StartseiteArtikel

Wo steht die AI - Investition?

定焦One2025-09-16 10:02
Wer findet das wahre Gold? Wer läuft nur als Begleiter mit?

Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) fehlen nie die Träumer.

Über die Jahre hinweg hat sich die Liste der Unternehmer ständig erneuert. Vom Zeitalter der "vier KI-Riesen" wie Tang Xiao'ou, Yin Qi, Zhu Long und Zhou Xi bis hin zu Wang Huiwen, Li Kaifu, Wang Xiaochuan, Yang Zhilin, Yan Junjie und Tang Jie nach dem Ausbruch der Großen Modelle, und jetzt zu den derzeit heißgefeierten Nachwuchstalenten aus der 90er - Generation wie Wang Xingxing, Peng Zhihui, Xiao Hong und Guo Wenjing... zahlreiche bekannte und unbekannte Namen stürzen sich in die Woge der KI.

Eine weitere Kraft, die diese Woge beschleunigt, ist das Kapital. Investmentgesellschaften wie Sequoia Capital, Hillhouse Capital, Inno Angel Fund, Yida Capital und BlueRun Ventures sind an der Spitze der KI - Branche aktiv und begleiten die Unternehmer auf ihrem Weg.

Hinter all dem verbirgt sich eine riesige Branchenkette im Bereich von Billionen von Yuan, die versucht, die gesamte Wirtschaftsökologie neu zu gestalten. Wenn man die KI - Branchenkette zerlegt, kann man sie grob in drei Ebenen unterteilen:

Grundlagenebene: Rechenleistung, Algorithmen, Daten;

Technologieebene: Große Modelle, Plattformwerkzeuge, allgemeine Technologien;

Anwendungsebene: Roboter, mobile/ tragbare Geräte, Drohnen und Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen.

Diese drei Ebenen hängen eng zusammen, bieten aber auch völlig unterschiedliche Entwicklungschancen und Investitionslogiken.

Nach Statistiken von Xiniu Data fanden im August dieses Jahres insgesamt 163 Finanzierungsereignisse im KI - Bereich statt, wobei das offenbarte Gesamtfinanzierungsvolumen 7,68 Milliarden Yuan betrug. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres stieg die Anzahl um 66, aber das Finanzierungsvolumen sank um 43 %. Dabei führte der Bereich der Intelligenten Roboter mit 33 Finanzierungsereignissen an, gefolgt von KI - Medizin, Chips und Rechenleistung.

Scheinbar investieren die Anleger häufiger, aber in Wirklichkeit sind sie bei der Auszahlung von Kapital vorsichtiger. In der KI - Branchenkette gibt es diejenigen, die Schaufeln verkaufen, und diejenigen, die Gold graben. Also, wer hat tatsächlich Gold gefunden, und wer ist nur ein Mitläufer?

Nach Gesprächen mit mehreren Anlegern haben wir festgestellt: Die Technologieebene ist inzwischen ein Spiel der Großkonzerne, und die Investitionsgesellschaften haben nur wenige Chancen; die Grundlagenebene erfordert tiefe Branchenkenntnisse und Geduld und wird heute hauptsächlich von staatlichen Kapitalen und Yuan - Fonds dominiert; die Anwendungsebene wird allgemein als vielversprechend angesehen, wobei der Kern darin besteht, die Geschäftsnatur zu verstehen.

Für die Anleger reicht es nicht mehr aus, einfach "anwesend zu sein": Entweder müssen sie schnell genug sein, um die Chancen zu nutzen, oder tief genug in die Branche eindringen, um ein Ökosystem aufzubauen. Im Mittelbereich zu verbleiben, birgt die größten Risiken.

Technologieebene: Ein Spiel der Großkonzerne, enge Nischen für die Venture - Kapitalgeber

Die erste Welle der KI - Euphorie in der öffentlichen Wahrnehmung begann im Jahr 2016, als AlphaGo Lee Sedol besiegte. Dieses Ereignis hat die Popularität der KI von der Branche in die breite Öffentlichkeit getragen. Die Investitionsgesellschaften waren äußerst interessiert an allen Projekten, die mit "KI" in Verbindung standen. Danach wurden allmählich die vier KI - Riesen SenseTime, Megvii, Yitu und CloudWalk bekannt.

Die zweite Welle der KI - Venture - Kapital - Euphorie stammt vom Ausbruch der Großen Modelle. Und die Großen Modelle sind auch der repräsentativste Bereich auf der Technologieebene.

Ende November 2022 tauchte ChatGPT plötzlich auf und erreichte binnen zwei Monaten eine Milliarde Nutzer. Im März 2023 wurde GPT - 4 vorgestellt, was so schnell war, dass es alle überraschte. Dies hat direkt die Gründungswut für Große Modelle in China entfacht.

Innerhalb von weniger als einem Jahr hat der chinesische Markt schnell in den "Kampf der Hundert Modelle" eingetreten.

Die Großkonzerne wie Baidu mit "Wenxin Yiyan", Tencent mit "Hunyuan" und Alibaba mit "Tongyi Qianwen" haben nacheinander ihre Großen Modelle vorgestellt.

Nachdem Wang Huiwen, Mitbegründer von Meituan, Light Year Beyond gründete, sind auch andere Start - Ups wie Baichuan Intelligence, Lingyi Wanwu, Dark Side of the Moon, Minimax, Jieyue Xingchen und Zhipu AI aufgetaucht, die als die "sechs kleinen KI - Tiger" bezeichnet werden. Diese Projekte waren für eine Zeit das Ziel der Verfolgung von Internet - Großkonzernen und Investitionsgesellschaften.

Aber es gab auch Anleger, die frühzeitig vorhersagten, dass die Großen Modelle eher ein "Spiel der Großkonzerne" seien.

Einer der Gründe ist der enorme Investitionsbetrag und das hohe Risiko. Die Valuation von Lingyi Wanwu in der Angel - Runde betrug 1 Milliarde US - Dollar; Dark Side of the Moon hat in der Angel - Runde 2 Milliarden Yuan und in der A+ - Runde acht Monate später über 1 Milliarde US - Dollar finanziert. Solche Investitionen können normalerweise nur Internet - Giganten wie Tencent, Alibaba und Meituan sowie Super - Top - Fonds wie Sequoia Capital China leisten.

Ein weiterer Grund ist, dass das Investitionsfenster sehr kurz ist. Die Valuation einiger Projekte hat sich in nur wenigen Monaten verdoppelt. Oft haben die Investitionsgesellschaften noch nicht einmal die Zeit gehabt, eine Entscheidung zu treffen, bevor sie in die Situation geraten, dass sie "nicht mehr investieren können".

Nehmen wir Minimax als Beispiel: Im Juli 2022 lag die Valuation in der Pre - A - Runde bei 500 Millionen US - Dollar, im Juni 2023 bei 1,2 Milliarden US - Dollar in der A - Runde, und in der B - Runde einige Monate später stieg die Valuation auf 2,5 Milliarden US - Dollar.

Ein dritter, noch realistischerer Grund ist, dass die Renditeperiode der Großen Modelle lang ist und der Monetarisierungsweg unklar ist. Die Fonds müssen über die Rückzahlungsmöglichkeit nachdenken. Im Vergleich dazu verfügen die Großkonzerne über riesige Datenmengen, starkes Kapital und eine riesige Nutzerbasis. Für sie ist die Investition in Große Modelle eine lebenswichtige Entscheidung - sie fürchten alle, "das Nokia der KI - Ära" zu werden. Den Vorsprung bei den Großen Modellen zu ergreifen, bedeutet, die Eintrittskarte in die Zukunft zu sichern.

Aufgrund dieser drei Punkte haben einige frühe Investitionsgesellschaften sich entschieden, vorsichtig abzuwarten.

Wang Sheng, Partner von Inno Angel Fund, hat einmal direkt gesagt: "Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI haben wir erkannt, dass am Ende die Großkonzerne diese Schlacht gewinnen werden. Die Chancen für die Unternehmer liegen entweder darin, sich an die Großkonzerne zu verkaufen oder sich auf bestimmte vertikale Bereiche zu konzentrieren. Beide Optionen bedeuten, dass der Investitionswert nicht besonders hoch ist."

Heute hat sich der chinesische Markt für allgemeine Große Modelle allmählich auf die "fünf Stärken der Basismodelle" eingependelt: ByteDance, Alibaba, Jieyue Xingchen, Zhipu AI und DeepSeek.

DeepSeek nutzt die Kapitalvorteile von Magic Square Quantitative und verfolgt die Route der Open - Source - Entwicklung und der Engineering - Optimierung; ByteDance und Alibaba setzen auf Eigenentwicklung; Zhipu AI und Jieyue Xingchen erhalten nicht nur staatliche Unterstützung, wobei das erste auch Geld von Tencent, Xiaomi, Meituan und Alibaba bekommen hat, und bei letzterem ist auch Tencent als Anleger beteiligt.

Interessanterweise ist in der Schlacht um die Investitionsshares in die Großen Modelle das Zusammenschließen der Großkonzerne ein seltenes Szenario in der Investitionsgeschichte. Tencent setzt auf Minimax, Zhipu AI, Baichuan Intelligence, Jieyue Xingchen und Dark Side of the Moon; Meituan hat nach der Akquisition von Light Year Beyond auch in Zhipu AI und Dark Side of the Moon investiert; Alibaba hat in Dark Side of the Moon, Minimax, Zhipu AI, Baichuan Intelligence und Lingyi Wanwu investiert.

Heute sind die wenigen verbleibenden Investitionschancen für die Investitionsgesellschaften auf der Technologieebene die vertikalen Modelle.

Im Vergleich zu den allgemeinen Großen Modellen ist der Kommerzialisierungsweg der vertikalen Branchenmodelle klarer.

Zhang Yu, Gründungs - Partner von Qingzhi Capital, hat gesagt: "Solange es wirklich möglich ist, die Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen und die Probleme der Kunden zu lösen, können die Branchenmodelle Geld verdienen." Laut seinen Angaben haben bereits fünf oder sechs Projekte, in die Qingzhi in diesem Bereich investiert hat, Einnahmen erzielt, und einige haben sogar Gewinne erzielt.

Wenn die Geschichte der allgemeinen Großen Modelle allmählich von den vertikalen Modellen abgelöst wird, werden die Chancen für die Venture - Kapitalgeber erst richtig sichtbar.

Grundlagenebene: Die Wasserhändler verdienen reichlich

Wenn das Ende der Großen Modelle ein Spiel der Großkonzerne ist, wie sieht es dann mit der noch tieferen Grundlagenebene aus?

Die KI - Grundlagenebene umfasst konkret die folgenden vier Aspekte:

Rechenleistung: KI - Chip - Hersteller/Hardware - Anbieter, Cloud - Computing - Plattformen;

Daten: Daten - Services und - Verarbeitung, Datenanbieter;

Modell - Toolchain: KI - Entwicklungsschnittstellen, MLOps - Plattformen, Vektor - Datenbanken;

Sicherheit und Compliance: KI - Sicherheit, Ethik und Compliance.

Diese "kapitalintensiven" Bereiche zeichnen sich allgemein dadurch aus, dass die Nachfrage sicher ist, die technologischen Barrieren hoch sind und die Renditeperiode lang ist. Die Investitionsgesellschaften wählen die klassische "Wasserhändler - Logik".

Während der "Goldrausch" in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert haben nur wenige Menschen tatsächlich Gold gefunden, aber diejenigen, die Schaufeln und Wasser verkauft haben, haben reichlich verdient. Auch in der KI - Branchenkette ist es ähnlich: Es ist ungewiss, ob die Projekte erfolgreich sein werden, aber die "Wasserhändler" auf der Grundlagenebene haben fast keine Verluste.

Nehmen wir zwei repräsentative Unternehmen als Beispiel.

Im Geschäftsjahr 2025 hat NVIDIA, das vielen KI - Anbietern Rechenleistung zur Verfügung stellt, ein Jahresumsatz von 130,5 Milliarden US - Dollar, einen Nettogewinn von 72,8 Milliarden US - Dollar und eine Gewinnmarge von 75 % erzielt. In der kürzlich veröffentlichten Bericht für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 betrug der Monatsumsatz 46,7 Milliarden US - Dollar und der Nettogewinn 26,4 Milliarden US - Dollar.

Cambricon, das als der "erste chinesische KI - Chip - Aktienemittent" bezeichnet wird, hat ebenfalls ein explosionsartiges Wachstum erzielt. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der Umsatz 2,881 Milliarden Yuan, der Muttergesellschaft zuzurechnende Nettogewinn 1,038 Milliarden Yuan und die Gewinnmarge 55,93 %. Der Aktienkurs hat Ende August kurzzeitig Kweichow Moutai übertroffen und ist der "Aktienkönig" an der chinesischen Börse geworden.

Natürlich sind die Valuationen dieser Top - Unternehmen sehr hoch und die Kapitalbarrieren extrem hoch. Aber die Anleger können immer noch von der Branchenentwicklung profitieren, indem sie in die noch feineren Segmente der Wertschöpfungskette investieren, wie z. B. in Hochgeschwindigkeits - Interkonnektivität, optoelektronische Chips, fortschrittliche Verpackungstechnologien.

Im Bereich der Investitionen haben verschiedene Arten von Institutionen unterschiedliche Strategien:

Industriekapitalgeber wie Alibaba und Tencent achten darauf, ob die investierten Unternehmen mit ihrem eigenen Geschäft synergistisch wirken können. Beispielsweise hat Alibaba nacheinander in Unternehmen wie Cambricon, Horizon Robotics und Deephi Technology investiert, da Alibaba in seinen Geschäften wie E - Commerce, Zahlungssystemen und Cloud - Computing zahlreiche KI - Anwendungsfälle hat und daher einen hohen Bedarf an Rechenleistung und Algorithmen hat. Die Investition in die Grundlagenebene kann nicht nur den eigenen Geschäftsanforderungen entsprechen, sondern auch die Kernkompetenz von Alibaba Cloud stärken und erweitern.

Yuan - Fonds sind die Hauptinvestoren in der KI - Grundlagenebene. Sie vertiefen sich in die Branche und setzen auf eine Kombination aus frühen und späten Investitionen basierend auf tiefgehender Forschung.

Beispielsweise konzentriert sich TongChuang Weiye einerseits auf die Investition in etablierte Projekte, die sicher sind, die IPO - Anforderungen erfüllen, ein stabiles Wachstum aufweisen und der politischen Richtung entsprechen; andererseits investiert es früh und in kleine Unternehmen und achtet auf neue KI - Technologien, neue Architekturen und neue Talente.

Yida Capital, das aus der internen gemischt - kapitalistischen Reform der Jiangsu High - Tech Investment Group hervorgegangen ist, unterstützt die Selbstständigkeit und Kontrollierbarkeit der Schlüsseltechnologien und sucht nach "Notwendigkeiten" in den Schlüsselbereichen der KI - Branchenkette. Beispielsweise hat Yida Capital kürzlich in Nanjing Zhixin Materials investiert, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von großformatigen Niob (Tantal) - Lithium - Säure - Materialien konzentriert. Yida Capital schätzt den strategischen Wert dieses Unternehmens als Kernmaterial in Bereichen wie optoelektronischen KI - Chips, AR - Anzeigen und Hochgeschwindigkeitskommunikation.

Zhou Zhe, Partner von Yida Capital, hat erklärt, dass Yida Capital in der Rechenleistungsebene kürzlich vor allem in Edge/Inference - KI - Chips sowie in Unternehmen für optische Interkonnektivität und Wärmeableitmaterialien investiert. "Indem wir von der Marktbedarf ausgehen und die zugrunde liegenden Technologien zurückverfolgen, erhöhen wir die Sicherheit unserer Investitionen."

Diese Strategie der Investition entlang der Branchenkette