Ein Mann in seinen 60ern aus Guangdong produziert Ultraschallsensoren: Er steht sich hart den deutschen und japanischen Unternehmen entgegen, erzielt ein Jahresumsatz von 617 Millionen Yuan und führt die Firma an die Hongkonger Börse.
Audiowell hat eine Ankündigung herausgegeben, in der es heißt, dass es beabsichtigt, Aktien (H-Aktien) im Ausland zu emittieren und an der Hongkonger Börse (Hong Kong Exchanges and Clearing Limited) zu notieren.
Audiowell hat seinen Sitz in Panyu, Guangzhou, und wurde 1999 gegründet. Das Unternehmen ist auf Ultraschallsensoren und -aktuatoren spezialisiert.
Zu seinen Hauptprodukten gehören Entfernungssensoren, Durchflusssensoren, Drucksensoren und -aktuatoren, Zerstäubungswandler und -module, Alarmgeber usw. Diese Produkte werden hauptsächlich in Bereichen wie intelligenten Autos, intelligenten Messgeräten, intelligenten Haushaltsgeräten, Sicherheitssystemen, industrieller Steuerung und Konsumelektronik eingesetzt.
Der Markt für Ultraschallsensoren ist relativ etabliert. Die führenden Unternehmen stammen hauptsächlich aus Deutschland und Japan, darunter Pepperl+Fuchs, SICK, Balluff, Bosch, Omron, Keyence, Panasonic usw.
Der Gründer von Audiowell, Zhang Shuguang, wurde 1967 geboren und kommt aus Guangdong. Er wuchs in der militärischen Staatsunternehmen Wanli Electromechanical Factory in Lanzhou auf. 1986 absolvierte er ein Studium der Metallphysik an der Physik Fakultät der Lanzhou Universität. Nach seinem Studium zog Zhang Shuguang nach Guangdong und arbeitete für eine Zeit als Lehrer an einer Mittelschule.
Ab 1992 trat er in die Sensorbranche ein und arbeitete in einer Fabrik als Arbeiter, Techniker und Verkäufer. Zhang Shuguang sagt immer, dass er damals nicht wusste, warum er sich für Sensoren entschieden hat. Sein Eintritt in die Branche war eher zufällig. Aber eines ist unbestreitbar: Zhang Shuguang hat ein hohes Forschungs- und Innovationsvermögen. Er ist ein Amateur-Erfinder, und ungefähr die Hälfte der über hundert Patente von Audiowell sind mit ihm verbunden.
Audiowell begann zunächst mit der Herstellung von elektroakustischen Bauteilen und erweiterte dann allmählich das Anwendungsgebiet seiner Produkte. Derzeit werden die Produkte des Unternehmens bereits in vielen Bereichen wie Automobil-Elektronik, intelligenten Messgeräten, intelligenten Haushaltsgeräten, industrieller Steuerung, Sicherheitssystemen und Konsumelektronik eingesetzt.
Die Automobil-Elektronik ist der größte Anwendungsbereich für Audiowells Sensoren. Die fahrzeugintegrierten Ultraschallsensoren von Audiowell sind bereits in die Vormontage-Supply Chain einheimischer Automobilhersteller integriert.
Zhang Shuguang erklärte, dass das selbstentwickelte Fahrzeug-Ultraschallsensorprodukt AKⅡ von Audiowell bereits in die Massenproduktion und -vermarktung gekommen ist. Es erfüllt die Anforderungen an die Funktionssicherheit und ist für ein Autonomielevel von AVP-L2 und höher geeignet. Es hat die technologischen Vorteile einer größeren Messreichweite, kleineren Totzonen, codierbaren Modulation zur Störungsreduzierung, adaptiven Schwellwerten und der Erfüllung der Funktionssicherheit (ASIL B). Der verborgene Ultraschallsensor für Fahrzeugtüren kann im Inneren der Türen verborgen werden. Unter Beibehaltung des perfekten Aussehens des Fahrzeugs kann er Ultraschallwellen aussenden, die Metalle wie Stahl und Aluminium durchdringen können, um Hindernisse in der Nähe präzise zu erfassen.
Im boomenden Markt der Humanoid-Roboter können die flexiblen Sensoren, verborgenen Ultraschall-Sicherheitssensoren, Taktilsensoren, Ultraschall-Materialerkennungssensoren, taktile Rückkopplungsaktuatoren usw. von Audiowell sowohl Wahrnehmungs- als auch Aktionsfunktionen erfüllen und in Zukunft die Humanoid-Roboter stärken.
Darüber hinaus sind die Ultraschall-Durchflusssensoren von Audiowell bereits in die Supply Chain internationaler führender Marken für intelligente Wasser- und Gaszähler integriert. Die Sicherheitsalarmgeber werden als Kernkomponenten in den Sicherheitsalarmsystemen internationaler führender Marken eingesetzt.
Audiowell bietet auch ein intelligentes Wahrnehmungskonzept für unmanned Straßenreinigungsfahrzeuge im Reinigungssektor, ein umfassendes intelligentes Hindernisvermeidungskonzept für intelligente Fahrzeuge im Lieferwesen und ein Notfallvermeidungs- und Routenoptimierungskonzept für AGV-Fahrzeuge im Lagerwesen usw.
Am 14. Juni 2022 wurde Audiowell an der Beijing Stock Exchange notiert. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Meldung betrug der Marktwert des Unternehmens 4,5 Milliarden Yuan.
Im Jahr 2024 beliefen sich die Einnahmen von Audiowell auf 617 Millionen Yuan, was einem Anstieg von 32,15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn betrug 89 Millionen Yuan, was einem Anstieg von 15,60 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 beliefen sich die Einnahmen von Audiowell auf 330 Millionen Yuan, was einem Anstieg von 16,26 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn betrug 50,4686 Millionen Yuan, was einem Anstieg von 7,81 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Ultraschallsensoren gehören zu den "traditionellen Hardware-Komponenten". Angesichts des Aufbruchs der Künstlichen Intelligenz (besonders in Bereichen wie Robotik, autonomem Fahren und intelligenten Haushaltsgeräten) erhalten sie jedoch neue Rollen und Chancen.
1. Mehrsensor-Fusion (Sensor Fusion)
Von KI angetriebene Roboter, Fahrzeuge und Drohnen verlassen sich nicht nur auf einfache visuelle Sensoren, sondern benötigen eine Fusion mehrerer Sensoren wie Kameras, Lidar-Sensoren, Millimeterwellenradar und Ultraschall. Der Vorteil des Ultraschalls liegt in der Messung kurzer Entfernungen und der Vermeidung von Totzonen, insbesondere bei langsamer Fahrt und Hindernisvermeidung in der Nähe (z.B. beim Parken oder bei der Bewegung von Innenrobotern). Als kostengünstiger Redundanzsensor kann der Ultraschallsensor in Kombination mit KI-Algorithmen die Sicherheit verbessern.
2. Roboter und Dienstleistungsroboter
Heimdienstleistungsroboter, Lagerroboter, Restaurantroboter, medizinische Roboter usw. müssen in engen Räumen sicher manövrieren können. Im Vergleich zu Lidar-Sensoren sind Ultraschallsensoren billiger und weniger anfällig für Störungen durch Licht. KI kann die Rauschen und Fehler von Ultraschallsensoren durch Algorithmen ausgleichen und somit die Sensoren intelligenter machen. Ultraschallsensoren können zur Standardausstattung im Massenmarkt für Roboter werden und eine "Sicherheitsgrenze für langsame Szenarien" bieten.
3. Intelligente Haushaltsgeräte und IoT
Intelligente Lautsprecher, automatische Türen, intelligente Wasserhähne, Lichtsteuerungssysteme usw. haben früher Infrarotsensoren verwendet, aber viele wechseln jetzt zu KI + Ultraschall: Ultraschall kann die Anwesenheit von Personen erfassen, z.B. feststellen, ob sich noch jemand im Raum befindet. KI kann durch das Lernen von Daten Bewegungsmuster und den Aktivitätszustand von Personen erkennen. Die Kombination von Ultraschallsensoren und KI-basierter Anwesenheitserkennung wird zur "Wahrnehmungsneuronen" intelligenter Haushaltsgeräte.
4. Medizin und Gesundheit
KI + Ultraschallsensoren können für die berührungslose Erfassung von menschlichen Vitalparametern wie Atmung, Herzschlag und Schlafzustand eingesetzt werden. Medizinische IoT-Geräte können mithilfe von KI-Algorithmen aus den kleinen Ultraschall-Reflexionsmustern Vitalparameter extrahieren.
5. Intelligentes Verkehrssystem und intelligente Stadt
In Parkhäusern, Ladestationen und für die Überwachung des intelligenten Verkehrs können Ultraschallsensoren in Kombination mit KI folgende Funktionen erfüllen: Parkplatzüberprüfung (Leerstellenerkennung), automatisches Einparken von Elektrofahrzeugen, Erfassung der Personenströme an Bushaltestellen und Bahnhöfen. Die Kombination von Ultraschallsensoren und KI-Plattformen kann kostengünstig einen Daten-Closed-Loop bieten.
6. Niedriger Energieverbrauch + KI-Randberechnung
Ultraschallsensoren zeichnen sich durch geringen Energieverbrauch und kleine Größe aus und eignen sich daher gut für die gemeinsame Installation mit KI-Chips an den Rändern des Netzwerks. In IoT-Geräten kann die KI die Ultraschallsignale lokal verarbeiten, wodurch die Rechenlast in der Cloud reduziert und die Privatsphäre geschützt wird.
Es ist zu erwarten, dass die Kombination von Ultraschallsensoren und KI diesen eine "zweite Blütezeit" beschert. Sie können von den traditionellen "Kleinrollen bei der Entfernungsmessung" zu wichtigen Komponenten für sichere, kostengünstige und nahbereichliche Wahrnehmung in KI-Systemen werden.
Dieser Artikel stellt keine Anlageempfehlung dar. Dieser Artikel bezieht sich auch auf Berichte wie die "21st Century Business Herald". Wir danken allen Quellen.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Pencil News" (ID: pencilnews). Autor: Huang Xiaogui. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.