Die Gewinnspanne hat sich verdreifacht. Das in Silicon Valley heiß umjubelte AI Rollup will traditionelle Unternehmen in "AI-Fabriken" verwandeln.
In letzter Zeit hat in Silicon Valley eine neue Methode namens AI Rollup Aufmerksamkeit erregt.
Einfach ausgedrückt: Investmentgesellschaften helfen AI - Anwendungsunternehmen dabei, eine Reihe kleiner traditioneller Unternehmen zu erwerben und AI - Technologien einzuführen, um deren Effizienz und Profitabilität zu steigern und schließlich im Massenstab zu wachsen.
Ein typisches Beispiel ist das AI - Kundendienstunternehmen Crescendo.
Im vergangenen Jahr erwarb es das Kundendienst - Outsourcing - Unternehmen PartnerHero, nahm plötzlich über 2800 Mitarbeiter und über 200 Kunden auf und etablierte ein "AI + Menschliches Personal" - Hybridmodell: 90 % der routinemäßigen Anfragen werden von der KI bearbeitet, während komplexere Probleme vom menschlichen Kundendienstpersonal übernommen werden.
Unternehmensleitung gab an, dass dieses Modell die Gewinnspanne auf das Vierfache eines herkömmlichen Callcenters gesteigert hat. Der ARR hat die 100 - Millionen - Dollar - Marke überschritten, und das Unternehmen ist nun rentabel.
Für Anleger bietet dieses Modell einen zusätzlichen Vorteil: die Bewertungsdifferenz. Viele traditionelle Unternehmen werden noch nach den Gewinnraten vor der Entstehung der KI bewertet. Sobald sie erworben und mit AI - Effizienz ausgestattet werden, verbessern sich Gewinnrate und Cashflow rapide, was für die Anleger wie ein Schnäppchen wirkt.
Deshalb strömt nun viel Kapital in diesen Bereich. Beispielsweise hat General Catalyst (GC) 1,5 Milliarden Dollar aus seinem 8 - Milliarden - Dollar - Neufonds speziell für Rollup - Projekte reserviert. Das finnische Investmentunternehmen OpenOcean hat ebenfalls 100 Millionen Euro in diese Richtung investiert, um es auszuprobieren.
Selbst der bekannte Silicon - Valley - Angel - Investor Elad Gil (der an Perplexity, Character.AI und Harvey beteiligt ist) hat in diesem Jahr bereits in zwei AI - Rollup - Unternehmen investiert.
Heute möchte ich Ihnen erklären, was die Magie der AI - Rollup - Strategie ist, die so viele Top - Investmentgesellschaften anzieht.
01 AI Rollup ist heiß: Traditionelle Geschäfte mit AI transformieren
Rollup ist an sich keine neue Idee. Schon in den 1980er Jahren nutzten Private - Equity - Firmen diese Methode, um verstreute kleine Unternehmen zu nationalen Plattformen zusammenzufassen und von Skaleneffekten und Synergien zu profitieren. Während der E - Commerce - Boomphase 2021 haben auch Venture - Capital - Firmen mit E - Commerce - Aggregatoren experimentiert, aber das war letztendlich erfolglos und führte zu großen Verlusten.
Der Unterschied liegt darin, dass AI echte Produktivitätssteigerungen bringt.
Nehmen wir die Buchhaltungsbranche als Beispiel: Eine kleine Buchhaltungsfirma berechnet ihren Kunden monatlich 50 Dollar. Davon sind 35 Dollar Kosten und 15 Dollar Gewinn, was einer Gewinnrate von 30 % entspricht.
Wenn man mit einem Large - Language - Modell die Arbeitslast um 40 % reduziert, sinken die Kosten von 35 auf 21 Dollar. Bei weiterhin 50 - Dollar - Gebühren steigt der Gewinn auf 29 Dollar, und die Gewinnrate erhöht sich auf 58 %, was die traditionellen Konkurrenten weit hinter sich lässt.
Das bedeutet, dass die AI - Transformation enorme Gewinne und Cashflows generieren kann, die wiederum zur Expansion eingesetzt werden können und so einen Schneeball - Effekt auslösen.
In dieser Situation können Anleger leicht von der "Bewertungsdifferenz" profitieren. Viele traditionelle Unternehmen werden nach den alten Gewinnraten vor der KI - Ära bewertet. Sobald sie erworben und mit AI - Effizienz ausgestattet werden, verbessern sich Gewinnrate und Cashflow sofort, was für die Anleger wie ein Schnäppchen wirkt.
Immer mehr Kapitalgeber spüren die Chancen in diesem Bereich. Beispielsweise hat General Catalyst 1,5 Milliarden Dollar aus seinem 8 - Milliarden - Dollar - Neufonds speziell für Rollup - Projekte reserviert. Selbst das finnische Investmentunternehmen OpenOcean hat 100 Millionen Euro investiert, um es auszuprobieren.
Privatanleger sind auch nicht untätig. Der bekannte Silicon - Valley - Angel - Investor Elad Gil (der an Perplexity, Character.AI und Harvey beteiligt ist) hat in diesem Jahr bereits in zwei AI - Rollup - Unternehmen investiert.
Gil meint, dass der Unterschied bei dieser Integration darin besteht, dass AI die Kostenstruktur grundlegend neu gestalten und die Gewinnrate erhöhen kann.
Insgesamt gesehen ist AI Rollup eher eine Branchentransformation, die aus der Kombination von Kapital und Technologie besteht: Durch Akquisitionen werden verstreute traditionelle Geschäfte zu skalierbaren AI - Fabriken aufgewertet.
02 Gewinnrate dreimal höher als bei traditionellen Geschäften: 105 Unternehmen setzen ein
Laut einer Auswertung einer ausländischen Datenplattform setzen derzeit 105 Start - Ups die AI - Rollup - Strategie um. (Die genaue Liste finden Sie unter: https://www.ai - rollup.fyi/companies)
Betrachtet man die Branchenverteilung, so konzentrieren sich diese Unternehmen hauptsächlich auf traditionelle Dienstleistungsbranchen wie Buchhaltung, Versicherungsvermittlung, Software - Outsourcing, Recht und Logistik. Diese Branchen haben gemeinsam, dass sie stark von Arbeitskräften abhängen und ein hohes Potenzial zur Effizienzsteigerung bieten.
AI Rollup hat in diesen "arbeitsintensiven" Bereichen die Möglichkeit, Durchbrüche zu erzielen. Bereits eine Reihe von Unternehmen hat hier Erfolge erzielt.
Rechtswesen: Eudia
Im Rechtswesen ist das AI - Rechtsportal Eudia ein repräsentatives Beispiel.
Im Juli dieses Jahres hat Eudia 42 Millionen Dollar ausgegeben, um den Rechtsservice Anbieter Johnson Hana zu erwerben und hat damit plötzlich über 300 Rechtsanwälte in seinem Umfeld.
Zwei Monate später hat es das weltweit erste "AI - verstärkte Law Firm", Eudia Counsel, ins Leben gerufen. Indem es KI und Rechtsteam in einer Lieferplattform integriert, kann Eudia Tausende von Dokumenten schnell analysieren, Due - Diligence - Checklisten für Fusionen und Übernahmen erstellen und die Vertragsprüfung und Risikoidentifizierung beschleunigen.
Kundendienst: Crescendo
Im Bereich des Kundendiensts ist Crescendos Vorgehen ebenfalls typisch.
Im Oktober letzten Jahres hat es das Kundendienst - Outsourcing - Unternehmen PartnerHero erworben, das 2800 Mitarbeiter beschäftigt und über 200 Kunden bedient. Nach der Übernahme hat sich Crescendo von einem Werkzeuganbieter zu einer Full - Stack - Kundenerlebnisplattform gewandelt.
Es nutzt ein "AI + Menschliches Personal" - Hybridmodell: 90 % der routinemäßigen Anfragen werden von der KI bearbeitet, während komplexere Probleme vom menschlichen Kundendienstpersonal übernommen werden. Die Ergebnisse waren sofort sichtbar. Nach der Implementierung in einem regionalen Telekommunikationsunternehmen hat sich die Anzahl der telefonischen Anrufe in der ersten Woche verdoppelt, die Bruttomarge hat sich auf 60 - 65 % erhöht, und die Kundenzufriedenheit hat sich deutlich verbessert.
Das Unternehmensmanagement hat auch angegeben, dass dieses Modell die Gewinnrate auf das Vierfache eines herkömmlichen Callcenters gesteigert hat. Der ARR hat die 100 - Millionen - Dollar - Marke überschritten, und das Unternehmen ist nun rentabel.
Immobilienverwaltung: Dwelly
In Großbritannien hat Dwelly KI in die Immobilienverwaltung eingeführt. Bisher hat es sechs Unternehmen erworben. Nach der vollständigen Implementierung der AI - Plattform hat sich die EBITDA - Gewinnrate verdoppelt.
Für Mieter hat sich die Erfahrung ebenfalls deutlich verbessert. Beispielsweise kann die Koordination von Besichtigungstagen nun vollautomatisch erfolgen, und die Wartezeit für Reparaturen hat sich um 40 % verkürzt. Die bessere Erfahrung führt zu höherer Rentabilität und ermöglicht es Dwelly, das Portfolio an verwalteten Immobilien zu erweitern.
Buchhaltung: Crete PA
Im Bereich der Buchhaltung hat Crete PA ebenfalls bemerkenswerte Schritte unternommen. Das von Thrive Capital unterstützte Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren über 500 Millionen Dollar in die Akquisition von Buchhaltungsbüros in den USA zu investieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Finanzfusionen liegt der Schwerpunkt von Crete PA darin, KI und Automatisierungswerkzeuge tief in die tägliche Buchhaltungsarbeit zu integrieren, wie z. B. Datenmapping und die Erstellung von Audit - Memorandums, um so die Wiederholungsarbeit zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Von Rechtswesen über Kundendienst bis hin zu Immobilienverwaltung und Buchhaltung scheinen immer mehr Unternehmen die Machbarkeit dieses Modells zu beweisen.
Warum wählen so viele Start - Ups diesen Weg?
Weil es Unternehmen hilft, in einem von KI - Technologien dominierten Wettbewerb eine einzigartige Wettbewerbsvorteil zu schaffen: schnellere Expansionsgeschwindigkeit und datenbasierte Vorteile in der vertikalen Branche.
Einerseits können AI - Rollup - Unternehmen oft schnell Marktanteile erwerben, indem sie niedrige Preise anbieten. In Branchen wie Buchhaltung und Versicherung, wo die Kundenbindung hoch ist, ist ein niedriger Preis nicht nur wirksam, sondern erweitert auch die potenzielle Kundengruppe und vergrößert den Marktraum.
Andererseits bringt die Akquisition auch Daten mit sich. Die Kontrolle über First - Party - Daten ist wie das Erlangen eines kostbaren Trainingskorpus. Heute ist proprietäre Daten der wichtigste Wettbewerbsvorteil für vertikale KI - Anwendungen. Doch in der Realität können nicht alle Softwareunternehmen einfach auf Kundendaten zugreifen, insbesondere angesichts der strenger werdenden Datenschutzvorschriften. Wenn man ein Unternehmen erworben hat, das bereits eine riesige Datenmenge gesammelt hat, hat man direkt Zugang zu exklusiven Trainingsressourcen für das Modell.
Anleger können Geld verdienen, und Start - Ups können sich schneller ausdehnen und gleichzeitig eine Wettbewerbsvorteil aufbauen. In dieser Situation wird AI Rollup natürlich zur "zweistufigen" Wahl für Anleger und Start - Ups.
03 Wie funktioniert AI Rollup? GC gibt die Antwort
Im Vergleich zu traditionellen Investitionen ist die Umsetzung von AI Rollup deutlich komplexer. Denn es beinhaltet nicht nur Kapitalinvestitionen, sondern auch zahlreiche Akquisitionen und Geschäftstransformationen.
Kürzlich hat Marc Bhargava, Generaldirektor von General Catalyst (GC), in einem Interview das Betriebshandbuch und die Transformationslogik dieser Strategie aufgedeckt.
Die Kernstrategie von GC besteht darin, den Gründern ein komplettes "Werkzeugkasten" anzubieten. Sie bilden ein interdisziplinäres Team, das einerseits den Unternehmen hilft, schnell in den Markt einzusteigen, andererseits die für das Training von Modellen erforderlichen Daten beschafft und einen effizienten Feedback - Zyklus aufbaut.
Bis jetzt hat GC in acht Projekte in dieser Richtung investiert und fünf von ihnen selbst initiiert, darunter Longlake im Bereich der HOA - Verwaltung und Crescendo im Bereich der Callcenter.
Konkret lässt sich die Umsetzung von AI Rollup in drei Schritten unterteilen:
Erster Schritt: Auswahl von hochwertigen Branchen.
Das Team von GC hat 70 Dienstleistungsbranchen untersucht und schließlich zehn Prioritätsbereiche ausgewählt, in denen das Automatisierungspotenzial über 30 % liegt.
Beispielsweise hat das von GC unterstützte Unternehmen Kick in der Buchhaltungsbranche bereits eine Automatisierungsrate von 80 % erreicht. Bei Crescendo im Callcenter - Bereich hat sich gezeigt, dass 50 - 70 % der Prozesse von AI - Agenten und LLM bearbeitet werden können.
Da die Fähigkeiten von Large - Language - Modellen alle 3 - 6 Monate verbessert werden, steigen diese Anteile weiter.
Aufgrund früherer Erfahrungen teilt GC die "automatisierbaren Aufgaben" in vier Kategorien ein:
Kundendienst und - support: Beantwortung von häufigen Fragen und Kommunikation mit vielen Kunden.
Inhaltserstellung: Schreiben von Marketingtexten, Erstellen von Präsentationen und Entwurf von E - Mails.
Wiederholende Datentasks: Ausfüllen von Tabellen, Prüfung von Informationen, wie beispielsweise die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen in der Versicherungsbranche.
Logik und Inferenz: KI kann bereits bei komplexeren Entscheidungen wie Risikoabschätzung und Preisgestaltung unterstützen und in einem "Mensch - Maschine - Kooperationsmodell" nahezu endgültige Vorschläge liefern, die von Experten überprüft werden können.
Zweiter Schritt: Zusammenstellung eines geeigneten Teams.
Ein Schlüsselpunkt im Incubator - Modell von GC ist, zwei völlig unterschiedliche Typen von Talenten an einen Tisch zu bringen. Einerseits sind es Technologieexperten, die sich mit AI - Anwendungen und Produktentwicklung auskennen; andererseits sind es "Old - Hands", die mit Akquisitionen und Branchenbetrieb vertraut sind. Beide Kompetenzen sind unbedingt erforderlich.
Dritter Schritt: Aufbau von AI - Produkten und - Dienstleistungen.
Das Team beginnt nicht damit, die bestehenden Arbeitsweisen komplett zu überholen, sondern wählt eine "additive" Strategie, um KI nahtlos in die bestehenden Prozesse zu integrieren.
Beispielsweise muss ein HOA - Manager eine Präsentation für den Vorstand vorbereiten. Er schickt wie gewohnt eine E - Mail, aber jetzt wird die Anfrage zuerst von einem AI - Agenten bearbeitet, der dann das Ergebnis ausgibt. Diese Methode verringert den Widerspruch gegen Veränderungen und zeigt sofort die Effekte.
Wenn das Produkt in einer kleinen Pilotphase die Machbarkeit bewiesen hat und 10 - 15 Kunden akquiriert hat, geht das Unternehmen in die Phase der Akquisition und Integration über. Ein typisches Beispiel ist Crescendo. Nachdem es gezeigt hat, dass sein Ansatz die Automatisierungsrate deutlich erhöhen kann, hat es begonnen, größere Callcenter zu erwerben, um die Expansion zu beschleunigen.
Aus GC's Praxis geht hervor, dass AI Rollup nicht einfach nur darum geht, Unternehmen mit Geld zu erwerben, sondern es ist ein "Dreierpack" aus Kapital, Technologie und Team.
Das Kapital liefert die Mittel für Akquisitionen und Expansion, die KI - Technologie bringt die Effizienzsteigerung, und das interdisziplinäre Team stellt sicher, dass diese Transformationen tatsächlich umgesetzt werden können. Alle drei Elemente sind unverzichtbar.
Der Wert von AI Rollup liegt darin, dass es nicht nur traditionelle "arbeitsintensive" Branchen wiederbelebt, sondern auch ein neues Geschäftsmodell validiert: KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern wird direkt in die Geschäftsprozesse integriert, um Ergebnisse zu erzielen.
In Zukunft, mit der ständigen Verbesserung der Fähigkeiten von Large - Language - Modellen und der Teilnahme von mehr Branchen, könnte dieser "AI - Fabrik" - Rollup - Ansatz eine neue Tendenz auf dem Kapitalmarkt werden. Für Anleger ist es eine neue Skalierungsmöglichkeit; für Start - Ups ist es ein realistischer Weg, um sich in einem harten Wettbewerb durchzusetzen.