Huawei hat einen dreistufigen Pfad für die Branchen-Intelligenz vorgeschlagen, um die Probleme bei der Umsetzung von Industrie-KI zu lösen.
In einer Zeit, in der die globale Intelligenzwelle weht, gibt es kein Unternehmen, das nicht versuchen würde, künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen. Doch nur wenige Unternehmen können tatsächlich aus KI eine Kernkompetenz machen. Während viele Anbieter noch immer darum streiten, wer die Modelle mit den meisten Parametern oder die neuesten Algorithmen hat, ist dringender erforderlich, KI in echten Geschäftsszenarien umzusetzen und echte wirtschaftliche Gewinne zu erzielen.
Dies ist auch die zentrale Frage, die Huawei zu beantworten versucht. Am 19. September 2025 teilte Chen Lei, Senior-Vizepräsident und Unternehmensverkaufsleiter von Huawei, während der Huawei Connect 2025 seine Erfahrungen und Überlegungen über die digitale Transformation von Huawei mit. Wenn KI der treibende Motor für Geschäftsinovationen wird, wie können Unternehmen den besten Weg für ihre eigene digitale Transformation finden?
Deshalb hat Huawei seine Erfahrungen in Form von neun Branchenlösungen veröffentlicht, die Bereiche wie Verwaltung, Bildung, Gesundheit, Finanzwesen und Fertigung abdecken.
Die Praktiken von Huawei werden zu einem replizierbaren und umsetzbaren Branchenstandard, der Unternehmen in allen Branchen hilft, den besten Transformationsweg zu finden.
Fünf Schlüsselerkenntnisse bei der digitalen Transformation
Der bekannte Marktforschungsdienstleister Gartner prognostiziert, dass bis 2027 80 % der chinesischen Unternehmen lokale AGI-Modelle implementieren werden. Bis 2029 werden 60 % der Unternehmen KI in ihre Produktionssysteme und Dienstleistungen integrieren, um ihr Umsatzwachstum anzutreiben.
Aber reicht es, wenn Unternehmen die verfügbaren Technologien nutzen können? In der Realität besteht immer noch eine Kluft zwischen der technologischen Angebotsseite und der wirtschaftlichen Wertschöpfung. Dies ist die zentrale Herausforderung, der sich Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation gegenübersehen.
Basierend auf den Erfahrungen von Huawei und seinen Partnern teilte Chen Lei fünf Schlüsselerkenntnisse bei der digitalen Transformation mit:
Erstens ist die Wahl des richtigen Szenarios von entscheidender Bedeutung. Der Wert von KI liegt darin, sie tief in die Kernproduktionsprozesse zu integrieren, um Prozesse zu optimieren und die Lieferung von intelligenten Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.
Zweitens bestimmt die Qualität der Branchen-spezifischen Daten die Leistungsfähigkeit von Branchenmodellen. Die Umsetzung von KI in Branchen erfordert mehr als nur die Nutzung von Standardmodellen. Unternehmen müssen auf der Grundlage ihrer eigenen und ihrer Brancheneigenen Daten diese Modelle trainieren und optimieren, um ihre eigene Branchenkompetenz aufzubauen.
Drittens werden KI-Agenten immer wichtiger, was einen hohen Bedarf an Rechenleistung für die KI-Prädiktionen erzeugt.
Viertens wird die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zum neuen Organisationsparadigma.
Fünftens ist die systematische Governance und das Risikomanagement ein Muss. Unternehmen müssen effektive Governance-Strukturen aufbauen, um sicherzustellen, dass die Nutzung von KI sicher, nachhaltig und vertrauenswürdig ist.
Diese Erkenntnisse basieren auf Huaweis echten Erfahrungen. Die Wahl des richtigen Szenarios, zum Beispiel, betont, dass Technologien immer auf die Geschäftsanforderungen ausgerichtet sein müssen, anstatt nur als technologische Zierrat zu dienen. Dies ist der strategische Ausgangspunkt und die Richtung für alle Aktivitäten. Die Betonung der Bedeutung von Branchen-spezifischen Daten ist auch eine Warnung an die Branche: Standardmodelle sind wie Rohbauten, während die Branchen-spezifischen Daten die besten Baustoffe sind, um diese Modelle zu optimieren. KI-Agenten sind die Schlüsselträger für die Umsetzung von KI in der Praxis.
Die Erfahrungen von Huawei spiegeln auch die Realität der digitalen Transformation wider. Tatsächlich variieren die Probleme und Engpässe, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation haben, von Branche zu Branche und von Unternehmen zu Unternehmen. Dies bedeutet, dass es keine universelle Lösung gibt. Ein solides technologisches Fundament und ein tiefes Verständnis der Branche sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen digitalen Wandel.
Das bedeutet auch, dass sowohl Technologieanbieter als auch Unternehmensentscheider einen Schritt weiter gehen müssen.
Während der Huawei Connect 2025 teilte Chen Lei auch Huaweis "Drei-Schritte-Ansatz" für die digitale Transformation von Branchen mit, um Unternehmen bei ihrer Transformation zu unterstützen: die Bewertung von hochwertigen Szenarien, die Kalibrierung von Modellen auf der Grundlage von Branchen-spezifischen Daten und die skalierbare Implementierung von KI-Agenten, um die Kernprozesse zu optimieren.
KI als treibender Motor für Wachstum
Der "Drei-Schritte-Ansatz" ist ein systematisches Projekt, um KI von einer technologischen Idee in wirtschaftlichen Wert umzuwandeln. Dies erfordert eine umfassende ICT-Infrastruktur, die alle Aspekte von KI, von der Datenvorbereitung, -übertragung, -modellierung bis hin zur KI-Prädiktion abdeckt. Nur mit einem soliden digitalen Fundament können Unternehmen komplexe Geschäftsszenarien umsetzen.
Hier liegt auch Huaweis Stärke. In Bezug auf die Datenverwaltung bietet Huawei eine umfassende Toolchain, einschließlich des ModelArts-All-in-One-Entwicklungsportal und des DataArts-Datenverwaltungs- und -integrationsportals, um Unternehmen zu helfen, Rohdaten in Wissen und Wissen in Modelle umzuwandeln.
Die Erfahrungen von Huawei in verschiedenen Branchen wie Energie, Fertigung, Finanzwesen, Bildung, Gesundheit und Verkehr sind die besten Beispiele dafür.
Die Stromversorgungsbranche ist seit langem stark von der manuellen Arbeit abhängig. Die Inspektion von Anlagen, die Diagnose und Behandlung von Störungen sind nicht nur ineffizient, sondern auch mit hohem Sicherheitsrisiko verbunden. Mit Hilfe des Ascend-Rechenleistungssystems und des MindSpore-KI-Frameworks hat Huawei für das Southern Power Grid das erste eigenständige und kontrollierbare Branchenmodell "MegaWatt" entwickelt. Dieses Modell kombiniert Computer Vision (CV) und Natural Language Processing (NLP) und wird auf dem Ascend-Supercomputercluster ausgeführt.
Dank Huaweis KI-Fähigkeiten hat "MegaWatt" mehrere technologische Hindernisse wie die Anpassung von Hardware und Software, das Training von Modellen und die Optimierung von Algorithmen überwunden. Es kann 100 Bilder pro Minute verarbeiten, was zehnmal effizienter ist als herkömmliche KI-Algorithmen. Darüber hinaus kann es in Sekundenschnelle Lösungen für Netzstörungen generieren und auf die kurzfristigen Strommarktbedingungen reagieren. Ein solches Leistungsniveau ist kaum mit Standardmodellen zu erreichen.
In der Gesundheitsbranche spielt KI auch eine immer wichtigere Rolle. Rund Medical, ein namhafter Anbieter von in-vitro-Diagnosedienstleistungen, hat mit Hilfe des Ascend-Inferenzservers ein neues KI-basiertes System für die medizinische Dokumentation entwickelt, um die Arbeitslast von Ärzten zu verringern.
Beim West China Hospital der Sichuan University hat sich das KI-basierte System als sehr effektiv erwiesen. Es kann in nur einer Sekunde eine medizinische Dokumentation generieren, die vom Arzt individuell angepasst werden kann. Im Durchschnitt müssen nur vier Änderungen vorgenommen werden, bevor die Dokumentation in das Hospitalinformationssystem (HIS) übertragen wird. Dies hat die Effizienz der medizinischen Versorgung erheblich verbessert.
Es ist offensichtlich, dass KI in der digitalen Transformation nicht nur eine zusätzliche Innovation ist, sondern der treibende Motor für das Geschäftswachstum. KI kann auch die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion und Dienstleistung verbessern. Nur wenn Unternehmen die richtigen Anwendungsfälle finden und ihre Datenbasis stärken, können sie den vollen Wert von KI ausschöpfen.
Die Basis für die digitale Transformation von Branchen
Warum ist Huawei die erste Wahl für viele Unternehmen?
Huawei ist eines der ersten chinesischen Unternehmen, das eine erfolgreiche digitale Transformation durchlaufen hat. Die KI-Fähigkeiten von Huawei wurden bereits in seinen eigenen Produktions-, Logistik-, Forschungs- und Marketingprozessen erprobt. Dabei hat Huawei nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch wertvolle Branchenkenntnisse gewonnen. Bislang ist Huawei einer der wenigen Anbieter, der eine umfassende Lösung von der Rechenleistung, dem Betriebssystem, dem Entwicklungsportal bis hin zu Branchenanwendungen anbieten kann. In den Bereichen Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung bietet Huawei eine Reihe von integrierten Produkten, einschließlich AI-Speichern, UCM-Plug-ins, 800GE-Hochgeschwindigkeitsdatenzenternetzwerken, zuverlässigen optischen Modulen und Ascend-384-Supercomputerclustern.
Diese ganzheitliche technologische Strategie gewährleistet eine enge Zusammenarbeit und Optimierung aller Ebenen der Technologie-Stacks, was die Komplexität und Unsicherheit der Systemintegration erheblich verringert. Dies ist genau das, was Unternehmen heute am meisten brauchen: eine zuverlässige, leistungsstarke und skalierbare KI-Infrastruktur.
Die Implementierung von KI ist jedoch ein komplexes Systemprojekt. Angesichts der unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen in verschiedenen Branchen ist es unmöglich, dass ein einziges Unternehmen alle Aspekte der digitalen Transformation übernehmen kann. Deshalb sind Partnerschaften von entscheidender Bedeutung.
Wenn Huaweis KI-Plattform, Rechenleistung und Framework wie ein chirurgisches Instrumentarium sind, dann sind die Partner wie erfahrene Chirurgen. Sie verstehen die spezifischen Anforderungen und Probleme von Unternehmen in verschiedenen Branchen und können die generellen KI-Technologien in maßgeschneiderte Lösungen umsetzen. Sie sind der Schlüssel, um die Kluft zwischen Technologie und wirtschaftlichem Wert zu schließen.
Huawei hat eine umfangreiche Partnerschaftsnetzwerk. Bislang hat sich in Huaweis Ökosystem eine Gemeinschaft von über 6.300 Kunpeng-Partnern, 2.700 Ascend-Partnern, 70 Branchenberatern und 750 unabhängigen Softwareentwicklern (ISV) gebildet. Die kontinuierliche Investition von Partnern in Huaweis Ökosystem zeigt, dass sie Huaweis technologische Kompetenz und Kooperationsmodell vertrauen.
In gewisser Weise ist Huawei auch eines der besten Unternehmen, um Ökosysteme aufzubauen. Von der B2C- bis zur B2B-Geschäftsstrategie hat Huawei immer wieder bewiesen, dass es mit seiner Technologie und Markenstärke Partner anziehen kann. Je größer das Ökosystem wird, desto besser kann es die neuesten Anforderungen und Erfahrungen der Branche aufnehmen und seine eigene Kompetenz verbessern. Dadurch kann Huawei wieder bessere Technologien an die Branche zurückgeben, um einen positiven Wachstumszyklus zu schaffen.
Dieser Ansatz funktioniert auch bei der Umsetzung von KI in der Industrie. Huaweis Erfahrungen haben ein neues Maßstab für die Branche gesetzt: Die ultimative Frage von KI ist nicht, ob sie realisiert werden kann, sondern wie sie Menschen und die Gesellschaft profitieren kann. Wenn die Intelligenzwelle weht, werden Technologien und Modelle immer weiterentwickelt. Aber es ist wichtiger, ein nachhaltiges Ökosystem für die Industrie aufzubauen, als nur einzelne Tools anzubieten.
Das ist es, was Huawei tut: Mit seiner Technologie und einem offenen Ökosystem fördert es zusammen mit seinen Partnern eine florierende Welt der KI-Innovation.