StartseiteArtikel

Bildschirmbrillen mit KI tauchen auf, Metas "Brillenset" ist ein Augeöffner.

极客公园2025-09-18 10:28
Wieder einmal hat ein Konzern verkündet: "Eine intelligente Brille muss zunächst eine gute Brille sein."

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Meta heute der Marktführer in der Branche der AI-Brillen ist. Meta Ray-Ban kann sogar als das einzige Produkt in dieser Branche betrachtet werden, das bereits die Stufe von Null auf Eins hinter sich gebracht hat. Daher löst jede Ankündigung von Meta in der AI-Brillenindustrie hohe Aufmerksamkeit aus.

Am 18. September 2025 (Beijing-Zeit) fand die MetaConnect 2025 wie geplant statt. Die Vorstellung des Serienmodells Orion war zweifellos das aufregendste Thema der Keynote.

Diesmal brachte Meta nicht nur den Serienmodell Orion - Meta Ray-Ban Display - sondern auch neue Produkte der Oakley- und Ray-Ban-Serie sowie neue Fortschritte im Quest-Ökosystem.

01

Meta Ray-Ban Display

Da das im vergangenen Jahr vorgestellte Orion bereits beeindruckende Ergebnisse gezeigt hat, war der Serienmodell Orion, der unter dem Namen "Hypernova" bekannt war, bereits einen Monat vor der Vorstellung ein heiß erwartetes Highlight in der Branche.

Die hohe Aufmerksamkeit könnte daran liegen, dass Meta Orion nur ein Jahr später in Form eines Serienprodukts erneut auf der Connect-Keynote vorstellte. Diesmal war es endlich kein ungreifbares Konzeptgerät, sondern ein serienmäßig hergestelltes AR-Brillenprodukt, das die Nutzer kaufen können.

Als Einstieg in das neue Highlightprodukt kehrte Meta auch gerne in die Vergangenheit zurück: Laut Mark Zuckerberg hat Meta bereits seit über 10 Jahren an AR-Brillen geforscht. "Dies ist das erste Mal, dass Meta in der Lage ist, der Außenwelt etwas zu zeigen, das als 'besonderer Moment im Leben' gelten kann", sagte er.

Bei der Vorstellung trat Zuckerberg mit einem Meta Ray-Ban Display mit Anzeigefunktion als Teleprompter auf die Bühne. Google hat dieses Vorgehen auch dieses Jahr einmal angewandt, um die Bequemlichkeit von AR-Brillen mit Anzeigefunktion bei der Konsumierung und Produktion von Inhalten aus erster Person zu demonstrieren.

Wie bereits zuvor von außen bekannt gegeben, hat das Meta Ray-Ban Display immer noch das klassische Design der Ray-Ban-Pilotenbrillen. Aufgrund der Integration von mehr Komponenten und einer Batterie sieht es jedoch deutlich "massiver" aus als sein Vorgänger, die Ray-Ban Meta.

Im Gegensatz zu Orion verfügt das Meta Ray-Ban Display über ein farbiges Einfachaugen-Display für das rechte Auge. Dieses Display mit einer Auflösung von 600 x 600 Pixeln bietet eine Anzeigefähigkeit mit einem Blickfeld von 20 Grad. Die Bildwiederholrate des Displays beträgt 90 Hz, und die Spitzenhelligkeit liegt zwischen 5.000 Nits. Zuckerberg sagte auch, dass die Brille über eine UV-Detektionsfunktion verfügt, die automatisch erkennt, wann das Display eingeschaltet werden soll und die Helligkeit in der entsprechenden Umgebung automatisch anpasst.

Obwohl das Meta Ray-Ban Display über eine zusätzliche Anzeigefunktion verfügt, ist es mit dem gleichen Qualcomm Snapdragon AR1 Gen 1-Chip ausgestattet wie die Ray-Ban Meta und andere AI-Brillenprodukte der gleichen Serie. Das heißt, es gibt keine Verbesserung bei der Rechenleistung.

Natürlich ist das Gesten-Armband, das bereits auf dem Orion zu sehen war, auch im Serienmodell enthalten. Laut Meta erkennt dieses Nervenarmband die schwachen elektrischen Signale, die die Muskeln am Unterarm beim Bewegen der Finger und der Hand senden, um fortgeschrittene Gestensteuerungen zu ermöglichen. Beispielsweise kann man mit dem Daumen nach links oder rechts swipen, um durch die Musik zu navigieren, oder die Finger zusammenkneifen und das Handgelenk drehen, um die Lautstärke einzustellen.

Außer den einfachen Gestensteuerungen arbeitet Meta derzeit auch an einer Aktualisierung, um die Schreibfunktion auf der Grundlage der Elektromyographie (EMG) zu unterstützen.

Zuckerberg demonstrierte auch live, wie man mit dem Armband per Gesten die Eingabe von Texten durchführen kann. Aus der Live-Erfahrung war ersichtlich, dass das Ergebnis eher der virtuellen Tastatureingabe auf dem Apple Vision Pro ähnelt, aber die zugrunde liegenden Logiken der beiden Systeme sind völlig unterschiedlich. Es ist möglich, mit einer Eingabegeschwindigkeit von 30 englischen Wörtern pro Minute zu tippen.

Die Kombination von Gestensteuerung und Anzeigefunktion ermöglicht es dieser Brille nicht nur, Nachrichten von Whatsapp, Messenger und Instagram zu lesen und zu beantworten, sondern auch erstmals die Echtzeit-Videotelefonie zu unterstützen. So können die Nutzer den anderen Teilnehmer sehen, während der andere Teilnehmer auch die Perspektive des Brillennutzers aus erster Person erfassen kann.

Darüber hinaus hat Meta der Brille eine Echtzeit-Untertitel-Funktion hinzugefügt, die automatisch Ihre Konversation transkribiert. Sie kann auch in Echtzeit übersetzen. Dies ist besonders für Reisezwecke geeignet.

Das Meta Ray-Ban Display ist in Schwarz und Sandfarbe erhältlich und verfügt standardmäßig über veränderliche Brillengläser. Meta sagte, dass die Nutzer die Brille in 20 Minuten im Ladekasten auf 50 % aufladen können.

Schließlich kommt der Preis: Das Meta Ray-Ban Display kostet ab 799 US-Dollar und wird am 30. September auf den Markt kommen (übrigens entspricht dieser Preis genau dem Preis des neuen iPhone 17 dieses Jahres).

Ein interessanter kleiner Detail ist, dass im Gegensatz zur Ray-Ban Meta-Serie der Name des Meta Ray-Ban Display mit "Meta" beginnt. Dies könnte in gewisser Weise darauf hindeuten, dass Meta tatsächlich glaubt, dass dies ein wichtiger Moment ist, der mit der Einführung des ersten iPhones verglichen werden kann. Daher möchte Meta bei der Einführung eines so wichtigen Produkts stärker präsent sein.

02

Ray-Ban Meta Generation 3

Als ein routinemäßig aktualisiertes Produkt wirkt die Ray-Ban Meta Generation 3 eher unspektakulär. Stattdessen ist die Softwareaktualisierung interessanter, da sie auch die älteren Produkte der Serie umfasst.

Laut Meta hat die neue Ray-Ban Meta eine doppelt so lange Akkulaufzeit wie ihre Vorgängerin. Die Weitwinkelkamera mit 12 Megapixeln unterstützt die Aufnahme von Fotos mit einer Auflösung von bis zu 3024 x 4032 Pixeln. Die Videorekording unterstützt drei Formate: 1200p mit 60 Bildern pro Sekunde, 1440p mit 30 Bildern pro Sekunde und 3K mit 30 Bildern pro Sekunde. Die maximale Aufnahmedauer wurde auf drei Minuten erhöht.

Darüber hinaus hat Meta eine Funktion namens "Conversation Focus" eingeführt, die es der Brille ermöglicht, automatisch die Person zu erkennen, mit der man gerade spricht. Wenn erkennt wird, dass der Brillenträger in einer Unterhaltung ist, wird die automatische Antwort pausiert.

Der Ray-Ban Meta Generation 3 kostet ab 379 US-Dollar und ist jetzt erhältlich.

03

Oakley Meta Vanguard

Obwohl das Oakley Meta HSTN erst im Juli dieses Jahres vorgestellt wurde, hat die Oakley-Serie mit der Aktualisierung der Hauptlinie Ray-Ban Meta jetzt ein noch höherwertiges Flaggschiffprodukt für sportliche AI-Brillen bekommen: das Oakley Meta Vanguard.

Wie bei den früheren Oakley-Modellen verfügt das Oakley Meta Vanguard über das klassische Windschutzbrillen-Design. Die Kamera ist in der Mitte platziert und richtet sich an Sportarten wie Radfahren, Laufen und Skifahren. Sowohl die Hardware als auch die Software wurden erheblich verbessert.

Eine der zentralen Verbesserungen bei der Hardware des Oakley Meta Vanguard ist das Kameramodul: Es unterstützt die Aufnahme von 3K-Videos mit einem Blickfeld von 122°. Darüber hinaus unterstützt die Brille Funktionen wie Zeitraffer- und Zeitlupeaufnahmen. Der Schutzgrad wurde auf IP67 verbessert.

Als ein Produkt mit starkem Sportorientierung hat Meta auch die Sportdaten von Garmin und Strava in die Software integriert. Dies erleichtert es professionellen Nutzern, die Brille in Kombination mit professionellen Sportüberwachungsgeräten wie Garmin zu nutzen und spezielle Funktionen zu aktivieren. Beispielsweise nimmt die Brille automatisch ein Foto auf, wenn die Fahrgeschwindigkeit beim Radfahren einen bestimmten Wert erreicht, und editiert automatisch das Video.

Um die Zuverlässigkeit des Oakley Meta Vanguard in sportlichen Situationen zu demonstrieren, zeigte Meta in der Keynote auch die Partnerschaft mit Red Bull. Die berühmten Extremsportler der "Red Bull Stratos"-Mission haben mit den Oakley-Brillen spannende Videos aus erster Person aufgenommen.

Schließlich kommt der Preis: Das Oakley Meta Vanguard kostet ab 499 US-Dollar. Die Vorbestellung beginnt heute, und der offizielle Verkauf startet am 21. Oktober.

04

Neuigkeiten zu Quest

Obwohl die Quest-Brillen nicht so futuristisch wirken wie die AR-Brillen, ist Quest immer noch eines der wichtigsten Felder für Meta im Bereich der VR-Inhalte. Daher lud Meta bei der Meta Connect zwar kein neues Quest-Produkt vor, aber auch den berühmten Regisseur James Cameron ein, um über die Leistung und die neuen Trends von Meta Quest im Bereich der 3D-Inhalte zu sprechen.