StartseiteArtikel

Das von OpenAI investierte Robotikunternehmen hat seinen Unternehmenswert um das 12-fache erhöht.

36氪的朋友们2025-09-24 10:53
1X Tech plant eine Finanzierung in Höhe von 1 Milliarde US - Dollar und hat einen Schätzwert von 10 Milliarden US - Dollar.

Neueste Nachrichten zeigen, dass der Roboter-Start-up 1X Technologies eine Finanzierung von bis zu 1 Milliarde US-Dollar sucht und ein Zielwert von mindestens 10 Milliarden US-Dollar hat.

Das aufstrebende Roboterunternehmen 1X Technologies, das von OpenAI investiert wurde und Huang Renxun einen "Jacket geschenkt" hat, hat still und leise neue Entwicklungen gebracht: Laut mehreren Personen, die mit dem CEO Bernt Øivind des Unternehmens gesprochen haben, sucht das Unternehmen derzeit eine Finanzierungsrunde von bis zu 1 Milliarde US-Dollar, und das Zielwert des Unternehmens beträgt mindestens 10 Milliarden US-Dollar.

Wenn diese gerüchtete Finanzierungsrunde realisiert werden kann, würde dies bedeuten, dass der Unternehmenswert gegenüber der Finanzierung im Januar dieses Jahres um mehr als das 12-fache gestiegen ist, was die extreme Popularität des "AI + Roboter-Sektors" unterstreicht. Laut Insiderquellen betrug der Unternehmenswert bei der damaligen Finanzierungsrunde "nur" 820 Millionen US-Dollar.

Als Hintergrund: 1X Technologies wurde 2014 von Bernt Øivind gegründet und hieß ursprünglich Halodi Robotics. Es lieferte zunächst Sicherheitsantriebe und Ganzkörper-Steuerungssysteme für die Roboterindustrie und veröffentlichte 2018 den ersten radgestützten humanoiden Roboter EVE. Später wechselte das Unternehmen 2022 seinen Namen und legte den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Haushaltsrobotern.

Der Wendepunkt im Schicksal des Unternehmens ereignete sich im März 2023. Damals richtete OpenAI, das gerade mit ChatGPT überall bekannt geworden war, seinen Blick auf dieses norwegische Start-up und trat mit einer Prüfung in den Bereich der Embodied AI ein. 1X hat bereits das AI-Modell von OpenAI eingesetzt, um die Sprachfunktion des Roboters zu realisieren und entwickelt derzeit ein proprietäres visuell-sprachliches Konvertermodell (VLA) für Roboter namens Redwood.

Die "Präferenz" durch das AI-Sternunternehmen hat auch dazu geführt, dass renommierte Technologie-Fonds wie Tiger Global, EQT Ventures und Samsung NEXT der Aktionärsliste von 1X Technologies beigetreten sind. Somit hat sich 1X Technologies in die Reihe der ersten Liga von Star-Tech-Start-ups eingereiht.

Obwohl es ziemlich fiktiv klingt, dass der Unternehmenswert eines Unternehmens in einem Jahr um das 10-fache steigt, ist dies im Roboterbereich nicht ungewöhnlich.

Das von OpenAI investierte Roboterunternehmen Figure hat letzte Woche gerade eine Finanzierungsrunde mit einem Unternehmenswert von 39 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, was gegenüber der vorherigen Finanzierungsrunde im März 2024 (Unternehmenswert 2,6 Milliarden US-Dollar) das 15-fache ist. Figure hat auch im Februar dieses Jahres offiziell angekündigt, die Zusammenarbeit mit OpenAI aufzugeben und sich auf die Eigenentwicklung von Roboter-Großmodellen zu konzentrieren.

Betrachtet man die Geschäftsentwicklung, hat 1X Technologies in den letzten 9 Monaten beachtliche Fortschritte erzielt.

Das Unternehmen hat im Februar dieses Jahres den neuen Haushaltsroboter Neo Gamma vorgestellt, der sofort aufgrund des verwendeten geflochtenen Nylonmaterials für die Außenhülle die Aufmerksamkeit des Kapitalmarktes auf sich gezogen hat. Neo Gamma kann sich hocken, Gegenstände vom Boden aufheben oder auf der Couch sitzen, was auch die Konkurrenten wie Teslas Optimus anstreben.

(Quelle: Demonstrationsvideo)

Das Unternehmen hat anschließend angekündigt, eine Zusammenarbeit mit NVIDIA einzugehen, um die zahlreichen noch ungelösten Forschungsherausforderungen im Bereich der Embodied AI gemeinsam zu meistern. Für die breite Öffentlichkeit wurde dieses Ereignis auch als "Roboter bringt Huang Renxun einen Jacket" weit verbreitet.

Laut einer früheren Bekanntgabe von 1X Technologies ist das Ziel für dieses Jahr, die Roboter in "ein paar hundert bis tausend" Haushalte zur frühen Testphase zu bringen. Børnich hat jedoch auch offen zugegeben, dass die gegenwärtigen Roboter noch keine vollständige Autonomie haben. Um die Haushaltstests durchzuführen, wird das Unternehmen daher Ferngesteuerte Mitarbeiter einsetzen, um die Kameras und Sensoren von Neo Gamma in Echtzeit zu überwachen und seine Glieder zu steuern.

Øivind hat einmal gesagt, dass eine der größten Herausforderungen bei Haushaltsrobotern die Gewährleistung der Sicherheit ist, beispielsweise muss gewährleistet werden, dass der Roboter nicht umfällt und kleine Kinder oder Haustiere in der Nähe beschädigt.

Im Sommer dieses Jahres hat 1X Technologies seinen Hauptsitz von Norwegen nach Palo Alto in Kalifornien verlegt, um "Spitzenkräfte zu rekrutieren" und engere Zusammenarbeit mit Partnern zu ermöglichen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Kechuangban Daily", Autor: Shi Zhengcheng, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.