StartseiteArtikel

Breaking News: Die "Vermieter" von ByteDance werden für 28 Milliarden Yuan verkauft - das teuerste Geschäft in der Branchengeschichte!

铅笔道2025-09-12 07:55
ByteDance ist der "Vermieter" seiner Rechenzentren.

In letzter Zeit ist das Datencenter-Segment sehr belebt. Ein bislang größtes Kaufgespräch hat stattgefunden. Qinhuai Data, ein Superriese im Bereich Datencenter (IDC), wurde zu einem hohen Preis verkauft.

Es ist erwähnenswert, dass sein größter Kunde: ByteDance ist, das sein "Vermieter" für Datencentren ist.

Aktivitätsempfehlung: Sind Sie ein AI-Unternehmer? Haben Sie Interesse, sich der Huawei-AI-Ökosystem anzuschließen? Kürzlich hat Huawei den "Huawei Cloud Cup" 2025 Wettbewerb für künstliche Intelligenzanwendungsinnovation gestartet. Dies ist eine gute Chance, sich an Huawei zu binden und ein guter Sprungbrett für Technologiebeschleunigung und Ressourcen. Wir empfehlen Ihnen, sich anzumelden.

- 01 -

Bei dieser Transaktion hat die Dongyangguang-Gruppe zusammen mit der börsennotierten Dongyangguang und lokalen staatlichen Kapitalanlagen 28 Milliarden Yuan bar bezahlt, um Qinhuai Data's chinesischen Bereich (100 % der Anteile) von Bain Capital zu erwerben.

Der Erwerber ist die Yichang Dongshu No. 3 Investment Co., Ltd., die von der Dongyangguang-Gruppe geleitet wird und gemeinsam mit lokalen Kapitalquellen wie der Yidu State-owned Investment etabliert wurde.

Was die Dongyang-Gruppe betrifft, so umfasst ihre Kernaktivitäten Bereiche wie elektronische Neuwerkstoffe und Biopharmazie. Sie hat 24 Jahre lang in Yichang gewirkt und insgesamt 24 Milliarden Yuan investiert. Sie hat eine tiefe technologische Barriere in Flüssigkeitskühlmaterialien und Superkondensatoren.

Ihre Technologie für Fluorkühlflüssigkeiten kann direkt an die Kühlanforderungen von Hochleistungs-AI-Berechnungsumgebungen wie Datencentern angepasst werden. Ein Datencenter ist wie ein riesiger Computerraum, und wo es Computer gibt, braucht es Kühlung.

An dieser Stelle wird der Grund für die Fusion zunehmend klar: Die Ressourcen beider Seiten sind komplementär.

An den Produktionsstandorten in Wulanchabu, Inner-Mongolei und Yichang, Hubei, verfügt Dongyangguang über die Fähigkeit, saubere Energie bereitzustellen. Die Stromkosten in diesen beiden Regionen sind um bis zu 30 % niedriger als in den östlichen Regionen. Qinhuai Data verfügt über etablierte Datencentersysteme in Kernwirtschaftsgebieten wie der Hauptstadtregion und der Yangtse-Delta-Region. Beide Seiten planen, ein Rechenleistungslayout mit "drei Kernen im Süden, Norden und Zentrum" aufzubauen, um ein integriertes Rechenleistungssystem von Norden nach Süden zu bilden.

Zhang Yushuai, Vorsitzender der Dongyangguang-Gruppe, hat klar gesagt: "Dies ist ein wichtiger Schritt, um sich aktiv in die nationale Strategie 'Transfer von Rechenleistung vom Osten zum Westen' zu integrieren und einen digitalen Ökosystem-Closed-Loop von sauberer Energie - Hardware - Rechenleistung - AI aufzubauen."

- 02 -

Qinhuai Data wurde 2015 gegründet und ist ein unabhängiger Drittanbieter von Rechenleistungsinfrastruktur.

Seine Kernaktivitäten umfassen Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus wie Serverhosting, Energieübertragung und IT-Betreuung. Es betreibt in China drei riesige Datencentersysteme in der Hauptstadtregion, der Yangtse-Delta-Region und der Guangdong-Hongkong-Macao-Grossstadtregion. Gleichzeitig hat es sich über seine ausländische Marke Bridge Data Centres auf den südostasiatischen Markt ausgeweitet.

Der Gründer von Qinhuai Data heißt Ju Jing und hat an der Beihang-Universität studiert. Er hat das "Verkaufsladen und Fabrik" - Modell eingeführt, bei dem die Kunden in Kernstädten wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen angesiedelt sind, während die Datencentren in Kostendümpfern wie in der Umgebung von Peking und der Yangtse-Delta-Region liegen.

Bis zum zweiten Quartal 2024 betrug die insgesamt in Betrieb befindliche und in Bau befindliche IT-Kapazität von Qinhuai Data 1.640 MW, und der Anteil der riesigen Projekte lag bei 99 %.

Unter riesigen Projekten versteht man Datencentren, die äußerst groß sind und den Bedarf an Massendatenverarbeitung befriedigen können, wie z. B. große Projekte für die Datenspeicherung und -verarbeitung von großen Internetunternehmen. Es gibt nur wenige kleine, verstreute Projekte.

Sein wichtigster Kunde ist ByteDance. 2022 betrug der Umsatzanteil von ByteDance 86,3 %.

Dieses Geschäftsmodell mit riesigen Kunden hat es Qinhuai Data ermöglicht, sich nach nur fünf Jahren an der Börse zu notieren (2020).

- 03 -

Die Entwicklung von Qinhuai Data spiegeln die kapitalintensiven Eigenschaften der IDC-Branche wider: Es wird viel Geld benötigt.

Anfangs nach der Gründung im Jahr 2015 erhielt es von Wangsu Science & Technology eine Investition von 1 Milliarde Yuan. 2019 hat Bain Capital mit einer strategischen Investition von 570 Millionen US-Dollar das Unternehmen übernommen, was damals den Rekord für die größte Einzelfinanzierung in der Branche darstellte. Im Juli desselben Jahres hat es sich mit Bridge Data Centres zusammengeführt, um eine Gruppe zu gründen. Im September 2020 hat es mit einem Preis von 13,5 US-Dollar pro ADS an der Nasdaq notiert, und am Börsengangstag lag sein Marktwert über 5 Milliarden US-Dollar.

Im August 2023 hat Bain Capital es für 22,8 Milliarden Yuan privatisiert und vom Markt genommen. Zwei Jahre später hat es das chinesische Geschäft für 28 Milliarden Yuan verkauft.

Auch seine Geschäftstätigkeit selbst verbraucht viel Geld.

Im Jahr 2018 hat Qinhuai Data 6 Milliarden Yuan in die Errichtung des Huailai Guanting Lake New Media Big Data Industrial Park investiert. Dieser Park hat schließlich eine Anordnung von vier Datencentern in derselben Stadt erreicht und nimmt über 90 % der Serverauslastung in der Region ein.

Im Jahr 2022 hat es den Taihangshan-Basisplan in Lingqiu, Shanxi, mit einer Kapazität von über 500 MW gestartet, der zum größten Einzel-Datencenterpark Asiens geworden ist.

Laut dem "Analysebericht über chinesische Rechenleistungszentrendienstleister (2024)" des China Academy of Information and Communications Technology sind die fünf besten Unternehmen wie folgt:

Globus Data führt an und belegt in drei Indikatoren wie der Gesamtgröße die Spitzenposition in der Branche. Qinhuai Data belegt den zweiten Platz.

21Vianet belegt den dritten Platz und betreibt über 50 Datencentren. Data Center Group belegt den vierten Platz und bietet Dienstleistungen für Unternehmen wie Alibaba an. Runze Technology belegt den fünften Platz und konzentriert sich auf riesige Rechenleistungszentrensysteme.

Die differenzierenden Vorteile von Qinhuai Data manifestieren sich in drei Aspekten:

Erstens: Die Anordnung von riesigen Systemen. Die durchschnittliche Kapazität eines einzelnen Datencenters beträgt über 30 MW, was das 2,5-fache des Branchen-Durchschnitts ist.

Zweitens: Die Fähigkeit zur grünen Betriebsweise. Der durchschnittliche PUE (Energieeffizienzverhältnis) hat sich in den letzten drei Jahren stetig zwischen 1,21 und 1,22 bewegt, was deutlich niedriger ist als der durchschnittliche Wert von 1,57 für globale riesige Datencentren.

Drittens: Die tiefe Beteiligung am "Vier-Seiten-Transaktionsmechanismus" für grüne Elektrizität in Zhangjiakou. Bis 2023 hat es insgesamt 440,2 Millionen Kilowattstunden grüner Elektrizität verbraucht und die Kohlenstoffemission um 415.000 Tonnen CO2-Äquivalent vermindert.

- 04 -

Die Entwicklung der chinesischen IDC-Branche hat vier Phasen durchlaufen:

Entstehungsphase (2000 - 2009): Die Serverräume waren hauptsächlich kleine Hosting-Angebote. Der Marktvolumen betrug weniger als 10 Milliarden Yuan, und die Dienstleistungsnehmer waren hauptsächlich Finanz- und Telekommunikationsunternehmen.

Phase der massenhaften Entwicklung (2010 - 2017): Der Ausbruch des Mobilinternets hat den Bedarf an Rechenleistung angeregt. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Branche betrug 27 %. Spezialisierte IDC-Unternehmen wie Qinhuai Data sind aufgestiegen.

Phase der intensiven Expansion (2018 - 2021): Cloud-Computing-Riesen haben den Bau von riesigen Datencentern vorangetrieben. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Branche lag zwischen 26 % und 28 %. Qinhuai Data hat in dieser Zeit die Anordnung seines Systems in der Hauptstadtregion abgeschlossen.

Phase der Transformation in die intelligente Rechenleistung (seit 2022): Große AI-Modelle treiben den Bedarf an Rechenleistung exponentiell an. Die Branche ist in eine neue Phase der AIDC (Intelligente Rechenleistungszentren) eingetreten. Technologien wie Flüssigkeitskühlung und grüne Elektrizität sind zu Kernkompetenzen geworden.

Derzeit durchläuft die IDC-Branche tiefgreifende technologische Veränderungen. Auf der Nachfrageseite treibt die generative KI die Leistung eines einzelnen Schaltschranks von traditionell 10 kW auf über 30 kW an. Die Tausend-Karten-GPU-Cluster von Unternehmen wie ByteDance stellen extreme Anforderungen an die Kühlung.

Im Bereich der Lösungen ist die Flüssigkeitskühlungstechnologie von "optional" zu "Standardausstattung" geworden. Die Kaltplatten-Flüssigkeitskühlungslösung der Dongyangguang-Gruppe hat geringere Umstellungskosten. Das vorkonfigurierte Platten-Flüssigkeitskühlmodul-Datencenter, das Qinhuai Data in Malaysia eingerichtet hat, hat bereits eine stabile Betriebskapazität von etwa 100 MW erreicht.

Die technologische Innovation zeigt drei Hauptrichtungen: Heterogene Rechenverfahren ersetzen die herkömmlichen Rechenverfahren. Die Architektur "CPU + GPU + DPU" wird zur Norm. Die Technologie der Ressourcenpoolung von Rechenleistung erhöht die Ressourcennutzungsrate von 30 % auf 80 %. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Edge-Datencentren 2025 schnell zunehmen wird, um Anwendungen wie autonomes Fahren mit geringer Latenz zu unterstützen.

Diese Veränderungen treiben die Branche von der reinen Infrastrukturvermietung hin zu einer integrierten Dienstleistung von "Rechenleistung + Algorithmus + Energie" voran.

Wenn man in die Zukunft blickt, werden drei Trends in der IDC-Branche sichtbar:

Erstens: Das Ziel der Kohlenstoffneutralität zwingt die Branche zur grünen Transformation. Der geplante Null-Kohlenstoff-Rechenleistungszentrum in Yichang von Dongyangguang und Qinhuai Data wird den PUE durch die Integration von grüner Elektrizität auf unter 1,05 senken.

Zweitens: Die Politik "Transfer von Rechenleistung vom Osten zum Westen" treibt die Koordination des Rechenleistungssystems voran. Die Qingyang-Basis von Qinhuai Data als westlicher Knoten hat bereits einige hintere Verarbeitungstasks aus den östlichen Regionen übernommen.

Drittens: Die tiefe Integration von KI und IDC. Die Dongyangguang-Gruppe plant, ihre Geschäftstätigkeit mit körperlich verankerten intelligenten Robotern mit Qinhuai Data's Rechenleistungsinfrastruktur zu verbinden, um maßgeschneiderte intelligente Rechenleistungslösungen zu entwickeln.

Die Branche prognostiziert, dass sich das chinesische IDC-Marktvolumen von 2023 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 25 % entwickeln wird. Der Anteil der intelligenten Rechenleistung wird von 38 % im Jahr 2024 auf 65 % im Jahr 2028 steigen.

Dieser Artikel stellt keine Anlageempfehlung dar.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Pencil News" (ID: pencilnews). Der Autor ist Pencil News. Dieser Artikel wurde von 36Kr mit Genehmigung veröffentlicht.