StartseiteArtikel

BYD Plug-in Hybrid Fahrzeuge rasen auf die Welt zu

日经中文网2025-09-19 11:27
BYD erweitert derzeit seine PHV-Flotte weltweit.

Als eines der wichtigen Maßnahmen zur Eroberung des japanischen Marktes plant BYD, im Januar 2026 oder kurz darauf erstmals Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHV) auf dem japanischen Markt zu starten. Es wird vermutet, dass das SUV-Modell "Hai Shi 6" eingeführt wird. Der Grund für die starke Förderung von PHV von BYD liegt darin, dass das Unternehmen glaubt, dass die Nachfrage nach Alternativen zu Elektromobilen (EV) sehr hoch ist. BYD erweitert derzeit seinen PHV-Portfolio weltweit...

BYD, Chinas größter Hersteller von reinen Elektromobilen (EV), wird den Vertrieb von Plug-In-Hybridfahrzeugen (PHV) beschleunigen. Es ist geplant, im Januar 2026 oder kurz darauf erstmals PHV auf dem japanischen Markt anzubieten. PHV sind mit wiederaufladbaren Batterien und Verbrennungsmotoren ausgestattet und eignen sich im Vergleich zu EV besser für Langstreckenfahrten. Der weltweite Marktanteil von PHV nähert sich bereits dem von Hybridfahrzeugen (HV). Mit Blick auf Verbraucher, die sich bei der Anschaffung eines reinen Elektromobils noch zögern, wird BYD PHV als Alternative propagieren.

"Dieses Produkt kann die Bedenken hinsichtlich der Reichweite (als Schwäche von EV) beseitigen", so der optimistische Ausspruch von Atsuki Tofukuji, Präsident der japanischen Niederlassung von BYD. Er sieht die Markteinführung von PHV als eines der wichtigen Maßnahmen zur Eroberung des japanischen Marktes.

BYD war bereits 2008 der erste Hersteller weltweit, der ein serienmäßig hergestelltes PHV auf den Markt brachte und ist somit ein Pionier in diesem Bereich. Es wird vermutet, dass das SUV "Hai Shi 6" auf den japanischen Markt gebracht wird. Das Modell soll auf der "Japan Mobility Show", die Ende Oktober 2025 in Tokio stattfinden wird, vorgestellt werden.

Außenladung möglich

PHV werden als eine Art Mittelweg zwischen EV und HV angesehen. Die Geräuscharmut und das Fahrgefühl ähneln denen von EV, bei Langstrecken- oder Hochgeschwindigkeitsfahrten können sie jedoch wie HV vom Verbrennungsmotor angetrieben werden, sodass keine Sorgen wegen der Reichweite der Batterie bestehen müssen.

Der größte Unterschied zu HV besteht darin, dass PHV von außen aufgeladen werden können. Dies ist auch einer der Vorteile, da sie bei Naturkatastrophen oder im Freien als Stromquelle verwendet werden können. Andererseits sind PHV im Allgemeinen teurer als HV und haben in Japan eine relativ geringe Marktdurchdringung.

Trotzdem erklärt die japanische Niederlassung von BYD zuversichtlich: "Mit der Verbreitung von HV ist Japan für die Elektrifizierung der Fahrzeuge gut vorbereitet." Obwohl der Vertrieb von EV, der 2023 in Japan begonnen hat, Schwierigkeiten macht, ist die Strategie von BYD, PHV als Alternative aktiv zu propagieren, um die Situation zu verbessern.

Betrachtet man die PHV der japanischen Wettbewerber von BYD auf dem japanischen Markt, so haben Toyota und Mitsubishi Motors einen hohen Marktanteil. Im Vergleich zu Toyotas "Harrier" und Mitsubishis "Outlander PHEV" ist die Reichweite und der Kraftstoffverbrauch des BYD Hai Shi 6 etwas hinterher. Bezüglich des Preises jedoch, so erklären die BYD-Händler, liegt der Preis der japanischen PHV über 5 Millionen Yen (etwa 241.300 Yuan), während BYD seine Modelle unter 5 Millionen Yen anbieten wird, um sich durch günstige Preise auszuzeichnen.

BYD wird oft als EV-Hersteller wahrgenommen, tatsächlich werden jedoch mehr PHV verkauft. Im Jahr 2024 belief die Gesamtverkaufszahl aller BYD-Modelle auf 4,27 Millionen Fahrzeuge. Bei den Personenwagen lagen die Verkaufszahlen von PHV bei 2,48 Millionen (58 %), während die von EV bei 1,76 Millionen (41 %) lag. Die Verkaufszahlen von PHV sind im Vergleich zu 2021 um das neunfache gestiegen.

Der Grund für die starke Förderung von PHV von BYD liegt darin, dass das Unternehmen glaubt, dass die Nachfrage nach Alternativen zu EV sehr hoch ist. Weltweit gibt es viele Verbraucher, die sich wegen der begrenzten Reichweite und der geringen Anzahl von Ladesäulen bei EV Sorgen machen. Bei PHV hingegen können die Fahrzeuge nicht nur mit Benzin betrieben werden, was den Fahrern Sicherheit gibt, sondern die Stromkosten für das Aufladen sind auch im Vergleich zu Benzin günstiger. Dies ist auch der Grund, warum PHV beliebter sind als HV.

BYD erweitert derzeit seinen PHV-Portfolio weltweit. 2024 wurden PHV erstmals in Europa eingeführt, und in Südostasien wurden die Fahrzeuge auch auf den Märkten von Thailand, den Philippinen und Singapur angeboten. Auch in Japan plant BYD, in Zukunft mehrere PHV-Modelle anzubieten.

Der weltweite Marktanteil von PHV nähert sich dem von HV

Die Präsenz von PHV spiegelt sich auch in den Statistiken wider. Laut MarkLines hatten PHV im ersten Halbjahr 2025 einen Anteil von 7,6 % an den weltweiten Neuwagenverkäufen. Obwohl dies hinter dem Marktanteil von EV (14,1 %) zurückbleibt, nähert sich der Anteil von PHV dem von HV (7,7 %).

In China, dem größten Markt für PHV, beträgt der Marktanteil 15,9 %, weit vor HV (3,0 %). In Deutschland, Großbritannien und Brasilien sind PHV ebenfalls beliebter als HV. Dies steht im krassen Kontrast zu Japan, wo HV 29,7 % des Marktes haben und PHV nur 1,0 %.

Da PHV einen höheren Grad an elektrischer Steuerung haben als HV, sind sie besser für die Integration von Funktionen neuer Generationen von Fahrzeugen, wie z. B. autonomem Fahren, geeignet. Tomi Toshinobu, Senior-Forscher der Geschäftslösungseinheit der Mizuho Bank, weist darauf hin: "In der Zeit der softwaregesteuerten Automobilproduktion ist es für PHV leichter, sich anzupassen als für HV." Der Trend zur Intelligenz von Fahrzeugen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte die Entwicklung hin zu PHV beschleunigen.

Selbst wenn EV in Zukunft weiter verbreitet werden, wird es weiterhin eine gewisse Nachfrage nach PHV geben. Die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 zeigt, dass der Marktanteil von PHV in Japan bei 9,0 % liegt, nur wenig hinter EV (10,6 %) zurückbleibt. In Europa wird der Anteil von PHV 8,3 % betragen und somit einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung der Fahrzeuge leisten.

In kalten Regionen, wo die Batterien schnell altern, oder in Wüstenregionen, wo das Stromnetz unzureichend ausgebaut ist, ist es schwierig, vollständig auf Verbrennungsmotoren zu verzichten.

Der Schlüssel zur weiteren Verbreitung von PHV liegt in der Bewertung ihrer Umweltfreundlichkeit. Die IEA hat die Kohlendioxidemissionen pro Fahrzeug von der Produktion bis zur Stromnetzinfrastruktur bis 2035 geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass PHV 20 % mehr Kohlendioxid emittieren als EV, aber 10 % weniger als HV. Im Vergleich zu EV wird die Umweltbelastung bei der Batterieproduktion zwar reduziert, aber während der Fahrt werden immer noch Kohlendioxidemissionen verursacht.

Die Bewertung dieser Eigenschaften variiert von Land zu Land und von Region zu Region. In China, wo nur PHV und EV für staatliche Subventionen in Frage kommen, steigen die Verkaufszahlen von PHV. In Australien hingegen werden PHV von den Subventionen ausgeschlossen, was zu einem Rückgang der Verkaufszahlen führt.

Es ist daher wichtig, die Entwicklung und den Vertrieb von PHV in Anbetracht der politischen Trends in verschiedenen Ländern zu planen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Nikkei Chinese Net" (ID: rijingzhongwenwang). Autoren: Takako Fujio und Risa Kojima. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.