36Kr Going Global · Industrie | Pinduoduo arbeitet mit jungen Innovatoren zusammen und startet ein globales Experiment im Bereich Landwirtschaft.
Junge Unternehmer versuchen, neue Antworten auf die Herausforderungen zu geben, denen die globale Landwirtschaft gegenübersteht.
Am 29. August fand in Hangzhou, Zhejiang, das Finale des „Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerbs 2025” statt, das gemeinsam von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Zhejiang-Universität und Pinduoduo organisiert und vom Außenwirtschaftszusammenarbeitszentrum des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie der Regierung der Distriktsstadt Binjiang in Hangzhou unterstützt wurde. Drei junge Teams aus Tansania, China und den Vereinigten Staaten erhielten jeweils den Gold-, Silber- und Bronzemedal.
Der Globale Agrar-Innovator-Wettbewerb ist ein von der FAO und der Zhejiang-Universität gemeinsam initiiertes agrarisches Innovationsereignis für junge Menschen weltweit. Es hat sich zu einem Flaggschiffsprojekt im FAO-System entwickelt und zielt darauf ab, junge Kräfte aus der ganzen Welt zusammenzubringen und junge Menschen zu ermutigen, die digitale Technologie und Innovationen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Agrar- und Ernährungssystems einzusetzen. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 wurde der Wettbewerb bereits fünf Mal erfolgreich durchgeführt, und Pinduoduo hat auch fünf Jahre lang an ihm beteiligt und ihn unterstützt.
Der Klimawandel macht das Wetter immer unberechenbarer, und das Wachstum der Weltbevölkerung treibt den Bedarf an Lebensmitteln in die Höhe. Die Landwirtschaft, die von den Witterungsverhältnissen abhängt, steht vor vielfältigen Herausforderungen, die je nach Zeit und Ort unterschiedlich sind. Doch die zunehmende Reife von Technologien wie KI, IoT und Big Data bietet auch neue Möglichkeiten für innovative Lösungen in der Landwirtschaft. Welche technologischen Lösungen werden für unterschiedliche geografische Umgebungen und wirtschaftliche Bedingungen benötigt? Und wie können diese Lösungen kommerziell umgesetzt werden? Aus den preisgekrönten und teilnehmenden Projekten dieses Wettbewerbs können vielleicht die Überlegungen und Handlungen junger Agrar-Unternehmer ersichtlich werden.
Wie denken und lösen junge Agrar-Innovatoren aus der ganzen Welt die konkreten Herausforderungen, denen die globale Landwirtschaft gegenübersteht?
Der diesjährige Globale Agrar-Innovator-Wettbewerb hat insgesamt 519 digitale Agrarlösungen aus 97 Ländern der Welt angelockt, wobei sowohl die Anzahl der Projektanträge als auch die Reichweite einen Rekordwert erreicht haben. Nach der Online-Vorauswahl qualifizierten sich neun von jungen Menschen geführte innovative Lösungen aus Kenia, Uganda, Tansania, China, Thailand, Kolumbien, Ungarn und den Vereinigten Staaten für das Finale.
Schließlich gewann das Team SafeSip aus Tansania mit seinem innovativen Konzept für die sichere Trinkwasserversorgung in der Geflügelhaltung den Goldmedal. Das chinesische Team „Schweinestall-Überwachung in Echtzeit” erhielt den Silbermedal für sein KI-basiertes Schweinezuchtkonzept, und das Team PlanPulse Patch aus den Vereinigten Staaten bekam den Bronzemedal für sein Überwachungssystem zur Früherkennung von Pflanzenwachstumsproblemen. Die ersten drei Plazierten im Finale erhalten „Startkapital für die Projektförderung”, das von Pinduoduo finanziert wird. Die Teamleiter der Gold- und Silbermedaillengewinner werden außerdem eingeladen, an der FAO-Wissenschafts- und Innovationskonferenz 2025 in Rom teilzunehmen, um ihre agrarischen Innovationsergebnisse auf der Weltbühne zu präsentieren.
Unter den neun Projekten, die in das Finale qualifiziert wurden, wurden auf die spezifischen Umwelt- und Agrarprobleme in Afrika, Asien, Amerika und anderen Regionen sowie auf die Schwierigkeiten und Bedürfnisse von Kleinbauern, darunter Frauen und junge Menschen, zugeschnittene Lösungen vorgeschlagen:
Das tansanische Team SafeSip, das den Goldmedal gewann, konzentriert sich auf das Problem der Trinkwassersicherheit für Geflügel in sieben Ländern, darunter Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, Südsudan und Äthiopien, und hat eine ganzheitliche Lösung namens „Fünfstufiges bionisches Ultrafiltrationssystem + Solare IoT-Überwachung + Staffelungssubskription” entwickelt. In dieser Region, in der die Sterblichkeit von Geflügel durch Wasserpathogene bis zu 58 % beträgt, können Kleinbauern einfach eine Karte in das digitale System einstecken und „nach Nutzung bezahlen”, wenn sie die Pathogenbelastung im Wasser messen oder das Trinkwasser für das Geflügel aufbereiten möchten. In der Pilotphase sank die Anzahl von Geflügelinfektionen um 67 % und die Sterblichkeit um 58 %. Um sicherzustellen, dass mehr Kleinbauern von diesem System profitieren können, nutzt das Team umweltfreundliche und kostengünstige Solar-IoT-Technologie, sodass das System auch ohne Stromversorgung in Echtzeit überwachen und frühzeitig warnen kann. Laut dem Teamleiter Faith Sebastian Kuya kostet das System nur 6 US-Dollar pro Monat, und Kleinbauern können ihre Investitionen bereits nach 4 bis 5 Monaten amortisieren.
Vertreter des Teams SafeSip, das den Goldmedal beim Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerb 2025 gewann
Das chinesische Team „Schweinestall-Überwachung in Echtzeit”, das den Silbermedal in diesem Wettbewerb gewann, hat über 200.000 Datensätze aus der Schweinezucht gesammelt und verarbeitet, um „Krankheiten anhand von Grunzen zu diagnostizieren”. Durch die Analyse von tiefen, flachen und trockenen Hustenlaute kann das System den Gesundheitszustand der Schweine beurteilen und Krankheiten der Atemwege bis zu sieben Tage im Voraus vorhersagen. Das Team hat auch eine intelligente Ausrüstung entwickelt, die eine 24-Stunden-AI-Videoerkennung und eine Multi-Sensor-Fusion nutzt, um die traditionelle manuelle Überprüfung zu ersetzen. Die Ausrüstung kann subtilen Veränderungen in der Körpertemperatur, Nahrungsaufnahme und Bewegung der Schweine in Echtzeit aufzeichnen, Abweichungen wie Fieber und Husten sofort erkennen und eine Warnung senden. Mit dieser Technologie wird nicht nur die Überwachungsfähigkeit verbessert, sondern auch die Arbeitsleistung gesteigert. Derzeit kann ein Tierhalter im Maststadium bis zu 10.000 Schweine pro Jahr halten.
Das chinesische Team „Schweinestall-Überwachung in Echtzeit”, das den Silbermedal in diesem Wettbewerb gewann
Das Team PlantPulse Patch aus den Vereinigten Staaten bietet ein „Pflanzen-Früherkennungssystem” für hochwertige Nutzpflanzen in geschlossenen Umgebungen. Das Team klebt Nano-VOC-Sensoren in der Nähe der Blätter an, um die winzigen Gasmengen aufzunehmen, die Pflanzen vor dem Ausbruch einer Krankheit abgeben. In Kombination mit einem KI-Modell kann das System 2 bis 3 Tage vor dem Auftreten von Symptomen eine Warnung senden und so Schäden durch Krankheiten und Schädlinge verringern. Das System kann die Pflanzen nicht-invasiv und kontinuierlich überwachen und füllt die Lücke zwischen bestehenden Umweltsensoren und der zeitlich verzögerten PCR-Diagnose. Es wird geschätzt, dass es die Verluste durch Krankheiten um 50 % verringern und die weltweiten jährlichen Verluste um mehr als 100 Milliarden US-Dollar senken kann. Die ersten Produkte werden in Tomatengewächshäusern im Controlled Environment Agriculture (CEA) eingesetzt und später auf andere Gewächshauskulturen und Freilandkulturen erweitert. Eine kostengünstige Version wird auch Kleinbauern mit begrenzten Ressourcen zugänglich gemacht.
Teamleiter des US-amerikanischen Teams PlantPulse Patch
„Die Gutachter dieses Wettbewerbs waren sich einig: Wir suchen immer nach Projekten, die sowohl innovativ als auch inklusiv sind und wirklich mehr Kleinbauern in verschiedenen Regionen profitieren lassen.” sagte Wei Longbao, Gutachter des Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerbs, Leiter der Vorbereitungsteam und Direktor des Instituts für Nahrungswirtschaft und Agrarbetriebswirtschaft an der Zhejiang-Universität, als er den Wettbewerb kommentierte.
Die Lösungen der anderen Finalisten konzentrieren sich ebenfalls auf die Nutzung von neuen Technologien für die Landwirtschaft und bieten innovative Lösungen für die Herausforderungen, denen die Landwirtschaft und Kleinbauern in verschiedenen Teilen der Welt gegenüberstehen:
Beispielsweise konzentriert sich das Projekt SiloSense aus Kenia auf Kleinbauern in Ostafrika und hat angesichts des bis zu 40 % betragenden Verlusts an Lebensmitteln nach der Ernte eine Lösung namens „SmartSilo – Intelligentes Getreidesilo + Digitale Plattform + Getreidespeicherung als Dienstleistung” entwickelt, um Kleinbauern bei der Verringerung von Verlusten und der Steigerung ihres Einkommens zu unterstützen und die Lebensmittelsicherheit und Klimaresilienz zu verbessern.
Das Projekt Solafam aus Uganda zielt auf Kleinbauern, Frauen und junge Menschen in Uganda und südlich der Sahara ab, deren Landfläche weniger als 2 Hektar beträgt, und hat ein „Klimasmartes” Wertschöpfungskettenkonzept mit „Null-Eigenkapitalanforderung und lokaler Sprache” entwickelt, das intelligente Assistenten, Solare Bewässerungssysteme und Solare Kühllagerhäuser umfasst, um die Probleme von Kleinbauern, die von den Witterungsverhältnissen abhängen, zu lösen.
Das chinesische Team Hanhai Miracle hat eine KI-basierte Lösung für die nachhaltige Landwirtschaft in biologischen Wüsten entwickelt, die in Projekten in den Wüsten Nordwest-Chinas und in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten getestet wurde. Dadurch konnte der Wasserverbrauch um 30 bis 50 %, der Pestizideinsatz um 42 bis 58 % reduziert und der Ertrag von wirtschaftlichen Pflanzen pro Mu erheblich gesteigert werden. Gleichzeitig wurde die lokale Beschäftigung gefördert und die ländliche Entwicklung vorangetrieben.
Diese jungen Innovatorenteams kümmern sich nicht nur darum, komplexe Technologien in einfach nutzbare Dienstleistungen umzuwandeln, damit auch Kleinbauern ohne technischen Hintergrund von den Vorteilen der Technologie profitieren können, sondern verfügen auch über ein systematisches Denken und ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und versuchen, einen vollständigen agrarischen Ökosystem-Ring zu schaffen.
Von dem Agrar-Innovator-Wettbewerb zur Weltbühne: Pinduoduo setzt weiter auf die „erste Meile” der agrarischen Forschung und Innovation
„Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und andere Herausforderungen bedrohen derzeit die Existenz von Millionen von Kleinbauern und ländlichen Gemeinschaften. Die von jungen Menschen geführten innovativen Lösungen sind der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme.” sagte Massimiliano Tavoni, Leiter des Innovationsbüros der FAO, in seiner Ansprache. „Dieses Jahr markiert das fünfte Jahr des Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerbs. Seit der ersten gemeinsamen Durchführung des Wettbewerbs durch die FAO und die Zhejiang-Universität im Jahr 2020 war unser Ziel immer klar: Wir suchen, unterstützen und fördern von jungen Menschen geführte innovative Geschäftsmodelle und digitale Lösungen, um das Potenzial für Veränderungen in der Landwirtschaft freizusetzen.”
Hou Kaidi, Vizepräsident von Pinduoduo, sagte, dass der Globale Agrar-Innovator-Wettbewerb 2025 im Vergleich zu den vergangenen Jahren in Bezug auf die Größe, die Innovation der teilnehmenden Projekte und die Form der Veranstaltungsorganisation Highlights aufwies. Der Wettbewerb hat nicht nur mehr Teams aus verschiedenen Ländern und Regionen der Welt angelockt, sondern die teilnehmenden Projekte haben auch neuere Technologien und breitere Anwendungsgebiete gezeigt. Die Formen der Nebenevents wurden ebenfalls weiter bereichert.
Beispielsweise hat Pinduoduo im Mai dieses Jahres gemeinsam mit der FAO und der Zhejiang-Universität den „Digitalen Agrar-Innovations-Training-Camp 2025” organisiert und 18 junge Agrarunternehmer aus acht Ländern, darunter Peru, Uganda, Kenia, Tansania, Pakistan und China, eingeladen, mit Studenten des Technologie-Hofes in Gusheng Village, Dali, Yunnan, an Technologien zur Unterstützung der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu arbeiten und die digitale Agrarinnovation weiter voranzutreiben.
Als ein umfassendes E-Commerce-Platform, das mit der Landwirtschaft begann, setzt Pinduoduo immer auf die Landwirtschaft als langfristige Kernstrategie. Es bemüht sich nicht nur darum, die „letzte Meile” des Aufstiegs von landwirtschaftlichen Produkten zu ermöglichen, sondern setzt auch weiter auf die „erste Meile” der agrarischen Forschung und Innovation, um neue Impulse für die ländliche Entwicklung und die Modernisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu geben.
Es ist bekannt, dass Pinduoduo seit 2020 fünf Jahre lang in den Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerb investiert hat. In den ersten vier Wettbewerben wurden insgesamt über 600 innovative Agrarlösungen aus 74 Ländern auf fünf Kontinenten entdeckt. Pinduoduo hat auch fünf Mal den „Duoduo Agrar-Forschung und -Technologie-Wettbewerb” organisiert und dreimal den „Nationalen Wettbewerb für Technologie-Höfe” unterstützt, um die Forschung an führenden Technologien und die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften zu fördern.
Hou Kaidi sagte, dass über die Plattform des Globalen Agrar-Innovator-Wettbewerbs „zunächst neueste Technologien und innovative Lösungen erworben werden können, um direkt die industrielle Aufwertung zu fördern und systemische Herausforderungen zu bewältigen; es ist auch möglich, das globale Innovationsnetzwerk und die Ressourcen anzuschließen und die internationale Expansion von landwirtschaftlichen Unternehmen zu beschle