StartseiteArtikel

36Kr Research | Report on the Development Trends of China's AI Cultural and Tourism Industry Driven by the New Supply-Demand Relationship 2025

36氪研究院2025-09-16 10:57
Von Technologieförderung zur Ökosystemkooperation – Praxis-Whitepaper von EnAowa über die "gemeinsame Intelligenz von Bedarf und Angebot"

Derzeit befindet sich die chinesische Kultur- und Tourismusbranche in einer tiefgreifenden Transformation, die sowohl von der Neuausrichtung durch KI-Technologie als auch von der Konsumaufwertung angetrieben wird. Die Daten der Nationalen Statistikbehörde zeigen, dass die Gesamtausgaben der inländischen Bevölkerung für Reisen im ersten Halbjahr 2025 3,15 Billionen Yuan beliefen, was einem Jahr-zu-Jahr-Anstieg von 15,2 % entspricht. Die Anzahl der Reisenden belief sich auf 3,285 Milliarden, was einem Anstieg von 20,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit der starken Wiederherstellung der Reisebereitschaft der Bevölkerung und der Veränderung der Konsummentalität wird die Reise nicht mehr einfach als bloße räumliche Bewegung und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten betrachtet, sondern zunehmend als wichtiges Medium für die Suche nach emotionaler Resonanz, kultureller Identifikation und persönlichem Wachstum. Die Menschen legen mehr Wert auf die Tiefe, Individualität und spirituelle Befriedigung ihrer Reiseerfahrungen. Dies stellt die traditionellen ressourcenorientierten und standardisierten Anbieter von Kultur- und Tourismusprodukten vor große Herausforderungen. Daher ist die Lösung des seit langem bestehenden Problems der Fehlanpassung von Angebot und Nachfrage sowie die umfassende Aufwertung der Branche zu einem wichtigen Thema für die hochwertige Entwicklung der Kultur- und Tourismusbranche geworden. Vor diesem Hintergrund hat EnOwa, eine kompetente Plattform der Xinyi-Gruppe, die sich auf den Tourismusbereich spezialisiert hat, ein neues Paradigma namens "gemeinsame Intelligenz von Angebot und Nachfrage" eingeführt. Mit der KI als Antriebsmotor wird die kooperative Entwicklung von Angebot und Nachfrage gefördert, und so beginnt eine Reise, die wirklich "Sie versteht".

Der Konsumbedarf wandelt sich von "Kosten-Nutzen" zu "Emotionswert"

In der Vergangenheit waren die Reisenden hauptsächlich auf den Kosten-Nutzen-Verhältnis orientiert und beurteilten den Wert ihrer Reise daran, ob es "wert" war. Die Kriterien konzentrierten sich auf äußere und quantifizierbare Faktoren wie die Anzahl der Sehenswürdigkeiten, die Fotomöglichkeiten und die Preiswürdigkeit. In dieser Phase erkannte man sich selbst hauptsächlich durch die Erkundung markanter Landschaften und bestätigte sich selbst anhand der Schönheit der Außenwelt.

Heute wandelt sich der Konsumbedarf von "Kosten-Nutzen" zu "Emotionswert". Die Bewertungskriterien sind nun innere, empfindliche Aspekte wie die Eindeutigkeit der Erfahrung, die Berührung des Herzens und die Schaffung von Erinnerungen, die lange Zeit in Erinnerung bleiben. Die Reise ist nicht mehr einfach eine Reisedauer, sondern eine Investition in die emotionale Entwicklung und spirituelle Reife. Die Reisenden sind nicht mehr zufrieden mit der Tatsache, dass sie "da waren", sondern streben nach einer tiefen Verbindung, die sich in "Erleben, Empfinden und Wachsen" ausdrückt. Der "Emotionswert" ist der Schlüsselindikator, um die Rendite dieser spirituellen Investition zu messen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Anbieter: Sie müssen von der Bereitstellung standardisierter Produkte zu der Schaffung individueller und tiefgreifender Erfahrungen übergehen, die das Herz der Reisenden berühren.

Das von EnOwa erstmals eingeführte Modell der "gemeinsamen Intelligenz von Angebot und Nachfrage" wird zum Kernkonzept zur Lösung der Hauptprobleme der Kultur- und Tourismusbranche

Einer der Hauptgründe für die Probleme in der Kultur- und Tourismusbranche liegt darin, dass das traditionelle Verfahren zur Analyse der Nachfrage oft vom Angebotsseitigen Ansatz ausgeht, d. h. vom Angebot zur Nachfrage. Dabei werden die dynamischen und individuellen Merkmale der Reisendenbedürfnisse außer Acht gelassen, was schließlich zur Fehlanpassung von Angebot und Nachfrage führt. Das von EnOwa erstmals eingeführte Modell der "gemeinsamen Intelligenz von Angebot und Nachfrage" geht dagegen vom Nachfrageseitigen Ansatz aus. Mit Hilfe von intelligenten Technologien wird die kooperative Entwicklung von Angebot und Nachfrage gefördert, und es wird ein geschlossener Kreis aufgebaut, in dem die Nachfrage präzise erfasst und das Angebot intelligent auf diese reagiert. Im Kern wird die KI-Technologie, wie z. B. das Large Language Model, als Antriebsmotor eingesetzt, um eine bidirektionale Kooperation, dynamische Anpassung und iterative Verbesserung zwischen präziser Erfassung der Nachfrage und flexibler Reaktion des Angebots zu erreichen. Die Umsetzung dieses Modells hängt von Dienstleistern ab, die über Fähigkeiten in der Datenanalyse, der intelligenten Entscheidungsfindung und der kooperativen Entwicklung in der Branche verfügen.

Die KI-Technologie verlässt die Phase der verstreuten Anwendung und entwickelt sich rasch zu einem ökosystemischen Plattformmodell

Derzeit überwindet die KI-Technologie in der Kultur- und Tourismusbranche die anfängliche Phase der isolierten Anwendung in einzelnen Szenarien und entwickelt sich rasch in Richtung einer plattformorientierten und ökosystemischen Struktur. Durch die Schaffung einer datengesteuerten und kooperativen KI-Plattform für die Kultur- und Tourismusbranche können die Daten von der Regierung, den Anbietern und den Reisenden effektiv integriert werden, was die Effizienz und die Qualität der gesamten Branche verbessert. EnOwa hat sich an diese Entwicklung angepasst und ein dreiteiliges System aus "Plattform + Produkt + Ökosystem" aufgebaut. Mit der technologischen Plattform als Grundlage, den Szenario-Produkten als Träger und dem offenen Ökosystem als Erweiterung werden die atomisierten Fähigkeiten der KI zusammengeführt. Die technologischen Module werden in Ressourcen umgewandelt, die flexibel genutzt werden können und von allen Partnern in der Kultur- und Tourismusbranche gemeinsam genutzt, aufgebaut und geteilt werden können. Dadurch werden die technologischen Barrieren und die Dateninseln überwunden, und die intelligente und kooperative Entwicklung der gesamten Branche wird gefördert. Beispielsweise ist das Projekt auf der Insel Weizhou in Beihai das erste vollständige Beispiel für ein Kultur- und Tourismus-Ökosystem, das von EnOwa entwickelt wurde. Es ist auch ein typisches Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Unternehmen. Mit der Integration der Daten auf technologischer Ebene, der Innovation der Dienstleistungen auf Szenario-Ebene und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf Ökosystem-Ebene wurde ein Betriebsmodell aufgebaut, in dem die Regierung die Leitung übernimmt, die Unternehmen die Umsetzung vornehmen und das Ökosystem beteiligt ist. Dies wird zu einem replizierbaren Muster für die regionale Umsetzung des Konzepts der "gemeinsamen Intelligenz von Angebot und Nachfrage".

Die Schlüsselthemen dieser Studie sind wie folgt:

  • Welche sind die Hauptprobleme, denen die Kultur- und Tourismusbranche gegenwärtig gegenübersteht? Was sind die tieferen Gründe hinter der Fehlanpassung von Angebot und Nachfrage?
  • Was bedeutet das Konzept der "gemeinsamen Intelligenz von Angebot und Nachfrage"? Wie kann dieses Modell die Probleme der Branche umfassend lösen und ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellen?
  • Wie kann die KI die Reiseerfahrungen der Reisenden, das Geschäft der Anbieter und die Verwaltung der Branche verbessern? Welche Kernwerte und Anwendungsfälle gibt es?
  • Wie kann eine Plattform wie EnOwa das Konzept der "gemeinsamen Intelligenz von Angebot und Nachfrage" durch eine Ökosystemstrategie umsetzen? Welche typischen Praktiken und Erfolge gibt es?
  • Welche technologischen Trends und Branchenveränderungen werden in der Zukunft in der KI-gestützten Kultur- und Tourismusbranche auftreten? Wie kann die Entwicklung von der "Werkzeuganwendung" zur "intelligenten Koexistenz" erreicht werden?
  • Welche politischen und institutionellen Unterstützungsstrukturen sind erforderlich, um die geregelte und inklusive Entwicklung der KI-gestützten Kultur- und Tourismusbranche zu fördern?

Weitere spannende Inhalte finden Sie in "Report über die Entwicklungstrends der chinesischen KI-gestützten Kultur- und Tourismusbranche 2025, die von neuen Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage angetrieben wird". Klicken Sie auf Downloadlink, Passwort: tffi