StartseiteArtikel

Vom Kaffeebecher zum Dritten Raum: Wie stärkt Starbucks die Kaffeeerfahrung mit Digitalisierung und Intelligenz?

36氪品牌2025-09-17 21:50
Überlasse die Komplexität der Technologie und gib den Partnern mehr Zeit, um die Kunden zu bedienen und emotionale Bindungen aufzubauen.

Technologie verändert das Konsumverständnis.

Früher kaufte man Kleidung einfach, um den Kleiderschrank zu ergänzen. Heute, mit der Unterstützung von KI - Empfehlungen und virtuellen Umkleidekabinen, wird es zu einem Prozess der persönlichen Stilfindung. Früher ging man in die Bank nur, um Geld einzuzahlen oder abzuheben. Heute, dank Mobilzahlung und intelligenter Anlageberatung, wird es zu einem Finanzassistenten, der Sicherheit vermittelt. Früher kaufte man Kaffee nur, um sich zu aufzuwecken. Heute, in der Atmosphäre der digitalen Bestellung und des dritten Raums, wird es zu einem entspannten Moment im Alltag.

Von der Kauf eines Produkts zum Erleben einer Erfahrung - Diese Veränderung des Konsumverständnisses macht die Technologie nicht nur zu einem Werkzeug, das das Retail - System unterstützt, sondern auch zu einer Brücke zwischen Marke und Verbraucher.

Kurz gesagt, die Technologie wandelt einmalige Warenkäufe in langfristige Beziehungen um.

Eine Studie von McKinsey zeigt, dass 71 % der Verbraucher von Marken personalisierte Interaktion erwarten und 76 % der Verbraucher frustriert werden und eher zu Konkurrenten wechseln, wenn es keine Personalisierung gibt. Dies zeigt, dass "verstanden zu werden" zur Voraussetzung für die Pflege der Markenbeziehung geworden ist. Eine Umfrage von PwC zeigt, dass 73 % der Verbraucher "Erfahrung" als Schlüsselfaktor für Kaufentscheidungen angeben, was weiter bestätigt, dass Interaktion und emotionale Identifikation zum neuen Kern der Konsumwahl werden.

Wenn Daten den Verbrauchern eine personalisierte Erfahrung des "Werdens Verstanden" bieten, vertieft die Interaktion ihre emotionale Identifikation und Teilnahme an der Marke.

Insbesondere in China, dem weltweit größten einheitlichen Verbrauchermarkt mit 1,4 Milliarden Einwohnern, wird die kombinierte Wirkung des aufsteigenden Bedarfs und der technologischen Innovation unendlich vergrößert. Diejenigen Konsumriesen können in verschiedenen Zyklen wettbewerbsfähig bleiben, weil sie eine tiefe Integration von Technologie und Konsum erreichen und jede Erfahrung einzigartigen Wert birgt.

Das Starbucks China Innovation Technology Center (SITC) ist die digitale Antwort des globalen Kaffeeherausgebers Starbucks. Am 17. September 2025, als es offiziell in die neue Adresse des Shenzhen Hetao Science and Technology Innovation Center eingezogen ist, hat das SITC auch seine digitalen Ergebnisse der letzten zwei Jahre veröffentlicht, die die drei Kernbereiche Filialen, Produkte und Mitarbeiter umfassen.

Dies ist nicht nur die Präsentation der digitalen Ergebnisse eines Kaffee - Riesen, sondern auch eine konkrete Erklärung für Starbuckss Einbindung in die chinesische Lokalkultur und seine technologische Innovationsfähigkeit. Wie Luo Jinpeng, Vizepräsident und Cheftechnologiewirte von Starbucks China, sagte: "Seit der Gründung des SITC vor zwei Jahren treibt es als zentraler Motor Starbuckss China beschleunigt in Richtung eines digitalen, vollständig erlebnisorientierten Kaffeeunternehmens voran, dank unserer soliden technologischen Grundlage und Datenfähigkeiten."

In einem Innovationszentrum, das Hochschulen, Forschungsinstitute und Unicorn - Unternehmen versammelt, markiert das SITC auch die Verwurzelung von Starbuckss Philosophie der "Integration von Technologie und Menschlichkeit" auf dem chinesischen Markt. Laut Luo Jinpeng wird Starbucks mit der Unterstützung der KI - Technologie in mehr Szenarien Chancen für die Innovation der "Integration von Technologie und Menschlichkeit" eröffnen und seine einzigartigen Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Filialen, Produkte und Mitarbeiter nie dagewesenen Ausmaßes erweitern, um den Kunden noch mehr neuen Wert zu schaffen.

Wie offenbart die "Drittraum" - Erfahrung eines Kaffees Starbuckss digitale Gene?

Von einem Kaffee, der dich versteht, zum "Drittraum" für jeden einzelnen

"Wenn du einem Menschen ein Buch verkaufst, verkaufst du ihm nicht nur 12 Unzen Papier, Tinte und Klebstoff, sondern eine neue Lebensweise." Die Worte des Protagonisten im Werk des amerikanischen Bestsellerautors Christopher Morley scheinen schon vor fast einem Jahrhundert das Eintreten der Erlebnisökonomie vorhergesagt zu haben.

Wenn der Konsum nicht mehr auf die Erfüllung der grundlegenden Funktionen beschränkt ist, hat die Wirtschaftsform die Möglichkeit, sich von der Ware zur Dienstleistung zu entwickeln und schließlich die Schwelle der Erlebnisökonomie zu erreichen. Im heutigen Kontext trägt ein Kaffee nicht nur die Funktion des Aufweckens, sondern auch die Bedeutung einer entspannten Zeitspanne und die kulturelle Identifikation, die durch einen einzigartigen sozialen Raum vermittelt wird.

Eine oft übersehene Tatsache ist, dass Starbuckss "Drittraum" als klassisches Beispiel der Erlebnisökonomie seit seiner ersten Einführung durch den Gründer Howard Schultz vor über dreißig Jahren besteht. Als spiritueller Raum außerhalb von Familie und Arbeit - Starbuckss Positionierung wird in der Welle des Konsums ständig bestätigt und verstärkt.

In die digitale Ära, die von KI dominiert wird, hat Starbucks durch die technologische Innovation des SITC neue Bedeutung in den "Drittraum" hineingebracht. Erzählende Geschichten, interaktive Kontaktaufnahme und personalisierte Erfahrungen bilden gemeinsam die Stütze für diese Weiterentwicklung.

Die dahinter liegende Logik stimmt mit der von Steve Jobs geförderten Produktphilosophie überein: Menschliche Schönheit in die kalte Technologie hineinbringen. Das SITC setzt in Starbuckss Filialen im ganzen Land schrittweise elektronische Menütafeln ein, die als neues Kommunikationsinterface für die Kunden im Drittraum die Schlüsselbrücke zwischen Technologie und Menschlichkeit bei Starbucks darstellen.

Zunächst ist es eine Inhaltsplattform, die Geschichten erzählt.

Es ist bekannt, dass diese elektronische Anzeigeoberfläche eine neue Plattform für Starbucks wird, um Geschichten mit den Kunden zu teilen. Nehmen wir die elektronische Anzeige in Starbuckss Reserve - Filialen als Beispiel. Die Kunden sehen nicht nur die regulären Menüs und die aktuellen Hit - Produkte, sondern auch den Ursprung der Bohnen und die Sorten dahinter.

Zweitens ist es auch ein Medium, das interagieren kann und Emotionswert bietet.

An besonderen Zeitpunkten wie Silvester oder Weihnachten wird die elektronische Anzeige in den Filialen durch spezielle Festival - Inhalte ersetzt, um für die Kunden eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Von der Festival - Verpackung der limitierte Getränke bis zu den Festgrüßen und Bildern macht die elektronische Anzeige jeden Bestellvorgang zu einem einzigartigen Festival - Erlebnis und schafft für die Kunden wärmere, personalisierte Erfahrungen und Emotionswert.

Diese Interaktion in der Festival - Atmosphäre lässt den Drittraum über eine einfache Kaffeebar hinausgehen und wird zu einem Raum, der die Emotionen und Erinnerungen der Kunden trägt. Die Kunden erhalten nicht einfach einen gewöhnlichen Kaffee, sondern eine einzigartige Erfahrung, in der sie anerkannt und verstanden werden.

Schließlich ist es ein "Drittraum", der deine Bedürfnisse versteht.

In Bezug auf die Personalisierung bietet das vom SITC aktualisierte Produktzentrum und Menüzentrum den Filialen eine einheitliche digitale Grundlage, so dass die "verschiedenen Filialen, verschiedene Ausrichtungen" wirklich umgesetzt werden können. Gehen Sie in eine Starbucks - Filiale in einem Bürogebäude. In der Morgenrush - Stunde wird die elektronische Menütafel automatisch schnelle Frühstückskombinationen und aufputschende Getränke vorschlagen, um den effizienten Bedürfnissen der Büroangestellten gerecht zu werden.

Am Nachmittag in einer Filiale in einem Einkaufszentrum wird die Oberfläche Leckereien und Desserts vorschlagen, die zur Atmosphäre des Einkaufspauses passen. Abends wird das Menü auf Getränkekombinationen mit entspannender Wirkung umgestellt und sogar in Kombination mit Musik und Lichtatmosphäre eine soziale oder kleine Zusammenkunftsszene geschaffen.

In Zukunft wird sich der "verschiedenen Filialen, verschiedene Ausrichtungen" - Starbucks - Filialen unter der Unterstützung der KI - Technologie weiter zu einem intelligenten Raum entwickeln, der die individuellen Bedürfnisse der Kunden verstehen, vorhersagen und erfüllen kann und den Kunden auch die Möglichkeit gibt, die am besten geeignete Filiale leichter zu finden. Kürzlich hat Starbucks in über 1.800 Filialen im ganzen Land den "Interessens - Sozialraum" eingeführt, der durch technologische Innovation die Übereinstimmung mit den relevanten Interessengruppen ermöglicht und den Kunden die Möglichkeit gibt, ihre Lieblingsfilialen und Gleichgesinnte mühelos zu finden.

Diese agilen, dynamischen Reaktionen machen das Bestellen eines Kaffees nicht mehr zu einem einförmigen Prozess, sondern zu einer Erfahrung, die auf Zeit, Ort und Stimmung zugeschnitten ist.

Personalisierung geht weit über die Bestellung hinaus und erstreckt sich bis in die Innovation von jedem einzelnen Kaffee. Von technischer Sicht ist der Kern der Personalisierung die Vorhersage und Empfehlung. Daher wird durch die Einsichtsfähigkeit, die von Big Data kommt, der Drittraum von Starbucks nicht nur intelligenter, sondern auch die Produktinnovation zu einer "datengetriebenen Kunst".

Früher hing die Neuentwicklung von neuen Produkten in der Gastronomiebranche mehr von der Inspiration und Erfahrung des Entwicklerteams ab. Aber dank der digitalen Fähigkeiten des SITC werden heute KI und Big Data zu den Kernantreibern für Starbuckss Produktideen und Innovationszyklen.

Das kürzlich in Shenzhen gestartete Frühstückstest - Projekt von Starbucks ist ein Beispiel für die technologische Unterstützung der Produktinnovation durch das SITC. Durch Big - Data - Einsichten und Modelle hat das SITC ein schnelles Innovationsmodell von "Einsicht - Entwicklung - Test - Vermarktung - Rückmeldung" etabliert. Basierend auf den Konsumgewohnheiten der Frühstücks - Bevölkerung in Großstädten wie Shenzhen hat Starbucks "Täglicher Schwarzer Kaffee", "Täglicher Milchkaffee" und reichhaltige Lebensmittelkombinationen eingeführt und die Preise in Bezug auf die häufigen Wiederholungskäufe optimiert.

Ein weiteres Beispiel ist das "Echt - Geschmack, Zucker - frei" - Innovationssystem Anfang dieses Jahres. Dank der technologischen Unterstützung des SITC hat Starbucks auch die vollständige Trennung von Geschmacks - und Zuckerdaten in mehreren Getränkekategorien erreicht. Indem es den Kunden 500 Kombinationsmöglichkeiten bietet, verwandelt Starbucks jedes Getränk in eine einzigartige Erfahrung für jeden einzelnen.

In der Einzelhandel - und Gastronomiebranche ist der Konflikt zwischen Marken - Skalierbarkeit und Verbraucher - Personalisierung ein immer wieder auftretendes Dilemma.

Skalierbarkeit erfordert einheitliche Standards und effiziente Replikation, während Kaffee als hochgradig personalisierter Konsumgut natürlicherweise die individuellen Geschmacksvorlieben und emotionalen Erwartungen der Menschen trägt. Der Wert des SITC liegt darin, diesen Widerspruch durch technologische Innovation zu "glätten": Es gewährleistet durch das digitale System die effiziente Verwaltung und einheitliche Qualität von Tausenden von Filialen und kann gleichzeitig durch Big - Data und KI - Algorithmen personalisierte Erfahrungspläne für verschiedene Geschäftsviertel, Bevölkerungsgruppen und Zeiträume erstellen.

Somit steht die Personalisierung nicht mehr im Gegensatz zur Skalierbarkeit, sondern wird zu einem Geschäftsupgrade. Wenn die Standardisierung Effizienz und Stabilität gewährleistet, bringen Personalisierung, Geschichten und Interaktion für die Verbraucher einzigartige Erfahrungen und emotionale Werte. Die Kombination beider lässt den Kaffee von "alle gleichen" zu "jeder anders" gehen.

Überlass die Komplexität der Technologie und lasse die Mitarbeiter mehr Zeit für die Kunden und emotionale Bindung haben

Starbuckss Drittraum gehört nicht nur den Kunden, sondern auch den Mitarbeitern.

Seit seiner Gründung hat Starbucks die "Mitarbeiterkultur" etabliert. Wie Schultz in "Pour Your Heart Into It" wiederholt betont hat: "Pflege deine Mitarbeiter gut, und sie werden die Kunden gut betreuen." Mit anderen Worten, ein gutes Kundenerlebnis muss auf einem guten Mitarbeitererlebnis basieren.

Diese Wertvorstellung hebt die menschliche Seite von Starbuckss digitaler Transformation hervor. In gewisser Weise sind die Mitarbeiter in Starbuckss über 40.000 Filialen weltweit nicht nur die Ausführenden, die einen Kaffee zubereiten, sondern auch die Schöpfer des Kaffeeerlebnisses.

Deshalb ist die Mission des SITC nicht, die Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie durch technologische Innovation zu stärken - Mit Hilfe von Automatisierung und KI und anderen digitalen Technologien befreit es die Mitarbeiter von lästigen Aufgaben und lässt sie sich mehr auf die Kaffee - Kunst und die Bindung an die Kunden konzentrieren.