StartseiteArtikel

Will Insta360 höhere Gewinne durch neue Geschäfte erzielen? DJI wird das nicht dulden.

电厂2025-09-12 20:21
Im Frontalgegnerkampf ist es schwer, zu entscheiden, wer gewinnt und wer verliert.

Am 11. September fand wie geplant die erste Ergebnispräsentation von Insta360 nach der Börsengang statt.

Drei Tage zuvor wurden Geheimfotos des neuen Panoramadrohnen-Modells von DJI preisgegeben. Dies war weniger als einen Monat nach der Einführung der Panoramadrohnenmarke "Antigravity" von Insta360. Bis jetzt haben die beiden Unternehmen auf vier Produktlinien - Drohnen, Panoramakameras, Actionkameras und Handgelenk-Gimbal - Konkurrenz zueinander aufgebaut.

Bei der ersten Ergebnispräsentation von Insta360 war auch die Wettbewerbsbeziehung zwischen Insta360 und DJI die am meisten beachtete Frage für institutionelle und private Anleger. Doch die Geschäftsleitung von Insta360 war bei dieser Präsentation besonders zurückhaltend und antwortete nur auf wenige Fragen in schriftlicher Form.

Als auf die Frage "Wie beurteilen Sie, dass DJI auch Panoramadrohnenprodukte anbietet?" antwortete, sagte "Geschäftsführer Liu Jingkang": "Exzellente Wettbewerber können das gesunde Wachstum der Branche fördern und uns auch helfen, schneller und besser zu wachsen." Fragen zu Wettbewerbsstrategien, Preispolitik und geschätzten Absatzmengen in der Drohnenmarkt wurden hingegen ignoriert.

Egal, ob Insta360 direkt antwortet oder nicht, sind Insta360 und DJI für beide Seiten gegenwärtig unausweichliche Schlüsselwörter.

Am 11. September schloss der Aktienkurs von Insta360 am Nachmittag bei 318,13 Yuan pro Aktie, mit einem Anstieg von 0,2%. Die Gesamtmarktkapitalisierung betrug 127,57 Milliarden Yuan.

Insta360 und DJI treffen sich "kopf an Kopf" auf mehreren Produktlinien

Nach der chronologischen Reihenfolge war Insta360 der erste, der DJI direkt den Wettbewerb aufgegriffen hat.

Am 23. Juli kündigte Insta360 an, dass das Unternehmen Drohnenpläne umsetzt und vorhat, zwei Marken zu starten: eine Eigenmarke und die gemeinsam mit einem Drittanbieter entwickelte Marke Antigravity. Am 29. Juli veröffentlichte Liu Jingkang (Englischer Name "JK"), Gründer von Insta360, in seinem Freundeskreis einen Beitrag und sprach erstmals über die Gründe für den Markteintritt - sowohl aus Sicht der Unternehmensentwicklung als auch wegen ungedeckter Kundenbedürfnisse und Wachstumspotenzial im Drohnenmarkt.

Er gab auch an, dass diese Entscheidung vor fünf Jahren getroffen wurde. "Damals haben wir uns schon vorgestellt, dass dieser Schritt DJI dazu bringen würde, in den Panoramakameramarkt einzusteigen", sagte er.

Am Abend des 14. August wurde das erste Panoramadrohnen-Modell von Antigravity vorgestellt und die globale Beta-Testphase offiziell angekündigt. Der offizielle Verkauf soll im Januar 2026 beginnen.

Im öffentlichen Bewusstsein war DJIs Reaktion schnell und heftig. Am 31. Juli, nur eine Woche nach der Ankündigung von Insta360, wurde die erste Premium-Panoramakamera DJI Osmo 360 vorgestellt.

Nicht nur die Produktpositionierung richtet sich direkt an die Premium-Panoramakamera Insta360 X5, die Insta360 im April 2025 veröffentlichte, sondern auch die Preispolitik von DJIs Panoramakamera ist bemerkenswert.

Der Preis für die DJI Osmo 360 ohne Zubehör beträgt 2.999 Yuan, der Preis für das Komplettpaket 3.799 Yuan (Hauptkamera, 1,2m langes unsichtbares Selfie-Stativ, zwei 1.950mAh-Batterien und andere Zubehörteile). Im Vergleich dazu betrug der Erstpreis der Insta360 X5 ohne Zubehör 3.798 Yuan, und das All-in-One-Paket kostete 4.498 Yuan (Hauptkamera, 1,14m langes unsichtbares Selfie-Stativ, zusätzliche Batterie, Multifunktions-Ladegerät und andere Zubehörteile).

Am Abend des Erstverkaufstages der DJI Osmo 360 reagierte Insta360 sofort und kündigte an, den Preis der Insta360 X5 ohne Zubehör um 500 Yuan auf 3.298 Yuan zu senken. Das All-in-One-Paket kostet nun 3.998 Yuan.

Laut Berichten mehrerer Medien wird DJI derzeit im Geheimen ein Panoramadrohnenprodukt entwickeln, und das Prototypmodell ist bereits fertig. Das Produkt soll voraussichtlich Ende des Jahres offiziell vorgestellt werden. Ein Geheimfoto dazu wurde bereits in den Medien veröffentlicht.

Es wird vermutet, dass das erste Panoramadrohnenprodukt von DJI die Stärken von Drohnen und der Panoramakamera Osmo 360 vereinen könnte: Der Rumpf könnte ähnlich wie bei der Avata-Serie mit umhüllten Rotorblättern ausgestattet sein; in Bezug auf die Bildqualität könnte es 8K bei 60 Bildern pro Sekunde und 10-Bit D-LogM unterstützen; es könnte einen 1-Zoll-Panoramabildsensor aufweisen.

Außerdem könnte das Produkt mit DJIs gängigen O4-Bildübertragungstechnologie, Stereo- und Laserscanner-Kollisionsvermeidungstechnologie kompatibel sein.

Bis jetzt haben die beiden Unternehmen noch nicht alle Karten auf den Tisch gelegt. Ein Verkäufer in einem DJI-Shop in der Haidian-Distrikte sagte der Redaktion von "Dian Chang", dass Anfang September der Shop die Mitteilung erhalten habe, dass DJI ein neues, bisher unbekanntes Produkt vorstellen werde. Derzeit befindet es sich in der Phase des "blinden" Vorverkaufs.

Laut Marktinformationen könnte es sich bei dem neuen Produkt um die miniaturisierte, modulare Actionkamera Osmo Nano handeln. Als gefragt wurde, ob das neue Produkt auf Insta360s neue Produkte abzielt, sagte der Verkäufer, dass er es nicht direkt über Wettbewerber sagen könne, aber "der Preis, das Design und die Leistung seien sehr überzeugend".

Außerdem stehen die beiden Unternehmen auch in einem direkten Wettbewerb bei der Aufbau von Vertriebskanälen.

Insta360 greift an allen Fronten an, aber Zweifel am Markt bleiben

Jetzt befinden sich Insta360 und DJI in einem vollständigen Wettbewerb in Bezug auf Produkte, Vertriebskanäle, Lieferketten und anderen Kernkompetenzen. Es ist vorhersehbar, dass der Wettbewerb in Zukunft weiter intensivieren wird.

Aufgrund geopolitischer Faktoren hat DJI Schwierigkeiten bei den Verkäufen auf dem US-Markt, was für Insta360 ein wichtiger Wettbewerbsvorteil beim Eintritt in den Drohnenmarkt ist. Doch bis 2024 hat DJI immer noch 70% - 85% der Weltmarktanteile im Drohnenmarkt und ist in den wichtigsten Märkten wie Nordamerika, Europa und Asien in einer absoluten Monopolstellung. Sowohl in Bezug auf Innovationsfähigkeit, Markenbildung als auch Vertriebskanalaufbau hat Insta360, als Nachzügler, einen erheblichen Druck.

Andererseits hat DJIs Produktentwicklungskapazität bereits vom Markt bestätigt worden. Der Angriff auf Insta360s "Hauptmarkt" - den Panoramakameramarkt - könnte Insta360 möglicherweise in einen weiteren heftigen Wettbewerb ziehen.

Nehmen wir die DJI Osmo 360 als Beispiel. Obwohl DJI noch Nachteile in der Nachverkaufsstützung und Softwarekompatibilität im Vergleich zu Insta360, das schon seit Jahren auf dem Markt ist, hat, versucht es, diese Schwächen durch die Produktleistung auszugleichen.

Zum Beispiel bietet die DJI Osmo 360 derzeit keine austauschbaren Objektive wie die Insta360 X5. Doch die beiden Fischaugenobjektive der Osmo 360 haben eine mehrschichtige, gehärtete Beschichtung, die eine gewisse Kratz- und Abriebfestigkeit aufweist. Die Firma behauptet, dass die Objektive leichte Stöße im täglichen Gebrauch widerstehen können, um so die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen und den Austausch von Objektiven zu verringern.

Als neues Produkt, das erst seit etwas mehr als einem Monat auf dem Markt ist, wird die DJI Osmo 360 auf sozialen Medien wie Reddit oft direkt mit der Insta360 X5 verglichen und hat viele positive Bewertungen erhalten.

Wie die amerikanische Zeitschrift "Wired" sagte: "Der größte Vorteil dieses Produkts (DJI Osmo 360) ist der 1-Zoll-Quadratzwillingssensor, der in der Branche einzigartig ist... Es ist sicher, dass es ein echter Herausforderer für Inst360s Marktführerschaft ist."