly-by-Wire-Systemen ausgestattet sind, werden einige mechanische oder hydraulische Steuerungen beibehalten. Wenn das elektronische System ausfällt, kann der Pilot über die mechanische Verbindung weiterhin das Flugzeug steuern, um die sichere Flugweise in extremen Situationen zu gewährleisten.
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Intelligenz von Autos ist der mechanische Türgriff, der nicht auf komplexe Schaltkreise und Sensoren angewiesen ist, eine einfache und zuverlässige physikalische Sicherung. Die Beibehaltung der mechanischen Funktion bedeutet nicht, dass auf Innovation verzichtet wird, sondern kann stattdessen zu reiferen Designinnovationen führen.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „Zeitwoche“ (ID: timeweekly). Autor: Liu Xue. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.