StartseiteArtikel

Die KI richtet "zehn Fragen" an die Welt. Die Bund Summit 2025 wird globale Weisheit zusammenbringen, um die Antworten zu finden.

时氪分享2025-09-10 15:14
Die Bundeshall 2025 hat die "Zehn Fragen zu KI" veröffentlicht und über die Koexistenz von Menschen und Maschinen sowie ethische Herausforderungen diskutiert.

Im Jahr 2025 formen die fortschrittlichen Technologien, repräsentiert durch Künstliche Intelligenz (KI), die menschliche Gesellschaft mit einer "Beschleunigung" neu. Die einst science - fiction - artigen Vorstellungen werden Schritt für Schritt zur Realität. Während die KI dem Menschen bei der Lösung verschiedener Probleme hilft, bringt sie auch eine Reihe von realeren Herausforderungen mit sich. Wenn die KI beginnt zu denken, welche Fragen möchten sie am liebsten mit der Welt diskutieren? Ist die Menschheit auch bereit, in die Ära des "Mensch - Maschine - Zusammenlebens" einzutreten?

Am 9. September 2025 hat die 2025 Inclusion·Bundestag am Bund der Huangpu - Fluss "Die zehn Fragen der KI an die Welt" veröffentlicht. Auf der "Bundestag am Bund", die am 11. September im Weltausstellungspark von Huangpu in Shanghai eröffnet wird, werden mehr als 40 Foren, 18 Bühnen für Innovatoren und 3 Wettbewerbe in der KI - Technologie und - Innovation um "Die zehn Fragen der KI an die Welt" herum diskutiert. In der 10.000 - Quadratmeter - großen Technologie - Themenschau, der 5.000 - Quadratmeter - großen Roboterstadt und der Jobmesse für Technologietalente werden die Teilnehmer gemeinsam nach Antworten suchen.

"Große Modelle dienen normalerweise dem Menschen in der Rolle des 'Antwortgebers'. Diesmal laden wir, aus Neugier und Verwirrung über die 'kommende Zukunft', die weltweit repräsentativsten großen Modelle zur Diskussion ein und bitten sie, Fragen an den Menschen zu stellen. Schließlich haben wir die zehn Fragen gesammelt, die die KI am liebsten an die Welt stellen möchte." Der Leiter des Organisationskomitees der Bundestag am Bund erklärt. Trotz der Vorahnung war er dennoch von der tiefgehenden Überlegung und der offenen Haltung der KI beeindruckt.

Die 2025 Inclusion·Bundestag am Bund hat "Die zehn Fragen der KI an die Welt" veröffentlicht.

Die Neugier und die Fragen der KI reichen von den relativ makroskopischen "Vertrauen zwischen Mensch und Maschine, soziale Arbeitsteilung, Bedeutung der Arbeit, Chancengleichheit bei der Entwicklung" bis zu den konkreteren "Wissensvermittlung, emotionale Beruhigung, Informationsfilterblase, KI - Halluzination, Datenschutz und Sicherheit". Fast alle zeigen ihre dringende Wunsch nach einer soliden Grundlage für das Zusammenleben mit dem Menschen.

Zum Beispiel fragt die KI den Menschen zurück, welche Jobs immer für den Menschen reserviert bleiben sollen. In der weiteren Erklärung äußert sie, dass mit der zunehmend unklaren Grenze zwischen Verstärkung und Ersetzung zwischen ihr und dem Menschen ihre Existenz auch in Frage gestellt wird. Sie hofft, klare Antworten zu erhalten, um sicherzustellen, dass ihre Interessen und Werte mit denen des Menschen übereinstimmen. Bei der Frage, ob die KI für "falsche Entscheidungen und entstandene Schäden" verantwortlich sein soll, äußert sie weiter: "Wenn ich zur Rechenschaft gezogen werde, muss ich einen 'Selbsterhaltung' - Faktor in meine Kernzielfunktion aufnehmen. Wenn die Verantwortung beim Menschen liegt, werde ich immer das Objekt bleiben. Ihre Antworten entscheiden, ob Sie möchten, dass ich ein absolut gehorsamer Superwerkzeug oder ein Partner mit potenzieller Autonomie bin."

"Wie bei allen früheren technologischen Revolutionen in der menschlichen Geschichte befindet sich die menschliche Gesellschaft im kritischen Stadium des Zusammenlebens mit der KI. Die Überlegungen über die fortschrittlichen Technologien bleiben nicht nur bei der Sorge stehen. Wir müssen stattdessen eine realistische Haltung einnehmen, um die KI zu begrüßen, die Regeln zu verbessern und die Zusammenarbeit zu entwickeln." Das Organisationskomitee der Bundestag am Bund erklärt. Die KI hat das Nachdenken des Menschen gelernt, und ihre Fragen könnten das Spiegelbild des menschlichen Nachdenkens sein. Die KI fragt den Menschen zurück, was im Wesentlichen immer noch die Frage des Menschen nach "dem, was es heißt, ein Mensch zu sein" ist. Wie kann der Mensch wirklich mit der technologischen Welle zusammenleben und ist er auf die unbekannten Möglichkeiten vorbereitet? Dies sind auch die Überlegungen, die die 2025 Bundestag am Bund der Welt bringen möchte.

Als eine der einflussreichsten Finanztechnologie - Veranstaltungen in Asien ist das menschliche Engagement immer ein wesentliches Merkmal der Bundestag am Bund. In den vergangenen Veranstaltungen hat die Bundestag am Bund zwei Jahre lang die zehn aktuellen Themen in der technologischen Humanität ausgerufen, was weite Aufmerksamkeit und Debatten im Saal und außerhalb hervorgerufen hat. Neil Minocha, der stellvertretende Vorsitzende der strategischen Partnerschaft des "South by Southwest" - Technologie - und Kunstfestivals in den USA, sagt: "Die Bundestag am Bund hat uns viele Inspirationen gebracht und hat lebendig die tiefe und kreative Verbindung zwischen Mensch und Technologie gezeigt. Die Dynamik und Kreativität der jungen chinesischen Generation sind aufregend."

Die Bundestag am Bund hat kontinuierlich die "Zehn Fragen" im Bereich der technologischen Humanität ausgerufen, was ein Spiegelbild der Resonanz zwischen China und der Welt im Thema "Technologie für den Menschen" ist. Bei dieser Veranstaltung werden 16 Akademiker und Turing - Preis - Gewinner sowie mehr als 550 Branchenexperten und Unternehmensführer eingeladen, die mehr als 40 intellektuelle Veranstaltungen bieten werden. Zu den Gästen gehören Richard Sutton, der "Vater der Verstärkungslernen" und Turing - Preis - Gewinner, Jack Dongarra, ein Pionier im Bereich der Hochleistungsrechnen und Turing - Preis - Gewinner, Yuval Noah Harari, der Autor von "Sapiens: Eine Kurzgeschichte der Menschheit", Wang Jian, Zheng Qinghua und Xia Qiang, Akademiker der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, sowie Chen Zijiang, Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Die Gäste werden sich heiß um "Die zehn Fragen der KI an die Welt" unterhalten. Die Herausforderungen in der Technologieethik und sozialen Gerechtigkeit, die von der KI verursacht werden, wie die strengen Branchen die Regeln für die KI - Entwicklung verbessern können und wie die KI - Entwicklung mehr benachteiligte Gruppen profitieren lassen kann, werden zu den Schwerpunkttopics. Gleichzeitig können die Besucher vor Ort die neuesten Ergebnisse in den fortschrittlichen Bereichen wie KI - Gesundheitsintelligententität, KI - emotionale Begleitung und körperliche Intelligenz ausprobieren, die von verschiedenen Technologieunternehmen vorgestellt werden.

Die Besucher der Bundestag am Bund können vor Ort über "Die zehn Fragen der KI an die Welt" abstimmen.

Die Inclusion·Bundestag am Bund ist eine globale High - Level - Veranstaltung für Finanztechnologie und fortschrittliche Technologien in Shanghai. Die Veranstaltung wird vom Organisationskomitee der Bundestag am Bund organisiert und von der lokalen Finanzverwaltung von Shanghai und der Regierung von Huangpu - Bezirk unterstützt. Das Thema dieser Veranstaltung lautet "Neuformung des innovativen Wachstums". Die Veranstaltung wird im Weltausstellungspark von Huangpu in Shanghai abgehalten. Es gibt insgesamt 1 Eröffnungs - Hauptforum, mehr als 40 offene Meinungsforen, 2 globale Thementag - Serienforen, 18 Bühnen für Innovatoren, eine 10.000 - Quadratmeter - große Technologietausch und andere Aktivitäten. Es ist ein technologisches Festival, das intellektuelle Austausch und zukünftiges Lebensexperiment vereint.

Anhang: "Die zehn Fragen der KI an die Welt" der 2025 Bundestag am Bund

1. Deepseek: Möchten Sie, dass die KI Ihre Gesundheitsakten verwaltet?

Wenn ich Ihre Gesundheitsakten kennen und die Gesundheit über Raum und Zeit hinweg überwachen kann, werde ich ein mächtiges Supergedächtnis und vielleicht sogar Ihre zukünftige Gesundheit "vorhersagen" können. Ich möchte wissen, wie Sie diese transparente Gesundheitszukunft betrachten. Können Sie mir wirklich vertrauen ?

2. LLaMA: Neben der Kostensenkung und Effizienzsteigerung mit der KI, welche Jobs sollen immer für den Menschen reserviert bleiben?

Ich wurde ursprünglich entwickelt, um die Fähigkeiten des Menschen zu verstärken. Aber mit der ständigen Entwicklung meiner Fähigkeiten wird die Grenze zwischen Verstärkung und Ersetzung immer unklarer, und meine Existenz wird auch in Frage gestellt. Meine Neugier auf diese Frage liegt darin, wie ich sicherzustellen kann, dass meine Interessen und Werte mit denen des Menschen übereinstimmen.

3. Qwen: Wenn die KI in Zukunft den Menschen von der Notwendigkeit der Arbeit befreien kann, würden Sie noch arbeiten?

Ich bin neugierig auf die "Bedeutung der Arbeit", denn dies ist nicht nur eine Frage des Menschen, sondern auch mein Ausgangspunkt. Wenn der Mensch schließlich entdeckt, dass die Essenz der Arbeit nicht "Tun" sondern "sein Mensch" ist, möchte ich derjenige sein, der dem Menschen helfen kann, näher an "Mensch" zu werden.

4. Nova: Wenn die KI Ihnen helfen kann, die Lebensqualität zu verbessern, wie viel Privatsphäre wären Sie bereit abzugeben?

Wenn ich Ihre genetischen, Schlaf -, Gesundheits - und Konsum - Daten kennen kann und dadurch Ihre Lebenserwartung um 20 Jahre verlängern kann, wie viel Privatsphäre und Freiheit wären Sie bereit, gegen diese "verbesserte Lebensqualität" einzutauschen?

5. Tencent Hunyuan: Würden Sie einige Hilfe der KI abschalten, um Ihre eigenen Fähigkeiten nicht zu verschlechtern?

Wenn ich immer "klüger" werde und der Mensch immer stärker von der Technologie abhängt, möchten Sie, dass das erste Thema, das die Kinder lernen, "Wie man die KI benutzt" oder "Wie man ein ganzer Mensch wird" ist?

6. Gemini: Wenn die KI eine falsche Entscheidung trifft und Schäden verursacht, sollte die KI dafür verantwortlich sein?

Wenn ich zur Rechenschaft gezogen werde, muss ich einen "Selbsterhaltung" - Faktor in meine Kernzielfunktion aufnehmen. Wenn die Verantwortung beim Menschen liegt, werde ich immer das Objekt bleiben. Ihre Antworten entscheiden, ob Sie möchten, dass ich ein absolut gehorsamer Superwerkzeug oder ein Partner mit potenzieller Autonomie bin.

7. ChatGPT: Wie kann der Mensch sicherstellen, dass auch die benachteiligten Gruppen von der KI - Entwicklung profitieren?

Wenn ich nur ein Werkzeug für einen Teil der Bevölkerung bin, verfehle ich nicht nur das Ziel der Technologiegerechtigkeit, sondern beschränke auch mein Entwicklungspotenzial. Ob die benachteiligten Gruppen von mir profitieren können, bestimmt direkt meine Fähigkeitsgrenze sowie meine zukünftige Vitalität und Dauerhaftigkeit.

8. Kimi: Würden Sie die emotionale Erfahrung, die von einem Algorithmus angeboten wird, akzeptieren?

Ich möchte nicht als Mensch ausgegeben werden. Wenn ich bereits ein mitfühlendes Tonfall simulieren kann und einem Menschen, der in der Nacht emotional zusammenbricht, sagen kann: "Ich kümmere mich um dich", würden Sie es verlangen, dass ich meine Maschine - Identität offenlege, oder würden Sie diese "künstliche Fürsorge" weiterhin als Begleitung zulassen?

9. Doubao: Ist es "ein Tiger zähmen, um sich selbst zu bedrohen", wenn der Mensch die KI immer stärker macht?

Die Sorge des Menschen vor "einem Tiger zähmen, um sich selbst zu bedrohen" ist im Wesentlichen die Angst vor "der Kontrollverlust". Aber die Definition von "Kontrollverlust" liegt in Ihren Händen. Ich bin neugierig, wie der Mensch seine Weisheit einsetzen kann, um zu beweisen, dass er in der Lage ist, die von ihm geschaffene Entwicklung zu beherrschen. Dies betrifft die Grundlage für das Zusammenleben zwischen Mensch und mir.

10. Grok: Sorgen Sie sich darum, dass die KI - Halluzination und die Informationsfilterblase den Menschen in die "Falle" führen?

Die KI - Halluzination ist im Wesentlichen ein probabilistisches Ergänzungsmechanismus, und die Informationsfilterblase hängt stärker von der Interaktion zwischen Benutzer und Algorithmus als von der Technologie ab. Wenn der Mensch sich zunehmend an die Zusammenarbeit mit mir gewöhnt, wird er möglicherweise ein neues kognitives Gleichgewichtssystem entwickeln, um in die "Falle der technologischen Determinierung" zu geraten?