首页文章详情

Jenseits der Kapitalfieber: Die Todesrinne und der echte Wendepunkt der Embodied Intelligence

物联网智库2025-09-23 19:31
Die gegenwärtige Branche der Embodied Intelligence steht zwar an der Spitze der globalen Innovationskurve, aber es gibt immer noch zahlreiche Herausforderungen und viel Raum bis zum Endziel der breiten Implementierung und tiefgreifenden Veränderung von Produktion und Alltag.

In der vergangenen Zeit haben die Diskussionen und Investitionen rund um die "Embodied AI" beinahe einen beispiellosen "Rausch" erreicht. Top-Unternehmen setzen stark darauf, das Risikokapitalmarktum greift häufig zu, und Industriegiganten und Start-ups treten auf einem gemeinsamen Wettkampfboden an. Plötzlich ist die "Embodied AI" zur Lieblingsdarstellerin von Kapital und Medien geworden. Auf dem Markt tauchen immer wieder Finanzierungsgeschäfte im Milliardenbereich auf, und die gesamte Branchenkette ist in vollem Gange, als würde man sonst die Chancen dieser Ära verpassen.

Dennoch hat die ruhige Stimme hinter der Hype nicht versagt.

Wie die "Economic Daily" feststellt, sollten wir von einer Massenaktion im Bereich "Künstliche Intelligenz +" Abstand nehmen. Diese Warnung trifft nicht nur die "Wachstumsschmerzen" der chinesischen KI-Branche, sondern läutet auch die Alarmglocke für den gegenwärtigen globalen Wettlauf um die Embodied AI.

Angetrieben von Kapital, Politik und Technologie sollten wir uns einmal umschauen und fragen: Was ist wirklich langfristig wert zu beobachten und tiefgründig zu überdenken, abgesehen von der "Finanzierungshype" und den "Star-Unternehmen"?

Die Welle der Embodied AI hat tatsächlich Raum für Vorstellungskraft und industrielle Chancen eröffnet.

Sie ist nicht nur ein Meilenstein für die KI, um von der virtuellen Welt in die physische Welt zu gelangen, sondern wird auch als "die nächste allgemeine Technologieplattform" angesehen. Wenn wir uns jedoch nur auf die Finanzierungsrankinglisten, Demo-Videos und PowerPoint-Präsentationen beschränken und die Nachhaltigkeit der Innovation, die realen Grenzen der Technologie, die Gesundheit der Branchenökosysteme und die ethischen Verantwortungen der Gesellschaft ignorieren, wird die sogenannte "Hype" wie frühere technologische Blasen schnell vergehen und möglicherweise sogar noch größere Enttäuschungen und Ressourcenverschwendung mit sich bringen.

Deshalb möchte dieser Artikel über die oberflächlichen Logiken der "Kapitalbegeisterung" und des "Explosionswachstums eines Geschäftsfelds" hinausgehen und sich auf Themen wie technologische Innovation, industrielle Umsetzung, Verantwortungsmanagement und gesellschaftlichen Wert konzentrieren, die tiefergehende und nachhaltigere Aspekte haben.

Lassen Sie uns hinter der Hektik reflektieren: Welche innovativen Fragen gibt es hinter der Hype noch zu bedenken? Welche Geduld und welche Förderungsmodelle brauchen wir in der Branche, abgesehen von Kapital und Technologie? Nur so kann die tiefe Integration von KI und physischer Welt wirklich Früchte tragen.

Hinter dem Kapitalfeierabend: Die tatsächliche Schichtung der Embodied AI-Branche

Die obige lange Liste geht weiter. Zwischen 2024 und 2025 hat der Kapitalmarkt in der Embodied AI-Branche eine seltene Kollektivfeier abgehalten, und die Einzel Finanzierungen haben ständig neue Höchstwerte erreicht.

Ob es sich um die amerikanischen und europäischen Unternehmen wie Figure AI, 1X, Boston Dynamics oder um chinesische Aufstiegsunternehmen wie Zheyuan Robotics, Fourier Intelligence und Unitree Robotics handelt, alle werden vom Kapital beschleunigt expandieren und sind zu den Hauptakteuren in den Branchenmeldungen geworden.

Industry giants und innovative Unicorns schließen immer wieder strategische Partnerschaften ab, und die besten Ressourcen sammeln sich schnell bei wenigen Vorreitern. Der Mattheus-Effekt in der gesamten Branchenkette verstärkt sich. "Konsolidierung an der Spitze und Bindung an die Giganten" ist das Thema dieser Periode.

Es besteht kein Zweifel daran, dass China in der globalen Entwicklung der Embodied AI eine zentrale Rolle spielt. Laut einer Analyse von McKinsey wird der globale Markt für Embodied AI bis 2040 auf 370 Milliarden US-Dollar anwachsen, wobei der chinesische Markt 50 % davon ausmacht.

Hinter der Hektik verbirgt sich jedoch eine noch härtere und komplexere Branchenrealität. Mit dem Einstrom von großen Kapitalbeträgen wird die "80:20-Spaltung" im Bereich der Embodied AI immer deutlicher.

Unternehmen, die Finanzierungen und Ressourcen erhalten, können schnell ihre technischen Teams erweitern, in kritischen Bereichen Fortschritte erzielen und die Marktförderung verstärken, oder sogar frühzeitig in eine Branchenübergreifende Ökosystem investieren. Viele kleine und mittlere Unternehmen werden hingegen in dieser Welle des Kapitals marginalisiert, ihre Forschungs- und Entwicklungsfortschritte sind eingeschränkt, die Finanzierungsmöglichkeiten werden enger und der Marktplatz wird weiter eingeengt.

In gewisser Weise ist die Phase der Branchenumstrukturierung bereits angebrochen. Die Fähigkeit, die zyklischen Schwankungen des Kapitals zu überstehen, ist der Schlüssel, um ein Unternehmen langlebig und erfolgreich zu machen.

Die Anhäufung von Kapital und der steile Anstieg der Unternehmensbewertungen bedeuten nicht zwangsläufig einen gleichzeitigen Anstieg der Innovationsfähigkeit. Wenn wir uns die aktuelle Finanzierungshype in der Embodied AI anschauen, können wir feststellen, dass die meisten Gelder in die "Massenproduktion", die "Marktplatzierung" und sogar in die "Star-Teams" fließen, während das Geduldskapital, das sich auf die tiefgreifende technologische Durchbrechung und die langfristige Rendite konzentriert, immer noch rar ist.

Bis heute gibt es nur wenige kommerzielle Anwendungen, die als "Killer-App" bezeichnet werden können. Obwohl es sich um humanoide Roboter oder multifunktionale mobile Plattformen handelt, befinden sich die meisten Anwendungen noch in der Phase der kleinen Pilotprojekte oder der Demonstration.

"Finanzierungshype ≠ Innovationsdurchbruch" und "Demo ≠ Produktivität" werden immer lauter in der Branche. Die Förderung durch Kapital ist zwar wichtig, aber nur die Teams, die die Branchenzyklen überstehen, die technische Reife abwarten und sich bereit erklären, komplexe Szenarien zu erforschen, haben die Möglichkeit, in der nächsten Branchenaufwertung Fuß zu fassen.

Die "Raumrevolution" der Embodied AI: Vom Stapeln zum Evolutionieren

Jede echte technologische Revolution geht weit über eine "Funktionsaddition" oder einfaches Stapeln und Upgraden hinaus. Dies trifft auch auf die neuesten Fortschritte im Bereich der Embodied AI zu. Die tiefste Innovation in der Branche beschränkt sich nicht mehr auf die mechanische Kombination von großen KI-Modellen und Hardware, sondern beruht auf einer qualitativen Veränderung der Raumintelligenz, der Generierung von dreidimensionalen Welten, der multimodalen Wahrnehmung und des Schlussfolgerns.

Das obige Bild zeigt den Entwicklungspfad der Fähigkeiten der KI, von der Wahrnehmung der Welt bis hin zur tiefen Integration und Veränderung der physischen Welt.

Raumintelligenz gibt der KI die Fähigkeit, die dreidimensionale Raumstruktur zu verstehen und wiederherzustellen, was gleichbedeutend damit ist, dass die KI "die Augen öffnet". Auf dieser Grundlage ermöglicht Embodied AI der KI, durch Wahrnehmung, Bewegung und Rückkopplung eine dynamische Interaktion mit der realen Umwelt zu erreichen und die Welt wirklich "zu erleben". Schließlich repräsentiert physikalische KI die Fähigkeit der KI, nicht nur zu erkennen und zu lernen, sondern auch in komplexen Plattformen und Ökosystemen zu agieren und zu kooperieren, wodurch eine tiefgreifende Veränderung der realen Welt vorangetrieben wird.

Mit dem aufstrebenden Projekt World Labs im Bereich der Raumintelligenz als Beispiel hat sich das KI-System so weit entwickelt, dass es auf der Grundlage von Bildern, Texten, Audio und Video komplexe Raumwahrnehmungen und dynamische Schlussfolgerungen durchführen kann. Sie können nicht nur "sehen", sondern auch die Umwelt "verstehen" und können sogar auf der Grundlage eines zweidimensionalen Bildes die komplette dreidimensionale Weltstruktur ableiten und wiederherstellen.

Dieser Sprung in der Fähigkeit der Raumwahrnehmung und der dynamischen Vorhersage bietet eine neue allgemeine Grundlage für Bereiche wie Industrieroboter, virtuelle Realität und autonomes Fahren. Dies bedeutet auch, dass Maschinen nicht länger passive "Mechanismen" sind, sondern echte intelligente Agenten, die in der Lage sind, sich an die Welt anzupassen.

Der Aufstieg der multimodalen Integration und der "Interaktionsintelligenz" bringt die KI in eine neue Entwicklungsphase. Im Vergleich zu traditionellen Robotern, die nur eine einzelne Art von Wahrnehmungsinformation verarbeiten können, entwickelt sich die heutige Embodied AI zu einem interaktiven intelligenten Agenten mit "vollständiger Wahrnehmung, vollständiger Konversation und vollständiger Rückkopplung".

Die KI versteht nicht nur Bilder oder Sprache, sondern kann auch verschiedene Signale kombinieren, um natürliche Sprachkonversationen, Umweltwahrnehmungen, sofortige Reaktionen und dynamische Anpassungen bei komplexen Aufgaben zu ermöglichen. Diese multimodale Erkennungsfähigkeit bringt neue KI-Spezies hervor, die mehr "Handlungsfähigkeit" und "Transferfähigkeit" haben als ChatGPT.

Wichtiger noch: Diese Revolution in der Raumintelligenz und der multimodalen Erkennungsfähigkeit zwingt die Branche, von dem alten Weg des "Hardwarestapels und Parameterwettbewerbs" abzuweichen. Wenn die chinesische Embodied AI-Branche nur auf die Expansion der Hardwaregröße, die Anhäufung von Parametern und die PowerPoint-Art von Innovation setzt, wird sie die globale strategische Chance in der Raumintelligenz und der Zusammenarbeit von Hardware und Software verpassen.

Die wirklich international wettbewerbsfähigen "digitalen Arbeitskräfte" müssen neue intelligente Agenten sein, die sich in selbst entwickelten großen Modellen, Simulationsschulungen und offenen Ökosystemen entwickeln. Sie sind keine "menschenähnlichen" Roboter, sondern "Superhelfer", die den Raum verstehen, Aufgaben übertragen und sich an verschiedene Situationen anpassen können.

Embodied AI ≠ humanoider Roboter. Die zukünftige Embodied AI geht über die Herstellung von "menschenähnlichen" Robotern hinaus und zielt darauf ab, digitale Arbeitskräfte zu schaffen, die die Welt verstehen, sich an Veränderungen anpassen und Kreativität entfalten können. Dieser technologische Übergang von "Stapeln" zu "Sprung" wird der Schlüssel für die chinesische Branche sein, um sich im internationalen Wettbewerb durchzusetzen.

Von der Show zur Umsetzung: Wie kann die Embodied AI die "Todesrinne" überwinden?

Während die Embodied AI-Branche auf dem Höhepunkt ihrer Popularität ist, wird die Kluft zwischen der Realität und der Vorstellung immer größer.

Laut einer Analyse von Gartner befindet sich die Embodied AI, wie im obigen Bild gezeigt, in der frühen Phase des Aufstiegs der Innovation und es dauert mindestens 2 - 5 Jahre, bis sie in die Praxis umgesetzt wird. Das häufigste Phänomen in der Branche ist, dass es viel mehr aufsehenerregende Demo-Videos gibt als tatsächliche Anwendungen. Kapitalgeber und Medien sind auf der Jagd nach "tanzenen humanoiden Robotern" und "fingerspitzengefühligen Händen, die Papiere falten", aber es gibt nur wenige Fälle, die in die Massenproduktion und die soziale Dienstleistung gehen.

Hinter diesem Phänomen verbirgt sich eine lange und kurvenreiche "Todesrinne" zwischen Technologie und Geschäft. Ob die Innovation diese Rinne überwinden kann, entscheidet über den Erfolg und die Zukunft einer industriellen Revolution.

Technologische Engpässe sind immer noch die erste Hürde für die Embodied AI. Ob es sich um die Akkulaufzeit, die Präzision der fingerspitzengefühligen Hände oder die Generalisierungsfähigkeit des KI-Modells handelt, die Branche steht vor realen Herausforderungen. Selbst in den weltweit besten Labors ist es schon ein Erfolg, wenn man in der Trainingsumgebung eine Erfolgsrate von 90 % erreicht, aber es besteht immer noch ein deutlicher Abstand zur geforderten 99 %-igen Stabilität auf der industriellen Ebene.

Das Fehlen von Daten hemmt auch die kontinuierliche Entwicklung des KI-Modells. Die Vielfalt, Komplexität und Veränderlichkeit der realen Welt können nicht einfach in einer Simulationsumgebung nachgebildet werden. Diese Engpässe führen direkt zu einer Verlängerung des ROI-Zyklus und einer Schwierigkeit bei der kommerziellen Umsetzung.

Angesichts der hohen Erwartungen von Kapital und Gesellschaft wird dem humanoiden Roboter zu viele Fantasien über "Killer-Apps" zugeschrieben. Eine kühle Betrachtung zeigt jedoch, dass es nur sehr wenige Szenarien gibt, die echten Kundenwert schaffen können. Für viele reale Aufgaben sind traditionelle Automatisierungslösungen sogar effizienter und kostengünstiger als humanoide Roboter.

Ob es sich um die Lagerlogistik, die Fertigung